Zum Inhalt springen

Duisburg-Walsum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2005 um 00:19 Uhr durch 217.226.15.178 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Walsum ist heute der nördlichste Bezirk der Stadt Duisburg, war aber von 1958 bis 1974 unabhängige Stadt im Kreis Dinslaken.

Der Name kann auf das 7. / 8. Jahrhundert als fränkische Ortsbezeichnung zurückgeführt werden. Urkundlich erwähnt wurde Walsum erstmals im 12. Jahrhundert. Der größte Entwicklungsschub kam mit der Industrialisierung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Einige Merkdaten sind:

  • 1897 Gründung einer Zellstofffabrik.
  • 1905 Selbständige Gemeinde.
  • 1905 Die Gutehoffnungshütte Oberhausen eröffnet den (Süd-)Hafen am Rhein.
  • 1913 Beginn der Förderung im Schacht Wehofen - mit eigener Werkssiedlung (Ortsteil Wehofen).
  • 1921 Errichtung der Rheinwerft am Südhafen durch die Gutehoffnungshütte.
  • 1937 Der Nordhafen wird eröffnet - für die neue Zeche Walsum.
  • 1939 Beginn der Förderung im Schacht Walsum (Ortsteil Alt-Walsum).
  • 1958 Verleihung der Stadtrechte.
  • 1975 Eingemeindung nach Duisburg

zur Geschichte Walsum siehe auch http://www.walsum100.de

Luftaufnahme Nordhafen / Schacht Walsum http://www.walsumer.de/bilder.php?id=34