Zum Inhalt springen

Gottfried Böhm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2008 um 13:35 Uhr durch Albrecht1 (Diskussion | Beiträge) (Preise und Auszeichnungen: wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hans Otto Theater in Potsdam, Gottfried Böhm, 2004/06

Gottfried Böhm (* 23. Januar 1920 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Architekt und Bildhauer. Er ist der bisher einzige deutsche Träger des Pritzker-Preises, der bedeutendsten Auszeichnung in der Architektur.

Leben

Gottfried Böhm machte 1938 in Köln das Abitur, anschließend war er bis 1942 im Militär- und Kriegsdienst. Von 1942 bis 1947 studierte er Architektur und Bildhauerei an der TU (damals noch TH, siehe Technische Hochschule) und der Kunstakademie in München. 1947 trat er in das Architekturbüro seines Vaters Dominikus Böhm ein, das er seit dessen Tod im Jahre 1955 weiterführt. In jener Zeit war er auch Mitarbeiter bei der Wiederaufbaugesellschaft der Stadt Köln unter Rudolf Schwarz. Ab 1963 hatte er als Professor einen Lehrstuhl für Stadtbereichsplanung und Werklehre an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen inne. 1976 erfolgte die Ernennung zum Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.

1986 wurde Gottfried Böhm als bisher einziger deutscher Architekt mit dem amerikanischen Pritzker-Preis ausgezeichnet – wegen seiner Seltenheit und hohen Dotierung auch „Nobelpreis der Architektur“ genannt. 1991 wurde er Ehrenmitglied des Royal Institute of British Architects in London.

2006 wurde sein Lebenswerk durch die Retrospektive „Felsen aus Beton und Glas“ des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main geehrt. Das Museum hat von der Familie Skizzen, Zeichnungen und Modelle von Dominikus und Gottfried Böhm übernommen.

Das Architekturbüro in Köln wird heute weitgehend von seinen drei Söhnen Stefan, Peter und Paul Böhm fortgeführt. Er ist seit 1948 verheiratet mit der Diplom-Architektin Elisabeth, geb. Haggenmüller, und hat mit ihr vier Kinder.

Werk

Gottfried Böhm: Maria, Königin des Friedens, Neviges, 1968

Wie sein Vater Dominikus Böhm und sein Sohn Paul Böhm erbaute Gottfried Böhm zahlreiche Kirchen, besonders im Rheinland. Typisch ist die eigenwillige Beton-Glas-Architektur. Bekanntestes Beispiel seiner Baukunst ist die Wallfahrtskirche Maria Königin des Friedens in Neviges (1963–68). Ebenfalls das Kirchenschiff der Pfarrkirche St. Ludwig in Saarlouis wie auch kleinere Kirchen, zum Beispiel der Wiederaufbau der Jesuitenkirche in Koblenz, die Herz-Jesu-Kirche in Schildgen, St. Gertrud in der Kölner Neustadt, Pfarrkirche und Gemeindezentrum St. Paul in Bocholt, Christi Auferstehung in Köln-Lindenthal, St. Josef in Kierspe (mittlerweile eine anerkannte westfälische Kunststätte) oder St. Mariä Heimsuchung in Alfter-Impekoven, zählen zu seinen Bauwerken.

Der Kirchenbauer Böhm beteiligte sich mit seinem Sohn Paul auch an der Ausschreibung für die Planung einer Moschee in seiner Heimatstadt Köln und gewann mit seinem Entwurf 2006 einen ersten Preis. Bemerkenswert sind die Offenheit des Baus zur Stadt hin und die Gestaltung der Kuppel als Weltkugel. Beides steht für den Integrationsgedanken.

Gottfried Böhm hat auch Profanbauten errichtet, zum Beispiel das Rathaus in Bergisch Gladbach-Bensberg (1964–1969), das Rathaus mit Kulturzentrum in Bocholt, das Bürgerhaus Bergischer Löwe mit Theater in Bergisch Gladbach, das Stadthaus (Stadtbücherei) in Ulm, das Maritim-Hotel in Köln, das Hauptverwaltungsgebäude der Firma Züblin AG in Stuttgart-Möhringen und das Hauptgebäude des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik in Düsseldorf.

Die Idee einer Glasüberkuppelung des Reichstagsgebäudes geht auf Böhm zurück.[1] Der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl gab Böhm kurz vor der Wende den Auftrag für einen Umbau des Reichstagsgebäudes.[2] In seinem Modell holte Böhm den Plenarsaal auf das Niveau des heutigen Glaskuppelrandes von Norman Foster.

