Zum Inhalt springen

Hilfe Diskussion:Gesichtete Versionen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2008 um 20:45 Uhr durch DaB. (Diskussion | Beiträge) (Beobachtungsliste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Mario Schmalfuß in Abschnitt Freie Wikipedia!

Freie Wikipedia!

Ich hatte gerade so einen Fall, wo jemand die von mir verbesserte (einen Tag lang dran gearbeitet) Version eines Artikels einfach rückgängig gemacht hat (Die Analyse der Schachpartie Pillsbury-Lasker), und durch die ältere, fachlich fehlerhafte ersetzt hat. Mein neuer Artikel hatte ein paar subjektive Formulierungen, sowas verbessert man dann eben (Hat derjenige auch gemacht nachdem ich ihn darauf angesprochen hatte).

So, was ist nun, wenn ich bei dieser neuen Regel an einen schlecht gelaunten Überprüfer oder einen mit wenig Zeit gelange? Ich muß erst auf die Gnade eines mir Unbekannten warten, bis meine Änderungen sichtbar werden, eventuell meinen Änderungen hinterherlaufen. Ich hätte darauf keinen Bock. Und viele andere auch nicht. Es gibt schon genug Leser und zu wenig Schreiber.

Das ist nichts anderes als eine Art Zensur. Wer überprüft denn? Wer wählt die, die überprüfen? Wie lange kann ein Überprüfer warten, bis eine neue Version freigeschaltet wird? Kann man einen Überprüfer zwingen, schnell zu arbeiten? Kann ein Überprüfer auch bei kleinen Korrekturen 'sperren'? Wie wird man Überprüfer?

Ein Horrorzsenario für eine der letzten freien Bastionen des Internets. Lieber guter Gott, lass die Idee scheitern.

Es gibt eine Alternative: Im Zweifelsfalle für den Angeklagten. D.h. es wird immer die neueste Version angezeigt, Leser können aber z.B. durch Klick auf einen Link entscheiden (oder Angemeldete durch Wählen einer Option in ihren Einstellungen), die letzte geprüfte Version anzuzeigen. Das ist ok, wenngleich auch das ein weiterer, das Lesevergnügen störender Link ist.

Es gibt immer etwas Anarchie, damit muß/kann ich leben. Der (geringe) Preis für die Freiheit. Nils-Hero 11:01, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung!--Fano 11:15, 6. Mai 2008 (CEST)Möchte über meine Meinung nochmal nachdenken.-- Fano 21:17, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Meine Bitte auch an die anderen Leser: Wenn ihr dem zustimmt - oder nicht - lasst was von euch hören. Jede Meinung zählt! Nils-Hero 12:22, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kann mich dem nur anschließen. Auch finde ich sind zu viele Artikel (z.B. Primzahlen) ohne Begründung gesperrt. Außerdem werden zwei verschiedene Versionen eher die Leser verwirren. Und weiter glaube ich, dass auch Prüfer Menschen sind und Fehler machen und somit geprüfte Versionen Fehler beinhalten. Auch sollte man immer nicht einfach alles glauben (was viele dann tun werden), sondern Dinge kritisch hinterfragen. --Wüstling 14:07, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge, und wirst nicht gewahr des Balkens in deinem Auge?rorkhete 11:39, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wenn du statt dieses Lamento zu verfassen kurz deine Signatur in die Antragsliste geschrieben hättest, könntest du sehr wahrscheinlich schon lange selber "freischalten".--Ikar.us 13:32, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

dickes (-)! --Wüstling 14:07, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Für die, der die Beschreibung nicht lesen, oder für die, die sie missverständlich verfasst haben (eher das). --Ikar.us 14:25, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@Fano: Der Gedanke ist Dir ja gerade dadurch gekommen, dass jemand voreilig revertiert hat. Das ist genauso "eine Art Zensur" (was aber ein Missbrauch dieses Begriffs ist). Das ging schon immer. Und sogar ganz anonym. Der Sichtungs-Mechanismus bringt inhaltlich nicht neues gegenüber der Revert-Möglichkeit, er implementiert sie nur anders. --Ikar.us 14:25, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht ganz, worauf Du dich beziehst?! -- Fano 14:41, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Achso, Nils-Hero war der ursprüngliche Schreiber, also @ihn. --Ikar.us 15:00, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ikar.us sagt: 'Der Sichtungs-Mechanismus bringt inhaltlich nicht neues gegenüber der Revert-Möglichkeit, er implementiert sie nur anders.'

Das glaube ich nicht. Mir fallen spontan fünf schlechte Änderungen ein:

1. Aufbau von Bürokratie.
Wer sofort ändern will, muß sich irgendwo auf ner Liste eintragen, andere müssen die Liste kontrollieren, genehmigen. Diese Leute machen nicht mehr das, wozu wir hier sind: Artikel schreiben, Wissen vermitteln.
-> kostet Zeit -> demotiviert Leute -> Verlust von Schreibern.

2. Verlust von Unmittelbarkeit.
Vorher konnte jeder verändern und auch löschen. Dies würde dann zeitverlagert stattfinden.
-> keine sofort sichtbaren Resultate -> Verlust von Motivation -> Verlust von Schreibern.

3. Irritation.
Der Button auf jeder Artikelseite irritiert beim Lesen. Warum drängt der sich überhaupt so auf? andere Features bescheiden sich auch als kleine blaue Text-links. Was will uns dieser ständig präsente Warnhinweis insbesondere bei nicht gesichteten Artikeln sagen? 'Die schreiben eh nur Quatsch bei der Wikipedia'
-> Verlust von Reputation -> Verlust von Lesern

4. Dokumentation.
Dieses Ganze Feature ist überhaupt nicht anständig erklärt.
-> kapiert keiner -> Verlust von Motivation -> Verlust von Schreibern.

5. Der erste Schritt.
Erst das, irgendwann dann dürfen nur noch zugelassene, über 18 jährige, neutral-liberal Duckmeier (für solche und von solchen Leuten werden solche Regeln erfunden) Texte schreiben. Sowas artet immer aus.
-> Verlust kreativer Köpfe mit kreativen Ideen -> Die Wikipedia wird langweilig und meinungslos -> Verlust von Lesern und Schreibern

Es gibt sicher noch mehr negative Auswirkungen auf die Kreativität, die Lust und die 'Arbeitswut' der Schreiber.
Wer hatte überhaupt diese Idee? Besteht überhaupt kein Bedarf für. Wer einen Artikel schreibt, oder redigiert, schaut sowieso von Zeit zu Zeit mal vorbei und guckt, ob da alles im Reinen ist. In die Tonne mit dieser blöden Idee. Wir müssen nicht perfekt sein, wir müssen nur einfach sein und groß werden. Was richtig werden soll, wird schon einen motivierten Bearbeiter und damit freiwilligen Sichter finden. Nils-Hero
Hätte es nicht besser formulieren können. --89.246.219.216 16:48, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
What Nils-Hero said. Volle Zustimmung. Bitte wieder abschaffen.
Linktipp: Freie Software. Lesen und verstehen, was da das "frei" ausmacht. --TheK? 18:12, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Offensichtlich geht es um diesen Revert. Toll. tsor, als schachbewanderter Admin machte eine unenzyklopädische Auswalzung im typischen, mir schon beim Schreibwettbewerbskandidaten Schachweltmeisterschaft 1986 absolut negativ aufgefallenen Schach-Rezensionsstil, wie er in Fernseh- und Wochenblättchen zu finden ist, rückgängig. Der Revert und die ganze Sache hat mit den gesichteten Versionen genau gar nichts zu tun, der Artikel Pillsbury – Lasker, Sankt Petersburg 1896 verfügt nämlich noch über keine gesichtete Version. Toll, dass hier wieder die versammelte Kompetenz frei von jeglicher Ahnung dumm dahersülzen muss. Gott, kotzt mich das an. --Felix fragen! 18:15, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lenk nicht ab, es geht nicht um irgendwelche konkreten Artikel. Es geht um etwas sehr wichtiges, nämlich die freie und selbstkontrollierte Mitwirkung, ein Grundprinzip der Wikipedia. Diese freie Mitwirkung muß unangetastet bleiben. Wie bereits gesagt, sollte das ganze, wenn überhaupt, nur optional eingeführt werden. Nils-Hero
Ich hab kein Problem mit der Sichtung. Jeder kann weiter mitmachen, aber die ersten 200 Einträge nur in Kladde, erst danach in Reinschrift. Was in der Kladde steht geht nicht verloren, sondern wird bei der nächsten Sichtung aktualisiert. Die eigentlichen Probleme sehe ich nur bei den geprüften Versionen. Wer prüft? Was für Motivationen haben die Prüfer? Wollen sie nicht doch ihre Meinung durchsetzen, statt offen mit Sekundärliteratur abzugleichen? Gerade bei umstrittenen Artikeln werden die Prüfer das Sagen haben und alle anderen werden nach und nach vergrault. Aber vielleicht habe ich das Konzept auch noch nicht ganz verstanden.--Olaf g 22:45, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"Jeder kann weiter mitmachen" aber es wird nicht mehr jeder wollen. Der nicht angeneldeter Wikileser der beim Lesen über einen Tippfehler stolpert und ihn ausbessern will weil er mal gehört hat bei Wiki kann jeder mitmachen wird da sein erstes frustrierendes Erlebnis haben weil die Änderung offensichtlich nicht wirkt. Und das nochdazu völlig unnachvollziehbar wenn man sich nicht eingehender mit der Funktionsweise der gesamten Wikipedia beschäftigt hat.(nicht signierter Beitrag von Lorb (Diskussion | Beiträge) )
Das scheint mir auch so! Wer wurde gefragt, ob wir ein solches System haben wollen? Gabs dazu ein Meinungsbild oder sowas? --source 22:56, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also ich bin mit dem Feature ganz zufrieden. Endlich kann man darauf vertrauen, dass der Artikel den man liest, keine schwerwiegenden Fehler oder Vandalismus beinhaltet. Diese Problematik wurde schon lange an der Wikipedia kritisiert. Natürlich entsteht eine Menge Bürokratie, das ganze System ist nicht ganz so einfach zu verstehen und sicherlich werden hier und da ein paar mehr von der Wikipedia abgeschreckt, aber insgesamt finde ich, dass es sich lohnt. MFG -- Sensenmann 23:27, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Gegenargument von Lorb ist das erste, das mir sachlich und stichhaltig erscheint. --Ikar.us 23:32, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@ Sensenmann: Das glaub ich nicht, daß man endlich darauf vertrauen kann, daß der Artikel, den man liest, keine schwerwiegenden Fehler oder Vandalismus beinhaltet. Jedoch kann man durch diese neue Funktion registrierte Benutzer festnageln, in die Pflicht nehmen, zur Verantwortung ziehen. Bezüglich dessen, was sie alles so als „gesichtet“ absegnen. Das ist doch schon etwas. JaHn 23:42, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja da stimme ich auch zu, das ist klar was postives. Das negative Argument von Lorb überwiegt bei mir aber zur Zeit. --source 23:45, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So negativ find ich das gar nicht. Das Argument von Lorb. Lorb zeigt da einen Aspekt auf, den es zu berücksichtigen gilt. Jedenfalls dann, wenn WIKIPEDIA weiter mit dem Slogan „jeder kann mitmachen“ dahin segeln will bzw soll ... tja, was soll man sagen ... das liegt, auch, an der Crew. JaHn 00:00, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Naja, egal, erst mal. Das jedenfalls einer erst mal ein bestimmtes Minimum an Beteiligung haben muß, um Artikel-Versionen als „gesichtet“ absegnen zu können, ist, so wie ich es sehe, eine Möglichkeit, zu checken, inwieweit einer ernsthaft an dieser Wahnsinnsidee, das gesamte Wissen der Menschheit zu dokumentieren, interessiert ist. Oder ob einer eben einfach nur „sein Ding“ da drin, in WIKIPEDIA, veröffentlicht haben will. JaHn 00:16, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Ikar.us Das Argument von Lorb ist richtig, wurde weiter oben unter Punkt 2 (Verlust von Unmittelbarkeit) von Nils-Hero auch erwähnt. / @Sensenmann . "...keine schwerwiegenden Fehler oder Vandalismus beinhaltet..." Genau das ist der Denkfehler! Das der Artikel keinen Vandalismus beinhaltet mag wohl richtig sein, aber schwerwiegende Fehler (inhaltlich) können trotzdem auftreten. Meiner Meinung nach wiegt der Baustein die meisten Leser in falscher Sicherheit. Diese Bevormundung wird der Wikipedia mehr schaden als nützen. Man sollte sich immer vor Augen führen wer die Wikipedia schreibt. --Wüstling 00:19, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Find ich echt schade, dass die Wikipedia jetzt auch den Bach runtergeht, weil ein paar Leute aufn Machttrip kommen. Haben wahrscheinlich kein Leben außerhalb der Wikipedia und müssen sich jetzt so ihre Pfründe sichern. Ich hab immer gerne mein Wissen und meine Aufmerksamkeit gespendet, aber wenn ich jetzt weiß, dass da irgend so ein * seine Erlaubnis erst geben muss, dann war das hier mein letzter Beitrag in der Wiki. War eine schöne Zeit, aber alles hat offensichtlich ein Ende. Ich hoffe, dass vielleicht irgendwo, irgendwann irgendjemand den Mumm hat, so ein mutiges Projekt, wie es die Wikipedia war, wieder zu eröffnen. Bis dahin: Ciao und Bussi, Amigas and Amigos. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 86.33.50.56 (DiskussionBeiträge) 0:08, 7. Mai. 2008 (CEST))

