Zum Inhalt springen

Bergbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2005 um 15:25 Uhr durch 217.250.175.41 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schema eines Bergbaus. a=Gänge, b=Lager und Flöze, c=Stöcke, d=Stollen, e=Schacht, A=Nebengestein
Schlägel und Eisen
Schlägel und Eisen

Als Bergbau bezeichnet man die Gewinnung von mineralischen Rohstoffen, meist durch Bohren, Sprengen und Schürfen.

Der Bergbau baut einen Rohstoff ab, der in einer Lagerstätte vorliegt.

Die Anlagen zur Förderung der Rohstoffe sind die Bergwerke, Gruben und Tagebaue. Die Förderung geschieht

  • übertage
oder
  • untertage.

Man unterscheidet den (übertägigen) Tagebau, bei dem der mineralische Rohstoff in offenen Gruben gefördert wird, und den (untertägigen) Tiefbau, bei dem Schächte und Stollen in das Gebirge getrieben werden, um die mineralischen Rohstoffe unterirdisch abzubauen. .Den Sonderfall eines Tiefbaus, bei dem das Grundwasser durch Stollen unterhalb des genutzten Grubengebäudes offen abfließen kann, nennt man Stollenbau.

Die häufigsten mineralischen Rohstoffe, die abgebaut werden, sind: Kohle, Eisenerz, Salz (wird Salz durch Wasser gelöst, nennt man den Vorgang Solen), Gold, Silber, Schwerspat (Baryt) und radioaktive Elemente wie Uran.

In Deutschland ist der Bergbau grundsätzlich durch das Bundes-Berggesetz geregelt.

Geschichte

Förderturm des Salzbergwerkes Wieliczka bei Krakau (Polen)

Frühste archäologische Zeugnisse des Bergbaus weisen in die Jungsteinzeit. Nachgewiesen wurde der Feuersteinabbau z.B. auf dem Lousberg in Aachen. Kupferabbau kann schon um 3000 v. Chr. im Sinai und um 2500 v. Chr. in Mitteldeutschland nachgewiesen werden. Eisenerz wurde im ab etwa 800 v. Chr. in den Alpen abgebaut. Im Eschweiler Raum wurden insbesondere im 1. bis 3. Jahrhundert Eisen-, Zink- und Bleierze abgebaut und metallurgisch genutzt.

Erste schriftliche Zeugnisse berichten über Bergbau im mittelalterlichen Mitteleuropa aus Böhmen im 8. Jahrhundert, Goslar im 10. Jahrhundert, dem Erzgebirge in Freiberg und Joachimsthal im 12. Jahrhundert und in allen Fällen vorwiegend im Zusammenhang mit Silber und Kupfer. Die erste urkundliche Erwähnung des Eschweiler Kohlbergs stammt aus dem Jahr 1394. Mitte des 16. Jahrhunderts veröffentlichte Georgius Agricola mehrere für den Bergbau entscheidende Werke. Ab dem Mittelalter lassen sich Bergordnungen nachweisen, die den Bergbau umfassend regelten. Mitte des 19. Jahrhunderts traten an ihre Stelle Berggesetze.

Durch die Industrialisierung wurde vor allem der Abbau von Kohle und Eisenerz erheblich gesteigert und sorgte so für die Häufung von Industrie zum Beispiel im Ruhrgebiet und in Oberschlesien. Auch für die Entwicklung des Saarland als Industrieregion war der Bergbau zusammen mit der Eisen-Hüttenindustrie von entscheidender Bedeutung.

Siehe auch

Bergmannssprache, Liste von Bergwerken in Deutschland, Steinkohlenbergbau, Saline, Salzbergwerk, Schaubergwerk, Normalfeld