Weitere Bauwerke (chronologisch nach ihrer Entstehungszeit), die er alleine entworfen hat, oder für die er in Zusammenarbeit mit seiner Frau Elisabeth und anderen die Verantwortung trug (Projekte, die nicht umgesetzt wurden, sind nicht aufgeführt; die Liste ist evtl. nicht abschließend):

Bauwerke


  • Wohnhaus in Seeg, Allgäu, 1946
  • St.-Kolumba-Kapelle (Madonna in den Trümmern) Köln 1947–50
  • Mehrere Einfamilienhäuser in Köln-Marienburg, 1950–51
  • Pfarrkirche St. Joseph in Köln-Kalk, 1951–52
  • Pfarrkirche St. Albert, Saarbrücken-Rodenhof, 1951–53
  • Haus Kendler, Köln-Junkersdorf, 1953
  • Wiederaufbau Kirche St. Antonius, Münster, 1953
  • Erweiterung der Liebfrauenkirche in Püttlingen, 1953-54 (zusammen mit seinem Vater Dominikus Böhm)
  • Rektoratskirche St. Konrad, Neuss, 1953–55
  • Pfarrkirche Igreja Matriz, Brusque, Santa Catarina, Brasilien, 1953–59
  • Friedhofskapelle Köln-Melaten, 1954
  • Pfarrkirche Igreja Matriz, Blumenau, Santa Catarina, Brasilien, 1954
  • Haus Böhm, Köln-Weiß, 1954–55
  • Rektoratskirche St. Theresia, Köln-Mülheim, 1954–55
  • Rektoratskirche St. Paulus, Velbert, 1954–55
  • Pfarrkirche St. Anna, Köln-Ehrenfeld, 1954–56
  • Pfarrkirche St. Ursula (Kalscheuren), Hürth, 1954–56
    (Pläne Dominikus Böhm)
  • Pfarrkirche Heilig-Geist, Essen-Katernberg, 1955–56
  • Katholische Missionsstation Ching Liau, Taiwan, 1955–61
  • Katholische Pfarrkirche Unserer Lieben Frau, Oberhausen, 1956
  • Rektoratskirche St. Maria Königin, Düsseldorf-Lichtenbroich, 1956–59
  • Ausbau der Godesburg, Bonn-Bad Godesburg, 1956–61
  • Pfarrkirche St. Fronleichnam, Köln-Porz, 1957–59
  • Pfarrkirche St. Joseph, Grevenbroich, 1957–59
  • Pfarrkirche St. Maria (Fatima Friedenskirche), Kassel-Wilhelmshöhe, 1957–59
  • Jesuitenkirche St. Johannes der Täufer in Koblenz, Neubau hinter der Renaissance-Fassade, 1958–59
  • Pfarrkirche St. Christophorus, Oldenburg, 1958–61
  • Pfarrkirche St. Josef, Kierspe, 1959–1961
  • Katholische Universitätsklinikkirche St. Johannes der Täufer, Köln-Lindenthal, 1958–65
  • Turm der Pfarrkirche Maria Königin, Köln-Marienburg, 1959–60
  • Pfarrkirche Herz-Jesu in Bergisch Gladbach - Schildgen, 1959-60
  • Atriumhaus, Köln 1960
  • Umgestaltung Pfarrkirche Liebfrauen, Düsseldorf, 1960
  • Pfarrkirche Heilig Kreuz, Trier, 1960
  • Kapelle im Hildegardis-Krankenhaus, Köln-Lindenthal, 1961
  • Pfarrkirche St. Stephan, Brühl, 1961–65
  • Pfarrkirche St. Albertus Magnus, Bochum, 1962–65
  • Pfarrzentrum Thomas Morus, Gelsenkirchen-Ückendorf, 1962–65
  • Pfarrkirche St. Gertrud, Köln, Krefelder Str., 1962–1965
  • Kinder- und Jugenddorf Bethanien, Bergisch Gladbach-Refrath, 1962–68
  • Altenwohnheim St. Hildegardis und Pfarrkirche St. Matthäus, Düsseldorf-Garath, 1962–70
  • Pfarrkirche St. Anna, Wipperfürth-Hämmern, 1963–1965
  • Wohnquartier Seeberg-Nord Köln-Chorweiler, 1963–1974
  • Pfarrkirche St. Ignatius, Frankfurt am Main, 1964–65
  • Pfarrkirche St. Johannes-Baptist, Rheda, Rheda-Wiedenbrück, 1964–1966
  • Clemens-August-Schule, Bocholt, 1965–66
  • Pfarrkirche St. Paul, Bocholt, 1966
  • Pfarrkirche St. Adelheid, Troisdorf-Müllekoven, 1965–66
  • Pfarrkirche St. Hubertus, Aachen-Hanbruch, 1965–66
  • Kinderdorf Lago di Bracciano, bei Rom, 1965–66
  • Erweiterung Kolpinghaus, Köln, 1966–70
  • Pfarrkirche Christi Auferstehung, Köln, 1967–70
  • Kindergarten St. Hermann Joseph, Köln-Riehl, 1967–72
  • Pfarrkirche, Köln-Bickendorf, 1968
  • Kinderdorf Bergisch Gladbach-Bensberg, bis 1968
  • Diözesanmuseum, Paderborn, 1968–75
  • Haus Paul Böhm, München, 1969–70
  • Pfarrkirche Heilig Geist, Erkrath-Hochdahl-Sandheide, 1969–70
  • Ausbau Burgruine Kauzenburg zum Hotel, Bad Kreuznach, 1969–76
  • Wohn- und Geschäftshausbebauung, Bonn-Bad Godesberg, 1970–80
  • Wallfahrtskirche Maria vom Sieg, Opfenbach-Wigratzbad/Allgäu, 1972–76
  • Gemeindezentrum Auf der Höhe und Filialkirche St. Matthias, Essen-Kettwig, 1973–83
  • Wohnbebauung, Köln-Porz-Zündorf, 1973–86
  • Stadthaus, Rheinberg, 1974–81
  • Sanierung Schlossbereich und Neubau Mittelrisalit, Saarbrücken, 1977–89
  • Wohnbebauung Talstraße, Saarbrücken, 1978
  • Fassade Kaufhaus Karstadt, Braunschweig, 1978
  • Stadtmitte mit Bürgerhause, Saarbrücken-Dudweiler, 1979–84
  • Amtsgericht Kerpen, 1979–89
  • Hochschule Bremerhaven auf dem Gelände der Carlsburg, 1979–85 und 1989–98
  • Wohnbebauung Prager Platz Berlin-Wilmersdorf, ca. 1980
  • Wohnbebauung Fasanenplatz, Berlin-Wilmersdorf, 1980–84
  • Umgestaltung Residenztheater, München, 1983
  • Wohn- und Geschäftshaus Neues Steintor, Hannover, 1984–89
  • Stadttheater Itzehoe, 1984–93
  • Universitätsbibliothek und Auditorium, Mannheim, 1986–87
  • Bahnstation und Fussgängerbrücke, Neulußheim, 1986–87
  • Bezirksrathaus, Köln-Kalk, 1986–92
  • Parkhaus Landau, 1987
  • Verwaltungsgebäude der Deutschen Bank, Luxemburg-Kirchberg, 1987–91
  • Landesmuseum, Saarbrücken, 1989
  • Umnutzung der St.-Maximin-Kirche in Trier, 1989–95
  • Krankenhaus Bering, Berlin-Zehlendorf, 1989–99
  • Deutscher Pavillon für die EXPO 1992, Sevilla, 1990
  • Verwaltungsgebäude der Arbed Stahl, Esch in Luxemburg, 1991–94
  • WDR-Arkaden, Köln, 1991–96
  • Hotel an der Spree, Berlin-Treptow, 1992–93
  • Kaufhaus Peek & Cloppenburg, Berlin-Schöneberg, 1993–95
  • Hans Otto Theater, Potsdam, 1995–2000 (Einweihung 2006)
  • Stadtbibliothek Ulm, 1999–2000
  • Philharmonie Luxemburg, 1996
  • Neugestaltung des Bahnhofsplatzes Aachen, 1997
  • Umbau des Denkmals für König Viktor Emanuel II. Rom (Roma); 2000