Immer locker bleiben. Alles fließt ... JaHn 00:19, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@ Wüstling: „Wer abhängig ist oder sich abhängig fühlt, wird unterwürfig.“ Den Spruch hab ich neulich in nem Buch von Hermann Scheer gelesen. Hat mir unmittelbar eingeleuchtet. Wenn einer abhängig ist oder sich abhängig fühlt, kommt der sich, na klar, auch bevormundet vor. Ein gefundenes Fressen für so welche, die gern wen bevormunden. JaHn 00:30, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Naja ist vielleicht was wahres dran - dann werde ich wohl mal auf Entzug gehen. --Wüstling 00:43, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Ich auch. Erst mal. Gut s Nächtle! fz JaHn 00:47, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich muss leider bei den Kritikern einreihen. Vom Prinzip her ist es zwar nützlich, eine automatische Vandalenbremse wie die "Sichtung" einzurichten, aber leider wird das Kind mit dem Bade ausgeschüttet, wenn die Mitarbeit von Experten durch eine zu hohe Eintrittsbarriere erschwert wird. 200 Edits sind für viele von uns sehr viel Arbeit. ich bin jetzt 1,5 Jahre dabei und habe erst 70 Edits zusammen, die hier zählen. Außerdem: Ein Komma zu verrücken zählt genaus viel wie einen neuen Artikel zu erstellen oder ihn gründlich zu überarbeiten/erweitern. Das fördert nicht gerade die Qualität. Gerade die berufserfahrenen Experten, die nur wenig Zeit neben ihrer eigentlichen Arbeit haben, werden hier demotiviert. Ausgerechnet deren Beiträge hätte die Wikipedia aber nötig. Bashir001 07:17, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

kann Bashir001 nur zustimmen! Bin noch nicht lange dabei, beobachte aber gewisse Dinge in WP die mich nachdenklich machen, ob WP überhaupt das ist was es vorgibt. Da brüsten sich "Experten" die angeblich 1000 Seiten beobachten, Andere ändern täglich Kommas hin und her und sehen sich als die Herren/Frauen der WP, da sie ja so überaus fleissig sind (was machen die sonst noch - haben die auch noch ein Leben ohne WP). Wieder Andere berufen sich auf Konventionen, die sie selbst mal festgelegt hatten. Zweifelst du an diesen Konventionen, wirst du mit "Basta-Argumenten" abgewatscht. Und das alles wird zukünftig sanktioniert!?Mar.de 11:43, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Ich hab jetzt mal eine Umfrage gestartet, inwiefern das Verfahren vor dem 6. Mai 2008 bekannt war. Bitte beteiligen. --source 09:16, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wieder einmal typisch deutsches und oberlehrerhaftes Verhalten: Vorschriften, Zensur etc. Vor lauter Perfektion bleibt die Freude am Schreiben auf der Strecke. Sehr schade. --Seeteufel 16:15, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Damit gibt es nun Autoren erster und zweiter Klasse. Bei strittigen Sachen wird wohl in Zukunft kaum noch die Diskussionsseite genutzt denn die Sichter/Prüfer werden ihre Sicht der Dinge durchsetzen und haben auch keine Diskussion nötig. Ein ziemlich hoher Preis für eine Vandalismusschranke finde ich. ;-( -- Mario Schmalfuß 20:45, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Name der Hilfeseite

In Zukunft ist jede Artikelversion entweder unmarkiert, gesichtet oder geprüft. Zunächst diskutiert wurde diese Neuerung unter dem Titel "Stabile Versionen". Die MediaWiki-Extension heist "Flagged Revisions. Die Hilfe dazu (diese Seite) "Gesichtete und geprüfte Versionen". Ich halte diesen Titel für zu lang und komplex, "Hilfe:markierte Versionen" trifft es ebenso. SLA siehe hier. -- Nichtich 00:52, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Neige zu Markierte Versionen als Oberbegriff. Die Gründe:
  • Die Bezeichnung Markierte Versionen beschreibt auch die Tätigkeit, um die es geht.
  • unmarkiert wird durch Gesichtete und geprüfte Versionen nicht erfasst.
  • Geprüfte Versionen werden mittelfristig keine Rolle spielen. Es wird also vorrangig darum gehen, ob eine Artikel un*markiert* oder als gesichtet *markiert* ist.
  • Ein Kürzel MV(s) ist einem GugV(s) vorzuziehen.
... Hafenbar 20:25, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wir haben mit Absicht alle Links im UI umgebogen auf diesen Artikel und die Bezeichnung "markieren" aus möglichst vielen Texten rausgeschmissen: Gesichtete und geprüfte Versionen sind für den Leser faktisch schon zwei Arten, jede weitere macht die Sache nur schwieriger zu durchschauen. Aber schön, dass das dank dem Wheelwar von Jakob nun in einem LA diskutiert wird, es lebe doch der Aktionismus! --P. Birken 23:21, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Eine wahrscheinliche Variante der Funktion zum Markieren (sic!) sieht so aus:

Die Begriffe "Markierung", "Markieren", "Markiert" bieten sich da doch eher an als "Geprüft und Gesichtet". Natürlich kann die Benutzeroberfläche auch anders gestaltet werden (Vorschläge unter http://de.labls.wikimedia.org). Ich halte die wertneutrale Bezeichnung "markiert" für gut geeingent, die neuen Funktionen verständlich zu beschreiben und sehe nicht was an der Diskussion darüber Aktionismus ist. Besser wir tauschen hier verschiedene Varianten aus und kommen gemeinsam zu einer Entscheidung anstatt dass es so aussieht als wolle jemand seine eigenen Vorstellungen durchdrücken - das käme der Akzeptanz der gesamten Funktion in der Community eher einen Schaden, egal wie wir es nun nennen ("stabil", "flagged", "markiert", "gesicht und geprüft"...). Ehe nicht ein relevanter Teil der Kerncommunity sich eine Meinung gebildet hat (anstatt die Wenigen bis jetzt zum Thema aktiven), wird es sowieso keine dauerhafte Entscheidung geben. -- Nichtich 17:47, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dass man einen Vorgang "Markieren" nennt, bedeutet nicht, dass man den Begriff der markierten Versionen einführt. Je weniger Fachbegriffe es gibt, desto leichter verständlich ist es. In Deinem Mockup würde ich das "Unmarkiert" noch durch "Ungesichtet" ersetzen, dann ist es auch konsistent mit dem Rest des UIs. --P. Birken 14:54, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
"Ungesichtet" ist schon wieder ein weiterer Begriff, den du hier einführst, bisher taucht das selbst im Testwiki nur einmal (unter "Gesichtete Versionen" auf der Hauptseite) auf! Die Variante, nur noch von "Sichten" und "Prüfen zu sprechen, wäre allerdings eine Überlegung wert, sofern sich Wortungetüme wie "Gesichtete und geprüfte Versionen" vermeiden lassen und sich eine bessere Bezeichnung findet. Ich könnte mir vorstellen, die Hilfeseite "Hilfe:Sichten und Prüfen" zu nennen und die anderen Bezeichnungen "Gesichtete und geprüfte Versionen", "Markierte Versionen", "Stabile Versionen", "Flagged Revisions"... als Redirect darauf. Nur dass sich plötzlich alle auf eine Sprachregel festlegen lassen und man im Regen stehen gelassen wird, wer das Ding anders bezeichnet, ist nach all dem jahrelangen Hin- und Her keine gute Idee. Ich stell das mal im Testwiki zur Diskussion. -- Nichtich 20:48, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Vorschlag hier - eigentlich finde ich "ungesichtet" auch ganz gut, aber den Begriff "markiert" aus der UI zu bekommen, stelle ich mir schwierig vor und es sollte schon konsistent sein. Die Entfernung von "markiert" aus den Texten fand ja statt bevor wir gesehen haben, an wievielen Stellen überall in der Benutzeroberfläche Bezug auf einzelne Teile der XX-Versionen genommen wird und wo überall passende Formulierungen benötigt werden. -- Nichtich 21:17, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ungesichtet ist doch selbsterklärend, wenn man weiß was gesichtet ist. Ansonsten hast Du mich nicht verstanden, ich will nicht den Begriff "markiert" raushaben, sondern den der "markierten Version". --P. Birken 20:13, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Testlauf?

