Portal Diskussion:Fußball
Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.
Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.
|
|
Teilnehmer am Projekt
Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:
Aktive Teilnehmer
- Florian K 13:30, 17. Dez 2004 (CET)
- Ureinwohner 14:04, 18. Dez 2004 (CET)
- Varulv φ 22:01, 22. Apr 2005 (CEST)
- Sandro1988 17:59, 24. Mai 2005 (CEST)
- Sir 22:01, 29. Mai 2005 (CEST)
- --Mghamburg 21:10, 21. Jul 2005 (CEST)
- --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:49, 2. Aug 2005 (CEST)
- Benson.by 17:13, 4. Aug 2005 (CEST)
- Marcus Cyron - wann immer ich mal dazu komme, wenn dann v. a. DDR-Fußball und Fußballhistorisches. Aus "meinen" Vereinen halte ich mich i.a. raus Marcus Cyron 18:01, 10. Aug 2005 (CEST)
- Jordan1976 13:09, 24. Sep 2005 (CEST)
- FAFA 16:11, 10. JAn 2006 (CET)
- Nanouk - hat seit Juli 2005 seine Finger im Spiel :)
- Baschti23 12:47, 8. Feb 2006 (CET)
- Eastfrisian - ich arbeite schon seit Dezember 2005 mit und "oute" mich jetzt.
- Stullkowski 21:01, 6. Mär 2006 (CET) - v.a. brasilianischer, belgischer und niederländischer Fußball
- Soccerates 21:39, 3. Apr 2006 (CEST)
- RicciSpeziari 09:42, 17. Apr 2006 (CEST)
- Syrcro.PEDIO® 14:32, 18. Apr 2006 (CEST)
- Exa 17:25, 2. Mai 2006 (CEST)
- Northside 03:04, 8. Mai 2006 (CEST)
- Scherben 15:20, 8. Mai 2006 (CEST)
- Rübenblatt 14:17, 13. Mai 2006 (CEST)
- Bjoern klipp 11:51, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hullu poro 20:20, 30. Juni 2006 (CEST)
- Stzer 06:14, 18. Jul 2006 (CEST)
- Kuemmjen 20:23, 8. Aug 2006 (CEST)
- Geo1860 10:38, 9. Aug 2006 (CEST)
- Kihosa 18:58, 27. Aug 2006 (CEST)
- Yoda1893 14:28, 9. Dez. 2006 (CET)
- Cash11 17:31, 18. Mai 2007 (CET)
- --Judithhh 11:20, 20. Mai 2007 (CEST)
- L4ur1tz 10:43, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Frisia Orientalis Moin! Bin neu hier. Vereine: Kickers Emden, HSV, Interesse v.a. auch an Stadionartikeln
- Mocky04 21:44, 29. Jun. 2007 (CEST)
- MiJoMi 22:12, 12. Jul. 2007 (CEST) Bisher meist bei Werder Bremen aktiv.
- Gandi96 16:29, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Jensre 15:58, 30. Aug. 2007 (CEST) - seit März 2004, fast alles rund um das Fußballgeschehen
- Laza13 09:26, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Alkab 13:13, 23. Sep. 2007 (CEST) Vorlage:Infobox Fußballnationalmannschaft einsetzen und warten
- DanielHerzberg 00:34, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Oalexander 11:59, 2. Nov. 2007 (CET) (einstweilen Betreuung des ungarischen und brasilianischen Füßballs - Hilfe ist wilkommen)
- Scooter Sprich! 15:42, 5. Jan. 2008 (CET)
- Siku-Sammler 18:50, 29. Mär. 2008 (CET) Interesse an hessischen Fußballvereinen; vor allem am SV Darmstadt 98
Archive
- Archiv bis 18.07.2005
- Archiv1 18.07.2005 - 05.01.2006
- Archiv2 05.01.2006 - 15.03.2006
- Archiv3 16.03.2006 - 18.06.2006
- Archiv4 19.06.2006 - 03.10.2006
- Archiv5 03.10.2006 - 31.12.2006
- Archiv6 01.01.2007 - 19.06.2007
2007
Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember
2008
Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember
Die neue 3. Bundesliga und die mit ihr aufkommenden Fragen.
Hallo Mitwikipedianer. In weniger als fünf Monaten kommt es mit der neuen 3. Liga zu einigen Veränderungen im deutschen Ligasystem. Diese Veränderungen werden uns in unserer hiesigen Mitarbeit unweigerlich auch begegnen, und daher halte ich es für angebracht, sich vorab über das Thema auszutauschen. Die Thematik wurde bereits einige Male angeschnitten, am wohl ausführlichsten im September 2007 hier.
Ich sehe folgende Thematiken auf uns zukommen:
1. Relevanz der Spieler: Die 3. Liga wird eine Profiliga werden [1], daher wären sämtliche Spieler der neuen 3. Liga im Sinne unserer Kriterien ebenfalls relevant. Meiner Meinung nach, gibt es drei Möglichkeiten, dieser neuen Situation zu begegnen:
a) Sämtliche Spieler dieser 3. Liga werden ebenfalls umgehend nach dem ersten Einsatz relevant, wie bereits in der ersten und zweiten Liga der Fall.
b) Für die 3. Liga wird das Mindeskriterium "1 Ligaeinsatz" wahlweise etwas erhöht (10, 20, 25 Einsätze..)
c) Eine Umänderung der Relevanzkriterien, die die Relevanz von Profisportlern weltweit auf die obersten beiden Ligen begrenzt.
Deutschland ist keinesfalls das einzige Land mit mehr als zwei Fußball-Profiligen (England, Schottland, Italien, USA, Türkei(?), z.T. Frankreich). Deswegen sollte eine Regelung auch auf alle Ligen angewandt werden. Persönlich hätte ich kein Problem damit, wenn wir die Regelung 1 Einsatz = relevant konsequent weiterführen, dann müsste aber endlich ein deutlich höherer Qualitätsstandard angewandt werden, der (Nicht-)Artikel wie Christoph Thiel keine Chance lässt.
Es ist übrigens keinesfalls so, dass das Kriterium Profispieler = relevant bisher konsequent angewandt wurde. In einer etwas weiter zurückliegenden Löschdiskussion wurde der Eintrag zu Matt Gadsby, einem englischen Zweit- und Drittligakicker der während eines Einsatzes verstarb, gelöscht.
2. Relevanz der Vereine: Durch die Verschiebung des Ligasystems und die Auflösung der Oberliga Nord (siehe hier) kommt es zu leichten Veränderungen. Es bieten sich eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten an, bislang galt als Fixpunkt der Relevanz die Berichterstattung im kicker bzw. eine Erwähnung im Vereinslexikon. Persönlich wäre ich dafür, dass man sich weiter nach diesen beiden Punkten richtet. Ggf. kann das auch dazu führen, dass die Klubs der fünf norddeutschen Verbandsligen relevant werden, was ich aber von der Vorgehensweise des kicker und bei einer möglichen Neuauflage des Vereinslexikon von dessen Einträgen abhängig machen würde. Für den eher unwahrscheinlichen Fall, dass der kicker über die komplette Oberliga nicht mehr berichten sollte, würde ich dennoch dafür plädieren, den Oberligen weiterhin Relevanz zuzugestehen. Eine Reduzierung der relevanten Vereine von momentan etwa 200 auf weniger als 110 fände ich unverständlich.
Ich bitte um zahlreiche Meinung, für Nebendiskussionen und anderweitige Fragen benutzt bitte eigene Diskussionsabschnitte. Gruß --Ureinwohner uff 22:59, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ich stimme dir komplett in deinen Ausführungen zu. Probleme klar erkannt und ich präferiere deine Lösungsansätze. Ist in etwa das, was ich mir auch gedacht habe. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 23:03, 19. Feb. 2008 (CET)
- Absolute Zustimmung. Zu 1. Ich bin absolut dafür, dass die Spieler sofort eine Relevanz erhalten. Allerdings sind solche Artikel wie der von dir genannte ein Witz und sollten deshalb durch die Qualitätskontrolle fliegen. Für diese eigentlich gar nicht vorhande Information gibts fussballdaten.de, aber schön ausformulierte und informative Texte, gerne. Zu 2. Grade in der neuen NRW-Liga wird es durchaus Vereine geben, die schon mal Profifußball gespielt haben, also sehe ich auch für diese Vereine eine Relevanz, die dann natürlich auf alle 5. Liga Vereine zutrifft. Gruß --Mahqz 23:22, 19. Feb. 2008 (CET)
- Vereine die schon mal Profifußball gespielt haben sind doch so oder so "relevant". "Relevanz" vergeht nicht, die bleibt. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 23:45, 19. Feb. 2008 (CET)
- Das ist mir schon klar, ich wollte damit nur die meiner Meinung nach vorhandene Bedeutung der 5. Liga bzw. der Vereine in dieser unterstreichen. ;-) --Mahqz 07:57, 20. Feb. 2008 (CET)
- Vereine die schon mal Profifußball gespielt haben sind doch so oder so "relevant". "Relevanz" vergeht nicht, die bleibt. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 23:45, 19. Feb. 2008 (CET)
- Absolute Zustimmung. Zu 1. Ich bin absolut dafür, dass die Spieler sofort eine Relevanz erhalten. Allerdings sind solche Artikel wie der von dir genannte ein Witz und sollten deshalb durch die Qualitätskontrolle fliegen. Für diese eigentlich gar nicht vorhande Information gibts fussballdaten.de, aber schön ausformulierte und informative Texte, gerne. Zu 2. Grade in der neuen NRW-Liga wird es durchaus Vereine geben, die schon mal Profifußball gespielt haben, also sehe ich auch für diese Vereine eine Relevanz, die dann natürlich auf alle 5. Liga Vereine zutrifft. Gruß --Mahqz 23:22, 19. Feb. 2008 (CET)
Zu Punkt 1 stimme ich ohne Vorbehalte zu. Wegen Punkt 2 würde ich erstmal abwarten, in wiefern in Zukunft über die fünfte Ligenebene berichtet wird. --Hullu poro 11:53, 20. Feb. 2008 (CET)
Zu den Spielern: ich kann sowohl mit der Regelung "nur die obersten beiden Ligen" leben als auch mit "Spieler der 3. Liga grundsätzlich relevant". Weniger erquicklich fände ich dagegen Debatten, ab wie viel Spielen jemand als 3. Ligaspieler relevant ist, da solche Zahlenspielereien immer was willkürliches haben und viel leichter in Frage zu stellen sind.
Zu den Vereinen: künftig haben wir eine fünfte Ebene und die Frage, soll diese ab 2008 relevant sein? Ich denke: ja, ganz eindeutig, und zwar ohne Differenzierung zwischen Ober- und Verbandsligen. Zur Begründung: bei der fortwährenden Relevanz der Oberligen erzielen wir sicherlich schnell Einigkeit. Bei den Verbandsligen im Bereich der noch bestehenden Oberliga Nord ist gerade ein Blick in das Vereinslexikon hilfreich: es finden sich dort eine Reihe Vereine, die z.B. nie über die Ebene Amateurliga Hamburg hinausgekommen sind, aus der bisherigen Auffassung heraus jedoch als ehemalige Zweit- oder Drittligisten relevant sind. Richtig ist natürlich, dass die Hamburgligisten aktuell nicht durch ihre Teilnahme an der Hamburg-Liga relevant sind. Was aber würde eine künftige Gleichstellung der norddeutschen Verbandsligen mit anderen fünftklassigen Oberligen bewirken? Einen großen Artikelsprung sehe ich da nicht. Von den aktuellen Hamburgligisten sind ganze fünf nicht auf unserer Positivliste, als sechstes haben wir noch den Streitfall Eintracht Norderstedt. Das wichtigste Argument aus meiner Sicht ist aber, dass die Gesamtsumme der relevanzerzeugenden Ligastartplätze selbst bei Einbezug der Verbandsligen immer noch geringer ist als in den 1940er/1950er Jahren und gegenüber dem jetztigen Zustand nur geringfügig ansteigt. --Mghamburg Diskussion 12:32, 20. Feb. 2008 (CET)
Bei den Spielern bin ich anderer Meinung als die meisten Teilnehmer, aber das war ich ja schon früher. Eintagsfliegen in der ersten Liga: Okay. Eintagsfliegen in der zweiten Liga: Mit Bauchschmerzen. Eintagsfliegen in der dritten Liga: Bitte nicht. Von daher würde ich für ein Kriterium plädieren, das reinen(!) Drittligaspielern erst nach einer hohen Anzahl von Spielern Relevanz zubilligt. Zahlen wie 50 oder 100 kämen mir da in den Sinn. --Scherben 12:37, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin mir, was die Spieler angeht, noch nicht so sicher. Wenn der WSV es in die zweite Liga schafft, alle löschen, wenn er's nur in die dritte schafft, behalten und wenn nicht mal das schafft, werden auch Oberligaspieler relevant. :-P sугсго.PEDIA 15:22, 20. Feb. 2008 (CET) Oder ernst: Wie sollten uns wirklich mal dazu durchringen, dass unterklassige Profis erst nach einer halbe Saison (20 Spielen) relevant werden. sугсго.PEDIA 15:22, 20. Feb. 2008 (CET)
Meine ganz persönliche Meinung: Relevanz sowohl für die Drittligaspieler (ohne eine ganz bestimmte (wie oben schon beschrieben eher willkürliche) Einsatzzahl) als auch für die Fünftligavereine. --Mocky04 16:11, 20. Feb. 2008 (CET)
- Wir sind ja noch weit von bloßen Abstimmungen entfernt, auch deshalb sei die Rückfrage erlaubt: Was macht jemanden enzyklopädisch relevant, der heute sein einziges Spiel für einen guten Regionalligisten absolviert? Er wird einmal in Spielstatistiken auftauchen - und das war's. Selbiges gilt im kicker allerdings auch für Spieler in der Oberliga, das allein wird das Kriterium also nicht sein. Ich kann ja verstehen, dass nach fünfzig oder mehr Einsätzen durchaus Bedeutung über den lokalen Bereich hinaus besteht, aber bei einem Spiel? --Scherben 16:54, 20. Feb. 2008 (CET)
- Die (wahrscheinlich) höhere Medienpräsenz einer eingleisigen dritten Liga, als es noch bei einer zweigeteilten Liga der Fall ist. Ich weiß nicht, wie die Situation da genau aussieht, aber angeblich wird da ja über mehrere Livespiele u.s.w verhandelt.
Und bei einer festgelegten Anzahl von Mindestspielen hätte man das Problem, eine Zahl festzulegen. 10? 25? 50? 100? Wo sollte man da die Grenze ziehen? --Mocky04 17:21, 20. Feb. 2008 (CET)- Sehe ich ähnlich. Das Relevanz-Argument lässt sich natürlich auch beliebig auf Erst- oder Zweitligafußballer anwenden. Bedeutung erlangt da quasi auch keiner, der einmal in der 87. Minute eingewechselt wurde; das gibt auch nur nen Eintrag in der Spielstatistik. Die Festsetzung eines Einsatz-Mindestlimits ist nunmal auch äußerst willkürlich und die Alternative "Einzelfallentscheidung" halte ich persönlich für absolut unzumutbar. --Ureinwohner uff 17:38, 20. Feb. 2008 (CET)
- Dann wäre mein Vorschlag, dass kein Spieler relevant ist, der es in seiner Karriere ausschließlich zum Drittligaspieler gebracht hat. Das erscheint mir immer noch realistischer als die Alternative. --Scherben 10:08, 21. Feb. 2008 (CET)
- Mal kurz was aus der Vergangenheit: Sämtliche Kicker der zweigleisigen 2. Bundesliga sind laut unseren Kriterien relevant, das waren pro Saison 40 Klubs, eine ähnliche Situation haben wir nun wieder. Ich meine, es würde etwas kurios anmuten, wenn man sämtlichen Zweitligakickern von 1974-1981 mehr Relevant zubemisst als den künftigen Drittligakickern.--Ureinwohner uff 11:50, 23. Feb. 2008 (CET)
- Dann wäre mein Vorschlag, dass kein Spieler relevant ist, der es in seiner Karriere ausschließlich zum Drittligaspieler gebracht hat. Das erscheint mir immer noch realistischer als die Alternative. --Scherben 10:08, 21. Feb. 2008 (CET)
- Sehe ich ähnlich. Das Relevanz-Argument lässt sich natürlich auch beliebig auf Erst- oder Zweitligafußballer anwenden. Bedeutung erlangt da quasi auch keiner, der einmal in der 87. Minute eingewechselt wurde; das gibt auch nur nen Eintrag in der Spielstatistik. Die Festsetzung eines Einsatz-Mindestlimits ist nunmal auch äußerst willkürlich und die Alternative "Einzelfallentscheidung" halte ich persönlich für absolut unzumutbar. --Ureinwohner uff 17:38, 20. Feb. 2008 (CET)
- Die (wahrscheinlich) höhere Medienpräsenz einer eingleisigen dritten Liga, als es noch bei einer zweigeteilten Liga der Fall ist. Ich weiß nicht, wie die Situation da genau aussieht, aber angeblich wird da ja über mehrere Livespiele u.s.w verhandelt.
Die Vereine würde ich bis einschließlich 5. Stufe als relevant ansehen, da dort auch in nächster Zeit keine Unmengen neuer Vereine hinzukommen werden. Bei den Spielern ist es schwieriger, da man schon davon ausgehen muss, dass jede Menge eigentlich viert-oder fünftklassige Kicker mal kurz in der 3. Liga getestet werden, dann allerdings nie wieder auftauchen. Einen ernstzunehmenden Spielereintrag in WP sollte eigentlich schon zumindest Zweitligafußball vorraussetzen, da geb ich Scherben recht. Und Profiliga hin oder her, vom spielerischen Niveau wird sich die 3. Liga wohl der heutigen Regionalliga anpassen. Und die wurde ja bisher immer als zu schwach . Wie sähe es aber dann mit Drittligatrainern aus? Sind die dann auch durchweg relevant? --Cash11 18:25, 21. Feb. 2008 (CET)
- Die Spieler wurden nicht als zu schwach empfunden, ihnen fehlte einfach das wichtigste Kriterium zur Erfüllung der Relevanz: Ein Einsatz in einer Profliga. --Ureinwohner uff 11:50, 23. Feb. 2008 (CET)
- Ich glaube nicht, daß das spielerische Niveau dem der RL entsprechen wird. Die nochmalige Konzentration sollte für ein höheres Niveau sprechen. Aber das sind ungelegte Eier. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:29, 23. Feb. 2008 (CET)
Für mich ist die Frage der Vereinsrelevanz relativ einfach zu beantworten: Bis einschließlich den zukünftigen Regionalligen (= 4. Spielklasse) ist diese eindeutig gegeben. Bezüglich der fünftklassigen Oberligen würde ich Nein sagen.
Bezüglich der Spieler bin ich für die höchste Hürde: generell sind 3.-Liga-Spieler aus meiner Sicht nicht relevant, wenn sie nicht ausnahmsweise Besonderheiten (Liga-Torschützenkönige, Rekordspieler, sowieso Ex-Profis u.ä.) aufzuweisen haben, die sie deutlich aus dem Meer der Namenlosen herausheben. Das wird zwar in jedem Einzelfall eine Diskussion nach sich ziehen, scheint mir aber anders nicht sinnvoll. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:52, 4. Mär. 2008 (CET)
Die Vereine sind nicht das große Problem. Wenn einer zu einem Viert-, oder gar Fünftligisten was vernünftiges zu schreiben weiss, dann soll das so sein.
