Zum Inhalt springen

Uroskopie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2003 um 12:49 Uhr durch Diana (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Rahmen der Uroskopie betreibt man Harnschau mit wissenschaftlichem Anspruch. Sie ist seit dem Mittelalter bis weit in die Frühe Neuzeit hinein das wichtigste diagnostische Mittel im Bereich der Humoralpathologie (=Säftelehre).

Unter dem Einfluss der Thesen und Ideen Galens wurde aus der eher nebenbei betriebenen Harnschau spätestens als sich auch der Einfluss der Araber im Bereich der Medizin in Europa bemerkbar machte, eines der wichtigsten Diagnoseverfahren der Mediziner.