Wurde gerade ein Testlauf gemacht? Elvis untot 03:23, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Yup, siehe http://leuksman.com/log/2008/05/02/german-flaggedrevs-tested-for-10-minutes/ --:bdk: 03:27, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ausblenden?

Wie kann ich den Kasten "Es wurde noch keine Version gesichtet." deaktivieren? --08-15 02:28, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Füg mal hier das hier ein:
#mw-revisiontag { display:none; }
Dann sollte der Kasten eigentlich weg sein. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:49, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Allgemeineres Problem: Sieht noch jemand (z.B. hier), dass rechts oben das Kästchen "Keine Version gesichtet." ist, und dass davon der große Infokasten nach links verschoben wird, so dass die Gesamtdarstellung zerschossen ist??? Was tun? --Emkaer 23:04, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lebewesenartikel

Der Es wurde noch keine Version gesichtet.-Kasten verschiebt die Taxoboxen in den Lebewesenartikel unansehnlich nach links. Sollte korrigiert werden. --Muscari 02:37, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sollte jetzt ok sein. Viele Grüße, —mnh·· 02:41, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Schnelle Antwort. :-) Das Problem besteht leider immer noch, siehe z. B. Schwimmendes Laichkraut oder Windengewächse Gruß --Muscari 02:44, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Problem offenbar doch behoben, zumindest in Schwimmendes Laichkraut passt es im Moment. Dauer wohl einfach ne Weile, bis sich die Änderung auf alle über 20.000 Lebewesenartikel auswirkt. --Muscari 02:48, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es kann auch immer sein, dass der Browser noch eine alte Seite gespeichert hat. Wenn noch irgendwo was nicht passt: bitte Bescheid geben, das werden noch etliche Seiten sein, auf denen solche Probleme auftreten. *seufz* Viele Grüße, —mnh·· 02:56, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ist es nicht besser das Bapperl in die Artikelüberschrift zu schieben? Die Infoboxen sind so derzeit nicht mehr bündig zum Artikelanfang, siehe The Dark Knight. --87.168.51.75 03:18, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wäre auch meine favorisierte Lösung, ich bin aber kein dev und kann nur lokal reparieren. :( Viele Grüße, —mnh·· 03:39, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
bapperl in die lemma zeile fände ich auch besser. so kommen sich einleitung, bapperl und infoboxen manchmal in die quere.--JaJaJa yyy 06:32, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bin ebenfalls fürs Verschieben des Bapperls in die Lemmazeile, von diesem Layout-Problem sind schließlich jede Menge Artikel mit Infoboxen jedweder Art betroffen. Das sollte möglichst ASAP geschehen, bevor manche Autoren beginnen, noch unansehnlichere Individual-Abhilfen umzusetzen... Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 07:32, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da war das Bapperl schonmal, aber das hat zu anderen Problemen geführt. Insbesondere sind da im Monobook-Skin Geokoordinaten und alles mögliche weitere. Also erstmal gucken und dann überlegen, ob wir das nochmal ändern wollen. --P. Birken 07:34, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hm. Andererseits sind sich schon vorher Geokoordinaten und Lesenswert-Bapperl bzw. Monobook-Besonderheiten in die Quere gekommen. Das Bapperl (ohne Umrandung) direkt unter etwaigen Geokoordinaten anzuordnen geht auch nicht? Und kann bei der aktuelle Version nicht am Ende der Vorlage ein Format-Command oder Script abgesetzt werden, das dafür sorgt, dass Infoboxen etc. nicht nach links verschoben werden? Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 08:04, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was gibt es da groß zu überlegen: Ja! Das gehört geändert, weil's einfach nach nichts aussieht, wenn Absätze um verschieden große Hindernisse herumfließen. Sorry, aber ich find's einfach, dass es so wie's jetzt ist einfach grauenhaft aussieht. Da besorgt man sich schon einen Browser, der alles standardkonform umsetzt, was einem so im Alltag begegnet, und er produziert noch immer whitespaces, weil die Gestalter das Feature haben wollen, aber offenbar nicht wissen, wie und wo sie's einbinden wollen.
Alternativ würde ich noch vorschlagen, dass alle Artikel einen neuen Tab bekommen - zwischen "bearbeiten" und "Versionen/Autoren". --87.168.51.75 14:19, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke, ist jetzt optimal. --87.168.51.75 15:17, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aktueller Testlauf

Wie lang wird denn der aktuelle Test laufen? Und viel wichtiger: Was bringt die Anzeige, dass keine gesichtete Version existiert, wenn man dies nicht ändern zu können scheint? Wozu das Spiel mit der Anzeige auf der "echten" Wikipedia, statt eines Testservers oder zumindest ohne, dass jeder Benutzer es zu Gesicht bekommt (zb indem man die Meldung auf hidden stellt)? --StYxXx 04:57, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bisher ist meines Wissens kein ernsthafter Showstopper aufgetaucht, ergo bleiben die wohl an. Es gibt bereits einige Editoren (siehe hier) die markieren können, prinzipiell kann auch afaik jeder Admin das Recht vergeben. Viele Grüße, —mnh·· 05:03, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wo kann man denn das Recht beantragen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 06:08, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Auf der vor ca 5 Minuten angelegten Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe. Alles noch in sehr frühem Stadium. ;) Viele Grüße, —mnh·· 06:29, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Welche Anzahl Edits/Tage benötigt man für die Berechtigung zum Sichter? --Nati aus Sythen Diskussion 06:55, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Deutlich weniger als Stimmberechtigung. --P. Birken 08:02, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab irgendwo was von 30 Edits und 30 Tage gelesen aber ist das so festgelegt? Gibt es irgendwo dazu etwas zu lesen? --Nati aus Sythen Diskussion 08:08, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
30 Tage 30 Edits ist die Hausnummer, die konkrete Zahl wird nicht verraten, um dass Umgehen des Systems zu erschweren. --P. Birken 12:57, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Andere Frage: Kann mir jemand sagen, wo die richtige Anlaufstelle ist, wo man sich in aller Form über diesen Murks begründet beschweren darf, da ja jetzt die Daten- und Artikelmengen schon nicht mehr zu managen sind? Konsti 08:29, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das hättest du sinnvoller Weise innerhalb der letzten Jahre während der Ideenfindung, der Entwicklung und der Tests tun sollen. --Avatar 09:22, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und wo ist das? Ich suche es seit einer Stunde um den (gesichtete aber ungeprüfte Meinung) Unfug nachvollziehen zu können.--Fano 11:07, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Gesichtete Versionen und Wikipedia:Geprüfte Versionen mit Diskussionsseiten (seit anderthalb Jahren) und dort erwaehnter Mailingliste (seit ein Jahr), nicht zu vergessen dass offene Testwiki http://de.labs.wikimedia.org (ein bis zwei Monate). --P. Birken 12:59, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke! (Ich kopiere die Antwort mal nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Meinungsbild, wo ich auch gefragt hatte.-- Fano 13:05, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Fehlermeldung

Mir zeigt sich sehr oft der "Interne Fehler": Eine Vorlage oder ein Bild wurden ohne spezifische Versionsnummer angefordert. Dies kann passieren, wenn eine dynamische Vorlage eine weitere Vorlage oder ein Bild einbindet, das von einer Variable abhängig ist, die sich seit Beginn der Markierung verändert hat. Ein Neuladen der Seite und Neustart der Markierung kann das Problem beheben. - Woran kann das liegen; habe alle Vorlagen und eingebundenen Fotos kontrolliert... Wat nu? Fragt--Elbe1 08:00, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kannst Du das genauer beschrieben: wann passiert das, in welchem Artikel? --P. Birken 08:01, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Frag mich nicht warum - habe gerade erneut die selben Artikel (z.B. Hurtigruten) "gesichtet" - und siehe da, es hat funktioniert - keine Fehlermeldung! Schein nur ein vorübergehendes Problemchen gewesen zu sein! Aber Danke für Deine schnelle Nachfrage! Ich melde mich hier, sobald so etwas wieder auftaucht!--Elbe1 08:11, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Fehler tritt jetzt auf bei Emil Noldeund MS Narvik--Elbe1 08:14, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hm, gerade bei der Narvik auf's Knöppchen gedrückt, aber keinen Fehler bekommen. Offenbar ist der Grund komplexer als einfach nur ein spezifischer Artikel. Viele Grüße, —mnh·· 08:39, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Bei Nolde gabs bei mir kein Problem... --Klapper 08:57, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Scheint ein sporadischer Fehler zu sein. Nach 5-minütiger Wartezeit klappt es dann zumeist wieder. Kinderkrankheit? :-)--Elbe1 09:07, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bei mir passiert das reproduzierbar bei jedem Artikel, der irgendwas einbindet (Bild). Reload hilft aber jedesmal. Hängt sicher mit dem weiter unten diskutierten Voerlagenversionsproblem zusammen. --Ikar.us 13:56, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Klare Aussage gibt's dort: MediaZilla:14017 --- MfG, Melancholie 18:28, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Fehler mit Paläoboxen

Leider sehen die Paläoartikel sehr verunstaltet aus, da der gesichtet-Button nicht über der Box steht, sondern rechts daneben. Beispiele: Sauropoden, Dinosaurier, Ankylosauria, … Was kann man da machen? Gruß, --Jens Lallensack 08:10, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das selbe Problem besteht bei den Ortsboxen, Beispiel: Prägraten am Großvenediger. --Geiserich77 08:32, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das passiert bei praktisch allen Infoboxen am Artikelanfang, die einfach mit Tabellen erstellt wurden. Die meistverwendeten {{Vorlagen}} haben das Problem gelöst. Ist da eine automatisierte Lösung zu erwarten oder steht viel Handarbeit bevor? --ScheSche 08:34, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Position dieses tags sollte bald überdacht werden. Dieses Darstellungsproblem sieht nämlich extrem übel aus. – Wladyslaw [Disk.] 09:53, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte man diesen Kasten auf eine Linie mit der ersten Überschrift (dem Lemma) setzen. Platz ist dort genug dafür. --Torsten Bätge 10:19, 6. Mai 2008 (CEST)

P.S.: Gleiches gilt für die Bearbeiten-Links. --Torsten Bätge 10:20, 6. Mai 2008 (CEST)

Es werden immer noch neue Artikel mit diesen Text überdeckenden Boxen erstellt. Was soll der DRECK, macht erstmal eure Hausaufgaben :-@%$# --89.58.133.250 18:24, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die maximierte gesichtet-Box verdeckt Teile des Artikelanfangs. Das ist bei deaktivierten Skripten lästig, weil dort nur die maximierte Box angezeigt wird. Mit aktivierten Skripten erscheint zunächst die minimierte Version, dann stört der Effekt weniger. Beispiele: Thijs Wöltgens und Colin Murdoch

Oberflächliche Prüfung

In dem Text heißt es: "Bevor Benutzer Artikelversionen als 'geprüft' markieren können, müssen sie explizit als fachkundige „Prüfer“ bestätigt werden. Die manuelle Prüfung erfolgt analog zur Sichtung in einem Bereich am Ende des Artikes." Da frage ich mich: Warum erfolgt die Prüfung nur am Ende des Artikels? Wäre es nicht besser, wenn die Prüfer den gesamten Artikel prüfen würden? --85.179.12.213 08:31, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Natürlich wird der ganze Artikel geprüft, nur der Button, wo man makieren kann, steht am Ende :-) --Jens Lallensack 08:34, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe überhaupt keine Buttons. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 09:04, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Prüfer gibt's noch gar nicht, lass uns mal lieber mit sichten anfangen. Ich hab dich unter Spezial:Benutzerrechte/Jonathan_Groß als Sichter freigeschaltet, jetzt müsstest du was sehen! -- Nichtich 12:09, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Es wurde noch keine Version gesichtet."