Drittbundesligaspieler sind für mich alle irrelevant, bestenfalls als Fußnoten bei den Vereinen geeignet, Torschützenkönige und sonstige Spieler mit Alleinstellungsmerkmalen wie vielleicht, 100 spiele, 50-facher Nationalspieler von Vanuatu, Dopingüberführt, oder sowas. Tatsache ist, wenn einer von den Spielern was drauf hat spielt er nicht lange in der Dritten BL, die zumal geneigt sein wird eine hohe Fluktion von Vereinen und Spielern zu haben. Eine Art Durchgangslager.
Was ich schon mit grossem grauen entgegensehe sind die ganzen fähnchenverzierten Rotlinkwüsten mit of unaussprechlichen Spielernamen, die "Kader", die schlicht und einfach eine lexikographischen Behandlung nicht verdienen. Oalexander 04:00, 14. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin dafür, dass alle sogenannten "Profifußballer" , also alle ab der 3. Bundesliga, relevant sind. Die Umstellung des Ligasystems auf drei "Profiligen" sollten auch wir als Chance für eine Veränderung nutzen.
- Schon heute betreiben alle Regionalligaspieler und Oberligaspieler von größeren Vereinen ihren Sport als Profis, nur werden sie abwertend als "Amateure" oder "Semi-Profis" bezeichnet. Es gibt viele Fußballer, welche zuerst im Ausland in der ersten Liga gespielt haben (und damit relevant sind) und später nach Deutschland zu einem Regionalligaverein gewechselt sind, bei dem sie bestimmt nicht schlechter verdienen. Dazu kommen hohe Zuschauerzahlen, die nicht selten sogar fünfstellig werden, und das ist mehr als bei Erstligavereinen von anderen Sportarten.
- Nun werden die Regionalligen "geteilt" und die obere Hälfte der Tabelle der einen Regionalliga wird mit der oberen Hälfte der anderen Regionalliga zu einer leistungsfähigeren Liga "zusammengefügt". Das heißt: bundesweite Liga, weniger und dafür stärkere drittklassige Vereine, höhere Zuschauerzahlen und dazu eine Profilizenz für jeden Spieler.
- Der Arbeitsaufwand für das Erstellen von Artikeln zu Drittligaspielern wird durch die Ligareform fast halbiert, weil es ab der nächsten Saison nur noch 20 anstatt 37 Drittligavereine gibt. Dazu kommt, dass wir uns nicht um ehemalige Spieler kümmern müssen, sondern bloß um die Spieler, welche aktuell in der 3. Bundesliga spielen. Wenn diese Artikel erst einmal geschrieben sind, müssen wir nur noch Anpassungen für jede neue Saison vornehmen: die Vereine und damit auch die Spieler werden ab der Saison 2009/10 ja größtenteils die selben sein wie in der vorherigen Saison. Das heißt, dass wir nur die Artikel für die Neuzugänge und die Spieler von Vereinen, welche in die 3. Bundesliga aufgestiegen sind (nur 3 Vereine) erstellen müssen.
- Die Vereine sollten weiterhin bis zur Oberliga relevant bleiben, denn an der Anzahl der relevanten Fußballvereine wird sich gar nicht so viel ändern. Zur Zeit haben wir 2 Bundeligen, 2 Regionalligen und 9 Oberligen, insgesamt also 13 Ligen für relevante Fußballvereine. Ab der Saison 2008/09 haben wir 3 Bundesligen, 3 Regionalligen und 8 Oberligen, insgesamt also 14 relevante Ligen und somit nur eine mehr als bisher.
- Aus meiner Sicht lohnt sich der Aufwand für die Erweiterung der Relevanzkriterien für den Fußball. Es besteht in Deutschland eben ein großes Interesse am Fußball, und so wird auch in Wikipedia viel über Fußballvereine und Fußballspieler gelesen. Wikipedia sollte ein aktuelles Medium bleiben und Veränderungen eingehen können, um den Lesern das Wissen bieten zu können, was sie erhalten möchten. --Siku-Sammler 17:57, 29. Mär. 2008 (CET)
Ist die vierte Liga (die drei "neuen" Regionalligen) auch eine Profiliga? Dieser Artikel spricht zumindest davon, dass "[u]nter die neue eingleisige dritte Liga [..] die drei Regionalligen als vierte Profi-Klasse" kommen. Das würde bei einer Auslegung nach "Profifußballer=relevant" eine Flut mit sich bringen.
Wie wird denn die Fernseh-Übertragung der 3. Liga gehandhabt? Wird dann ähnlich wie bisher über die Regionalliga in der Sportschau berichtet oder gar ausführlicher? Wenn ja (d.h. ausführlicher, jetzt ist das eher grenzwertig), dann sind imho die Spieler der dritten Liga relevant, da ihnen als Aktive in einer von gehobenem Medieninteresse begleiteten Spielklasse entsprechende Aufmerksamkeit zuteil wird (Was für die Regionalligen - unabhängig vom Profistatus - so nicht gilt bzw. zu erwarten ist) meint 213.61.241.98 10:47, 23. Apr. 2008 (CEST)
Mal abgesehen von Relevanzfragen: Der DFB hat das Liga-Logo vorgestellt. Da ich mich mit Bildrechten nicht so auskenne, ist für mich eine mit der neuen 3. Liga aufkommende Frage, wie, wer, wann und ob jemand das Logo hochladen kann/will. Gruß TSchm 15:07, 10. Apr. 2008 (CEST)
Versuch einer Positivliste von Ligen für Sportvereine.
Der Hyperdieter hat in seinem Benutzerraum eine Tabelle für Mannschaftssportarten gestartet, wo die relevanzerzeugenden Ligen gesammelt werden sollen. Er freut sich sicher über jede Mitarbeit. sугсго.PEDIA 10:56, 18. Mär. 2008 (CET)
- Wollte ich auch gerade sagen... und dabei ergänzen, dass mein Vorschlag ist, diese Liste nach Vervollständigung als Auslegungsrichtlinie zu den RK ins Portal:Sport zu verschieben und die Einzelregelungen zu den Sportarten auf der RK-Seite zu löschen. --HyDi Sag's mir! 13:19, 18. Mär. 2008 (CET)
- Ich würde sagen, dass das inbesondere im Bereich Fußball äußerst schwierig ist, auch durch die zahlreichen Ligareformen - nicht nur im deutschen Fußball. IMHO ist Profiligen + höchste Amateurspielklasse (bei den großen Fußballnationen auch möglicherweise die obersten beiden, s. z.B. England, mit ihrem nach oben hin sehr schmalen Ligasystem (1-1-1-1-1-2)) ein guter Richtwert. --Ureinwohner uff 17:11, 18. Mär. 2008 (CET)
- Also soll es bis zur Nationwide Con gehen oder bis zu den Nord/Südstaffeln? sугсго.PEDIA 11:11, 19. Mär. 2008 (CET)
- Also ich würde in England schon mit zur (eingleisigen) fünften Liga gehen. Der Stellenwert dieser fünften Liga ist im Vergleich zu anderen Ländern ungleich höher. Ich denke in der Tat darüber nach, ob nicht sogar Vereine der zwei sechsten Ligen generell Relevanz für die Wikipedia haben sollen. --Vince2004 11:20, 19. Mär. 2008 (CET)
- IMHO ist eine Ergänzung um die Teams der Conference South und North mehr als vertretbar. Durch das schmale Ligensystem gibts ohnehin sehr wenig Fluktuation, und die Berichterstattung dürfte auch noch vorhanden sein. Das Zuschauerinteresse liegt wohl insgesamt auf dem Level unserer Oberligen. (Conference North: zwischen 2000 und 200 [2], Conference South, Durchschnitt zwischen 950 und 250 [3]) --Ureinwohner uff 12:07, 19. Mär. 2008 (CET)
- Also ich würde in England schon mit zur (eingleisigen) fünften Liga gehen. Der Stellenwert dieser fünften Liga ist im Vergleich zu anderen Ländern ungleich höher. Ich denke in der Tat darüber nach, ob nicht sogar Vereine der zwei sechsten Ligen generell Relevanz für die Wikipedia haben sollen. --Vince2004 11:20, 19. Mär. 2008 (CET)
- Also soll es bis zur Nationwide Con gehen oder bis zu den Nord/Südstaffeln? sугсго.PEDIA 11:11, 19. Mär. 2008 (CET)
- Ich würde sagen, dass das inbesondere im Bereich Fußball äußerst schwierig ist, auch durch die zahlreichen Ligareformen - nicht nur im deutschen Fußball. IMHO ist Profiligen + höchste Amateurspielklasse (bei den großen Fußballnationen auch möglicherweise die obersten beiden, s. z.B. England, mit ihrem nach oben hin sehr schmalen Ligasystem (1-1-1-1-1-2)) ein guter Richtwert. --Ureinwohner uff 17:11, 18. Mär. 2008 (CET)
- Eben weil das so schwierig ist, war ja das Ziel, das einigermaßen stringent festzulegen. Die Übergänge Amateur-Profi sind ja meist fließend. Bisher haben wir in England Prem, Champ, L 1., L 2, Con. Nation stehen. --HyDi Sag's mir! 17:32, 18. Mär. 2008 (CET)
BTW: In der Positivliste geht es in Schweden bis in Liga drei (Division 1 ab 2006). Sollte man dort bei den Frauen evt. auch die zweite Liga hinzunehmen? --TSchm 18:19, 18. Mär. 2008 (CET)
- Habe ich so umgesetzt. Aus meiner Sicht sollte es jetzt einigermaßen stimmen. Gibt es noch Probleme (Italien? Frauenfußball in Südamerika?? Relevante 2. Ligen in Osteuropa oder anderen Ländern?). --HyDi Sag's mir! 17:21, 27. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt mehr als genug zweite und dritte Ligen, die wohl relevant sind. Aber die alle aufzuzählen hat wie oben schon angemerkt keinen Sinn. Ich lehne daher diese Liste als Richtlinie auch klar ab, weil man jedes Land für sich betrachten muss, und bei 200 Ländern ist das äußerst mühselig... --Ureinwohner uff 17:24, 27. Mär. 2008 (CET)
- Und was wäre dein Vorschlag zu Lösung?--HyDi Sag's mir! 20:15, 27. Mär. 2008 (CET)
- Welches Problem existiert denn konkret das einer solchen Lösung bedarf? Wir haben hier im Portal bereits klare Relevanzrichtlinien für Deutschland und Schweden. Für Österreich und die Schweiz existieren zumindest Empfehlungen, wobei noch z.B. zwecks Pokalteilnahmen Unklarheit herrscht. Sobald Bedarf besteht und ein Land bis in die Niederungen erschlossen wird, muss halt eine Diskussion stattfinden. Was nutzt es, Relevanzkrtierien für Dänemark oder die Niederlande aufzustellen, ohne dass jemand die dortige Entwicklung, die Berichterstattung, das Zuschauerinteresse usw. berücksichtigt. Einmal aufgestellte Kriterien umzukrempeln ist eine unheimlich zeitraubende Angelegenheit, daher ist es m.E. mehr als sinnvoll zu warten, bis es einen konkreten Grund gibt, Richtlinien festzulegen und sich auch Leute an der Diskussion beteiligen, die sich gut in dem jeweiligen Fachgebiet auskennen. Welche Bedeutung hat die erste dänische Baseballliga, und wieviel Zuschauerinteresse löst die höchste argentinische Tischtennisspielklasse aus? Und zu wie vielen solcher Vereine bestehen bereits Artikel, dass man das kurzfristig festlegen muss? --Ureinwohner uff 20:38, 27. Mär. 2008 (CET)
- Auslöser waren RK-Diskussionen u.a. im Handball und Eishockey. Eine ähnlich detaillierte Festschreibung wie im Fußball für alle in Frage kommenden Sportarten würde den Rahmen der RK-Seite deutlich sprengen. Ich stimme dir allerdings dahingehend zu, dass wir bei vielen Sportarten in mnachen Ländern evtl. zu wenig wissen, um realistische RKs hier festzulegen (wobei ich dennoch der Meinung bin, das das darin enthaltene immer noch sinnvoller ist als das was bis vor Kurzem noch zu Am. Football auf der RK-Seite stand und zu Eishockey immer noch steht. Dass das dann bei Erkenntnisgewinn und plausiblen Argumenten unabänderlich sein sollte, sehe ich nicht so. Das ganze ist als Positivliste, nicht als Negativliste konzipiert). Sollte es irgendwann Argumente dafür geben, dass auch die 3. holländische Liga eine Profiliga ist, kann man das immer noch diskutieren und ggfs. einfügen. Wenn es für bestimmte Ländern noch keine (hinreichende) Klarheit gibt, wäre mein Vorschlag, dort entsprechend Fragezeichen einzufügen, um keine Entscheidung zu präjudizieren. Alternativ könnte man natürlich auf die Tabellenform verzichten und eine Liste für die Kombinationen von Sportarten und Ländern aufstellen, bei denen Klarheit herrscht. Wäre das ein besserer Weg?--HyDi Sag's mir! 00:11, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Ich habe das jetzt gemäß den Bedenken hier doch wieder in eine Liste umgesetzt, in denen (nur) die relevanten Ländern auftauchen. Syrcro hat's noch etwas ergänzt. Bitte seht noch mal drüber, ich hoffe das passt jetzt so. --HyDi Sag's mir! 00:03, 10. Apr. 2008 (CEST)
Datenquellensammlung
Moin, immer wieder fahndet man mühselig nach irgendeiner blöden statistischen Lücke, um z.B. Spielerbiografien zu komplettieren. Das allseits bekannte fussballdaten.de ist dabei spätestens in Bereichen <1990er Jahre und bei unteren Ligen notorisch unzuverlässig, da man nie sieht, welche Spieltage noch nicht erfasst wurden. Natürlich habe ich ein paar hilfreiche Seiten im Kopf, aber noch spannender fände ich eine kollektive Dokumentation hilfreicher Datenbanken, nachdem mich Ureinwohner gerade wieder auf eine mir völlig unbekannte Seite gestoßen hat.
Daher liste ich jetzt einfach mal auf, was ich oft nutze, und Ihr ergänzt bitte :-). In der Zuversicht auf das Entstehen eines guten Helferleins: --Mghamburg Diskussion 17:23, 26. Mär. 2008 (CET)
Fußball allgemein
- rsssf.com (Weltweit alles mögliche von Ligen über Spieler, Nationalmannschaften. Furchtbare Navigation)
- fussballdaten.de (Ligatabellen, Spielerdaten, besonders einzelne Aufstellungen, aber lückenhaft)
- f-archiv.de (Prima Tabellensammlung bis in die frühe Drittklassigkeit, Gauligen, DDR).
- weltfussballarchiv.de (Vereinsportraits aus allen Kontinenten, auch untere Ligen)
- statistik-klein.de (Alles zur Regionalliga Süd: Vereine, Spieler, ab 1963!)
- weltfussball.de (Tabellen, Ergebnisse, Aufstellungen, Kader, Spielerdaten)
- webplaza.pt.lu/funar58/ (Alles rund um den luxemburgischen Fußball)
- Spundflasche mit Flachpaßkorken (Die Referenz für die Oberliga Nord 1947-1963)
- austriasoccer.at (Alles über den österreichischen Fußball)
- ludwigsfelder-fc.de (Oberliga NOFV-Nord ab 1994, Tabellen, Aufstellungen, Kader, Spielerstatistik)
- diefussballecke.de (RL Nord, OL Nord, OL NOFV-Nord, OL NDS/HB sowie Verbandsligen in diesen Bereichen, teils nur wenige, aktuellere Saisons)
Einzelne Vereine
- Chronik SpVgg Fürth (Insbesondere Spielerportraits mit Daten bis in die Frühzeit! Für eine offizielle Vereinsseite vorbildlich!)
- fsv05-Archiv (Bis ins letzte Detail und die Frühzeit gepflegte Vereins- und Spielerdaten!)
- Eintracht Frankfurt (sehr solide Spielerportraits)
- Eintracht Frankfurt (ausführliche Statistiken und Rekorde)
- Löwenwiki (spart auch die Bayernligazeiten nicht mit Details aus)
- BVB-Statistik (alle Spiele, Spieler und Trainer, mindestens seit Einführung der Oberliga 1947)
- Immerunioner (Spieler und Trainer des 1. FC Union Berlin)
- Hansanews (Spieler und Trainer des F.C. Hansa Rostock)
- FCC-Wiki (Wiki über den FC Carl Zeiss Jena)
Einzelne Nationalmannschaften
- Sbornaja Rossii po futboly/Russian national football team (Archiv zu allen Spielen, Spielern und Trainern der russischen und sowejtischen National- und Olympiamannschaft; russisch, teilweise englisch)
- Bei den großen Vereinen gibt es wohl zu den meisten gute Quellenseiten. Hervorheben möchte ich aber http://www.ochehoppaz.de/ – da gibt es Daten bis zur fünften Mannschaft. Was den Fußball allgemein angeht. Für Sachsen dürfte http://www.sachsenfussball.de/index.htm konkurrenzlos sein, ebenso http://www.manfredsfussballarchiv.de/ für Bayern und http://www.sport-nord.de/archiv/ für Hamburg der letzten 20 Jahre.
