Zum Inhalt springen

Portugal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2002 um 21:50 Uhr durch Igelball (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Portugiesische Republik ist ein Staat auf der iberischen Halbinsel, die sie sich mit Spanien teilt. Die Hälfte der portugiesischen Begrenzungslinie ist seine Atlantikküste. Westlich von Lissabon liegt Cabo da Roca, der westlichste Punkt des europäischen Kontinents. Im Süden Portugals liegt die Algarve.

  • Fläche: 92.163 km²
  • Einwohner: 9,89 Mio (1997), 9,94 Mio (1998), ca. 10 Mio (1999)
  • Einwohner / qkm: 107 (1997), 108 (1998)
  • Bruttosozialprodukt (Mrd. Dollar): 98,96 (1997), 106,08 (1998)
  • Bruttosozialprodukt / Einwohner (Dollar): 10.010 (1997), 10.670 (1998)
  • Bruttosozialprodukt 1997 / qkm (Dollar): 1.073.759 (1997), 1.150.873 (1998)
  • Nationalitätskennzeichen Internet: PT
  • Nationalitätskennzeichen Kraftfahrzeuge: P
  • Nationalitätskennzeichen Sport: POR
  • Sprachkennung nach ISO 639-1: pt
  • Telefonvorwahl: 00351
  • Währung: 1 Euro = 100 Cents (seit 1. Januar 2002 - siehe auch Portugiesische Euromünzen, davor Portugiesischer Escudo)
  • Nationalfeiertag: 10.6.

Staatsform: Parlamentarische Republik

Mitgliedschaften: EU, Europarat, NATO, OECD, WTO

Portugal ist in die folgenden Regionen aufgeteilt:

Nordportugal mit einem gebirgigen Hinterland:

Mittelportugal mit Badeorten und Fischerdörfern an der Küste:

Die Weltstadt Lissabon und das Tejo-Tal

Die *Algarve bietet in stillen Buchten Badevergnügen pur (Faro, Sagres)

Azoren Madeira

Berühmte Persönlichkeiten:

Heinrich der Seefahrer
Vasco da Gama

Geschichte Portugals: Am 4. März 1394 wird Heinrich der Seefahrer, Prinz von Portugal und Förderer der Seefahrt in Porto geboren.

  • 1498 - der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama erreicht Indien
  • 1569 - eine Pestepidemie in Lissabon und Umgebung fordert 60.000 Menschenleben
  • 1755 - Lissabon wird durch ein Erdbeben zu zwei Dritteln zerstört. Dabei kommen etwa 20.000 Menschen ums Leben.