Kann bitte mal jemand die Bedeutung des Satzes "Es wurde noch keine Version gesichtet." rechts oben im Artikel Ludwigshafen am Rhein (F 264) näher erläutern? --Torsten Bätge 09:07, 6. Mai 2008 (CEST)

Siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen. Keine der Versionen des Artikels wurde bisher als gesichtet markiert. --Avatar 09:24, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ach? Aber das Schiff wurde bereits gesichtet? --Torsten Bätge 09:35, 6. Mai 2008 (CEST)
Ich weiss nicht genau, worauf du hinaus willst. Ich habe die aktuelle Artikelversion jetzt als gesichtet markiert. --Avatar 09:44, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn die Daten im Artikel stimmen, wird das Schiff erst 2009 in Dienst gestellt. Das kann also noch nicht gesichtet worden sein. --Torsten Bätge 09:53, 6. Mai 2008 (CEST)
Es geht darum, ob die Version des Artikels bereits von jemandem angesehen/überprüft wurde. -- Jonathan Haas 11:56, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Er will auf den sprachlichen Ausdruck hinaus. "sichten" bedeutet im normalen Sprachgebrauch etwas anderes. --Ikar.us 13:50, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nein, ich meinte den Bezug von "Version". Gesichtet ist eindeutig. --Torsten Bätge 18:23, 6. Mai 2008 (CEST)

'Sichter'

Nur mal neugierig: Was sind die Kriterien für die Gruppenzugehörigkeit genau? Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Beobachtete_Artikel... --NB > ?! > +/- 09:08, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sichter?

"Jeder angemeldete Benutzer wird automatisch nach einer bestimmten Zeit und Anzahl an Artikel-Bearbeitungen (Edits) zum „Sichter“." wo kann ich nachlesen welche Bestimmte Zeit und welche Bestimmte Anzahl an Artikeln benoetigt werden? mfg -Mr john doe 09:17, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Trag dich hier Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe‎ ein. Derzeit scheint der Prozess nicht automatisch abzulaufen. – Wladyslaw [Disk.] 09:54, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ein Public Beta Testlauf vor Festlegung der Auswahlverfahren für Sichter und Prüfer? Haben sich das die Verantwortlichen richtig überlegt? Die Hinweisbox "Es wurde noch keine Version gesichtet." verlinkt zu Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen, die wiederum zu Wikipedia:Gesichtete Versionen und Wikipedia:Geprüfte Versionen. Keine dieser Seiten gibt eine klare Antwort, die sich heute wahrscheinlich tausende von Leuten stellen: Wie werde ich Sichter und/oder Prüfer? Nur wenn man genau hinschaut und auich etwas zwischen den Zeilen liest, sieht man, daß eben diese Frage aber noch garnicht abschließend beantwortet ist. Vielleicht hätte man mit dem Public Beta warten sollen, bis zu dieser entscheidenden Frage ein Konsens gefunden wurde. Derweil wünsche ich den Bürokraten viel Spass dabei, hunderte von Anträgen auf Sichter/Prüfer-Status zu bearbeiten. ;p --Tetris L 10:27, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
It's a bug, not a feature. Die automatische Rechtevergabe steht fest, funktioniert aber noch nicht, weil die Checks nicht ab Accountanlegung sondern ab Featureanschaltung laufen. Duerfte in den naechsten Tagen behoben sein, ab dann wird man automatisch beim naechsten eigenen Edit zum Sichter. --P. Birken 13:02, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Schön, zumindest was die Sichter angeht. In der Zwischenzeit sollte diese Tatsache auf der Hilfeseite deutlicher dargestellt werden, um Verwirrungen vorzubeugen (siehe z.B. Abschnitte "Vage Formulierung" und "Autor zweiter Klasse?" unten). --Tetris L 13:11, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
dann wird jeder Troll zum Sichter, wenn er genügend (auch kleinste) Edits ausführt? Was soll das dann noch bringen? --Langläufer 15:58, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

SLA-Bug?

[1] Artikel wurde gelöscht, während ich SLA stellte. Sollte in diesen Fällen nicht die Warnung "Artikel wurde gelöscht, willst du ihn wirklich anlegen" kommen? Anscheinend wurde die durch das automatische Sichten blockiert.--Klapper 09:37, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

So etwas kommt öfter mal vor und dürfte daher damit nichts zu tun haben sondern eher mit Gleichzeitigkeit zweier Aktionen.-- feba disk 19:01, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wer hat den Grammatikpatzer in dem winzigen Artikelchen Nagellackentferner gesichtet?

Ich weiß nicht wer der Sichter war, würde ihn aber gerne auf den Patzer ansprechen. Wo kann man sehen, wer gesichtet und übersehen hat? Azidian 10:24, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Special:Log/review. „Gesichtet“ bedeutet übrigens nur so viel wie „kein Vandalismus“. Die geprüften Versionen haben höhere Anforderungen… --Church of emacs 10:32, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(Edit Conflict) Selbst die Prüfung, die schärfere Anforderungen hat als die Sichtung, bezieht sich ausschließlich auf sachliche Fehler, nicht auf sprachliche und sonstige formelle Gestaltung. Die Sichtung ist sogar noch schwächer als die Prüfung; sie ist vor allem ein Werkzeug gegen Vandalismus, sollte also nicht überbewertet werden. Für eine komplette Bewertung einschließlich stilistischer und sprachlicher Kriterien sind die Prädikate "Lesenswert" und "Exzellent" zuständig. --Tetris L 10:36, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Tetris, du sagst so ziemlich genau das Gegenteil wie Church of emacs. Was stimmt denn nun? Und wer bestimmt in kontroversen Artikeln, was "sachliche" Fehler sind? (Nagellackentferner ist ja nicht unbedingt das politisch und ideologisch konträrste Thema ;-) Gruß Azidian 11:01, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Tetris L und Church of emacs widersprechen sich keineswegs. Gesichtet heißt nur: Kein Vandalismus, Geprüft heißt zusätzlich: Inhaltlich richtig. Grammatikfehler werden bei keinen Prüfungen berücksichtigt. -- Jonathan Haas 11:08, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Attribute "gesichtet" und "geprüft" sind m. E. schlecht gewählt, denn sie verleiten zu der Fehlinterpretation, es handle sich um eine vollumfängliche Qualitätskontrolle, was nicht der Fall ist. Ich würde stattdessen die Begriffe "vandalismusfrei" und "sachlich richtig" verwenden. --Tetris L 13:17, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zusätzlich sollte man vielleicht auch erwähnen, daß Sichter selbstverständlich grammatik- und Rechtschreibfehler trotzdem entfernen dürfen, vor, während oder nach dem Sichten... -- feba disk 19:04, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Layout

Durch die Angabe von gerüft/ungeprüft kommt es wohl manchmal zu Layoutproblemen. Dies ist insbesondere bei Infoboxen der Fall (siehe z.B. hier oder auch bei de-Orten z.B. hier). Das Problem stellt sich offensichtlich nicht wenn z.B. eine BKL am Anfang steht. Fehlt somit vielleicht einfach nur ein das Erzwingen eines Zeilenumbruchs bei der Einbindung (un)gesichtet? Gruss --Babucke 10:31, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Giengen an der Brenz gibt bei mir (Firefox 2) keine Probleme… --Church of emacs 10:33, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Artikel macht bei mir jetzt auch keine Probleme mehr (ebenfalls Firefox 2). Wurde was geändert? Damit scheints wohl eher an den Vorlagen zu liegen (z.B. Racine (Wisconsin) sieht auch gut aus), oder? Gruss --Babucke 10:53, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ACK, vor allem beim Vorhandensein von Infoboxen (auch ein clear-right hilft nicht wirklich, weil [lange] Intros unschön umbrechen) oder z. B. BKH am Artikelanfang (Platzverschwendung!) sieht die Box echt besch...eiden aus (Firefox 2 + monobook). Meinjanur, -- SibFreak 10:37, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich stimme zu, dass diese Box nicht wirklich gut aussieht. (Siehe z.B. Frag, es gibt aber sicherlich noch schlimmere Beispiele) Ich würde den Hinweis entweder unter dem Artikel anbringen, oder notfalls irgendwo drüber, wo zur Zeit such diese Lesenswert-Icons usw. sind, alternativ auch auf der Rechten Seite neben dem Lemma. Zur Zeit gibt das wirklich ziemlich viel Konflikte mit Infoboxen und ähnlichem. Und wenn ich ehrlich bin gefällt mir auch das Gesichtet-Auge nicht wirklich gut. Sieht so nach Überwachung(sstaat) aus. ;-). Und wenn ich noch was sagen darf: Dieses (+/-)-Gedöns kann man auch schöner darstellen. Ich hab zuerst gedacht, man müsste dieses winzige Plus-Zeichen mit der Maus treffen. -- Jonathan Haas 10:50, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Grauenhafter Effekt z.B. bei Qutan-Kloster. Der Baustein erschien, nachdem ich die Infobox eingebaut hatte. Wie lässt sich dieser Effekt vermeiden? --Gregor Kneussel 11:06, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Muss sowas sein? Da der Sichtungshinweis schmäler als die Infobox ist, schreibt der Text in der ersten Zeile jetzt in die Inselbox hinein. Das sieht nicht nur unschön aus, das ist - sorry - schlampige Programmierung. Kann die Box nicht einfach ans Artikelende setzen (etwa dort wo die Kategorien stehen)? Gruß --Zollwurf 11:09, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das Layout mit der Sicht/Prüf-Box sieht wirklich oft vermurkst aus. Die Box sollte entweder noch weiter oben auf der Seite stehen, neben dem Artikelnamen, dort wo z.B. die Geokoordinaten plaziert sind, oder am unteren Ende bei den Kategorien. --Tetris L 13:26, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das wollte ich auch grade vorschlagen. So wie jetzt im Artikel kann es nicht bleiben, ich habe mittlerweile schon einige Problemfälle gefunden, wo es den eigentlichen Artikelinhalt stört. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 13:47, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kann ma das net einfach in die Zeile stellen, wo sich auch das Lemma befindet? --Tets 13:51, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es handelt sich ja um eine Form von Qualitätszertifikationen. Diese Schildchen kleben bei realen Objekten meist hinten - also am Artikelende. Sie stören nicht und sind dennoch sichtbar angebracht. --Zollwurf 13:54, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kommt man über eine Weiterleitung in einen Artikel wird es übrigens noch schlimmer, und die schrift kann in die Infobox hereinragen. Ist mir eben über den Redirect AMD Phenom X4 aufgefallen. Ionenweaper 14:19, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Scheint jetzt mehr oder weniger behoben zu sein. -- Jonathan Haas 18:11, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Datei:Screenshot Vorschlag mnh - FlaggedRevs in modern.png
Für Modern vielleicht so positionieren? —mnh··