- Vielleicht sollte es dauerhaft eine eigene Seite für die Datenquellensammlung geben. --Npsalomon 16:46, 27. Mär. 2008 (CET)
- Absolut dafür, zumal die Diskussionsseite ja regelmäßig archiviert wird. Eine Unterseite zum Portal würde sich dafür anbieten. --Karloff lugosi 01:21, 30. Mär. 2008 (CET)
Vorschlag zur dauerhaften Sicherung: das ganze könnte ein Anhang der Seite Portal:Fußball/Literatur sein, die ja auch prominent oben auf der Portalseite eingebunden ist. Letzlich ist das hier alles ja auch eine Sammlung von Nachschlagewerken, nur halt nicht in gedruckter Form. --Mghamburg Diskussion 16:32, 14. Apr. 2008 (CEST)
jetzt Portal:Fußball/Literatur#Online-Datenbanken --Mghamburg Diskussion 18:02, 20. Apr. 2008 (CEST)
Mannschaftsartikel zur EM 08
Moin. Wollen wir hier die Erarbeitung der Euro-Teamartikel koordinieren, um Doppelarbeit zu vermeiden und Einheitlichkeit zu erreichen? Ich habe jetzt (soweit möglich) im Benutzerraum den Artikel für Frankreich begonnen und auch die entsprechende Navileiste schon angelegt. Dabei erfuhr ich, dass die 16 Lemmata bis 1. Mai noch gesperrt sind; hinsichtlich des erst Mitte Mai zu meldenden Mannschaftskaders ist das ja auch sinnvoll, um Schnellschüsse zu vermeiden. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 12:51, 27. Mär. 2008 (CET)
Wer macht welchen Natitikel zur Euro 08?
|
|
- Wo ist England? :-) --Vince2004 17:33, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wer ist England? :-p --Wwwurm Mien Klönschnack 23:18, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ich denke mit Fußball-Weltmeisterschaft 2018/England bist du auf der sicheren Seite :) --Ureinwohner uff 00:15, 28. Mär. 2008 (CET)
- 2018 schon? Das könnte aber eng werden... --Wwwurm Mien Klönschnack 00:38, 28. Mär. 2008 (CET)
- So wie's aussieht, hat da England ordentliche Chancen Gastgeber zu werden :P --Ureinwohner uff 00:39, 28. Mär. 2008 (CET)
- Hiernach findet die WM 2018 zwischen Perth und Christchurch statt; das klingt zwar auch englisch, aber... --Wwwurm Mien Klönschnack 00:52, 28. Mär. 2008 (CET)
- So wie's aussieht, hat da England ordentliche Chancen Gastgeber zu werden :P --Ureinwohner uff 00:39, 28. Mär. 2008 (CET)
- 2018 schon? Das könnte aber eng werden... --Wwwurm Mien Klönschnack 00:38, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ich denke mit Fußball-Weltmeisterschaft 2018/England bist du auf der sicheren Seite :) --Ureinwohner uff 00:15, 28. Mär. 2008 (CET)
- Wer ist England? :-p --Wwwurm Mien Klönschnack 23:18, 27. Mär. 2008 (CET)
Wenn wir schon bei Einheitlichkeit sind: Ihr könntet ja diesmal gleich im Voraus darauf achten, dass das Tabellendesign einheitlich ist. Dazu ist es am sinnvollsten, prettytable-Tabellen zu verwenden. -- Chaddy - DÜP 00:11, 28. Mär. 2008 (CET)
Erinnerndes *räusper* --Wwwurm Mien Klönschnack 14:22, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Wegen Einheitlichkeit - wie soll denn der Artikel gestalten sein? Wenn man sich an diesem Musterbeispiel orientiert, fällt das Erstellen bspw. nicht sehr schwer. 213.61.241.98 10:11, 23. Apr. 2008 (CEST)
Dieses Beispiel passt meiner Meinung nach besser,da hier der Weg zur EM sowie der Kader recht gut dargestellt wird. Über den Verlauf des Turniers für Deutschland legen wir mal den Mantel des Schweigens ;-)-Lemmy- 11:06, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Man bedenke: dieser 2:1-Erfolg war der letzte Sieg einer deutschen Auswahl bei einer EM (nach 90 Spielminuten). --213.61.241.98 17:58, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn es danach geht, ist Deutschland ja in der Gruppe klarer Favorit. Österreichs letzter Sieg datiert aus dem Jahr 1960 und die polnische Auswahl ist derart schlecht, dass sie noch nie ein EM-Endrundenspiel gewinnen konnte. ;-) --Vince2004 18:16, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Man bedenke: dieser 2:1-Erfolg war der letzte Sieg einer deutschen Auswahl bei einer EM (nach 90 Spielminuten). --213.61.241.98 17:58, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Go, Lemmy, go! ;-) Und etwas Fließtext über Quali, ggf. Kaderfindungsprobleme und Spiel(kurz)berichte bei der Endrunde müssen schon sein. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:26, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Eins nach dem anderen.Sobald die Sonderausgabe der Bibel rauskommt, kann auch mit Anekdoten usw. nachweislich gedient werden.-Lemmy- 17:54, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Zwei der deutschen Gruppengegner haben übrigens ihre vorläufigen Augebote bekannt gegeben. [4] [5] Eine bessere Übersicht gibt's hier. -Lemmy- 17:29, 5. Mai 2008 (CEST)
Könnte man mal eine Übersicht machen, welche Artikel schon begonnen wurden? Je nachdem, könnte ich nächste Woche oder wenn Zeit ist auch schon früher mal was machen. Mit Fließtext bin ich mir aber nicht so sicher, ob ich da was Sinnvolles finde ^^. -- Geo1860 21:06, 6. Mai 2008 (CEST)
- Du sollst ja nicht finden, sondern selbst verfassen... -- Chaddy - DÜP 21:17, 6. Mai 2008 (CEST)
- Dazu müsste ich halt noch Hintergrundinformationen finden, ein bisschen was werd ich schon schreiben. -- Geo1860 21:27, 6. Mai 2008 (CEST)
Sind ausgelagerte Sportvereinsabteilungsartikel redundant?
Das wird am Beispiel von Racing Club de France (Dachverein), RC Paris (Fußball), Racing Métro 92 (Rugby) und Paris Basket Racing (Basketball) seit heute hier diskutiert. Man muss nicht nur an diese Franzosen denken, sondern kann auch jene Franken (mit folgenden Abteilungsartikeln: Boxen, Foot féminin, Handball für Männer, Handball für Frauen, Eisrollen, Schwimmen und Tennis) oder diese beiden Bayern nehmen, um zu erkennen, dass das für uns Fußballportaliere ein wichtiges Thema ist. Also äußert euch gerne in der Redundanzdiskussion. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 16:43, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Nun, beim 1. FCN ist es wohl so, dass die keine Abteilungen mehr sind, sondern rechtlich eigenständige Vereine - die man allerdings auch unter dem Lemma 1. FCN Dachverein e.V. zusammenfassen könnte. Nichtsdestotrotz sehe ich es auch so, dass die Auslagerung in vielen Fällen bei mehr oder weniger erfolgreichen Abteilungen sinnvoll sein kann - so FC Bayern München (Basketball), S04 Baskets. Allerdings ist es bislang so, dass der Verein meist im Fußballartikel abgehandelt wird, da die meisten dieser Vereine als FCs gegründet wurden - oder eben der Fußball bei Vereinen für Leibesübungen o.ä. den größten Bekanntheitsgrad schafft. Dies gilt in diesem Fall sogar, obwohl in Bochum die Fußballabteilung inzwischen ein eigener Verein ist. --Jo Atmon 'ello! 17:29, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Bei ZSKA Moskau ist es wieder anders. Da gibts einen Artikel für den Dachverein und je einen für die anderen Abteilungen, auch für Fußball. --Mocky04 18:13, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Das waren früher mal Großvereine, heute sind die Großen Moskauer Namen alles Sammlungen von teils börsennotierten Sport-AGs, die mit den Vereinen teils kaum noch was gemeinsam haben. sугсго.PEDIA 18:15, 4. Apr. 2008 (CEST)
- (BK) Im Gegensatz zum RC Paris ist der PFK ZSKA mittlerweile immerhin ein eigenständiger Verein. 92.228.38.207 19:02, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Bei ZSKA Moskau ist es wieder anders. Da gibts einen Artikel für den Dachverein und je einen für die anderen Abteilungen, auch für Fußball. --Mocky04 18:13, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist alles eine Frage der Grössenordnung: Wenn's nicht mehr als ein zweizeiler a la "Die Xyz-Abteilung des SV Abc wurde nnnn gegrüÜndet und hat seither nichts erreicht", zur Hölle damit! Bloss, in all den Formalitäten, was will der Leser, der KUnde? Der Bayern Kunde will wohl eher über Fuzball lesen und will nicht durch Basketball Zeugs scrollen müssen, Basketball interessierte hätte wohl eher gerne seine Sachen so, dass er nicht immer durch den gesamten Fußball Zeugs durch muss. Ebenso bei RC de France, ich nehme wohl an taktischwerweise vom WWWattwurm einmal fußballmässig in RC Paris zurückverschoben.
- Das einzige Problem sehe ich bei Kleinscheisserei: VfL Kleingeisthofen mit wir haben eine Fuällabteilung, die Gesangsstaffel, die Fitnessler, etc, und der Vorsitzende ist. Relevante und historisch relevante Formationen des Vereines haben das Recht auf eigene Representation! Sogar die "Klötzleschieber" des FC Bayern.
- Schema muss sein: wäre das ein eigenständiger Verein, hätte der ein Recht auf eigeständige Repräsentation.
- Ich bin gegen Vereinskategorien, die letztendlich zum Missverständnis herausrufen wo dann jeder einzelne Basketballer aufgelistet wird. "Siehe auch..." , etc. genügt. Oalexander 18:59, 4. Apr. 2008 (CEST)
- (BK) Mausradumdrehungen als Argumente gegen Vereingigungen... schon allein ist das sehr merkwürdig, wird aber dadurch ad absurdum geführt, dass man als Basketballinteressierte so oder so scrollen muss, um den Link zum Unterartikel zu finden. Da wundert mich auch die Richtlinie was wäre wenn nicht mehr, die mit Enzyklopädien kaum mehr konform geht. 92.228.38.207 19:20, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin gegen Vereinskategorien, die letztendlich zum Missverständnis herausrufen wo dann jeder einzelne Basketballer aufgelistet wird. "Siehe auch..." , etc. genügt. Oalexander 18:59, 4. Apr. 2008 (CEST)
- @ Sycro: "teils börsennotierten Sport-AGs:" wird dann auch einmal Zeit dass man die Standardphrase Der FC Liverpool ist ein "Fußballverein aus ..." in so etwas wie "Sportfirma aus ..." abwandelt. Verein ist ja so etwas wo Mitglieder ideelle Interesssen und das Sagen haben. Mitggliedervereine: FC Barcelona, Real Madrid, Sportfirmen: Chelsea FC, Berlusconi Altwarenhandel. Oalexander 19:09, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Die Bezeichnung Fußballverein meint im deutschen Sprachgebrauch keinen Verein im rechnischen Sinne. In Amerika und auf den britischen Inseln ist das Verständnis für die Organisationsform Verein im Gesellschaftrechtlichen Sinne immer schon recht gering gewesen. Die Gleich namigen Reserve- und Frauenteams gehören dort aber immer zum selben Sportkonzern, bei bei Großen Namen in Russland eben nicht mehr: Die Fußballabteilungen von Spartak und Dynamo haben nur noch Namen und Geschichte mit den andere Ballsportlern gemeinsam. (ZSKA besteht auch aus einem Sportverein, der mit der Armee verbunden ist und einigen Gleichnamigen AGs mit anderen Eigentümern). sугсго.PEDIA 09:39, 5. Apr. 2008 (CEST)
Bei derselben Sportart macht das m. E. keinen Sinn - schon gar nicht wie im Fall des FC Bayern, wo der wahrscheinlich vernünftigste Absatz des ganzen Artikels entfernt wurde. Aber auch sonst: Frauenfußball, die Amateure und auch die Jugendarbeit gehören einfach zum Profifußball dazu. Bei anderen Sportarten ist es mir recht egal, wobei ich tendenziell runde Artikel mag und auch nicht denke, dass die Artikel durch ein paar zusätzliche Infos zu anderen Sportarten platzen. --Scherben 19:18, 4. Apr. 2008 (CEST)
- @ Scherben: Dass der Rest vom FC Bayern München nicht so toll sein soll ist Deine Meinung - mach einen QS-Antrag. Frauenfussball und Herrenfussball sind total verschiedene Dinge. Ich habe keinerlei Lust mich durch einen Wust von Chick-Kick zu scrollen, bloss um Infos zu bekommen die interessant sind. Die Chick-Kick Interessierten verdienen genauso besseres wie etwaige Basketballer und Klötzleschieber.
- Was ist das denn für ein arrogantes Geschwafel? Wenn dich Sachen nicht interessieren, dann überlies sie einfach. Genau aus solchen Gründen gibt es Inhaltsverzeichnisse. Ansonsten empfehle ich dir wärmstens die Lektüre des besagten Artikels - dass der mit "Kraut und Rüben" noch positiv beschrieben ist, wird dir danach auch klar werden. --Scherben 19:35, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Kollege Scherben: Ist mir klar, dass der FC Bayern nicht der beste Artikel der Welt ist. Dann mache ich ihn halt besser irgendwann in der nächste Woche. Wann ich halt dazu komme. Es gibt schlechtere Artikel! Viele davon! Die Chose hat auch wenig mit Inhaltsverzeichnissen und dergl zu tun. Da spielt auch Bandbreite als Kosten- und/oder Zeitfaktor eine Rolle. Es stellt sich auch die Frage ist Basketball oder Fussball besser? Wer sollte obener sein? Am Ende ist der FC Bayern in diesem "Thread" nur eine Teilmenge. Das Problem hier ist anhand des RCF feszustellen ob der RCF92 eine eigene Präsenz erhalten sollte, und warum, oder warum nicht?. Das Problem ist hier nicht der FC Bayern Artikel. Das hier ist die WP. Wenn Dir der FC Bayern Artikel nicht gefällt steht es dir immer und grundsätzlich frei diesen Deinen persönlichen Standards entsprechend anzupassen. Sollte das nicht deinen pesönlichen Möglichkeiten entsprechen, QS 7 Tage oder löschen. Oalexander 20:09, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Natürlich ist das Problem auch der Bayern-Artikel, lies dir das Eingangsstatement vom Wurm noch einmal durch. Dazu habe ich meine Meinung gesagt, die du mit einer Blasiertheit gekontert hast, die ich hier lange nicht mehr wahrgenommen habe. Naja, ich bin dann mal gespannt, wie der Artikel heute in einer Woche aussieht. --Scherben 20:11, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Und, gefällt dir das Ergebnis? 78.55.149.81 14:19, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Natürlich ist das Problem auch der Bayern-Artikel, lies dir das Eingangsstatement vom Wurm noch einmal durch. Dazu habe ich meine Meinung gesagt, die du mit einer Blasiertheit gekontert hast, die ich hier lange nicht mehr wahrgenommen habe. Naja, ich bin dann mal gespannt, wie der Artikel heute in einer Woche aussieht. --Scherben 20:11, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Kollege Scherben: Ist mir klar, dass der FC Bayern nicht der beste Artikel der Welt ist. Dann mache ich ihn halt besser irgendwann in der nächste Woche. Wann ich halt dazu komme. Es gibt schlechtere Artikel! Viele davon! Die Chose hat auch wenig mit Inhaltsverzeichnissen und dergl zu tun. Da spielt auch Bandbreite als Kosten- und/oder Zeitfaktor eine Rolle. Es stellt sich auch die Frage ist Basketball oder Fussball besser? Wer sollte obener sein? Am Ende ist der FC Bayern in diesem "Thread" nur eine Teilmenge. Das Problem hier ist anhand des RCF feszustellen ob der RCF92 eine eigene Präsenz erhalten sollte, und warum, oder warum nicht?. Das Problem ist hier nicht der FC Bayern Artikel. Das hier ist die WP. Wenn Dir der FC Bayern Artikel nicht gefällt steht es dir immer und grundsätzlich frei diesen Deinen persönlichen Standards entsprechend anzupassen. Sollte das nicht deinen pesönlichen Möglichkeiten entsprechen, QS 7 Tage oder löschen. Oalexander 20:09, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Was ist das denn für ein arrogantes Geschwafel? Wenn dich Sachen nicht interessieren, dann überlies sie einfach. Genau aus solchen Gründen gibt es Inhaltsverzeichnisse. Ansonsten empfehle ich dir wärmstens die Lektüre des besagten Artikels - dass der mit "Kraut und Rüben" noch positiv beschrieben ist, wird dir danach auch klar werden. --Scherben 19:35, 4. Apr. 2008 (CEST)
- @ Scherben: Dass der Rest vom FC Bayern München nicht so toll sein soll ist Deine Meinung - mach einen QS-Antrag. Frauenfussball und Herrenfussball sind total verschiedene Dinge. Ich habe keinerlei Lust mich durch einen Wust von Chick-Kick zu scrollen, bloss um Infos zu bekommen die interessant sind. Die Chick-Kick Interessierten verdienen genauso besseres wie etwaige Basketballer und Klötzleschieber.
Mein Vorschlag: Abteilungen sollten dann ausgelagerte Artikel bekommen dürfen, wenn die Mannschaften aus den entsprechenden Sportarten die RK unabhängig von den Fußballern erfüllen. Beispiel: Bei Borussia Dortmund könnte zum Beispiel die Handballabteilung nach Borussia Dortmund (Handball) ausgelagert werden. --Hullu poro 19:57, 4. Apr. 2008 (CEST)
- +1 -Lemmy- 20:14, 4. Apr. 2008 (CEST)
- -1. Der Logik folgend müßte als allererstes die Fußballabteilung ausgelagert werden. Die erfolgreichste Sparte mit allen Zweizeiler-Sparten zusammenzuhalten, während die zweit-erfolgreichste Abteilung ausgelagert würde, halte ich zumindest nicht für einleuchtend. Dafür spräche auch, dass nicht die Handballer, sondern die Fußballer in die KGaA ausgelagert sind. Gleiches gilt bei den Bayern mit ihrer AG. 92.228.38.207 20:47, 4. Apr. 2008 (CEST)
- ±0. Wenn die Autoren das möchten, können sie es gern tun - wenn nicht, dann nicht. Beim BVB gibt es zwar eine formale Trennung zwischen Profis, zweiter Mannschaft und A-Jugend (KGaA) und dem Stammverein (Rest), aber diese sind eng verzahnt. Zudem gibt es aus meiner Sicht keine Notwendigkeit für einen solchen Schritt: Wer in einer Enzyklopädie Informationen sucht, der wird Artikel nicht von vorn nach hinten lesen, sondern mal das Inhaltsverzeichnis benutzen. Dort werden die einzelnen Abteilungen kurz behandelt - und selbst eine deutliche Erweiterung würde den Artikel nicht zum Platzen bringen. --Scherben 22:33, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Auslagerungen machen nur Sinn, wenn die einzelnen Abteilungen einzeln relevant sind (die Irrelevanten Abteilungen gehören in den Hauptartikel) und der Hauptartikel zu voll für alles ist. Allerdings sollte nicht nach verschiedenen Teams in der selben Sportart und selben Geschlecht getrennt werden. (Die zweite Mannschaft von Bayer 04 gehört zum Bayer 04 Männerfußballartikel, Basketball, Leichtatletik, Schwimmen und die anderen relevanten Abteilungen sollten in einen SV Bazer 04 Leverkusen Hauptartikel, soweit der nicht aus den Angeln fällt - können dann aber ausgegliedert werden). sугсго.PEDIA 09:45, 5. Apr. 2008 (CEST)
Das Dilemma fängt schon beim Einleitungssatz an. Beispiel Borussia Dortmund: „Der Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund (kurz: Borussia Dortmund, BVB oder BVB 09) ist ein Fußballverein ...“. Falsch! denn lt. Satzung „nimmt der Mannschaftssport Fußball als Hauptsportart die hervorragende Stellung innerhalb des Vereins ein“. Woraus folgt, der Verein bietet auch andere Sportarten an, z. B. Handball. Also müsste der Einleitungssatz heißen: „Der Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund (kurz: Borussia Dortmund, BVB oder BVB 09) ist ein Sportverein, in dem hauptsächlich Fußball gespielt wird.“ Dass entsprechend der Bedeutung im Artikel zunächst der Fußball abgehandelt wird, dürfte unstrittig sein, ggf. unterteilt in Männer- und Frauenfußball. Die übrigen Sportarten des Vereins würde ich alphabetisch ordnen, da jeder über deren Bedeutung anderer Auffassung sein kann. Bei Erfüllung von Relevanzkriterien spricht nichts gegen Auslagerung.
Mich treibt ein ganz anderes Problem um. Das ätzende Srollen wurde oben bereits kritisiert. Meist ist man dazu gezwungen, weil im Artikel massenweise Namenslisten eingesetzt sind, deren Relevanz sehr zweifelhaft ist. Wenn ausgelagerte Artikel nur anhand solcher Listen ihre Relvanz nachweisen wollen, dann wäre ich strikt dagegen, wie ich sie auch im hauptartikel liebend geren herausschmeißen möchte. -- Greifen 12:57, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Zur Einleitung: Du zitierst ja selbst meine Fußnote. Der BVB ist ein Fußballverein, der auch andere Sportarten anbietet. Das war und ist das Selbstverständnis des Verein, und das wird aus dem Artikel deutlich.
