GRZ Krelingen
Mit der Frage nach der Relevanz. Eigentlich wäre der Artikel schnellöschfähig da es sich um einen Wiedergänger handelt; Wikipedia:Löschkandidaten/10. November 2007#Geistliches Rüstzentrum Krelingen (gelöscht). Wurde vom selben Autor mit nahezu dem selben Inhalt wieder angelegt. Daher um Prüfung ob sich an der Relevanz nach nur drei Monaten! etwa geändert hat ...Sicherlich Post 14:33, 5. Mai 2008 (CEST)
Gründer | Pastor Heinrich Kemner |
Gründung | 1965 |
Ausrichtung | Lutherisch-pietistisch |
Zugehörigkeit | Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers |
Adresse | Krelingen 37 29664 Walsrode-Krelingen ![]() |
Netzseite | www.grz-krelingen.de |
Das Geistliche Rüstzentrum Krelingen (kurz GRZ Krelingen) ist ein in evangelischen Kreisen bundesweit bekanntes evangelikal-pietistisches freies Werk innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers, gelegen im zu Walsrode gehörenden Dorf Krelingen (Landkreis Soltau-Fallingbostel, Niedersachsen). Es ist die größte pietistische Institution in Norddeutschland.[1][2][3]
Es wurde 1965 von dem Prediger und Erweckungstheologen Pastor Heinrich Kemner auf einem ehemaligen Bauernhof als christliches Freizeitzentrum für Jugendliche gegründet, ist aber mittlerweile zu einem 24-Hektar-Areal mit vielen verschiedenen Arbeitsbereichen angewachsen. Auf dem Werksgelände befindet sich auch eine Kirche, die nicht nur den Mitarbeitern und Bewohnern des Rüstzentrums, sondern auch der Krelinger Kirchengemeinde als Gotteshaus dient. Geistlicher und organisatorischer Träger des Werkes ist die Ahldener Bruderschaft e.V., ein lutherisch-pietistischer gemeinnütziger Verein, zu dem etwa hundert Pastoren und Laienmitarbeiter gehören, die überwiegend aus landeskirchlichen Kreisen kommen. Das Grundanliegen des Werks besteht im Leben, Lernen und Arbeiten in christlicher Gemeinschaft sowie der Weitergabe und Festigung des christlichen Glaubens (daher der Name „Rüstzentrum“).
Arbeitsbereiche
Das geistliche Rüstzentrum Krelingen umfasst auf einem 24 ha Gelände eine einmalige Kombination von Arbeitsbereichen:
- ein Reha-Zentrum für Alkohol- und Drogenabhängige
- ein Studienzentrum mit Wohngemeinschaft für angehende Theologiestudenten und Weiterbildung von Pastoren
- ein Freizeit- und Tagungszentrum
- handwerkliche Betriebe
- Seniorenwohnungen
- Dienstleistungen für Kirchengemeinden (Vorträge, Evangelisationen)
Sowohl im Freizeit- und Tagungszentrum als auch in den Betrieben können Zivildienst oder ein Freiwilliges Soziales Jahr abgeleistet werden.
Reha-Zentrum
Im Anschluss an eine zuvor in Anspruch genommene medizinische Rehabilitation können ehemals Alkohol- und Drogenabhängige sowie Menschen mit seelischen Erkrankungen im Krelinger Reha-Zentrum Seelsorge und psychologische Rehabilitation in Anspruch nehmen. Es wird gezielte Hilfe zur Rückführung in ein selbstständiges Leben angeboten.
Krelinger Studienzentrum
Das Krelinger Studienzentrum wurde im Herbst 1972 gegründet und ist juristisch gesehen eine staatlich anerkannte Ergänzungsschule. Es dient in erster Linie der bibeltreuen Vorbereitung auf das universitäre Studium der evangelischen Theologie, ist aber auch für andere Laufbahnen offen: So werden dort erstens nicht unbedingt nur evangelische Studenten aufgenommen, sondern auch solche aus anderen christlichen Konfessionen; zweitens wechseln nicht alle Studenten nach der Zeit in Krelingen an eine Universität: Manch einer studiert anschließend zum Beispiel an einer Bibel- oder Missionsschule. Das Studium im Geistlichen Rüstzentrum Krelingen muss auch nicht unbedingt am Anfang der theologischen Laufbahn stehen, es kann auch in ein bereits laufendes Gesamtstudium eingebaut werden.
Sprachkurse in den biblischen Sprachen Altgriechisch und Hebräisch sowie Latein (mit Hinführung zu staatlich und kirchlich anerkannten Sprachabschlüssen) und theologisches Grundstudienjahr als Vorbereitung auf das Universitätsstudium. Wohngemeinschaften für die Studenten sind direkt im Studienzentrum eingerichtet.