Rechts mal ein Positionierungsvorschlag für den Modern-Skin (CSS in Benutzer:mnh/modern.css zu finden), das Lesenswert-L ist immer drüber, die Koordinaten immer drunter. Meinungen? Viele Grüße, —mnh·· 22:14, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hier noch ein Layoutproblem (bei langen Lemmata): Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. Grüße von Jón + 10:55, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bei Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz, Donaudampfschiffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft und Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu bestehen die gleichen Probleme. Neben dem Lemma und im Artikel scheint unpraktikabel zu sein. Bleibt nur noch so ne Art Popup in der Höhe der Tableiste oder eben unter dem Artikel. -- Jonathan Haas 20:39, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Flag (Vorlagen)

Kann es sein, dass ich als nicht Sichter durch eine Änderung an einer Vorlage alle einbindenden gesichteten Artikel auf ungesichtet zurücksetze? Ist mir grad durch Anpassen von Vorlage:Infobox Stadt in Lateinamerika aufgefallen. Es trifft zwar zu, dass eine Änderung an einer Vorlage den Artikel entstellen kann, trotzdem sollten solche edits keine derartige Kaskade auslösen. -- visi-on 10:58, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dies ist Absicht. Wird zum Beispiel eine Vorlage, Bild etc. vandaliert, dann wäre es ja dumm, wenn der dazugehörige Artikel als unvandaliert geführt wird. Liesel 11:03, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Doch das scheint so zu sein. Ist ja auch halbwegs sinnvoll, ansonsten wäre es ja möglich, dass gesichtete Artikel gesichtet bleiben, selbst wenn eine eingebundene Vorlage vandaliert würde. (Vielleicht sollte man in gesichteten Artikeln auch immer die zuletzt gesichtete Vorlagenversion einbinden. Ob das aber möglich ist, keine Ahnung.) -- Jonathan Haas 11:04, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gilt denn der Sichtungsmechanismus auch für den Vorlagen-Namenraum? Das wäre dann zwingend erforderlich. Ein diesbezüglicher Hinweis ist mir zumindest entgangen. Ansonsten, viel Spass beim Sisyphos-Sichten.-- visi-on 11:39, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Derzeit anscheinend nicht. Da müsste man eben nochmal hingehen und gucken wie man solche Probleme löst. Dazu ist der Beta-test ja da um solche Probleme zu finden. -- Jonathan Haas 11:42, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Drum habe ich auch nicht gleich um dieses Recht – sichten zu dürfen – geblärt. Sichtung muss auf jedenfall bei der Wurzel des Übels ansetzen und kann sich nicht auf einer Metaebene bewegen. -- visi-on 11:56, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Beispiel: Visconde de Mauá, damit ist doch ein sichtender Schreiberling ohne Kenntnisse der Vorlagenprogrammierung überfordert. Ein Hinweis: «Achtung, der Artikel bindet mindestens eine nicht gesichtete Vorlage ein» wäre hier viel hilfreicher. Noch etwas luxuriöser wäre, wenn beim Bearbeiten unten in der Vorlagenliste der Sichtungsstatus der einzelnen Vorlagen angezeigt würde. Die SPerren weden ja auch gezeigt. -- visi-on 12:09, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Den Vorlagennamensraum spaeter noch zusaetzlich reinzunehmen ist vorstellbar, aber fuer den Anfang haben wir darauf verzichtet. Vorlagenvandalismus ist halt nicht besonders haeufig. --P. Birken 12:55, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
dafür besonders effektiv. Der Punkt ist aber, dass eine gesichtete Version trotzdem und nur für eingweihte nachvollziehbar, als ungesichtet geführt wird.-- visi-on 13:15, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Damit ist eine Vorlagenänderung äußerst effektiv darin, viel Sichtungsarbeit zu vernichten. Eine Änderung an einer Infobox-Grundvorlage kann die halbe Enzyklopädie zurücksetzen.
Auch wenn die Vorlagen nicht gesichtet werden, könnte man das vermeiden, indem bei Anzeige einergesichteten Artikelversion auch die Vorlagen in der zum Sichtungszeitpunkt gültigen Version eingebunden werden, oder?
--Ikar.us 13:45, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Erfasst! Man stelle sich vor Vorlage:! wäre nicht schreibgeschützt und würde von mir verändert WP:GGAA ...
Besonders geeignete Vorlagen können hier herausgesucht werden.
Eine historisch korrekte Einbindung verhindert aber noch nicht, dass der Status auf ungesichtet zurückfällt. -- visi-on 14:33, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte die Beschränkung auf den ANR nochmal überdenken. -- visi-on 14:43, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Und auf jeden Fall klarstellen, wie es jetzt gerade genau läuft.
Geht der Status ganz verloren? Bleibt in der Versionsgeschichte des Artikels sichtbar, dass die aktuelle bzw.welche Version zuletzt gesichtet war, damit man es schnell wieder bestätigen kann?
Hatte angefangen, besonders lange und vandalismusanfällige Artikel komplett durchzulesen, um eine gesichtete Version bereitstellen zu können.
Jetzt ist mir unklar, wieviel von der Mühe bei der nächtbesten Vorlagenänderung verlorengeht.
--Ikar.us 19:13, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ungesichtete Version. 0 Versionen stehen noch zur Sichtung an.
es geht einfach der Status verloren -- visi-on 19:41, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wenn nun ein Sichter eine Vorlage bearbeitet, wird dann auch der Status der betreffenden Seiten zurückgesetzt? Das sollte eigentlich nicht so sein. Vielleicht sollte man sogar das Bearbeiten von Vorlagen, die in gesichteten Artikeln eingebunden sind (auch per Kaskade), Sichtern vorbehalten? --Quilbert 22:09, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Siehe dazu: MediaZilla:13995 --- MfG, Melancholie 22:22, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Scenario
  • eine Vorlage wird geändert
  • alle darauf passierenden Artikel verlieren ihren Status
  • fleißige Helferlein beginnen, den verlorenen Status in VIELEN Artikeln wieder herzustellen
  • die Vorlage wird wieder geändert, weil sich noch ein Problem gefunden hat (oder weil wieder einer meint, Vorlage:Tausendfach verwendet ist der ideale Spielplatz, da Vorlage:Hunderttausendfach inkludiert wird.)
  • ...

Dabei sind ja nur die Teile relevant, die nicht unter <noinclude> stehen. Alles andere bedeutet keine Änderung der Artikel, die diese Vorlage verwenden. Kann das der Mechanismus? Sollte er eigentlich, um diese Kaskade möglichst früh abzubrechen. D.h. die Sichtung bei Vorlagen erfolgt auf Teilen, nicht auf dem Ganzen. Es müsste zwei Flags geben, eines für die inkludierten Teile, eines für die nicht inkludierten. Eine Änderung in /Doku kann ja auch Vandalismus sein. Das eine kann sich auf alle Artikel auswirken, das andere nur auf die Vorlage selbst.

Eine saubere Lösung könnte darin bestehen, das Artikel mit einem Status S nur Vorlagen verwenden dürfen, die mindestens diesen Status S haben, aber dabei nicht früher erstellt worden sind, als der Artikel selbst (da in dieser Kombination nie gesehen). Gibt es keine solche Version der Vorlage, so kann der Artikel nicht in den höheren Status gehoben werden. D.h. Bottom-up müssten alle Vorlagen entsprechend markiert werden, bevor Artikel zu dieser Markierung aufschließen dürfen/können.

Ansonsten fürchte ich, dass die gesichteten Version gleichbedeutend sein werden mit read-only Vorlagen, ab Vorlage:Zehnfach verwendet wird auf edit=sysop geschaltet. lg --Herzi Pinki 00:19, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Artikel automatisch gesichetet

Als angemeldeter Benutzer (evtl. gibts da auch weitere Bedingungen, so genau habe ich das noch nicht überprüft) sichtet man Artikel zur Zeit übrigens automatisch, auch wenn einem das Recht noch nicht vergeben wurde. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das Absicht sein soll... Ionenweaper 11:08, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bist du sicher? Kann ich irgendwie nicht glauben. Beispielartikel? Müsste man ja im Log nachvollziehen können. -- Jonathan Haas 11:13, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Diesen Artikel habe ich vorhin bearbeitet, da hatte ich das Recht noch nicht (11:12 . . PDD (Diskussion | Beiträge) änderte die Benutzerrechte für „Benutzer:Ionenweaper“ von „(-)“ auf „editor“.), so ist mir das aufgefallen.
Bin unterdessen auch noch über einen zweiten Artikel gestolpert, wo das vorkam (AMD Phenom), und Benutzer:Juri S. ist auf der Liste Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe auch nicht zu finden. Ionenweaper 11:18, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Intel Pentium Dual-Core wurde noch nicht gesichtet und AMD Phenom wurde bisher nur einmal durch TheK gesichtet (der offensichtlich das Recht beantragt hat). Ich sehe da kein Problem. -- Jonathan Haas 11:22, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Oh, da war ich etwas voreilig, ich meinte den Artikel Intel Pentium Dual-Core (Mobil), nicht den Trennartikel. Das der andere Artikel von TheK gesichetet wurde, habe ich aber nicht gesehen (in der Versionsgeschichte steht es jedenfalls nicht). Vielleicht liegt da mein Fehler. Ionenweaper 11:25, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wurde ebenfalls durch TheK gesichtet, siehe [2]. Auf diese Seite kommt man, wenn man in der Gesichtet-Box auf das (+/-) klickt und dann auf "zeige alle" klickt. -- Jonathan Haas 11:29, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ah, danke für den Hinweis. Dann ist das hier erledigt. Ionenweaper 11:34, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zusätzliche Funktionen für Sichter

Mir ist aufgefallen, dass man als Sichter jetzt auch den "Zurücksetzen"-Knopf zur Verfügung hat, der ja eigentlich (siehe Hilfe:Wiederherstellen) Administratoren vorbehalten ist. Ist das so vorgesehen und wird das irgendwo in der Hilfesektion bzw. auf MediaWiki erläutert? Ich konnte bisher keinen Hinweis darauf finden (praktisch ist es aber allemal). --LabFox 11:20, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Normale Benutzer können seit Rechtezuweisung auch Stati über Beobachtungsmenge und unbeobachtete Artikel einsehen. Conny 11:43, 6. Mai 2008 (CEST).Beantworten

(Edit Conflict) Hä? Die Revert-Funktion war noch nie den Admins vorbehalten. Nur das Wiederherstellen von gelöschten Artikeln erfordert Sonderrechte. --Tetris L 11:46, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es geht um das "Rollback"-Recht, das in de bis jetzt nur Admins hatten. siehe en:Wikipedia:Rollback --84.19.188.69 12:00, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte den Zurücksetzen-Knopf auch schon vorher gehabt. -- Jonathan Haas 11:57, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Inzwischen habe ich Spezial:Gruppenrechte gefunden. Da steht auch, dass Sichter schnell zurücksetzen können. Einen Hinweis in den Hilfeseiten habe ich jedoch bislang nicht gefunden. @Jonathan: Laut der Spezialseite sollten normale bestätigte Benutzer keinen Zurücksetzen-Knopf haben. Vielleicht liegt es ja daran, dass Dein Account zu den älteren gehört. --LabFox 17:20, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

den hatte ich aber auch schon als "normaler" Benutzer, der kam bei mir mit der Monobook mit.-- feba disk 19:05, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt einen "rückgängig"-, "zurücksetzen"- und "rv"-Link. Ist "zurücksetzen" ein revert auf die letzte gesichtete Version (oder letzte geprüfte?)? Was wenn ich Prüfer und Sichter bin? --StYxXx 23:24, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Laut der englischen Seite macht der "Zurücksetzen"-Knopf alle Bearbeitungen rückgängig, die der letzte Benutzer bzw. die letzte IP in Folge gemacht hat. Wenn also ein Vandale in einem Artikel mehrmals hintereinander Unsinn eingefügt hat, kann man den mit einem Klick wieder beseitigen. (Das wird glaube ich in der deutschen Wikipedia nirgends erklärt, sollte man mal hinzufügen) --LabFox 10:22, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

korrekter Titel Bestandteil der Sichtung?