- Und ansonsten: Natürlich spricht nichts gegen Auslagerungen, aber sie sind eben auch kein Muss. Und wenn es stilistisch sauber in einem Artikel abhandelbar ist, dann ist das auch gut so. --Scherben 20:05, 7. Apr. 2008 (CEST)
Ich komme nochmal zurück auf die Frage der Redundanz, die ja nicht daraus resultieren dürfte, dass es Artikel über die unterschiedlichen Abteilungen/Tochtervereine gibt, sondern dass natürlich in jedem Artikel bestimmte Basisinformationen über den Hauptverein auftauchen, damit dieser auch eigenständig verständlich ist. So steht natürlich bei jedem in der Kategorie:1. FCN Dachverein befindlichen Tochtervereinsartikeln etwas zu der vereinsrechtlichen Konstruktion drin. Wer jetzt jeden dieser Artikel ließt, findet das sicherlich irgendwann redundant, wer aber z.B. nur Artikel über Rollsport liest, stolpert nur einmal darüber. Redundanz sehe ich eigentlich erst gegeben, wenn mehr als die Hälfte der monierten Artikel inhaltlich identisch ist. Ansonsten haben wir ja auch in anderen Bereichen durchaus akzeptierte Überschneidungen. Logischerweise enthält der Artikel Weimarer Republik Informationen, die ich auch unter Deutsches Reich nachlesen kann. Ansonsten stimme ich Oalexanders Schema zu: eine Abteilung, die als Sportartverein relevant wäre, kann einen eigenen Artikel haben. Deswegen gibt es - Ironie der Relevanzkriterien - zum berüchtigten 1. FCN Dachverein keinen Artikel, da dieser mangels eigener betriebener Sportarten nicht relevant ist, sondern nur die eigenständigen Mitgliedsvereine. --Mghamburg Diskussion 14:12, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Es ist auch anzumerken, dass geeignete Präsentationen von erfolgreichen Vereinssegmenten auf einer Seite unangenehm kollidieren können und oft hinderlich bei der Ausgestaltung und Weiterentwicklung sind. Eine geeignete Würdigung der entsprechenden Vereinssegmete ist damit in Frage gestellt. Ein Beispiel hierzu ist Maccabi Tel Aviv. Bei dem Verein sind sowohl die Basketballer als auch die Fußballer nationale Rekordmeister. Auch sind die Basketballer mehrmalige Europapokalsieger und die Fußballer haben zweimal die AFC Champions League gewonnen. Der Fußball steht hier nach einer ellenlangen Liste von Basketballspielern hintan. Darüberhinaus wird die Auffindung der entsprechenden Vereinssegmente in anderssprachlichen WPs welche Aufteilungen vorgenommen haben oft nicht unerheblich erschwert. Die Sprachlinks auf der Linken Seite werden ambiguös - wohin soll eigentlich verlinkt werden? Muß ich auf anderssprachigen WPs BKLs erstellen? - und verfehlen damit oft den Zweck. Gruß Oalexander 09:03, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Weitere Beachtung verdient hier auch der ordnungspolitisch-ökologische Faktor. Viele User drucken für Sie wichtige Seiten auch aus, daher wird bei Abhandlungen mit ellenlangen Kadern etc. oft unnötig viel Papier und sauteure Druckerstrahltinte verbraucht also die Erderwärmung unnötig angeheizt. Gruß, Oalexander 12:36, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ah, den musst du aber gegen die Manpower wieder aufrechnen, die durch die Kontrolle des Doppelten an Seiten entsteht. :) --Scherben 12:48, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Weitere Beachtung verdient hier auch der ordnungspolitisch-ökologische Faktor. Viele User drucken für Sie wichtige Seiten auch aus, daher wird bei Abhandlungen mit ellenlangen Kadern etc. oft unnötig viel Papier und sauteure Druckerstrahltinte verbraucht also die Erderwärmung unnötig angeheizt. Gruß, Oalexander 12:36, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Was natürlich mit Gestehungskosten der Maus und deren Abwetzung ... - und jetzt haben wir hoffentlich den Zeitpunkt am Schluß der Episode der amerikanischen TV Serie aus den 60ern erreicht wo alle gemeinschaftlich Lachen. Vielleicht kehrt damit auch zwischen uns Frieden ein. Mir ist bewusst, dass mein getippter Ton manchmal etwas unwirsch ausfällt - was nicht notwendigerweise so gemeint ist, ohne da jetzt eine Detailanalyse zu veranstalten. Es würde mich freuen, wenn Du persönlich meine Entschuldigung für die bereiteten Unfreuden annimmst. Danke. Neue Berge erwarten der gemeinsamen Besteigung. Lieber Gruß, Oalexander 13:34, 9. Apr. 2008 (CEST)
Foto des Torschützenkönigs
Ich wollte mal fragen, was ihr davon halten würdet, etwa bei den Spielzeiten der Fußball-Bundesliga ein Foto des Torschützenkönigs einzubauen (falls vorhanden, was oft der Fall ist). Ich frage das besonders, weil neben der Tabelle nicht ausgenutzter Platz ist, in den ein Foto genau passen würde. --Jarlhelm 21:13, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Spricht meiner Meinung nach nichts dagegen. Optimal wäre es natürlich, immer ein Foto des Spielers aus genau dieser Spielzeit einzufügen. --Mocky04 02:11, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Das wäre wirklich optimal, ist aber wohl nicht realisierbar. Ich werde mal mutig sein und in ein paar nicht so alten Spielzeiten das Bild hinzufügen. Sieben mal Gerd Müller in vorgeschrittenem Alter halte ich dann aber tatsächlich für unpassend. Ich werde mal von den Versionsgeschichen hier her verlinken, vielleicht wird dann bald mehr diskutiert. --Jarlhelm 11:31, 8. Apr. 2008 (CEST)
War SLA. Ist da noch was rettbar? Als Verein in der ersten israelischen Liga scheint mir das relevant zu sein. JuTa Talk 21:24, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ist mittlerweile auf QS abgestuft. Relevant ist der sicher! Bloss, relevante Informationen bietet der Artikel denkbar wenige. War mal in der ersten Liga und ist wieder. Ein Link zur Maccabi Sportbewegung oder sowas täte auch schon mal gut. Ansonsten, ein Stumpfen halt. Gruß, Oalexander 14:49, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Das Problem bei dem Verein dürfte sein, dass es in de herzlich wenig hebräischsprechende Fußballfreunde gibt, der Club aber lediglich eine hebräische HP hat und alle Informationen, die es auf rsssf.com gibt schon drinstehen. sугсго.PEDIA 21:00, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Artikel entstumpft. Gruß, Oalexander - wobei natürlich auch die Frage aufkam warum sich hier bei der ליגת העל, der Ligat ha'Al, dei englische Artikelüberschrift Israeli Premier League eingenistet hat. Übersetzt heisst "Ligat ha'Al" schlicht und einfach Oberliga. Gruß, Oalexander 14:05, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Die wird dir keiner beantworten können (ich habe direkt mal die Vereins- und Stadtnamen in dem verschobenen Artikel den NK angepasst.) sугсго.PEDIA 14:23, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Artikel entstumpft. Gruß, Oalexander - wobei natürlich auch die Frage aufkam warum sich hier bei der ליגת העל, der Ligat ha'Al, dei englische Artikelüberschrift Israeli Premier League eingenistet hat. Übersetzt heisst "Ligat ha'Al" schlicht und einfach Oberliga. Gruß, Oalexander 14:05, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Vermutlich deswegen, weil die IFA die Liga auf ihrer englischen Website selbst so nennt. --Matthiasb 10:23, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Auch die Ukrainer und die Russen nennen ihre jeweils höchste Klasse teilweise Premier League in inglisch. Janz einfach deshalb, weil ליגת העל die Hebräische Entsprechung von dt. Oberliga bzw. en. Premier League ist. Da aber sehr viele obersten Fußballligen einen Namen tragen, der Oberliga in Landessprache bedeutet, nehmen wir halt den Landesnamen. Oberliga (England) statt Premier League wäre ein wenig Begriffbildend sугсго.PEDIA 15:43, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Vermutlich deswegen, weil die IFA die Liga auf ihrer englischen Website selbst so nennt. --Matthiasb 10:23, 10. Apr. 2008 (CEST)
Sie schlafen nicht auf Betten.... sie schlafen auf PillenTabletten.
Bayer 04 Leverkusen - Der Artikel ist etwas unschön. Es fehlt eine Geschichte und eine anständige Beschreibung des Vereins. Insbesondere die Umstrukturierung, die gerade läuft fehlt (Alles außer Fußball wird faktishc dichtgemacht) sугсго.PEDIA 09:49, 8. Apr. 2008 (CEST) Irgendwer muss die doch genug mögen, um den Artikel mal anzuhübchen.sугсго.PEDIA 09:58, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Tabletten bitte. Sonst reimts sich ja auch nicht. Ich versuch mich mal dran. Und um auf die Diskussion von nen bisschen obendrüber einzugehen, bin ich dafür, die einzelnen Sportarten zu trennen und auszulagern, wie es ja teilweise auch schon passiert ist. Gruß --Mahqz 11:25, 8. Apr. 2008 (CEST)
Tabellen der Finalspiele bei Turnieren
Bei den Artikeln zur WM, EM, Copa América u.s.w. gibt es jeweils Tabellen, in denen Gastgeber und die Plätze 1 bis 4 jedes Turniers aufgeführt sind. Ich bin der Meinung, dass diese durch Listen (die natürlich im technischen Sinn auch Tabellen sind) der Sieger des Wettbewerbs ersetzt werden sollten, wie das z.B. im Artikel UEFA_Champions_League gemacht wurde. Eine entsprechende Diskussion gabs auch dazu. Die genaueren Informationen erhält man ja im Artikel zu dem jeweiligen Turnier. Seid ihr ebenfalls der Meinung, dass die komplexen Tabellen überflüssig sind? --Mocky04 19:33, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Absolut nicht. Falls man die Artikel umbauen möchte keine Einwände, diese Übersichten aber ganz zu beseitigen ist IMHO nicht akzeptabel, zumindest als Auslagerung in einen Unterartikel sollten die Übersichten noch einsehbar sein. --Ureinwohner uff 19:36, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Den gibts zur CL auch: Liste der UEFA-Champions-League-Endspiele. Das würde den Hauptartikel meiner Meinung nach eben übersichtlicher machen. --Mocky04 19:38, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ich weiß, dass es den gibt, was anderes habe ich auch nicht behauptet. --Ureinwohner uff 19:40, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Wollte damit sagen, dass die Möglichkeit, die du auch akzeptieren würdest, auch schon existiert, also vielleicht auch auf die anderen Artikel übertragen werden könnte. --Mocky04 19:43, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ich weiß, dass es den gibt, was anderes habe ich auch nicht behauptet. --Ureinwohner uff 19:40, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Den gibts zur CL auch: Liste der UEFA-Champions-League-Endspiele. Das würde den Hauptartikel meiner Meinung nach eben übersichtlicher machen. --Mocky04 19:38, 8. Apr. 2008 (CEST)
Sadullah Ahmadzai
Sadullah Ahmadzai war dem Artikel nach afghanischer Nationaltorhüter. Nun war das zwar in grauer Vorzeit (prähistorisch im Sinne des WWW) und der Name ist nicht zu ergoogeln. Deswegen möge man das auf die konventionelle Weise prüfen. Vielleicht ist auch die Transkription falsch. --Matthiasb 19:49, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Ob Sadullah Ahmadzai als solches tatsächlich in irgendeiner Form bedeutend war ist schwer zu klären. WWW sagt hierzu absolut nichts aus, Name scheint korrekt zu sein. Seine neulicher "Kult" hier in der WP geht wahrscheinlich auf etwas was wohl ein "Freundschaftseintrag" in WP:EN ist. Da wurde von einem User ein Eintrag zu einer in Kalifornien ansässigen "Afghan Soccer Support Organization" getätigt die angeblich Geld für Fußball in AFG sammelt. Präsident war oder ist eben jener Sadullah Ahmadzai. Der selbe User den den AFSO eintrag gemacht hat, hat ihn auch in die historische bedeutende Spieler Sektion bei Afghanistan national football team eingebaut, von wo er aber wieder getilgt wurde, ohne dass das gross Widerspruch erzeugt hätte. Die AFSO Website ist tot. Somit steht Sadullah Ahmadzai letztendlich hier ohne jegliche Belege, besonderes Nachforschungsinteresse besteht auch keines. Ich denke 7-Tage QS und dann ins Neutronengrab, wenn kein Wunder passiert. Gruß, Oalexander 16:04, 12. Apr. 2008 (CEST)
Abarbeitung Löschanträge über die Ehrungen der International Federation of Football History & Statistics
Hallo, ich bin gerade über die oben genannten Löschanträge vom 1. April gestolpert, bin mir in der Entscheidung jedoch unsicher. Wie ist die Portalmeinung dazu? --32X 11:33, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin da auch etwas indifferent, da die Begriffe von „Welttorhüter“ bis hin zum „Weltschiedsrichter“ zumindest in Teilen der Medien reflektiert werden. Daher plädiere ich zumindest für die Redirect-Lösung auf die Organisation und würde vorschlagen, die aktuellen Titelträger im IFFHS-Artikel zu nennen und einen entsprechenden Abschnitt im Artikel zu formulieren. --Vince2004 11:39, 12. Apr. 2008 (CEST) PS: Eine einstimmige Portal-Meinung gibt es leider nicht. Hier wurde das Thema aber zumindest andiskutiert.
- Provinz - soll heißen: Pro Vince sein' Vorschlach. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 12:06, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Meine Zustimmung zur Redir-Lösung habe ich bereits in meinen Ausführungen zu Begründung des Antrags erklärt. sугсго.PEDIA 14:28, 12. Apr. 2008 (CEST)
Beim Weltschiedsrichter gabs auch verschiedene Meinungen. Aber die Titelträger sollten auf jeden Fall mit aufgeführt werden. --Cash11 13:05, 12. Apr. 2008 (CEST)
Der Pöge-Club sollte imho so klein wie möglich gehalten werden. Die Relevanz des IFFHS Eintrages beruht einzig und allein darauf, dass der Verein mehrfach pressemässig erwähnt und bei Bedarf gehypt wurde. Insofern gleichgelagert mit diversen, einschlägigen Boulevardblattludern. Habe mir auch mal die Mühe gemacht - Mühe ist hier buchstäblich zu bewerten - die IFFHS Historie auf deren Website, die ja als solches auch nicht vom Feinsten ist, durchzulesen. Hitzfeld war so ziemlich der einzige der jemals zu einer Pögepreisverleihung angereist ist - wohl bezahlt von einer TV Station - neben diversen Südamerikanern mit stark minorem und ebenso stark verblichenen Ruhm. Sir Alex Ferguson hat auch eine physische Auszeichnung erhalten, die man ihm aber in Brasilien anlässlich der ersten schwer verunglückten Vereins-WM ebendort überreicht hat. Das war aber keine offiziöse Zeremonie, sondern eher was Flinkes zwischen Koffern und Reisetaschen. Kann sein, dass die FIFA dort über jeden dankbar war der vorgab die Sache ernst zu nehmen. Der Pöge-Verein ist per se so relevant wie alle anderen fünf Hanseln die den Fußball per e-mail diskutieren und alljährlich den Presseagenturen ihre Meinung zum Thema verkünden. Gruß, Oalexander 16:27, 12. Apr. 2008 (CEST)
Kleine Relevanzfrage
Ist der FC Großklein relevant? Laut dieser Liste ist die österreichische Landesliga bis 1974 relevant. Aber der Club wurde erst 1970 gegründet. --Hullu poro 11:30, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Der Klub stieg 1996 erstmals in die Landsliga auf, steht wahrscheinlich auch im URV-Text. --Ureinwohner uff 11:35, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Als Teilnehmer im ÖFB-Cup relevant (siehe heuer Österreichischer Fußball-Cup 2007/08). Im Bereich Mitte gibts zudem erste seit Ende der 90er eine Regionalliga, davor nur ein Regionalliga-Playoff und davor eben nur eine Relegationsrunde. -- Peterwuttke ♪♫♪ 11:48, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Gar so überzeugend finde ich das Cup-Argument mitnichten: im Achtelfinale eines Bewerbs ausgeschieden, an dem Erst-/Zweitligisten gar nicht teilnehmen („Amateurcup“); hat Kleinklein denn vorher wenigstens ein paar „Große“ (also Drittligisten) erlegt? Und was genau Du mit dem Satz zum Bereich Mitte sagen willst, habe ich noch nicht ganz verstanden. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:24, 13. Apr. 2008 (CEST)
- In Österreich liegt die dritte Leistungsstufe in den Händen der Landesverbände. Heute haben sich je drei Landesverbände zu den Regionen Ost, Mitte und West zusammengeschlossen und richten je eine Landesliga aus. Wenn man das seit 1974 (Wiedereinführung einer 2. Profiliga) betrachtet gibst es Zeiten wo es in manchen Landesverbänden keine Regionalliga gab sondern nur Landesligen und am Ende spielten die drei Landesmeister dann den Aufsteiger "Mitte" aus. Oder die jeweils ersten drei der Landesligen wechselten zur Winterpause in eine Kurze "Halbe Regionalliga" um den Aufsteiger auszuspielen. Entsprechend ist schwer zu sagen wann wer in welcher Liga relevant war. Da insbesondere die "Mitte" sehr aus der Reihe tanzte spielte Großkleiun regelmäßig als einer der besten X Vereine im ÖFB-Cup, erstmals 1996. -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:00, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Okay, wenn Kleingroß regelmäßig in Pokalhauptrunden vertreten war, überzeugt mich alleine dies Argument schon (jedenfalls zu zwei Dritteln) ;-) . Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:25, 14. Apr. 2008 (CEST)
- In Österreich liegt die dritte Leistungsstufe in den Händen der Landesverbände. Heute haben sich je drei Landesverbände zu den Regionen Ost, Mitte und West zusammengeschlossen und richten je eine Landesliga aus. Wenn man das seit 1974 (Wiedereinführung einer 2. Profiliga) betrachtet gibst es Zeiten wo es in manchen Landesverbänden keine Regionalliga gab sondern nur Landesligen und am Ende spielten die drei Landesmeister dann den Aufsteiger "Mitte" aus. Oder die jeweils ersten drei der Landesligen wechselten zur Winterpause in eine Kurze "Halbe Regionalliga" um den Aufsteiger auszuspielen. Entsprechend ist schwer zu sagen wann wer in welcher Liga relevant war. Da insbesondere die "Mitte" sehr aus der Reihe tanzte spielte Großkleiun regelmäßig als einer der besten X Vereine im ÖFB-Cup, erstmals 1996. -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:00, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Gar so überzeugend finde ich das Cup-Argument mitnichten: im Achtelfinale eines Bewerbs ausgeschieden, an dem Erst-/Zweitligisten gar nicht teilnehmen („Amateurcup“); hat Kleinklein denn vorher wenigstens ein paar „Große“ (also Drittligisten) erlegt? Und was genau Du mit dem Satz zum Bereich Mitte sagen willst, habe ich noch nicht ganz verstanden. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:24, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Als Teilnehmer im ÖFB-Cup relevant (siehe heuer Österreichischer Fußball-Cup 2007/08). Im Bereich Mitte gibts zudem erste seit Ende der 90er eine Regionalliga, davor nur ein Regionalliga-Playoff und davor eben nur eine Relegationsrunde. -- Peterwuttke ♪♫♪ 11:48, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Essentiell vertritt Grossklein, oder andersrum, das Kriterium, besser einen Bamperverein als einen weiteren Zweitligaersatzpieler. Der Autor hätte vielleicht wenigstens ein nettes Logo aufladen können. Der Artikel als solches verbleibt auf dem Niveau eines drögen Stumpfen, den ausser den Vereinsmitgliedern wohl keiner upgraden will. Er bleibt ein dunkles Eck im nirgendwo. Löschen nein, Ausführung lieblos. Oalexander 17:00, 14. Apr. 2008 (CEST)
Pascal Ojigwe
Ich hab mal den Artikel zu Pascal Ojigwe etwas aufgefrischt unter der Annahme, dass er seine Karriere beendet hat (siehe hier). Jetzt steht allerdings hier, dass er weiterhin bei Enyimba FC aktiv ist. Habe auch schon versucht, auf der Seite von Enyimba zu schauen, leider ist da die Spielerliste im Moment nicht verfügbar. Kann mir irgendjemand helfen?