Die Studenten wohnen nach Geschlechtern getrennt in bis zu sechsköpfigen Wohngemeinschaften in zwei Studienhäusern, in welchen sich auch eine Bibliothek und zwei kleine Hörsäle befinden.
Joachim Cochlovius war Leiter des Studienzentrums von 1979 bis 1996.
Krelinger Freizeit- und Tagungszentrum
Gästebereich für Freizeiten, Kongresse, Konferenzen und Seminare für Gemeinde- und andere Gruppen; Jugendhäuser für Kinder-, Jugend- und Konfirmandengruppen. Als Konferenzort ist das GRZ über die deutschen Grenzen hinaus bekannt[4].
Betriebe des Zentrums
Gärtnerei, Tischlerei, Buchhandlung, Mediendienst, Reiterhof, etc.; die handwerklichen Betriebe bieten Berufsausbildungen für die Rehabilitanten des Werks an.
Krelinger Briefe
Kostenlose, zweimonatige Mitteilungsschrift des Geistlichen Rüstzentrums (Information über Geschehen und aktuelle Veranstaltungen sowie geistliche und theologische Impulse)[5].
Sonstige
- Heinrich-Kemner-Stiftung für Theologie und Gemeinde
- Kunstgalerie: Wechselnde Ausstellung von Arbeiten christlicher Künstler im Gästebereich und im Kirchengebäude.
- Seniorenwohnungen
Regelmäßige Veranstaltungen
An alljährlich Veranstaltungen finden im Geistlichen Rüstzentrum Krelingen das Jugendfestival „BAM“ sowie verschiedene Festtage (Krelinger Familientag, Frauen- und Männertag, Gemeindetag, Freundestag, Bauerntag) statt, zu denen im Jahr Tausende Besucher aus dem gesamten Bundesgebiet nach Krelingen kommen. Regelmäßige Gottesdienste sind der sonntägliche Hauptgottesdienst in der Kirche sowie der einmal im Monat stattfindende Jugendgottesdienst „CrossPoint“. Auch das Bundesjugendtreffen wird hier gelegentlich abgehalten.
Werksleiter
|
|
---|---|
Pastor Heinrich Kemner (Gründer) | |
Pastor Wilfried Reuter | |
Pastor Kai-Uwe Schroeter[6] | |
Pastor Martin Westerheide |
Werksleiter Kai-Uwe Schroeter war Kuratoriumsmitglied des Christival 2008[7] und das Rüstzentrum selbst gehörte, zusammen mit CVJM und Entschieden für Christus, zu den 120 evangelikalen Trägern des Fests.[8]
Herausgegebene Werke
- von Harald Ringstad (Vorwort), Gudrun Ringstad (Vorwort), Bjarne Vetrhus (Autor), Krelinger Reha-Zentrum (Herausgeber): Konzentrationsschwierigkeiten in der Schule: Ein Pädagoge gibt Einblick in seine 30-jährigen Erfahrungen in Elternhaus und Schule (Taschenbuch), ISBN 978-3000117480
- eine Veröffentlichung des Geistlichen Rüstzentrums Krelingen, Walsrode / Heinrich Kemner: Christus oder Chaos : eine kritische Untersuchung der Theologie Bezzels im Verhältnis zu Luther, 1. Aufl. 1959, ISBN 3831146373
- [eine Veröffentlichung des Krelinger Studienzentrums] / Erhard Berneburg (Hrsg.): Der bleibende Auftrag des Pietismus : Vorträge vom Theologischen Herbstkongress im Geistlichen Rüstzentrum Krelingen, November 2000, ISBN 3831146365
- Periodika:
- Erweckliche Stimme / gegr. 1960 von P. Heinrich Kemner, erschienen von [1960,1]-Jg. 40, Nr. 7/8 (Juli/August 2000), 1960 - 2000, ISSN 01791583
- Krelinger Briefe : ... für erweckliches Christentum, erscheint seit 40.2000,9 -, 2000 -, ISSN 16178637
Einzelnachweise
- ↑ Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
- ↑ Der SPIEGEL, 1994
- ↑ IDEA: Thema der Woche vom 28.09.2007, gesehen am 8. Mai 2008.
- ↑ z.B. in Östereich: Neue Perspektiven für die Landwirtschaft 2007, gesehen 8. Mai 2008.
- ↑ Im REMID-Archiv gelistet
- ↑ epd bei EKD: Geistliches Rüstzentrum ernennt neuen Leiter, gesehen 8. Mai 2008.
- ↑ Christival: Christival Jesus bewegt Kuratorium, gesehen 8. Mai 2008.
- ↑ Frankfurter Rundschau, 2. Mai 2008