Aus meiner Sicht sollte ein korrekter Titel Bestandteil der Sichtung sein (Beispiel [3]). Wie sehr ihr das? Conny 11:35, 6. Mai 2008 (CEST).Beantworten

Nein, Sichtung bedeutet ausschließlich Vandalismusfreiheit. Selbst bei einer Prüfung halte ich die korrekte (Groß/Klein-)Schreibweise des Titels für nicht unbedingt notwendig, wenn auch wünschenswert. -- Jonathan Haas 11:38, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mitunter ist es ja Gegenstand langer Diskussionen, was denn der korrekte Titel ist (ich erinnere mich da an SPIEGEL/Spiegel Debatten, Gdansk/Danzig usw.) --Tinz 11:45, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Frage ist insofern hypothetisch, als das jede Änderung im Artikel durch einen "editor" die Sichtung auf seine Version weiterreicht, wenn vorher eine da war. Wie das bei Neuanlagen aussieht, weiß ich allerdings nicht. Insofern kann man "gesichtete Version" wirklich _nur_ dafür nutzen, dass der Artikel zumindest nicht mutwillig verschlechtert wurde. Wenn man manuell einen Artikel sichert, sollte man natürlich vorher jeden Kinken rausfischen, den man sieht. --TheK? 11:57, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vage Formulierung

Der Satz Bevor Benutzer Artikelversionen als „geprüft“ markieren können, müssen sie explizit als fachkundige „Prüfer“ bestätigt werden gibt Rätsel auf. Bitte konkret formulieren, z.B. Bevor Benutzer Artikelversionen als „geprüft“ markieren können, müssen sie explizit als fachkundige „Prüfer“ 'von XYZ bestätigt werden. Danke. Azidian 12:20, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Darstellungsproblem

Bei Karl Marx Aufgrund der BKL --Tets 13:01, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Autor zweiter Klasse?

Hallo zusammen! Anscheinend darf nur ein erlauchter Kreis von Autoren „Sichter“ sein. Das heißt auch, dass ich, egal ob ich schon seit Ewigkeiten an einem Artikel und ihn weiter ausbauen oder verbessern möchte, warten muss bis einer der Aristokraten mir sein OK für die neue Version gibt. Dieser Umstand verärgert mich wirklich sehr. Das behindert mich doch nur bei der Arbeit. Diese Hilfeseite finde ich zudem nicht sehr informativ. Es sind noch viele Fragen offen --Bkmzde 13:02, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vermutlich meinst du Prüfer. Aber vielleicht nochmal konkreter: Wer entscheidet, wer Prüfer sein darf? Azidian 13:04, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja das ist einer der offenen Fragen --Bkmzde 13:11, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe, es dürfte aber verständlich sein dass es da heute kleinere Wartezeiten geben kann kann. Und es geht nur um Sichten, Prüfen kann noch niemand. --Tinz 13:31, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(BK Tinz) Falls du doch "Sichter" meintest: das soll eigentlich an jeden vergeben werden, der seit eine bestimmten Zeit dabei ist und eine bestimmte Zahl von Bearbeitungen hat (als "Hausnummer" 30 Tage und Bearbeitungen, siehe weiter oben unter #Aktueller Testlauf). Das funktioniert leider noch nicht, bis dahin kann man sich das "Sichter"-Recht auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe geben lassen. --dapeteばか 13:34, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wieso behindert dich das? Du kannst doch editieren, soviel du willst, Gäste sehen dann nur u.U. nicht die ganz aktuelle Version des Artikels. Und selbst Sichter zu werden scheint auch nicht so wirklich aufwändig zu sein. Prüfer ist was anderes, aber aktuell wird ja sowieso die letzte gesichtete oder geprüfte Version angezeigt. -- Jonathan Haas 13:32, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Automatische Sichtung möglich?

... Nämlich für Exzellente, Lesenswerte und SW-Preisträger? Die sind ja alle schon intensivst geprüft worden. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:37, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
NB: Bleibt eigentlich das Problem bestehen, dass Verbesserungen an Artikeln nach der Sichtung nicht automatisch angezeigt werden? Ich überarbeite auch bereits Ausgezeichnetes hinterher praktisch immer noch.

Nein, auch in solchen Artikeln kann ja vandaliert werden. Das ist auch ein wesentlicher Unterschied: Sichten und pruefen tut man gezielt Versionen, die bereits bestehenden Qualitaetsauszeichnungen sind fuer Artikel. Ansonsten: wenn die aktuelle Version eines Artikels gesichtet ist und ein Sichter erzeugt eine neue, ist diese automatisch gesichtet. --P. Birken 13:42, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Etwas konkreter bitte!

"wird in Zukunft automatisch nach einer bestimmten Zeit und Anzahl an Artikel-Bearbeitungen (Edits) zum „Sichter“"

  • Ab wann in Zukunft?
  • nach welcher Zeit?
  • nach welcher Edit-Zahl?
wenn das noch nicht feststeht, wo wird darüber diskutiert? --source 13:49, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das wurde doch irgendwo geschrieben. Alle die Stimmberechtigt sind werden automatisch "Sichter"... irgendwann. Das ist ein schon bekanntes und funktionierendes Kriterium, oder? Alex 13:59, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Position des (Un-)Gesichert-Kästchens

Kann man das obere Kästchen nicht a) direkt neben das Lemma oder b) ganz nach unten packen? Da, wo es sich jetzt befindet, schiebt es (wenigstens auf meinem Bildschirm) die Taxobox nach unten, so dass die ersten Fließtextzeilen über der Box liegen bzw. sogar durch die Box hindurchlaufen. Das sieht sche**e aus. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:04, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du hast gerade alleine auf dieser Seite den fuenften Thread zu dem Thema aufgemacht. --P. Birken 14:07, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das kommt dabei 'raus, wenn sich jemand neuen Tinnef ausdenkt, der massenhaft Kräfte anzieht (und so bindet), die viel lieber in den Ausbau und die Qualitätssteigerung investiert werden sollten. :-) Du galuabst doch nicht ernsthaft, dass ich mir das hierüber alles durchlese? --Wwwurm Mien Klönschnack 14:09, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich musste halt auch mal was unbedingt loswerden :-) --P. Birken 14:12, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bewertungsqualifikation

Hallo, ich bin zwar - dank Antragsbewilligung - jetzt "Sichter", aber kein "Prüfer". Wenn ich das ganze recht verstehe, entscheiden die Artikeledits und die Dauer der Zugehörigkeit darüber, ob man befähigt ist, jedweden Artikel auf Korrektheit zu checken. Ich erstelle zu 99% Artikel im Bereich der Geographie (vornehmlich Inselwelt) und müsste es folglich tolerieren, wenn ein "Sichter", der keine Ahnung von der Materie hat, einen Inselartikel (der vorab versehentlich nicht als gesichtet markiert war) wahllos ändert und danach gleich als "gesichtet" markiert? Ich bin daher der Ansicht, dass man - zumindest Portalbetreuern - das erweiterte Prüferrecht für ihr Fachgebiet zuweisen sollte. --Zollwurf 14:12, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du hast es falsch verstanden. "Sichter" kann im Augenblick jeder werden, der stimmberechtigt ist. Später soll das automatisch für jeden gelten, der X Tage angemeldet ist und Y Edits hat; als Vorschlag steht X=Y=30 im Raum. "Sichter" müssen in der Regel keine Ahnung von der Materie haben, denn ein "gesichteter" Artikel ist nur frei von offensichtlichem Vandalismus. Wie "Prüfer" bestimmt werden sollen, die auch auf korrekten Inhalt gucken, steht noch nicht fest. --dapeteばか 14:46, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Jeder "Stimmberechtigte", nun denn, was macht da den Unterschied? --Zollwurf 16:16, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es geht um die allgemeine Wikipedia:Stimmberechtigung. --dapeteばか 17:08, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Status quo: 1. Wer genügend Artikel-Edits hat, soll per se (automatisch) Sichter, d.h. ein Qualitätssicherer, werden. 2. Wer "Sichter" ist, darf freilich die Markierungen des vorgenannten "Erst-Beschauers" ersetzen. 3. Der Oberprüfer, den es gegenwärtig nur als Modell gibt, darf die Bewertungen aller Setzlinge ("Sichter") durch seine eigene Stellungnahme ersetzen, und mit dem "geprüft-Stempel" versehen. Was ist an diesem Szenario enzyklopädisch? --Zollwurf 17:20, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

1. und 2. hast du richtig verstanden, was ist daran problematisch? Jeder einigermaßen Kompetente Wikipedianer kann Vandalismus von Nicht-Vandalismus unterscheiden, also darf er auch in allen Artikel die "gesichtet"-Markierung. Die "geprüft"-Markierung ist etwas zusätzliches und kurz- bis mittelfristig sowieso noch nicht aktuell. Solange du keinen anderen Insel-Experten findest, der dir das Wasser reichen kann (d.h. einen Peer), werden die Artikel auch ungeprüft bleiben. -- Nichtich 17:46, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gesichtet-Status für Weiterleitungen wird bei Artikel angezeigt, auf den weitergeleitet wird