Außerdem wäre jemand mit Polnischkenntnissen praktisch, sein Artikel in der polnischen Wikipedia ist wesentlich ausführlicher, so wie ich das da entziffern kann, gewann er 1993 mit der U17 irgendeine Meisterschaft und hat bei seinen 17 Länderspielen auch zwei Tore erzielt. Informationen, die bei uns bislang fehlen. Grüße -- Geo1860 18:45, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Die U17-Meisterschaft 1993 war die Weltmeisterschaft in Japan. Ojigwe spielte damals alle sechs Partien über die volle Distanz. Er bildete mit Wilson Oruma das defensive Mittelfeld. --Ureinwohner uff 19:00, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Danke, das wäre hiermit schonmal eingebaut. -- Geo1860 19:24, 13. Apr. 2008 (CEST)
Relevanzkriterien
Falls es jemand nicht mitbekommen hat: nach Fertigstellung der Seite Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport ist die RK-Seite so geändert worden, d.h. es finden sich dort keine fußballspezifischen Kriterien mehr, sondern ein Verweis auf die Sportportalsseite, in die ich wiederum Verweise auf Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland (Frauen) und Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland eingebaut habe. --Mghamburg Diskussion 20:48, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Was aber jemandem nicht gefallen zu haben scheint... (Ich bin jetzt etwas ratlos, wie es da jetzt weiter gehen soll.) --HyDi Sag's mir! 00:02, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich finde ich die Liste ganz in Ordnung, weil sich nichts an den bisherigen Relevanzkriterien für Fußballspieler und Fußballvereine geändert hat, und man nun eine genauere Übersicht über die einzelnen Relevanzkriterien für andere Länder hat. Gut ist auch, dass die Relevanzkriterien für Fußballer schon für die nächste Saison angepasst sind (Fußballspieler bis einschließlich 3. Bundesliga und Fußbalvereine bis einschließlich Oberliga). --Siku-Sammler 19:24, 14. Apr. 2008 (CEST)
Kategorisierungen mal wieder
Moin, in der Löschprüfung läuft zur Zeit am Fallbeispiel Kategorie:Biathlet (Neuseeland) eine Grundsatzdiskussion über die Anmaßung des Sportbereichs, regelmäßig die Regel "Keine Kategorie unter 10 Artikel" außer Kraft zu setzen und für "Sport nach Staat" Minikategorien zu etablieren. Vielleicht mag da mal jemand vorbeisehen und mir entweder mitteilen, dass ich mich da sinnlos in meine Einzelmeinung verrenne, oder dort dem Appell der Kat.-Gegner nachkommen kann, der da lautet "jemand aus dem Fachbereich aufzutreiben, der die Systematik zumindest erklären kann." Danke --Mghamburg Diskussion 11:20, 14. Apr. 2008 (CEST)
Zwei Artikel für die QS
Hallo Fußballer, ich würde gerne zwei Artikel in die fachspezifische QS Eures Portals eintragen: Josef Umbach (kurz, quellenlos, povig) und TuS FC Arnfels (quellenarm und povig). Wie funktioniert das bei Euch? Grüße, Wikiroe 13:19, 14. Apr. 2008 (CEST)
- So ist das schon mal nicht falsch. Ansonsten aber einfach auf die normale QS-Seite und dann bei den Kandidaten dazu. --Mghamburg Diskussion 15:00, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Mghamburg, nach Deinem beherzten Eingreifen hat sich das für mich fast schon wieder erledigt. An den jetzigen Fassungen der Artikel habe ich eigentlich nix mehr zu meckern. --Wikiroe 16:15, 14. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz FDGB-Pokal
Hi, nachdem ich mit Erstaunen feststellen musste, dass die Teilnahme am ÖFB-Cup bereits die RK erfüllt ne kurze Frage... Hätte jemand ein Problem damit die RK auch auf sämtliche Teilnehmer im FDGB-Pokal zu erweitern. Die hinzukommenden Vereine beschränken sich auf eine übersichtliche Zahl. Manchmal pro Spielzeit einer, manchmal zwei, manchmal auch gar keiner. Ok, die großen Namen im Fußballgeschäft sinds nicht... aber immerhin waren DDR-Vereine im Europapokal der Pokalsieger (Fußball) durchaus erfolgreich. Mit Blick auf Truppen wie USC Paloma Hamburg aber allemal berechtigt. --Cash11 21:41, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Für mich überraschend: Ich hatte eigentlich vorrausgesetzt, DFB- und FDGB-Pokal seien quasi 'gleichgestellt'. Ergo für die Ausweitung. de xte r 22:26, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Hi Xantener, um die schwarzen Vereine gehts hier oder hier konkret. --Cash11 22:38, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Dachte ich mir, letzterer ist ja auch von mir, oder sagen wir besser: wurde mal von mir begonnen. ;) --de xte r 22:43, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Hi Xantener, um die schwarzen Vereine gehts hier oder hier konkret. --Cash11 22:38, 14. Apr. 2008 (CEST)
Der neu angelegte Artikel Rhenania Würselen ...
... braucht einen verständnis- und liebevollen Artikelaufpepper. Das ist doch was für unsere NRW-Fraktion! ;-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:20, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Bin zwar nicht aus NRW, habe aber mal vorbeigeschaut. Wahrscheinlich freut sich Opa Kirschvink jetzt etwas. Gruß, Oalexander 06:53, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Jau, Danke für die Ergänzungen (bis auf den lauschigen Biergarten des Clubheims). ;-) In memoriam Oppa Kirschvink: --Wwwurm Mien Klönschnack 10:17, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Och Wurm, den Biergarten hätte ich doch wenigstens drin gelassen :-)...Moin übrigens. Der letzte Artikelabsatz "Dieser Tage..." kann so aber auch nicht stehenbleiben.....meint der --KV 28 10:23, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Jau, Danke für die Ergänzungen (bis auf den lauschigen Biergarten des Clubheims). ;-) In memoriam Oppa Kirschvink: --Wwwurm Mien Klönschnack 10:17, 15. Apr. 2008 (CEST)
- DEn Biergarten habe ich ursprünglich nur erwähnt um Bildchen vom Spielplatz - im Vergleich zur letzten Ruhestätte des Karlsruher FV eigentlich recht mondän - zu verlinken. Auf der anderen Seite, wenn auf den Seiten von Großvereinen laufend diverse flauschige VIP Lounges und Fan-Erlebniswelten angepriesen werden, warum nicht der Biergarten als Äquivalent bei Vereinen von abgespeckter Grössenordnung - zudem wird er ja auch vereinsunabhängig empfohlen. Was dem einen sein Scampi-Cocktail ist dem anderen sein Bier unter den Linden. Gruß, Oalexander 10:37, 15. Apr. 2008 (CEST)
- +1. Gesunde Ansicht --KV 28 10:49, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Damit da kein Missverständnis entsteht: Ich liebe schattig-lauschige Biergärten ebenfalls. Aber in einem 10-Zeilen-Artikel nach dem Zitat von Grundhüpf.de zusätzlich auch noch der Clubheimausschank - da stimmt das Verhältnis zwischen fußballerischen Fakten und begleitender Lyrik nicht mehr. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:06, 15. Apr. 2008 (CEST)
- +1. Gesunde Ansicht --KV 28 10:49, 15. Apr. 2008 (CEST)
- DEn Biergarten habe ich ursprünglich nur erwähnt um Bildchen vom Spielplatz - im Vergleich zur letzten Ruhestätte des Karlsruher FV eigentlich recht mondän - zu verlinken. Auf der anderen Seite, wenn auf den Seiten von Großvereinen laufend diverse flauschige VIP Lounges und Fan-Erlebniswelten angepriesen werden, warum nicht der Biergarten als Äquivalent bei Vereinen von abgespeckter Grössenordnung - zudem wird er ja auch vereinsunabhängig empfohlen. Was dem einen sein Scampi-Cocktail ist dem anderen sein Bier unter den Linden. Gruß, Oalexander 10:37, 15. Apr. 2008 (CEST)
Benutzer:Krillich hat den Artikel Rekorde Fußballbundesliga angelegt, es existiert jedoch bereits ein Artikel Fußball-Bundesliga/Statistik und Trivia (der meiner Meinung nach auch überarbeitungswürdig weil ziemlich unstrukturiert ist). LA gegen den neuen wollte ich nicht stellen, da der wohl auch Infos enthält, die in dem anderen fehlen.
Wie verfährt man nun am besten? (Hab den Autor schon darauf aufmerksam gemacht.) --Mocky04 15:38, 17. Apr. 2008 (CEST)
- In der Form untragbar. Es gibt ja nicht nur eine Fußball-Bundesliga, allein Wikipedia hat fünf BL-Artikel. Und Sätze wie "SC Tasmania 1900 Berlin gilt als schlechtester Verein der Ligageschichte und hält insgesamt 13 Negativrekorde." kann man getrost in die Tonne kloppen. Da muß wirklich viel getan werden. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 19:34, 17. Apr. 2008 (CEST)
- So wie es hier gelaufen ist geht es aber auch nicht... Da gibt der eine Admin (mit beschränkten Fachwissen) ne Meinung ab, und kurz darauf löscht wiederum ein anderer Admin (ohne Fachwissen) sofort. Erzeugt auf alle Fälle ne Menge Frust. Ich hätte gern noch die statistische Gelb/Rote Kartenflut dieses Eisenfußes mit im Artikel aufgenommen. --Cash11 20:43, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Nur um Missverständnisse zu vermeiden, der Antrag auf Löschung kam von Hullu poro und war m.E. vollauf gerechtfertigt. Als Quelle für irgendeine Übernahme kann die Listenbaustelle auch kaum herhalten... --Ureinwohner uff 20:52, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ok, aber ein normaler LA hätte es auch getan. Wie Mocky schon sagte, die Tabelle enthielt durchaus auch neue Infos, die man hätte checken können. Seis drum... --Cash11 21:23, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Nur um Missverständnisse zu vermeiden, der Antrag auf Löschung kam von Hullu poro und war m.E. vollauf gerechtfertigt. Als Quelle für irgendeine Übernahme kann die Listenbaustelle auch kaum herhalten... --Ureinwohner uff 20:52, 17. Apr. 2008 (CEST)
- So wie es hier gelaufen ist geht es aber auch nicht... Da gibt der eine Admin (mit beschränkten Fachwissen) ne Meinung ab, und kurz darauf löscht wiederum ein anderer Admin (ohne Fachwissen) sofort. Erzeugt auf alle Fälle ne Menge Frust. Ich hätte gern noch die statistische Gelb/Rote Kartenflut dieses Eisenfußes mit im Artikel aufgenommen. --Cash11 20:43, 17. Apr. 2008 (CEST)
Hat nich mal Jemand Lust, sich dem Artikel anzunehme? Die Struktur ist einfach nur Mist und er ist noch auf dem Stand von 2006. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 19:32, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Warum hast Du keine Lust? Gruß, -- Greifen 15:45, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Ich ahbe genug anderes zu tun und keine Ahnung von ihm. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 15:49, 21. Apr. 2008 (CEST)
Da der DFB von der A-/B-Junioren-Bundesliga spricht sollten die Lemmata entsprechend verschoben werden. Wäre z.B. A-Junioren-Bundesliga oder Fußball-Bundesliga (A-Junioren) sinnvoller? --Hullu poro 11:54, 19. Apr. 2008 (CEST)
Vereinskategorien
Kategorie:FC Bayern München, Kategorie:TSV 1860 München sind beide behalten worden. Nur zur Info. --Mghamburg Diskussion 17:55, 20. Apr. 2008 (CEST)
Jemand Lust auf einen neuen Artikel ...
..., von dem ich mir noch nicht mal sicher bin, dass er nicht gleich in der Löschdisku landet? ;-) Ich selbst würde gerne, komme aber nicht dazu. Wer sich in die Hintergründe einlesen will: Artikel in der heutigen FR und offizielle Turnier-Webseite. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:57, 22. Apr. 2008 (CEST)
NB: Ich habe hier jedenfalls schon mal einen kurzen Hinweis angebracht.
- Ich fertig hier schonmal die Kopiervorlage für den Artikel an: {{subst:LA|Relevanz? --~~~~}} ;-) --Ureinwohner uff 12:14, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Hatten wir nicht am Rande der WM 2006 ein ähnliches Turnier, wenn auch global und mit Nicht-Fiffis? :-p --Wwwurm Mien Klönschnack 12:17, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Joah, da gabs was. Aber das wurde ja vom scheiß DSF übertragen und da spielten auch Dick & Doof mit. --Ureinwohner uff 12:20, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Hatten wir nicht am Rande der WM 2006 ein ähnliches Turnier, wenn auch global und mit Nicht-Fiffis? :-p --Wwwurm Mien Klönschnack 12:17, 22. Apr. 2008 (CEST)
Hier ein Anfang in meinem Benutzerraum, hab aber auch meine Zweifel, ob der Artikel ne Löschdiskussion überstehen würde ^^. Ich füg jetzt mal noch die Gruppen ein, wer will, kann dann ja auch noch was dran verbessern. Grüße -- Geo1860 12:45, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Also, mir gefällt Dein Entwurf, auch weil er ein bisschen auf den Hintergrund der „sprachlichen Minderheiten“ eingeht und nicht ausschließlich Fußballturniersprech enthält. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 15:52, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Schweinerei, nur Nordfriesen dabei. Dabei hatten wir 96 einen der besten Spieler nach England geschickt ;)--Traeumer 17:11, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Der Ostfriesenmaradona hat ja jetzt einen Job in einem FIFA-Mitgliedsverband, und danach kam doch eh nix mehr aus Ledaland. :-p --Wwwurm Mien Klönschnack 19:20, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Danke :-). Hab vorhin noch versucht zu googeln, hab aber nichts wirklich brauchbares gefunden, mal schaun, ob noch was kommt, wenn das Turnier näher rückt. Mich würd auch noch interessieren, was für ein Team die Waliser aufstellen; haben die sich gedacht, wir konnten uns nicht für die EM qualifizieren, dann nehmen wir mal da teil? ;-) -- Geo1860 18:46, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Laut dem hier nimmt eine Ligabetrieb-Mannschaft aus Cardiff teil. Die Bluebirds werden's wohl nicht sein. 78.55.247.0 19:12, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Die hier sinds. Ich verzichte aus Sicherheitsgründen (Gefahr von Zungenbrüchen etc...) darauf, den Namen hier auszuschreiben. --Ureinwohner uff 19:30, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Ah, ich hatte den FR-Artikel doch gelesen, ich bin doch noch zu jung für Alzheimer ^^. Danke Ureinwohner für den genauen Club. :-) -- Geo1860 19:43, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Die hier sinds. Ich verzichte aus Sicherheitsgründen (Gefahr von Zungenbrüchen etc...) darauf, den Namen hier auszuschreiben. --Ureinwohner uff 19:30, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Laut dem hier nimmt eine Ligabetrieb-Mannschaft aus Cardiff teil. Die Bluebirds werden's wohl nicht sein. 78.55.247.0 19:12, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Schweinerei, nur Nordfriesen dabei. Dabei hatten wir 96 einen der besten Spieler nach England geschickt ;)--Traeumer 17:11, 22. Apr. 2008 (CEST)
Wollemer se nauslosse?
Ich bitte um ein kurzes Mini-Stimmungsbild, bevor Geosechzig noch mehr Arbeit investiert, wer befürwortet, den Europeada-2008-Artikel (auch auf die Gefahr einer Löschung hin) in den Artikelraum zu entlassen. --Wwwurm
- Ich würde dann aber für Europeada statt für Europeada 2008 sein, wurde bei den anderen Nicht-FIFA-Turnieren glaube ich auch so gehandhabt. So wichtig ist das Turnier jetzt nicht, dass jedes einen eigenen Artikel braucht, falls das Spektakel wiederholt wird (soll's ja eventuell). -- Geo1860 19:43, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin sehr unentschieden, mir ist das noch etwas zu wenig Medienresonanz. Bisher ist das ja nur ein nettes Geschichtchen, das eben auch kurz in dem Artikel zur Euro erwähnt werden könnte. Gruß --Scherben 19:56, 22. Apr. 2008 (CEST)
Pro mit Einschränkungen, Kontra ohne Einschränkungen. Fußballmäßig Unfug, in der derzeitigen Größe überdimensioniert. Medienresonanz wäre das einzige Argument. Da diese scheinbar wenig beeindruckend ist, sollte das eher mit gleichgelagerten Artikeln oder Themen vereint werden. So etwas wie "Europedia ist .., teilnehmen tun z.B. ..., Initiative von ..., erstmals abgehalten ..., Gewinner waren...". Recht viel mehr, wie bspw. Gruppendetails, alle Ergebnisse, etc. sollte das nach meinem bescheiden dafürhalten nicht beinhalten, da das sonst klassischere Fußbalthemen eher abwertet. Wenn die Geschichte mit einem Augenzwinkern dargereicht wird, ok, ansonsten eher problematisch. Als solches sollte der Begrifff abgehandelt werden. Grüße, Oalexander 21:04, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Europedia? *g* --Wwwurm Mien Klönschnack 21:13, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Solange ich nur die Oyro 2008 richtig hinkrieg ;) Lieber Gruß, Oalexander 21:34, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Europedia? *g* --Wwwurm Mien Klönschnack 21:13, 22. Apr. 2008 (CEST)
Halb- und Semiprofessionell
Bin im Artikel über die Superettan über den der roten Link zu Semiprofi gestolpert und habe mich gefragt, was genau denn Halbprofitum ist. Es existiert ja bereits ein Artikel über Profifußball, in dem erklärt wird, dass ein (Voll)profi beruflich als Fußballspieler tätig ist und sich dadurch seinen Lebensunterhalt verdient. Bei der Suche nach Halbprofi bin ich über Tim „Al Bundy“ Matthys gestolpert, der neben seiner Samstagsbeschäftigung unter der Woche noch Schuhe verkauft. Allerdings besagt der Artikel Amateur, dass ein Vertragsamateur „entweder kein Gehalt oder eines, welches für den Lebensunterhalt zu niedrig ist“, erhält. Gemäß dieser Erläuterungen gibt es aber zwischen einem Amateur und einem Profi keine Abstufungen (wenn das Fußballgehalt nicht für den Lebensunterhalt reicht läuft man sinngemäß als Amateur). Kann jemand Licht in mein Dunkel bringen? --TSchm 15:43, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Meine rein subjektive Definition: wenn jemand wegen der Menge des Trainings nur halbtags arbeiten kann, zugleich mit Fußball und Halbtagsjob zusammen aber soviel verdient, wie wenn er einen vollen Job hätte, dann ist das ein Halbprofi. Oder? --Mghamburg Diskussion 15:26, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe mal eine interessante Definition gelesen, in der es sinngemäß hieß, dass ein Amateur jemand sei, der den Sport aus reinem Idealismus betreibt und vom Spiel mit weniger Geld heimkommt als er von zu Hause mitgenommen hat. Leider habe ich dazu keine Quellenangabe. --Mudders Sohn 19:52, 27. Apr. 2008 (CEST)
Noch jemand Lust auf einen neuen Artikel?