Preise und Auszeichnungen

Literatur

  • Gottfried Böhm. Vorträge, Bauten, Projekte. Herausgegeben von Svetlozar Raèv. Karl Krämer Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-7828-1604-8
  • Gottfried Böhm. Wasmuth Verlag, Tübingen, Berlin 2001, ISBN 3-8030-0610-4
  • Böhm. Väter und Söhne. Kerver Verlag, Bielefeld, ISBN 3-924639-33-7
  • Ulrich Weisner: Neue Architektur im Detail. Heinz Bienefeld, Gottfried Böhm, Karljosef Schattner. Karl Kerber Verlag, Bielefeld 1989, ISBN 3-924639-09-4.

Mitgliedschaften

Zitate

Ein Gebäude ist für den Menschen Raum und Rahmen seiner Würde, und dessen Äußeres sollte seinen Inhalt und seine Funktionen reflektieren.“
(A building is a human being's space and the background for his dignity and its exterior should reflect its contents and function.)

Gottfried Böhm, anlässlich der Verleihung des Pritzker-Preises 1986 [3]

Quellen

  1. Hanno Rauterberg: „Dem strengen Kasten wachsen kühne Flügel“, Die Zeit, 21. September 2006, Nr. 39
  2. Adolf Stock: „Felsen aus Beton und Glas. Die Architektur von Gottfried Böhm“, Deutschlandradio, 27. August 2006
  3. Dankesrede von Böhm für den Pritzker-Preis

Artikel

Bauten