Wenn ein Artikel als gesichtet markiert ist und eine Weiterleitung auf selbigen Artikel nicht gesichtet ist, so wird beim Aufrufen der Weiterleitung auf der Seite des Artikels angezeigt, dieser sei nicht gesichtet. Das ist imho äußerst verwirrend. Wenn man schon weitergeleitet wird, dann sollte auch der Status des Artikels, den man gerade betrachtet, angezeigt werden und nicht der Status der Weiterleitung. Falls man doch den Status der Weiterleitung anzeigen möchte, sollte das allerdings deutlicher durchkommen und der Status des Artikels dazu angezeigt werden. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:16, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sieht nach einem Bug aus, kannst du das gewünschte Verhalten (mögliche Kombinationen von Status und Seiten) mal genauer beschreiben, dass der Bug gefixt werden kann? Leider läuft die Diskussion inzwischen an so vielen Orten, dass ich selber nicht weis, wo wir am besten bugs sammeln. -- Nichtich 17:48, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Datei:Kdl flaggedrev bug.png
Bug?
Also, es ist so:
Weiterleitung hat gesichtet-Status X
Artikel hat gesichtet-Status Y
Wenn man jetzt auf die Weiterleitung geht, dann kommt man ja auf den Artikel und unter dem Lemma steht weitergeleitet von .... Jetzt zeigt der Kasten oben rechts den Status X an. Logischer wäre es aber, er würde den Status Y anzeigen. Ich hoffe, ich hab das jetzt verständlicher formuliert. Hänge gleich noch einen Screen an, dann wird es hoffentlich klar. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:47, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So, jetzt nochmal zur Verdeutlichung das Bild. König der Löwen ist nicht gesichtet, Der König der Löwen aber schon. Wenn man aber über die Weiterleitung auf die Seite kommt, wird angezeigt, dass sie nicht gesichtet ist.
Wenn wir schon bei den Bugs sind: Durch den gesichtet-Kasten oben rechts wird irgendwie die Darstellung von Weiterleitungen zerstört. Anstatt des Pfeils steht dann wieder 1. REDIRECT dran. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:00, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
MediaZilla:13990 --- MfG, Melancholie 20:26, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das gleiche (ähnliche) Problem tritt auch auf, wenn man über eine Weiterleitung auf einen Artikel gestossen ist und ihn dann mit monobook.js mit QS SLA oder LA versehen will. Die Weiterleitung wird entsprechend markiert, aber nicht der eigentlich betroffene Artikel. --Eingangskontrolle 22:50, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das hat aber mit den gesichteten Versionen nichts zu tun. Das musst du in deiner monobook.js anpassen. Oder habe ich dich falsch verstanden? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 13:07, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Level-Verwirrung

Gibt es Verwirrung dadurch, dass die beiden sehr unterschiedlichen Anforderungsniveaus "gesichtet" und "geprüft" hier zusammengefasst sind?

  • Geprüft ist ein sehr hohes Prädikat, der von ernannten Prüfern aktiv erteilt werden muss
  • gesichtet sind (wenn es dann richtig läuft), Beiträge von angemeldeten Autoren in der Regel automatisch.

Technisch ist das sehr ähnlich, aber mir scheint, dass einige Proteste, z.B. hier ganz oben, dadurch zustanedekommen, dass die Leute den Unterschied nicht erkennen. --Ikar.us 14:20, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Geprüft und für FALSCH befunden

Ich habe schon oft die Situation gehabt, daß ich einen Artikel sachliche Fehler oder verfälschende Lücken gefunden habe, aber in dem Moment nicht die Zeit hatte, diesen Makel zu beheben. Was würde ich in einem solchen Fall machen, wenn ich Prüfer wäre? Lasse ich den Status einfach auf "ungeprüft"? Bisher habe ich den Artikel dann meist mit {{Überarbeiten}} gekennzeichnet. Die neuen Statusmarkierungen wären ein schönes Werkzeug, um dies zu übernehmen. Man müsste nur die Statusliste etwas erweitern. Wäre dies möglich oder ist dies für die Zukunft geplant? --Tetris L 14:21, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wenn der Artikel "sachliche Fehler oder verfälschende Lücken" enthält, darf er selbstverständlich nicht als geprüft markiert werden - anderfalls wird dir der Prüfer-Status sofort wieder entzogen. Was spricht gegen {{Überarbeiten}} und einen Hinweis auf der Diskussionsseite? -- Nichtich 17:38, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das würde voraussetzen, das der Überprüft Haken niemals automatisch gesetzt wird. Wenn mir in einem Abschnitt ein Fehler auffällt und ich das korrigiere, will ich damit aber keine Verantwortung für den gesamten Artikel übernehmen. Es scheint aber wohl so zu sein, das eine Bearbeitung durch einen Prüfer genau das bewirkt. --Eingangskontrolle 22:54, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Versionsvergleich

Weiß nicht, ob diese Seite unbedingt die beste Anlaufstelle dafür ist, aber trotzdem: Kann man es so einrichten, dass der Gesichtet-Knopf nicht nur im Artikel unten, sondern auch im Versionsvergleich zwischen der letzten und der vorletzten (gesichteten) Version verfügbar ist? Ich arbeite nämlich (wie vermutlich die meisten auch) meine Beobachtungsliste über Versionsvergleiche ab, und es ist mir einfach zu lästig, erst auf den Artikel zu klicken und dann auch noch nach ganz unten scrollen, damit ich die Seite markieren kann. --S[1] 14:25, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ack, wäre sehr praktisch. Könnte man auch direkt im "Nicht gesichtet"-Kästchen so einen kleinen Link zum Aufklappen machen wie im "Gesichtet"-Kästchen und dort direkt den Button zum Sichten rein? Die Scrollerei ist ein wenig unpraktisch. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:42, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mh, verstehe ich nicht, im Versionsvergleich sollte der Difflink oben sein und ist es bei mir auch? --P. Birken 14:53, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also, nochmal, mir geht es darum, bereits beim Sichten des Diffs eine Markierung vornehmen zu können, und das geht aktuell eben nicht. --S[1] 15:03, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also wenn ich auf einen Difflink klicke, sehe ich ganz oben die Sichtungsbox, darunter die Info zu den Versionen (mit der Angabe, welchen Status die Versionen haben, ungesichtet, gesichtet) und dann den normalen Diff. --P. Birken 17:23, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das ist reichlich seltsam, da ich bei mir nichts Derartiges sehe. Wäre schön, wenn ein Media-Wiki-Bewanderter dazu was sagen würde, was freilich bei derzeitigem Chaos wohl kaum zu erwarten ist. --S[1] 19:44, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dafür habe ich es inzwischen gefunden. War das direkt von Anfang an da? Wenn ja, habe ich das komplett übersehen. Sorry. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:02, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Oh nein, bin ich jetzt blind? --S[1] 20:38, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dann lad doch mal nen Screenshot hoch, so bringt das ja nicht viel. --P. Birken 09:41, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hab ich. --S[1] 12:38, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Leeren der monobook.css hat keinen Erfolg gebracht? Guck doch mal in dem Quelltext, ob es bei dir überhaupt drinsteht. Such mal nach <fieldset class="flaggedrevs_reviewform">. Wenn das nicht da ist, dann kannst du es gar nicht sehen. Das ist dann wohl ein Bug. Vielleicht neu anmelden? Nochmal editor-Rechte setzen und wieder nehmen? PC aus dem Fenster? Einfach mal durchprobieren. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 13:15, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Tipps, aber es scheint in der Tat ein Bug zu sein. Habe soeben in meinen Einstellungen das Anzeigen der kompletten Seite bei Diffs aktiviert und bekomme nun das Kästchen angezeigt. --S[1] 13:19, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Siehe MediaZilla:14015 --- MfG, Melancholie 17:52, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wer ernennt die Prüfer?

Völlig unklar ist derzeit: Wer ernennt die Prüfer? P. Birken selbst? 84.19.188.69 14:31, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar, es wird vermutlich auf ein Meinungsbild hinauslaufen. --Tinz 15:00, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also: Freie Fahrt für Wichtigtuer!? Schon in der "alten Version" hatte ich das Problem, dass "Experten" meine korrekten Angaben ohne Gegenprüfung verwarfen (lässt sich an der zeitlichen Kürze der Änderung feststellen) - solche "Administratoren" würde ich am liebsten öffentlich brandmarken. (nicht signierter Beitrag von 194.76.39.219 (Diskussion) 18:22, 6. Mai 2008)

Erst einmal sind nicht die anderen der Gegenprüfung verpflichtet, sondern Du der Quellenangabe. --Störfix 19:18, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Damit verlagert man den Streit nur darauf, welche Quellen maßgeblich sind und angeführt werden dürfen. Das verhindert im Zweifelsfall nüscht. --Sebastiano 08:52, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um den Zweifelfall, sondern Standardfall. Und wenn insbesondere eine IP Ergänzungen ohne Quellenangabe macht, dann ist das Verwerfen völlig opportun. --Störfix 10:17, 7. Mai 2008 (CEST) P.S. im übrigen müsste die Frage besser lauten: Und wer prüft die Prüfer??Beantworten

Probleme mit dem Layout von Artikeln

Ich musste leider feststellen, dass die heute neu eingeführte Versionsanzeige oben rechts in jedem Artikel Probleme beim Layout macht: Teilweise werden Infoboxen verschoben, sodass der Artikeltext auf einen wenige cm breiten Streifen am linken Rand zusammenschrumpft (schwierig lesbar!), teilweise wird auch Text von Bildern verdeckt (siehe hier, rechts oben). Gibt es hierzu Lösungsvorschläge? --MartinHansV 14:50, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das muss ich leider auch bemängeln. In dieser Form ist das Murks. Anders wäre das, würde diese Versionsanzeige über der Linie (also neben dem Lemma auf der rechten Seiten) liegen. --n·ë·r·g·a·l 15:17, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das sehe ich auch so. Diese Verschiebung von Infoboxen und Bildern macht echt Probleme.Über der Linie (also neben dem Lemma) ist genügend Platz. Dort wäre die Versionsanzeige eher angebracht. --Мемнон335дон.э. Projekt: Militärgeschichte Frühe Neuzeit 15:25, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso! -- Thomas  15:57, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Siehe bereits weiter oben, z.B. hier und hier. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:04, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

oder hier --Tets 16:11, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Verbesserungsvorschlag: Einfache Wahlmöglichkeit zwischen den Versionen für jeden Leser