Bin heute vormittag beim bügeln des Artikels über Mats Gren über das Vor-EM-Turnier 1988 in Berlin gestolpert (der war damals dabei und interessanterweise spricht die (inoffizielle) Statistikseite über schwedische Nationalspieler von der „Euro '88 i Väst-Berlin“). Hätte imho einen Artikel verdient, die Durchführung scheint einen interessanten Hintergrung zu haben (Rücksicht auf Ostblock für bessere EM-Chancen, etc.), der einen eigenen Artikel rechtfertigt. Allerdings habe ich nicht mehr als die Ausführungen in 88er EM-Artikel. Wenn jemand da mehr weiß, über einen Artikel freut sich TSchm
Diverse neue Kategorien
Ist das hier mit irgendjemandem abgesprochen worden? --Scherben 15:45, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, aber das ist glaube ich auch eher ein Fall für Sport allgemein, betrifft uns ja auch nicht unmittelbar, oder? --Ureinwohner uff 16:09, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Es konterkariert meiner Meinung nach nur ziemlich deutlich die Sortierung der Fußballvereine nach Bundesländern. Ich hätte ja mittelfristig versucht, mal auf die Ebene der Landesverbände überzugehen, aber wenn man jetzt zusätzlich zu "Fußballverein in NRW" noch "Sportverein (Bochum)" hat, dann wird plötzlich eine ganz neue Ebene der Sortierung eingefügt. Sowas nimmt mir schon wieder die Lust am Wikipedieren. --Scherben 16:28, 25. Apr. 2008 (CEST)
- ...vor allem, wenn Florian die Spvgg. Erkenschwick unter O (wie Oer-Erkenschwick) und den SV Sodingen unter H (wie Herne) einsortiert. Diese beiden habe ich eben rückgängig gemacht. Vermutlich stehen auch die Spfr. Katernberg jetzt unter E, Schalke 05 unter G und BV Borussia unter L? :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 17:07, 25. Apr. 2008 (CEST)
- *in die Tischkante beiß* --Scherben 17:53, 25. Apr. 2008 (CEST)
- ...vor allem, wenn Florian die Spvgg. Erkenschwick unter O (wie Oer-Erkenschwick) und den SV Sodingen unter H (wie Herne) einsortiert. Diese beiden habe ich eben rückgängig gemacht. Vermutlich stehen auch die Spfr. Katernberg jetzt unter E, Schalke 05 unter G und BV Borussia unter L? :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 17:07, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Es konterkariert meiner Meinung nach nur ziemlich deutlich die Sortierung der Fußballvereine nach Bundesländern. Ich hätte ja mittelfristig versucht, mal auf die Ebene der Landesverbände überzugehen, aber wenn man jetzt zusätzlich zu "Fußballverein in NRW" noch "Sportverein (Bochum)" hat, dann wird plötzlich eine ganz neue Ebene der Sortierung eingefügt. Sowas nimmt mir schon wieder die Lust am Wikipedieren. --Scherben 16:28, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Zudem gibt es, wie anhand des 1. FC Kaiserslautern zu sehen ist, inkohärente Nomenklatur und unnötige Aufdoppelung: "Kat:Fußballverein aus Rheinland-Pfalz" / "Kat: Sportverein (Rheinland-Pfalz)", also "aus"- und "()"-Lösung, und das eine ist Teilmenge des anderen. Nur her mit den Tischkannten, so dass alle was zu beissen haben. Wenn es so weiter geht, gibt es in allen "Florian Kessler" bestellten Benutzer-Landkreisen sechswöchige Einführungslehrgänge für künftige WP-Kontributoren. Gruß, Oalexander 18:36, 25. Apr. 2008 (CEST)
ménage à trois
Die Geschichte zwischen Holger Fach, Inka Grings und Linda Bresonik mag pikant sein und auch "in der Boulevardpresse des Ruhrgebiets zum „Zickenkrieg“ hochstilisiert" worden sein. In den letzten Tagen hat es bei den entsprechenden Artikeln einen kleinen Revert-War gegeben. Daher die Frage: Nun sagt, wie habt ihr’s mit der Relevanz? --TSchm 19:14, 27. Apr. 2008 (CEST)
- In dem verlinkten Artikel steht leider nichts, und da ich auch weder Boulevardpresse noch „Buntes und Vermischtes“ in seriöseren Blättern lese: in welchem der drei Personenartikel ist der Zickenkrieg (seit wann ist Holger Fach kein Bock mehr?) denn besonders lesenswert „hochsterilisiert“? :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 19:18, 27. Apr. 2008 (CEST)
- In Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien. Aber lesenswert ist nicht, eher löschenswert. sугсго 19:23, 27. Apr. 2008 (CEST)
- War wohl etwas mißverständlich, dass ich ménage à trois verlinkt hatte, es geht „nur“ um die drei Personenartikel. Und btw: meine persönlichen Meinung entspricht der sугсгоs. --TSchm 16:17, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hatte das ja vor ein paar Tagen schon mal entfernt und war so wohl unbewusst der Urheber des Revertwars. In dieser Form ist das verzichtbar, natürlich. --Scherben 16:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Tatsächlich - dreimal der selbe Langweilertext. Wenn wenigstens in jedem Artikel die subjektive Sichtweise der jeweiligen Protagonistin (sorry, Holga ;-) ) dargestellt würde, mit oder ohne würzende Bidetails... Da ich als fußballinteressiertes Nordlichtlein von dem Krieg noch nichts mitbekommen hatte, besitzt das wohl bestenfalls regionale Bedeutung (oder hat der Kicker schon?), kann also entfernt werden. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:01, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ich war lange kicker-Abonnent, da stand nichts darüber drin. Wobei: Von mir aus kann das als "Fach ist mit Bresonik zusammen, vorher mit Grings" durchaus erwähnt werden, aber sicher nicht in dieser Schmonzettenform. --Scherben 18:24, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Tatsächlich - dreimal der selbe Langweilertext. Wenn wenigstens in jedem Artikel die subjektive Sichtweise der jeweiligen Protagonistin (sorry, Holga ;-) ) dargestellt würde, mit oder ohne würzende Bidetails... Da ich als fußballinteressiertes Nordlichtlein von dem Krieg noch nichts mitbekommen hatte, besitzt das wohl bestenfalls regionale Bedeutung (oder hat der Kicker schon?), kann also entfernt werden. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:01, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hatte das ja vor ein paar Tagen schon mal entfernt und war so wohl unbewusst der Urheber des Revertwars. In dieser Form ist das verzichtbar, natürlich. --Scherben 16:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- War wohl etwas mißverständlich, dass ich ménage à trois verlinkt hatte, es geht „nur“ um die drei Personenartikel. Und btw: meine persönlichen Meinung entspricht der sугсгоs. --TSchm 16:17, 28. Apr. 2008 (CEST)
- In Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien. Aber lesenswert ist nicht, eher löschenswert. sугсго 19:23, 27. Apr. 2008 (CEST)
Katalanischer Fußball
In den letzten Tagen wurden die Kategorien Kategorie:Fußball in Katalonien, Kategorie:Katalanischer Fußballverein, Kategorie:Fußballwettbewerb in Katalonien und Kategorie:Fußballstadion in Katalonien erstellt. Für Vereine halte ich die Kategorie für sinnvoll, da man z.B. in Deutschland auch jeweils nach dem Bundesland kategorisiert (allerdings sollte man dann entsprechend für Restspanien vorgehen). Bei den anderen drei Kategorien sehe ich gemäß der aktuellen Gliederung (vor allem wenn man auch hier Deutschland als Vergleich hinzuzieht) keine Existenzgrundlage, da Katalonien keinen eigenständigen Staat darstellt. Wie seht ihr das? --TSchm 16:14, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Zur besseren Einteilung sicherlich keine schlechte Maßnahme.Spanien ist da ja gliederungsmäßig Deutschland recht ähnlich, in Frankreich könnte man nach Regionen (Bretagne, Elsass, Korsika usw.) unterteilen. -Lemmy- 16:49, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich frage mich, ob diese Leiste sein muss. Laut Artikel wird von der UEFA keine aktuelle Liste geführt, sodass da mit großer Sicherheit Stadien fehlen. Die Allianz Arena z.B. erfüllt mit 90%iger Sicherheit die Kriterien für das Fünfsternestadion - sonst hätte sich die UEFA ja gar nicht mit der Münchner Finalbewerbung befasst. Anders herum kann es gut sein, dass das Münchner Oly drausen ist, da es inzwischen doch recht runtergekommen ist. Und Platini hat (laut en.wp...) angekündigt, dass wohl kaum ein Stadion mit unter 70'000 Plätzen eine Chance auf ein Champions-League-Finale hat - was die Kategorisierung nochmal uninteressanter macht. Ich finde: Der Artikel kann mit der aktuellsten Liste gerne bleiben. Aber eine Navi für alte Daten ist meines Erachtens nicht nötig... --Kuemmjen Đıskuswurf 21:46, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Davon abgesehen:Ich würde doch glatt meinen Allerwertesten darauf verwetten,dass Wembley auch die Kriterien für ein Fünfsterne-Stadion erfüllen würde. -Lemmy- 12:58, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Bingo. Und da wir nicht wissen, was alles rein muss, kann das fast als Themenring bezeichnet werden... --Kuemmjen Đıskuswurf 22:51, 30. Apr. 2008 (CEST)
Nachdem scheinbar keiner etwas dagegen vorzubringen hat, stelle ich einen LA.--Kuemmjen Đıskuswurf 08:02, 6. Mai 2008 (CEST) Nein, tue ich nicht, weil syrcro das schweigend gemacht hat.^^ danke! --Kuemmjen Đıskuswurf 08:03, 6. Mai 2008 (CEST)- :-P sугсго 09:03, 6. Mai 2008 (CEST)
- Bingo. Und da wir nicht wissen, was alles rein muss, kann das fast als Themenring bezeichnet werden... --Kuemmjen Đıskuswurf 22:51, 30. Apr. 2008 (CEST)
Beflaggung im Fußballkalender
Benutzer:Twew1 hat bei Vereins- und Länderspielen die entsprechenden Flaggen für die Nationalmannschaften bzw. Herkunftsländer der Vereine eingefügt. Um mal eine Grundsatzdiskussion anzuhauen und keinen Revert-war anzuzetteln (falls ich das jetzt auf eigene Hand revertiere) stelle ich hier mal zur Diskussion, ob das beibhalten werden soll.
Meine persönliche Meinung ist, dass schon aufgrund der Übersichtlichkeit vor allem hinsichtlich Ereignissen, die keine direkte Länderzuordnung haben, Flaggen aus dem Kalender rausgehalten werden sollten. Außerdem sehe ich keinen Mehrwert, wenn neben dem FC Liverpool bzw. dem FC Chelsea die jeweiligen Fahnen „wehen“, da für Nichtfachkundige ein anklicken offenbart, woher die Vereine stammen und bei Nationalmannschaften dies durch Namensnennung sowieso obsolet ist. --TSchm 15:29, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Ich find Flagikons eh doof, bei Nationalmannschaften neben dem Landesnamen doof² aber da sind die doof³. sугсго 15:33, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Ich find Flaggen immer toll, aber da sind sie echt überflüssig. Die sollten in Tabellen benutzt werden, aber in der Aufzählung find ich sie nicht gut. -- Geo1860 16:14, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Leider habe ich gerade keine Hoch-4-Taste zur Hand... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 16:31, 30. Apr. 2008 (CEST) hier ich spendiere dir ein paar zur Auswahl: 4|5|1.000--Ureinwohner uff 16:48, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Deine Hochzahlen sind aber größer als Syrcros! Das sieht nicht aus. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:42, 30. Apr. 2008 (CEST)
- +1, die Flaggen können ruhig gewecht werden. --Hullu poro 16:45, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Die Beflaggung in diesem Fall ist IMHO höchst verzichtbar.. Bei mir stellt sich allerdings da schon die grundsätzliche Frage nach dem Sinn des Kalenders und des Newskasten. Mir fallen da beispielsweise noch Hunderte Länderspiele ein, die ich da gleich eintragen könnte, die News scheinen auch das ewig gleiche zu sein, wer sich über BuLi-oder UEFA-Ergebnisse informieren will wird das wohl auf anderem Wege bewerkstelligen. Das ist auch irgendwie nicht so ganz das Ziel dieses Projekts, dafür gibts Wikinews. --Ureinwohner uff 16:48, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Der Kalender kann eigentlich recht nützlich sein, allerdings sollten dort imho nur Turniere rein. Also EM, Olympia, etc. Die ganzen einzelnen Spiele würde ich rausnehmen. (Und die Flaggen übrigens auch) --Mocky04 17:15, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Die Beflaggung in diesem Fall ist IMHO höchst verzichtbar.. Bei mir stellt sich allerdings da schon die grundsätzliche Frage nach dem Sinn des Kalenders und des Newskasten. Mir fallen da beispielsweise noch Hunderte Länderspiele ein, die ich da gleich eintragen könnte, die News scheinen auch das ewig gleiche zu sein, wer sich über BuLi-oder UEFA-Ergebnisse informieren will wird das wohl auf anderem Wege bewerkstelligen. Das ist auch irgendwie nicht so ganz das Ziel dieses Projekts, dafür gibts Wikinews. --Ureinwohner uff 16:48, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Leider habe ich gerade keine Hoch-4-Taste zur Hand... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 16:31, 30. Apr. 2008 (CEST) hier ich spendiere dir ein paar zur Auswahl: 4|5|1.000--Ureinwohner uff 16:48, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Ich find Flaggen immer toll, aber da sind sie echt überflüssig. Die sollten in Tabellen benutzt werden, aber in der Aufzählung find ich sie nicht gut. -- Geo1860 16:14, 30. Apr. 2008 (CEST)
Diskussion ist eindeutig (zumindest was Flaggen in diesem Fall betrifft). Daher hab ich mir erlaubt, die Flaggen zu entfernen. --TSchm 19:21, 30. Apr. 2008 (CEST)
Hat jemand eine Quelle, wie es nach dort nach 2005 weiterging? rsssf.com hört vor 2 1/2 Jahren mit Lionel Messi auf, über die Titelgewinner '06 und '07 schweigen sie sich aus. --Prinz Chuzpe 15:37, 3. Mai 2008 (CEST)
- Das Zeug heisst offiziell "Olimpia de Plata", die Silberne Olimpia, die der beste Sportler jeder Sportart in einer rauschenden Preisverteilungsnacht bei den Premios Olimpia alljährlich im Dezember in einem Theater von BsAs bekommt. Die Goldene Olimpia geht an den Sportler des Jahres. Die Preisträger der letzten beiden Jahre waren 2006 Juan Sebastián Verón, von seinerzeit Inter und Estudiantes, und in 2007 der derzeitige Fußballgenius Nr. 1 vom La Plata, Wunderkind Lionel Messi. Ich werde bei Gelegenheit die Seite updaten. Lieber Gruß, Oalexander 12:29, 4. Mai 2008 (CEST)
Hinweis zur Qualitätssicherung
Ein Benutzer „entschlackt“ in dieser Nacht diverse Fußballerartikel. Bei Interesse bitte mit darauf achten, dass dabei keine Informationen verloren gehen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:34, 4. Mai 2008 (CEST)
Wahrerwattwurm verschlimmbessert fleißig und macht meine Verbesserungen rückgängig. @ Wahrerwattwurm Übrigens habe ich auch einen Namen. Danke für dein doch sher persönliches Statement. Und du willst hier Admin sein? -Armin P. 00:49, 4. Mai 2008 (CEST)
- Ach, Armin - ich hatte selbstverständlich ein „sehr persönliches Statement“ zunächst auf Deiner Disku an Dich gerichtet; hier habe ich erst 10 Minuten später und erst, als Du mich keiner Antwort würdigtest, nach dem Vier-Augen-Prinzip auf Deine Aktivitäten hingewiesen. Nochmal ca. 10 Minuten später kam Deine erste Reaktion auf der Disku von Youri Djorkaeff. Und ja, ich „will hier Admin sein“. Ich beherrsche übrigens die deutsche Sprache auch ganz ordentlich; deswegen empfinde ich Deine Editkommentare wie „POV“ oder „Geschwafel“ nicht als sonderlich hilfreich. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:19, 4. Mai 2008 (CEST)
Grundsätzlich ist es Usus das auf der Artikelseite zu inhaltlichen Dingen diskutiert wird und nicht auf der Benutzerseite. Das habe ich auch nach deiner Nachricht sofort getan. Du hast mir um 0h23 geschrieben ich habe meinen ersten Edit um 0h43 zu der Thematik getätigt. Wo habe ich dir die Fähigkeit des Sprechens der deutschen Sprache abgesprochen? -Armin P. 01:24, 4. Mai 2008 (CEST)
- ich halte einige der Edits für äußerst sinnvoll (Vgl. z.b. Roberto Baggio) und denke nicht, dass es förderlich ist, sich hier nun gegenseitig mit Unsachlichkeiten zu bewerfen. Teilweise gehen wohl Infos verloren, weil sie nicht belegt sind und aus der „Vor-<ref>-Ära“ stammen. Da müsste man sich was einfallen lassen. So wie ich unser Portal kenne, kommt eine konzentrierte Überprüfung und Ergänzung in Form einer QS oder ähnlichem nicht in Frage, dafür haben wir hier schlicht und ergreifend nicht genug Leute die daran mitmachen würden. Auch im Djorkaeff-Artikel gibt es wohl ein paar Stellen, die belegt werden sollten (z.B. die Aussage über Brehme, müsste sich dann wohl z.B. im Kicker oder der France Football finden lassen). Ich würde das hier übrigens als eine Chance begreifen, auch mal etwas Feedback aus einer fachfremden Ecke zu erhalten. Ich glaube manchmal sind unsere Formulierungen so sehr „kodiert“, dass sie beim OMA-Test gnadenlos durchfallen würden. Gruß --Ureinwohner uff 01:51, 4. Mai 2008 (CEST)
- Du hast hinsichtlich der Fachsprache in manchen Artikeln sicher Recht, Uri. Aber wenn ganz ohne inhaltliche oder mit ihrerseits POVigen Editkommentaren komplette Absätze mitsamt ihren Informationen gelöscht werden und erst danach begonnen wird, darüber zu diskutieren, empfinde ich das alles andere als hilfreich. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:38, 4. Mai 2008 (CEST)
Wo habe ich ganze Absätze gelöscht? -Armin P. 17:08, 4. Mai 2008 (CEST)
- Meine Antwort 1.) an Uri bezog sich 2.) keineswegs nur auf Deine auslösenden Änderungen. Allerdings warst es in Youri Djorkaeff tatsächlich Du, der den kompletten Bezug zu seinem Vater und die Begründung, welcher Art und Ursache die Probleme mit Brehme waren, entfernt hatte; sicher, das sind nur 85% der jeweiligen Absätze, aber für Formalhuberei ist mir meine Zeit zu schade. Außerdem ließ Dein Editkommentar („unbelegtes weg“) befürchten, dass Du noch mehr entfernen würdest, da der Artikel ja nicht dicht genug referenziert ist. Wo wir gerade dabei sind: Du scheinst es sprachlich schön zu finden, in zwei aufeinanderfolgenden Sätzen zweimal „französische Nationalmannschaft“ zu schreiben – ich nicht. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:18, 4. Mai 2008 (CEST)
Ich kann auch ganz auf Versionskommentare verzichten. Du hast jemand anderes wortwörtlich - in Anführungszeichen - zitiert. Aussagen von anderen Leuten musst du belegen. Wenn du das nicht kannst gehört es gelöscht. Und nein, ich habe den Abschnitt umformuliert. Er hatte Probleme mit seinem Trainer gehabt, deshalb saß er auf der Bank. Der Artikel ist überhaupt nicht referenziert. Von einem "nicht dicht genug" kann keine Rede sein. Alles klar wenn dir deine Zeit zu schade ist weiß ich ja Bescheid. Dann will ich dich auch nicht länger stören. -Armin P. 17:31, 4. Mai 2008 (CEST)
- Ich hoffe nur, Du liest wenigstens Artikel, in denen Du gärtnern möchtest, genauer als meinen Zeit-zu-schade-Halbsatz und den Kontext, in dem die einzelnen Wörter stehen. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:36, 4. Mai 2008 (CEST)
- NB: Und auch in Y. D. gibt es übrigens doch Referenziertes; soviel zur sprachlichen Genauigkeit.
Ne ich bin zum Lesen schlichtweg zu blöd. Bin ja schon froh, dass du es kannst. Ganz nebenbei bin ich jetzt lang genug dabei und weiß was ich hier tue. Soviel zum "Gärtnern". -Armin P. 17:39, 4. Mai 2008 (CEST)
<ironie> Schön zu sehen, dass ihr beiden es geschafft habt auf die sachliche Ebene zu kommen und lösungsorientiert argumentiert.</ironie> --Ureinwohner uff 17:56, 4. Mai 2008 (CEST)
<ganzernst>Mit einem offenbar fachfremden, dafür umso besserwisserischeren Kleingärtner möchte ich nach einer gewissen Zeit und diversen Diskussionsversuchen auf unterschiedlichen Seiten gar nicht weiter reden, wenn es erkennbar nichts bringt. Da habe ich dann „lieber“ nächterdings Belege für das Djorkaeff-Zitat gesucht (und selbstverständlich gefunden; der Griff ins Klo macht Armins, nicht meine Finger schmutzig). Dabei muss normalerweise der Ankläger Beweise für die Schuld des Angeklagten vorlegen, und nicht – wie hier – umgekehrt.
Nächstes Mal hätte ich übrigens auch nichts gegen etwas mehr Unterstützung durch die Fußiexperten hier, die die Qualität meiner Recherchen ja noch am ehesten beurteilen können.</ganzernst> :-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 13:46, 5. Mai 2008 (CEST)
Deine Unaufgeschlossenheit als Admin gegenüber "fachfremden usern" (stell dir vor ich kenne mich sehr gut mit Fußball aus - nicht nur du) oder Neuanfängern, die vielleicht nicht im Portal Fußball namentlich seit Jahren geführt werden, aber trotzdem die Artikel verbessern/überarbeiten, verdeutlicht für mich jetzt am Schluss nochmals das du als Admin für dieses Projekt nicht geeignet bist. Wenn dir deine Zeit zu schade ist Stilblüten wie solche Youri Djorkaeff ist sozusagen erblich vorbelastet, denn... und kam es zu erheblichen atmosphärischen Problemen zu ändern und Überarbeitungen diesbezüglich kommentarlos rückgängigmachst, solltest du echt überlegen ob das Projekt hier das Richtige für dich ist. Kein Wunder das Ureinwohner äußert, dass es hier zu wenig Personal gibt. PS: Schon mal über Wiederwahl nachgedacht? Aber ja doch du klebst ja an den Knöpfen. -Armin P. 19:57, 5. Mai 2008 (CEST)
- Thema verfehlt. Dein schlichtes „Entschuldigung, ich habe mich geirrt“ hätte mir genügt. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:24, 5. Mai 2008 (CEST)
Navileiste 3. Liga (DFB)
Wollte nur sagen, dass ich eine Navileiste für die Vereine gemachte hab, die nächste Saison in der dritten Liga spielen. Sind natürlich noch nicht die endgültigen Vereine ^^. Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen 3. Fußball-Liga
Nur damit sich nicht einer nochmal die Mühe macht. Gruß SteMicha 11:33, 4. Mai 2008 (CEST)
- Bischen früh. Mit einigen zweifelhaften Vereinsaufnahmen. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 12:16, 4. Mai 2008 (CEST)
- Momentan sind die Bayern Amateure auf Platz 8 in der Regionalliga Süd. Sieht also schon so aus, als würden sie sich für die 3. Liga qualifizieren (da dürfen ja auch Amateurmannschaften rein, zumindest, wenn es nicht allzu viele werden). Die Navileiste ist wirklich noch ein bisschen arg früh dran. Wir haben jetzt erst Anfang Mai. In der Regionalliga Süd fanden gerade mal 29 von 34 Spieltagen statt, in der Regionalliga Nord waren es auch erst 31/32 (die Mannschaften haben noch nicht alle gleich viele Spiele absolviert) Spieltage von 36. Da kann sich also schon noch mal einiges ändern. Aber was soll´s. -- Chaddy - DÜP 16:39, 4. Mai 2008 (CEST)
- Im Norden kämpfen nahezu alle betreffenden Vereine nicht nur um die 3. Liga, sondern auch noch um die 2. Auch die Absteiger aus Liga 2 sind noch nicht sicher. Theoretisch muß man die Leiste immer wieder erneuern, damit es nicht falsch wird. Völlig unnötig jetzt. Das hat absolut Zeit bis es soweit ist. Wenn das hier keine Kristallkugelei ist - was denn dann? Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 16:45, 4. Mai 2008 (CEST)
- Die Leiste ist jetzt unter Benutzer:SteMicha/Navileiste 3. Liga zu finden; kommt sie vor Saisonende und ggf. nachträglichen DFB-/DFL-Entscheidungen wieder in den Artikelraum, sehe ich rot. Den Löschantrag entfernst Du, Marcus? --Wwwurm Mien Klönschnack 16:51, 4. Mai 2008 (CEST)
- Hätte ich gemacht, wenn noch einer da wäre ;). Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 18:26, 5. Mai 2008 (CEST)
- Die Leiste ist jetzt unter Benutzer:SteMicha/Navileiste 3. Liga zu finden; kommt sie vor Saisonende und ggf. nachträglichen DFB-/DFL-Entscheidungen wieder in den Artikelraum, sehe ich rot. Den Löschantrag entfernst Du, Marcus? --Wwwurm Mien Klönschnack 16:51, 4. Mai 2008 (CEST)
- Im Norden kämpfen nahezu alle betreffenden Vereine nicht nur um die 3. Liga, sondern auch noch um die 2. Auch die Absteiger aus Liga 2 sind noch nicht sicher. Theoretisch muß man die Leiste immer wieder erneuern, damit es nicht falsch wird. Völlig unnötig jetzt. Das hat absolut Zeit bis es soweit ist. Wenn das hier keine Kristallkugelei ist - was denn dann? Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 16:45, 4. Mai 2008 (CEST)
Und ich sach noch, Werner, ...
Hi, was macht ihr üblicherweise mit der Namensvetternwirtschaft à la Werner (Fußballspieler, 1967)? -- Harro von Wuff 00:03, 5. Mai 2008 (CEST)
- Den Vornamen ins Lemma schreiben :-P. Eigenlich so, wie es jetzt auf Jürgen Werner angegeben ist: Name (Fußballspieler, {Land}, {Geburtsjahr}). wenn eines der beiden Merkmale reicht, wird das alleine angegeben. sугсго 08:35, 5. Mai 2008 (CEST)
Der Artikel in seiner Version bis 27.12.2007 ist ein Skandal! Gibt es keine Qualitätssicherung für Fußball-Artikel? Alfred Kunze war zu seiner Zeit einer der hervorragendsten Fußballfachleute in der DDR, sodass er mehr als einen 4-Zeilen-Artikel plus Tabelle plus unbelegtem Zitat verdient. In dieser Form ist der Artikel eine Beleidigung der Person und ein schlechtes Aushängeschild für Wikipedia. Wo sind die Fußball versierten Adminstratoren, die sich um solche „Artikel“ kümmern? -- Greifen 07:32, 5. Mai 2008 (CEST)
- Da bekommt man jedoch richtig Lust, den Artikel auszubauen, wenn so eine nette „Bitte“ geäußert wird. Vielleicht versuchst du es mit der „einfachen QS“ oder äußerst Deinen Wunsch hier? --Vince2004 07:41, 5. Mai 2008 (CEST) PS: An einem Artikel dürfen nicht nur Administratoren arbeiten.
Das ist typisch! Da werden wohlmeinende Ratschläge gegeben, statt selber zu handeln. Warum, Vince, hast Du den Artikel nicht selbst in die Überarbeitenliste gestellt? Jetzt kannst Du es Dir sparen, weil ich in Kürze den Artikel überarbeiten werde. Übrigens war mein Hinweis durchaus nicht als Bitte gemeint, sondern als kräftiger Faustschlag auf den Tisch von Wikipedia. Und meine Ansprache an die Administratoren soll bewirken, dass sie die Artikel als überarbeitungsnotwendig kennzeichnen, was ja auf anderen Gebieten durchaus üblich ist. Trotzdem, vielen Dank für die Hinweise. -- Greifen 08:04, 5. Mai 2008 (CEST)
- Wir sind alle gespannt, ob deine Überarbeitungskünste reziprok zu deinen Umgangsformen sind, oder ob du da auch daneben haust. sугсго 08:25, 5. Mai 2008 (CEST)
Dann schau mal: Alfred Kunze -- Greifen 09:03, 5. Mai 2008 (CEST)
- @sугсго. Gut motiviert ;-) @Greifen wirklich ansehnlicher Artikel jetzt, allerdings gefällt mir die Gliederung mit den Jahreszahlen in der Überschrift noch nicht wirklich. --Florian K 11:48, 5. Mai 2008 (CEST)
- Und warum haust du erst auf die Kacke? Wolltest du hinterher gefeiert werden für etwas, das wir hier alle andauernd machen? Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 18:28, 5. Mai 2008 (CEST)
Hallo, Leutz. Als Anerkennung, Ansporn, Dank und was auch immer, war ich mal so frei eine "Portalinterne" Auszeichung für die tollen Mitarbeiter hier zu "stiften". Ich hoffe mal, daß das auf allgemeine Zustimmung trifft. Man möge es nicht zu ernst, aber auch nicht zu leicht nehmen. Wäre schön, wenn es Anklang finden würde. In einer ersten Vergaberunde habe ich gleich mal einige Orden verliehen. Allerdings habe ich sicher ein paar gute Leute übersehen/vergessen, zudem habe ich nicht überall den nötigen Überblick. Also fühlt euch frei. Allerdings bitte auch nicht inflationär gebrauchen. Es sollen wirklich die Stützden des Projektes im Arbeitsbereich Fußball bedacht werden, die über einen nennenswerten Zeitraum und in nennenswerter Zahl entweder in der Breite und/oder in der Spitze aktiv waren. Meine Erfahung an anderen Stellen ist, daß solche Kleinigkeiten immer einen guten Effekt auf die Zusammenarbeit hatte (und ich kann mal sicher sein, daß der Preis nicht zu mir zurück kommt, das ist immer etwas peinlich, aber hier bin ich ja nur am Rande aktiv ;)). Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 18:01, 6. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Orden, freut mich wirklich sehr! Zur Zeit kann ich leider nicht so aktiv sein, das ändert sich aber auch wieder. Den Orden nach dem Pé de Ouro zu benennen, war ein genialer Schachzug von dir (vgl. hier).
- Jetzt muss ich nur noch ein Plätzchen auf meiner Benutzerseite suchen...^^ --Kuemmjen Đıskuswurf 18:12, 6. Mai 2008 (CEST)
- Auch ein herzlicher Dank für den Orden. Dafür spendiere ich WP gerne den 500. schwedischen Feldspieler... --TSchm 21:33, 6. Mai 2008 (CEST)
- Na wenn das auch der einzige Effekt wäre, wäre es schon ein Gewinn :). Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 00:20, 7. Mai 2008 (CEST)
- Auch ein herzlicher Dank für den Orden. Dafür spendiere ich WP gerne den 500. schwedischen Feldspieler... --TSchm 21:33, 6. Mai 2008 (CEST)
Navigationsleiste
Hallo, Ich möcht mal fragen, ob man sowas:
|
F.C. Hansa Rostock | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
Verein • Geschichte • Spieler • Aktueller Kader • Trainer • Vereinsvorsitzende • Liga
| ||||||
| Erfolge | ||||||
| Meisterschaften 1. Platz: 1990/1991 2. Platz: 1955 • 1961/1962 • 1962/1963 • 1963/1964 • 1967/1968 |
Verein • Geschichte • Spieler • Aktueller Kader • Trainer • Vereinsvorsitzende • Liga
| Stadien | DKB-Arena • Volksstadion |
|---|
| Rivalitäten | Energie Cottbus • FC St. Pauli |
|---|
| Fanfreundschaften | Stuttgarter Kickers |
|---|
in Vereinsartikeln einbauen sollte. Ich bin der Meinung, dass es einen guten Überblick gibt. Es könnte aber auch als Themenring gelten, wie Benutzer:xantener meint.
Was meint ihr denn dazu? --T.D.Rostock 20:14, 6. Mai 2008 (CEST)
- Vor allem Rivalitäten halte ihr für grenzwertig, wer bestimmt die denn eindeutig? Und Fanfreundschaften sind unwichtig. Alles in allem findet man das aber auch im Artikel, ich persönlich halte die Übersicht für unnötig. -- Geo1860 20:21, 6. Mai 2008 (CEST)
- Das wird dir binnen weniger Tage gelöscht. Was das angeht gibt es mehr als genug Bürokraten, die sowas sofort als Themenring identifizieren. Auf der anderen Seite ist es auch nicht wirklich toll. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 20:44, 6. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde das eher störend wenn ich sowas z.B. in en.wikipedia am Ende der Artikel sehe. Und wie Geo1860 schon sagte, dass steht eh alles im Artikel. Sorry, bin auch dagegen. --Mocky04 21:00, 6. Mai 2008 (CEST)
- +1. a) Die erste Zeile kann man sowieso über das Inhaltsverzeichnis nachvollziehen. b) Rivalitäten und Freundschaften sind teilweise nur temporäre Sachen und außerdem eher Fan- als direkte Klubsache. c) Was die Titel angeht: die können auch über das Inhaltsverzeichnis erreicht werden. Daher ist eine solche zusätzliche Navigationsleiste (unabhängig von der Themenring-Diskussion) unnötig. --TSchm 21:46, 6. Mai 2008 (CEST)
Ne, Kinners, solche bunten Schrankkoffer möchte ich in Artikeln grundsätzlich nicht sehen. Stellt euch daneben/dazwischen/darüber noch die üblichen 10 Zeilen Fließtext vor, dann werdet ihr mich hoffentlich verstehen. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:43, 6. Mai 2008 (CEST)
Über Farbschemen lässt sich gerne streiten. Ich bin auch kein großer Fan von kunterbunt. Trotz allem, die Sache hat, mal abgesehen von Fanfreund- und Feindschaften einen gewissen Sinn. Die derzeitige Vereinsbox ist wenig geeignet. Sie gibt keine Informationen über das was mich immer am meisten interessiert: POKALE, und dergl. Trainer und Präsidenten gehören in anderweitige Listen, Wappen, Gründung und Stadion (sofern nicht ständig wechselnde Kommerznamen, wie im Beispiel, angegeben) sind die einzigen brauchbaren Infos von einer beträchtlichen Verschwendung von "Screen-Real-Eastate". Trikots, sind schön und gut wenn upgedated und sich einer findet der Trikots freiwillig machen will und sich aufrufbar zur Verfügung stellt. In der Praxis sind die aber eh von Werbung vollends entstellt. Ein Link zur Vereinsseite langt hier im Allgemeinen - der vierte brauchbare Punkt. Aus der Warte der Böxli-Fans Haben die Vorschläge durchaus einen gewissen Verdienst. Ich tendiere zur Genneralabschaffung, vielleicht kann aber auch ein neues, besseres Modell geschaffen werden, dass die Vorschläge vom Rostocker miteinbezieht. Kommission bilden die Vorschläge ausarbeitet und dann zu einer finalen Diskussion Vorstellt. Ansonsten, ich bleibe bei den Boxen aussen vor. Gruß, Oalexander 14:26, 7. Mai 2008 (CEST)
Erfolge in Infobox
Teilweise haben die anderssprachigen Wikipedias in der Infobox einen Abschnitt über Meisterschaften und Pokalsiege. Sollen wir das hier auch einführen? Auf der Diskussion zur Infobox wurde eine entsprechende Anfrage von Benutzer:Stephanbim im Oktober 2007 bisher nicht beantwortet, daher stell ich das mal hier zur Disposition. --TSchm 21:46, 6. Mai 2008 (CEST)
- Wenn man das übersichtlich hinbekommt, wäre ich dafür. -- Geo1860 21:51, 6. Mai 2008 (CEST)
- Reden wir vom Aufführen der Spieljahre mit Titelgewinn oder von der Nennung der Titelanzahl? Ich wäre zwar gespannt, ob man die 21 Meisterschaftssaisons der Bayern übersichtlich auflisten kann, spätestens bei den 51 Meisterschaften der Glasgow Rangers würde aber jeder Rahmen gesprengt. Die Nennung der Titelanzahl, wie in Vorlage:Infobox Handballklub, fände ich dagegen akzeptabel. de xte r 22:05, 6. Mai 2008 (CEST)
- Ich auch, eventuell so wie bei den Handballboxen würde ich bevorzugen. Zum Beispiel: HC Empor Rostock. Wäre dafür, dass man einen Abschnitt mit nationalen und einen mit internationalen macht. Beide optional.
Außerdem wäre ich dafür, dass die Football Kits optional werden.
--T.D.Rostock 22:08, 6. Mai 2008 (CEST)
Etwas kürzer als eins hierüber formuliert: Fließtext geht vor Infobox. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:44, 6. Mai 2008 (CEST)
- Das ist richtig. Und eine Infobox darf Fließtext nie ersetzen (wir halten es im Wintersportbereich so, daß alles was in der Infobox als Übersucht steht, auch im Artikel als Fließtext auftauchen muß). Wenn es das also im Fließtext gibt - kein Problem. Mir wäre es sogar lieber als die schrecklichen "== Erfolge =="-Zwischenüberschriften. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 00:19, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ganz ehrlich, die Infoboxen im Wintersportbereich sind durchweg grausam. Egal ob Sportler/in oder Verein, da sträuben sich mir die Haare... --Ureinwohner uff 00:37, 7. Mai 2008 (CEST)
- Da muss ich aber die Wintersportler in Schutz nehmen: Die Infoboxen für olympische Winterspiele und Skisprungschanzen sind ganz brauchbar. Außerdem sind die US-Sportboxen noch viel häßlicher (und jetzt nicht sagen, dass das nicht geht: Houston_Texans, Schwarz auf dunkelgrau, mit hellgrauen Aufhellungen; Tom Brady, bunt-häßlich, kein Abgrenzung zum Text, dafür ausgewählte Statistiken und Gewicht (genau seine Hauswage hat einen Bot eingebaut, der die Werte jeden Tag anpasst.); Super Bowl XXXVIII mit Rubriken für die Preise für Werbespots, den Kommentatoren im Deutschen Fernsehen und der Einschlatquote bei den 15-48-jährigen (D oder USA ist jetzt nicht ersichtlich; PS: DSF und ARD werden als Networks bezeichnet, da kennt wohl der Übersetzter nicht die Bedeutung des Begriffs und zu guter letzt: Juan Pablo Montoya mit einer brauchbaren Infobox (die Lebensdaten sind wirklich Blödsinn in der Box, die stehen doch im ersten Satz der Einleitung) und einer recht sinnlosen US-Box). sугсго 12:40, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ganz ehrlich, die Infoboxen im Wintersportbereich sind durchweg grausam. Egal ob Sportler/in oder Verein, da sträuben sich mir die Haare... --Ureinwohner uff 00:37, 7. Mai 2008 (CEST)
Ich bin überhaupt kein Freund der Infoboxen, wenn überhaupt sollten sie so kurz wie möglich sein. Erfolge eines Vereins gehören in den Artikeltext, meinetwegen als gesonderter Abschnitt oder auch in Tabellenform. -- Greifen 12:24, 7. Mai 2008 (CEST)
- Wie bereits beim Vorherigen Thema geäussert: die "Erfolge" zählen zum wichtigsten was so ein Verein aufzuzählen hat, die aber in so einer Box entsprechend darzustellen geht halt nur bei Vereinen wie 1860 München optisch verträglich durch. Daher Erfolge schön unten aufgelistet ist wohl das Beste - sofern natürlich eine Vermengung mit Einladungsturnieren nicht stattfindet (Seitenhieb). Ansonsten, mein Zentralärgernis mit Vereinsseiten sind diese elendiglichen Kaderlisten, womöglich noch mit Transfers. Die gehören ausgelagert auf "Verein/Kader 2008/09" oder so etwas. Damit akkumuliert man dan auch noch auf dauer einen historischen Mehrwert. Rebus sic stantibus ist das aus meiner Warte ärgerliche Fankultur wo man sich immer elendiglich lang zu wichtigeren, zeitbeständigeren Infos durchscrollen muß. Für Kader gibt's ausserdem fussballdaten.de - die können das sehr gut! Wenn mich hier jemand sekundiert bin ich gerne bereit das Thema intensiv weiterzuverfolgen. Gruß, Oalexander 14:42, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ich halte die Darstellung der Erfolge in den Handballklub-Infoboxen für sehr gelungen. Eine Infobox ist dafür da einen schnellen Überblick über die wichtigsten Infos zu ermöglichen und zu den wichtigsten Infos eines Fußballklubs gehören auch dessen Erfolge. Eine ausführliche Beschreibung der Erfolge im Fließtext ist ja auch weiterhin möglich, und auch gegen eine detailierte Auflistung am Ende des Artikels spricht nichts, aber wenn ich nur schnell etwas nachschauen möchte finde ich es schon gut die wichtigsten Infos alle auf einen Blick in der Infobox zu finden. Bei den Nationalmannschaftsboxen stehen die Erfolge ja übrigens auch mit drin. --alexscho 17:23, 7. Mai 2008 (CEST)
...und saisonweise Kaderlisten in Vereinsartikeln
Moin. Ich meine vor einigen Monaten am Rande mal mitbekommen zu haben, dass sich einige (wenige) Leute bereit gefunden haben, als eine Art von „Kaderpflegedienst“ zu fungieren (ich bin mir nicht mehr sicher, ob Uri und/oder Vince dabei waren). Da ist auch diskutiert worden, ob und in welchem Umfang angesichts der großen Spieler-Fluktuation so etwas überhaupt aktuell gehalten werden kann. Wenn regelmäßige Aktualisierung für alle Klubs einer Liga gewährleistet werden könnte, wäre das gut. Aber mir persönlich bspw. ist meine Zeit zu schade, auch nur in den 3 französischen Ligen hinter dem neuen 4. Torwart oder dem 17-Jährigen, der 2 Spieltage vor Saisonschluss „in den Kader aufgenommen“ wurde (und man sich den Hals verrenkt, um herauszubekommen, ob er das als Amateur oder mit Profivertrag getan hat), hinterherzuhecheln. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:37, 7. Mai 2008 (CEST)
- In der ersten deutschen Liga bekommen wir das aktuell. Ich zumindest. Da bin/telefonieren/maile ich immer hinterher. Inkl. viertem Torwart.^^ Mit den anderen Ligen kenne ich mich ungeleich weniger aus, da kann ich das nicht machen. Da kommt es dann eben drauf an, ob sich jemand findet. --Kuemmjen Đıskuswurf 15:42, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ich schließe mich dem weitgehend an. In meinem bevorzugten Jagdrevier England bekomme ich die Kaderzusammenstellungen der Premier League einigermaßen - aber mehr schlecht als recht - aktuell gehalten. Dazu kommen aber mittlerweile auch noch die Navileisten, wo bei jedem Spielertransfer in den Navileistenvorlagen nebst der Spielerartikel selbst noch Updates anfallen. Der Pflegeaufwand ist mir dafür künftig zu hoch, weil ich Prioritäten beim Artikelschreiben setzen möchte und mit den Fließtext-Updates in den Spieler- und Vereinsartikeln genug zu tun habe. Vor allem die veralteten Kaderlisten ab der englischen Zweitliga abwärts werde ich daher nach Saisonende konsequent rausschmeißen. Die Lösung kann aus meiner Sicht mittelfristig nur dann effizient sein, wenn diese Arbeit weitgehend automatisiert wird. Wie das geht, weiß ich momentan nicht. Vielleicht können wir ja irgendwann einmal über eine Kooperation mit fussballdaten.de, weltfussball.de oder weissderteufel.de diese Kaderdaten in die Wiktikel importieren. Aber das ist nur so eine Idee.. --Vince2004 16:59, 7. Mai 2008 (CEST)
- Um mal hier beim "4. Torwart" zu bleiben: der mag sich Relevanz per Aufnahme in die Kaderliste erheischen, vielleicht braucht er noch dazu auch einen tatsächlichen 5 Minuten Einsatz; Rolle spielt es keine, so oder so bleibt seine tatsächliche Relevanz nicht existent. Einen Artikel der fussballdaten.de fließtext-mässig durchkaut braucht es m.E. nicht. Fakt bleibt: so wie es ist sind die Kaderlisten samt Transfers enzyklpaedisch Müll, und zudem ein Wegwerfartikel der nach Ende der Saison nichts mehr Wert ist. WP ist, soviel mir bekannt ist, sowieso keine Anstalt die minutiös auf dem laufenden halten soll. Meine Ansicht bleibt daher: Kader nach Saisons auslagern, oder überhaupt nicht mehr führen. Ob auf irgendwelchen vom Hauptartikel ausgelagerten Bereichen Kader geführt werden interessiert mich als solches nicht - wenn sich stark interessierte finden die irgendwelche Vereine da laufend halten wollen, dann soll das so sein. So wie das jetzt ist sind die Angaben oft eher Pi mal Daumen Glücksfall. Dann kommt noch die zweite Mannschaft dazu. In der Bundesliga wird das auf Fanbasis wohl noch halbwegs zufriedenstellend geregelt, ansonsten ist das halt so, dass einer einen Verein anlegt, sich denkt den Kader muß er auch noch reintun, danach verliert er das Interesse an der WP und macht was anderes. Praxis ist: bei meinen Revisionen diverser Ligen, wie bspw. Ungran, Brasilien, etc. habe ich prima facia gecheckt ob der kader aufrechterhalten wird, und wo das nicht der Fall war Konsequent gelöscht. Keiner hat sich bislang beschwert. Die Ungariscvhen Vereine werden dieser Tage alle recht gut durch weltfussball.de behandelt, die machen das besser als wir hier - dafür haben die auch keinen netten Fliesstext sondern verwenden Datenbankabnwendungen. So geht das, ansonsten ist heisst es Einzelbetreuung von Vereinen durch entsprechend gesinnte, und wenn solche nicht vorhanden sind eben Scheinaktualität, falsche Angaben und eingebaute Obsolezenz. Also weg damit, oder Auslagern. Und wenn Auslagern, dann zumindest auch in einem allgemeinen Format nicht im bisherigen Kraut- und Rübenstil. Wenn Auslagern nicht ok ist, dann eben "konsequent rausschmeissen" wie unser sehr tüchtige Kollege Vince das angekündigt hat. Dann waren eben alle Einträge nur von der Bestandskraft von einem Jahr, was natürlich enzyklopaedisch sehr dürftig ist. Dass hier jemand auch noch pflichtbewusst Kaderlisten für die zweite und gar dritte Französische Liga macht anstatt mehr lesenswerte Artikel über französische Schiedsrichter zu schreiben ist eine verachtenswerte Verschwendung knapper Resourcen. Gruß, Oalexander 18:27, 7. Mai 2008 (CEST)
- Kaderlisten stehen ja in erster Linie nicht in den Artikeln zur direkten Wissensvermittlung, sondern um Spielerartikel an geeigneter Stelle zu verlinken. Wenn ich FC Bayern München aufrufe erwarte ich, dass ich darüber zum italienischen Stürmer finde, der in jedem Spiel zwei Buden macht und dessen Name ich vergessen habe. Daher machen Kaderlisten m.E. nur dort Sinn, wo auch Spielerartikel existieren. Die Aktualisierung ist außerhalb von DACH und England/Frankreich gelinde gesagt äußerst mager. In den letzten zehn Monaten wurden von mir geschätzte 200 Kaderlisten aus den Artikel getilgt ohne dabei nur einen Widerspruch zu erhalten. Ich habe im vergangenen Jahr den Vorschlag unterbreitet, in den 5 großen europäischen Ligen die jeweils 1. Liga aktuell zu halten (wg. Userinteresse + Artikelmaterial zu den Spielern), dazu noch die paar Champions-League-Klubs (was da nicht aus der UEFA-Top-5 stammt wird meist ohnehin aktualisiert), vergangenes Jahr musste man nur Donezk und Kiew erneuern, beim Rest fliegt das Zeug nach dem Verfallsdatum im August ohne Vorwarnung raus, und das ist auch richtig so. Es würde auch keinen Sinn machen, in Kolumbien etc. mühevoll Kaderlisten anzulegen, deren Aussagekraft durch die Rotlinks Richtung null tendiert und ein Halbwertszeit von höchstens einem halbe Jahr haben. Kaderlisten sind allgemein eher ein nebensächliches Problem, normalerweise stehen die relativ weit unten, hinter dem Geschichtsabschnitt und den Erfolgen und was nicht aktuell ist kann ersatzlos gelöscht werden. Viel problematischer sieht es dagegen in den Ligaübersichtsartikeln und den Vereinsartikeln an sich mit der Aktualität aus. Da sollte man sich etwas einfallen lassen, damit zumindest alle zwei bis drei Jahre eine Aktualisierung stattfindet. --Ureinwohner uff 21:02, 7. Mai 2008 (CEST)
Besondere Hervorhebung des Glaubens
Gehört sowas in eine Enzyklopädie? Diese Begründung überzeugt mich jedenfalls nicht wirklich. -- Sir 12:09, 7. Mai 2008 (CEST)
- Als gesonderten Artikelabschnitt halte ich den Fakt für unangebracht, der Satz kann aber im davorstehenden Text untergebracht werden, da er schon auf eine eine besondere Charaktereigenschaft hinweist. Mich stört der Satz vor dem Abschnitt über die Leistenverletzung. Er ist überflüssig, da die Verletzung keinen besonderen Einfluss auf die Karriere hatte. -- Greifen 12:18, 7. Mai 2008 (CEST)
- So hervorgehoben hat das im Artikel nicht viel zu suchen, und ohne einen Absatz zu seinem Privatleben (Eltern, Jugendjahre, Familie) wüsste ich auch nicht, wie man das vernünftig in einem Artikel unterbringen kann. --Scherben 12:27, 7. Mai 2008 (CEST)
- Also die Begründung auf der Disk. von Sir ist für die Tonne. Was der Person selber ein Anliegen ist und an Inhalt für den Wikipedia-Artikel wünscht ist ohne Belang. Ich fände es interessanter, wenn man diesen Fakt in einen Kontext setzen könnte, führt Vonlanthen irgendwelche Erfolge direkt auf diesen Glauben zurück, engagiert er sich privat in diese Richtung oder gibts halt nur dieses Interview. Grundsätzlich halte ich die Erwähnung des Glaubens ohne weitere Zusammenhänge für nicht relevant. --Ureinwohner uff 12:30, 7. Mai 2008 (CEST)
- So hervorgehoben hat das im Artikel nicht viel zu suchen, und ohne einen Absatz zu seinem Privatleben (Eltern, Jugendjahre, Familie) wüsste ich auch nicht, wie man das vernünftig in einem Artikel unterbringen kann. --Scherben 12:27, 7. Mai 2008 (CEST)
Die religiösen Assoziationen eines Fußballers haben hier wenig zu suchen. In einem Halbsatz irgendwo, wenn es sein muß. Ein Absatz als solches ist ganz und gar ungeeignet. Soll jetzt bei jeder enzyklopaedischen Person ein Abschnitt der reliogiösen Affinität gewidmet werden? Vielleicht auch noch beim Personenprofil (dem versteckten Dingens). Darüberhinaus, beim Vonlanthen interessiert rund ins Eckig. Wahrscheinlich haben das andere auch ohne Gebet öfter geschafft. Möglicherweise mehr Training als Kirchgang. Oalexander 15:03, 7. Mai 2008 (CEST)
- +1, insbes. zu Uris und Oals Begründungen. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:39, 7. Mai 2008 (CEST)
Zustimmung zu den Vorrednern. Es ist generell so in der WP, daß man auf so etwas zumindest in der deutschen Sprachversion (anders als auf en:WP) verzichtet, wenn es nicht ein so markanter Punkt der Persönlichkeit ist, daß man darum herum kommt. Die Begründung auf Sirs Disku ist wie Ureinwohner schon geschrieben hat Hahnebüchen. Wenn man so will "original Research" und damit so oder so unerwünscht. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 16:02, 7. Mai 2008 (CEST)
Umbau Fußballerbox
Nach Ineinsichtnahme der anderen Sportlerboxen, ist mir aufgefallen, dass bei den F1-Fahrern die Lebensdaten in der Box stehen. Nach kurzer Verwunderung erkannte ich auch den Grund. Die Lebensdaten werden in jedem Einleitungssatz gegen Anfagn erwähnt, eine Erkenntnis - oder Übersichtlichkeitsgewinnn in den Boxen entsteht als nicht. Lasst uns die Lebensdaten aus der Fußballerbox werfen. sугсго 12:43, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ich bin für die komplette Abschaffung der "Fußballerbox". Die Aussagedichte ist gering. Ich bin muß trotzdem immer wieder mühse(h?)lig im Fließtext herausfinden ob er wann und wo etwas gewonnen hat. Ich halte eine tabellarische Zusammenfassung, möglichst ohne üblich grelle Farbschemen und designtechnisch überholter Trennlinen ("Border=1") a la "wikitable", am Ende für wesentlich geeigneter. Ich fertige für meine persönlichen Zwecke solche eh immer an wenn ich einen Spieler oder Trainer behandle. Wird mir dann allerdings oft wieder weggelöscht wenn ich die hier einbringe, wie weiland beim William Townley - in der englischen Version en:William Townley ist die ja noch zu sehen. Kann man natürlich auch noch hübsch mit Fähnchen und Spiele/ Tore ausgestalten. Ansonsten halte ich persönlich die Fußballerboxen für wenngleich optisch durchaus auflockernd in der Wirkung eher für ein Ärgernis, ineffektiv zur Vermittlung realer Informationen. Ich habe noch nie eine installiert, und werde das auch nie tun. Es scheint mir eher ein Stück Fankultur zu sein. Gruß, Oalexander 14:00, 7. Mai 2008 (CEST)
Ich stimme Oalexander vollinhaltlich zu! -- Greifen 14:25, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ich stimme dagegen. Ich werfe oft einen Blick in die Artikel weicl ich diese Baxen grade schätze. Ich brauche es nicht, jedes mal den ganzen Artikel zu lesen, wenn ich nur eine statistische Angabe suche. Die Kombination beider Teile ist sehr gut gelöst. Ob das Geburtsdatum drinnen steht ist mir ehrlich gesagt Wurscht. Immer dran denken, daß wir das hier nicht machen um uns selbst zu ergötzen sondern für die Leser. Und im Fußballbereich bin ich eher Leser als Autor. Zudem sind manche Fußballartikel sowas von unterirdisch geschrieben, daß das Lesen einem eher weh tut denn hilft (gerade eben bin ich auf Christian Vieri gestossen), da ist das Ausweichen in die Box eine wahre Erleichterung. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 16:06, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ich halte die Fußballerbox in der momentanen Form für sehr gelungen, das Auseinanderreißen der statistischen Daten und eine Verteilung über den kompletten Artikel halte ich hingegen für eine Unart. --alexscho 17:29, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ich stimme meinen beiden Vorrednern vollkommen zu. -- Geo1860 18:08, 7. Mai 2008 (CEST)
- stimme ebenfalls zu. Ich muss mich nicht durch den ganzen Artikel quälen, wenn ich die Info sofort in der Box finde. --Soccerates 21:08, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ich stimme meinen beiden Vorrednern vollkommen zu. -- Geo1860 18:08, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ich halte die Fußballerbox in der momentanen Form für sehr gelungen, das Auseinanderreißen der statistischen Daten und eine Verteilung über den kompletten Artikel halte ich hingegen für eine Unart. --alexscho 17:29, 7. Mai 2008 (CEST)
Es bleibt mir weiterhin unklar, wie das Spielerböxli aussagekräftiger sein sollte als eine robuste Tabelle wie bspw. "Statistischer Überblick" bei Flavio Costa. Es handelt sich hier auch nicht um ein "Auseinaderreissen", sondern vielmehr um eine Zusammenführung. Optisch ist das selbstverständlich sub-optimal, aber das kann recht einfach aufgefrischt werden. Und ja, Christian Vieri ist ein Fall für QS; ich habe entsprechend markiert. Gruß, Oalexander 20:35, 7. Mai 2008 (CEST)