Nachdem ab sofort automatisch nur noch die letzte geprüfte Version (wenn vorhanden), bzw. die letzte gesichtete Version (wenn vorhanden), angezeigt werden, besteht die Gefahr, dass Überarbeitungen von neuen Autoren nicht mehr standardmäßig sichtbar sind. Mein Vorschlag hierzu: jeder Leser sollte die Möglichkeit haben, vor dem Lesen zu entscheiden, ob er die jüngste Version eines Artikels, die jüngste gesichtete Version oder die jüngste geprüfte Version sehen möchte. Dies könnte ganz einfach durch Icons in Form einer Ampel rechts oben im Artikel (grün = geprüft, gelb = gesichtet, rot = ungesichtet) realisiert werden. --MartinHansV 15:01, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sehr guter Vorschlag. Bei Debian wähle ich ja auch als Nutzer aus, ob ich mit etch (geprüft), lenny (gesichtet) oder sid (topaktuell und gefährrrrlich unberechenbar) am glücklichsten werde. Azidian 15:54, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Schließe mich an. In den Einstellungen sollte man eine unmissverständliche Auswahl haben. Auf diese sollte man (sprich: jeder angemeldete Benutzer) durch einen Link gleich am "Prädikatsstempel" hingewiesen werden. --Peu 16:32, 6. Mai 2008 (CEST) ps: inwieweit können eigentlich unangemeldete Benutzer selbst entscheiden??Beantworten
Sorry, hatte die Ampel übersehen - Gute Idee! --Peu 16:34, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Leser sehen neben "@Gesichtet" den Link "(zur aktuellen Version)"! Angemeldete Benutzer sehen eh die aktuelle Version... --87.173.194.95 20:16, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin eher dagegen. Ich glaube, dass soll zukünftig so ablaufen, dass Bearbeitungen (wenn sie nicht automatisch gesichtet sind) binnen Minuten von irgendjemand, der die letzten Änderungen überwacht, gesichtet werden, falls es kein Vandalismus ist. Der Benutzer hat also nur ganz minimale Wartezeiten, bis er den aktuellen und gesichteten Artikel sowieso sieht. Eine Wahl zwischen Versionen schafft unnötige Verwirrung. Und falls es geprüfte Versionen gibt, wird immer die aktuelle gesichtete Version angezeigt. --Jens Lallensack 21:15, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ok, damit hat ja bislang fast niemand Erfahrung, deshalb die Verwirrung. Wenn also der Link auf die aktuelle ungesichtete Version (falls vorhanden - ach übrigens: wieso sollte "Vandalismus" nicht auch von Sichtern ausgehen können?) angeboten wird, dürfte das genügen. --Peu 09:54, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte die Grundidee für gut, denke aber auch, dass wir aufpassen müssen, dass das nicht in "Zensur" ausartet. Ich hatte einmal beim englischen Wikipedia einen Artikel ergänzt, doch die Ergänzung war ruckzuck wieder weg. Auf meine Nachfrage (per Diskussion-Seite?) antwortete mir jemand, der anscheinend für den Themenbereich zuständig war, die Quelle sei nicht zuverlässig (darüber konnte man in diesem Fall tatsächlich streiten), wirklich klären konnte ich das allerdings nicht, da es keinen Feedbackkanal (email o.ä.) zu ihm gab. Theoretisch könnte sich auch jemand von einer Lobbygruppe als "Sichter" tarnen und ihm unbeliebte Beiträge "rauszensieren". Daher sollte es für wirklich interessierte Nutzer immer auch eine Möglichkeit geben, die (mit einem entsprechenden Hinweis versehene) "unzensierte" Version sehen zu können. (nicht signierter Beitrag von Drilax (Diskussion | Beiträge) )
Komischerweise ist mir sowas noch nie passiert, nicht mal, wenn ich als IP in Sprachen editiere, wo ich nicht mal die Schriftzeichen kenne. Muss vielleicht doch was mit der Art der Beiträge zu tun haben. Warum es "keinen Feedbackkanal" gibt, wenn man ihn gerade schon genutzt hat, kapier ich auch nicht. Und "für den Themenbereich zuständig" auch nicht, das soll ja erst mit den Prüfern eingeführt werden, die noch lange nicht aktuell sind.
Aber mit dem Sichten hat das auf jeden Fall nichts zu tun. --Ikar.us 12:32, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Funktioniert bei mir nicht

Was mache ich falsch. Ich gehe auf "Seite bearbeiten", aber dort ist absolut nichts mit dem ich einen Artikel auf gesichtet stellen kann. Wie muß ich die Sichtung aktivieren?--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 15:26, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das geht doch nicht über Seite bearbeiten, sondern ersteinmal auf der Seite selbst, über das Kästchen ganz unten. --S[1] 15:27, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zusätzlich musst du die Rechte aktuell noch auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe beantragen. Ionenweaper 15:31, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke erledigt. Rechte habe ich seit einigen Stunden und bei meinen langen Artikeln habe ich dort zuletzt gesucht. THX--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 15:34, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Korrekte Typografie

Gibt es einen Grund, dass nicht das typografisch korrekte Minuszeichen verwendet wird? Statt „Gesichtet (+/-)“ wäre „Gesichtet (+/−)“ richtig. --Leyo 16:49, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist doch so was von egal. --Voyager 17:16, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Auf deiner Benutzerseite, wo es einige typografisch inkorrekte Zeichen hat, ist das tatsächlich egal. Sonst aber IMHO nicht. --Leyo 18:10, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die meisten Texte lassen sich im MediaWiki-Namensraum ändern (siehe teil-Liste unter http://de.labs.wikimedia.org/wiki/Benutzer:JakobVoss). Das +/- habe ich aber nicht gefunden, vielleicht steht es direkt im Quellcode? -- Nichtich 17:58, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wo das geändert werden müsste, kann ich auch nicht sagen. --Leyo 18:10, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich würd das ja sowieso überarbeiten. Wenn zugeklappt ist reicht ein (+) und wenns ausgeklappt ist, kann man daraus ein (-) oder ein (Zuklappen) machen. Aber das Ding sieht auch insgesamt nicht wirklich optisch ausgereift aus. -- Jonathan Haas 18:13, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
erledigt; eine grundsätzliche Umgestaltung wie von Jonathan vorgeschlagen würde ich jedoch vorziehen :-) --:bdk: 21:00, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also, ich sehe da nichts erledigt und immer noch ein "(+/-)" Zum Vergleich: "(+/−)" wäre richtig. -- Jonathan Haas 12:38, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Automatische Sichtung ist eine schlechte Idee

Ich halte die Idee, einen Artikel automatisch als gesichtet zu markieren, wenn ein "Sichter" ihn verändert hat, für schlecht. Wenn ich nur einen Typo korrigiere, habe ich doch noch nicht den ganzen Artikel gelesen! (Bzw. umgekehrt kann ich keine Typos mehr korrigieren, wenn ich nicht den ganzen Artikel durchlese, d.h. ich lasse es bleiben...) Dieses Attribut sollte nur manuell vergeben werden können.--RolloM 17:13, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sehe ich genau so! --Tets 17:14, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ist es auch und deswegen ist das nicht der Fall :-) Automatisch wird nur dann gesichtet wenn die aktuelle Version gesichtet ist, also schon jemand anders auf einen Artikel draufgeschaut hat. Ist die aktuelle Version ungesichtete und ein Sichter editiert, ist auch die neue Version ungesichtet. --P. Birken 17:20, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es sollte dann aber vielleicht ein zusätzliches Häkchen geben "diese Version als gesichtet markieren". Und neu erstellte Artikel von Sichtern sollten automatisch markiert werden. --StYxXx 04:30, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Markierte Version und gesichtete Version

Nach dem Markieren erscheint die Seite Aktion beendet mit der Auswahlmöglichkeit : Möchtest du die soeben markierte Version oder die gesichtete Version dieser Seite sehen . Inwieweit unterscheiden sich die beiden Versionen gesichtet und markiert? --Thomas 17:45, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Über die genaue Termonologie herrschtzt noch Unklarheit. "soeben markierte Version" steht für "die Version deren Markierung du gerade bearbeitet hast". "gesichtete Version" steht für "die neueste gesichtete Version". Relevant ist der Unterschied u.A. beim prüfen oder wenn du eine Markierung entfernst. konkrete Vorschläge zur Verbesserung des Userinterface sind willkommen! -- Nichtich 17:55, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die markierte V. macht wohl nur Sinn, wenn es neben der gesichteten V. auch eine geprüfte V. gibt. Mal abwarten. --Thomas 18:09, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Satz ist einfach Mist, was auch kein Problem der Termini ist. Er will sagen: willst Du die Version anschauen die du gerade gesichtet oder geprüft hast (möglicherweise eine nicht aktuelle) oder die letzte gesichtete. In den nächsten Tagen wird das korrigiert. --P. Birken 18:37, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da fällt mir ein, wenn man eine Sichtung zurücknimmt macht das zusätzliche Angebot eine alte gesichtete V. aufzurufen schon Sinn. Noch ists neu und manche Situation ergibt sich noch nicht, man erkennt den Sinn noch nicht --Thomas 18:56, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bug durch "gesichtet"-Feld

Auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation überdeckt dieses Feld in der ersten Zeile den Text ab dem Wort "Trägerwelle ab" Ich finde sowas nicht akzeptabel, wurde dieses Feature nicht vorher auf bugs getestet bevor es so groß hier eingebaut wird? Ich weiß natürlich nicht, ob das woanders auch noch so ist.

Ist bei dir das Javascript abgeschaltet? --84.57.142.174 18:56, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Habs gerade getestet, bei deaktiviertem Javascript ist die Box von vornherein ausgeklappt und verdeckt daher bei gesichteten Artikeln einen z.T. erheblichen Teil des Artikeltextes. Da muss man eine andere Lösung finden. --84.57.142.174 19:29, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, Java-Script ist aus.
Siehe dazu auch MediaZilla:13979 --- MfG, 87.173.194.95 20:34, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
In den Richtlinien zum Einfügen von Weblinks steht: ...Vermeide Links auf Webseiten mit bevormundenden Mechanismen... (z.B. mit JavaScript) Und genau hier wird so ein Bockmist eingebaut. Die Box ist von vornherein ausgeklappt und verdeckt den Text. Das kann ja wohl nicht die Lösung sein. --89.246.163.221 14:42, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Layout die 2.

Die Optik ist immer noch zu aufdringlich. Es wäre besser wenn nur das Symbol (vielleicht neben dem Lesenswerten oder Exzellenten) dargestellt wird. Fährt man mir der Maus drüber folgt eine Erklärung, klickt man es an öffnet es sich. --Diktator 18:51, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stimme zu. -- Jonathan Haas 20:20, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
MediaZilla:13991 --- MfG, Melancholie 21:01, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Meldung

Hey! Mit dieser zusätzlichen Sicherheit seid ihr Tagesschau.de eine Meldung wert --Bu63 18:53, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Versionen mehrfach markierbar

Hallo, momentan ist es noch möglich, gleiche Versionen eines Artikels mehrfach zu sichten. Ich hoffe, dass dieser Fehler bald behoben wird, da durch ihn unter Umständen sogar das Logbuch des betreffenden Artikels zugespammt werden kann (um das Ganze mal etwas dramatischer auszudrücken). →Christian 19:03, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das wird sowieso noch lustig, wenn in den berüchtigten Editwar- und Minenfeldern die bekannten Trolle, POV-Pusher und Editwarrior anfangen, sich nicht mehr über die History, sondern übers Sichtungslog zu bekriegen... --Felix fragen! 19:19, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
IMHO hätte man eh nicht jedem Stimmberechtigen einen Sichter-Account geben sollen.-- Dany3000 ?¿ 19:41, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das ist doch total undramatisch. Geplant ist doch, allen Leuten ab 50 Edits oder so automatisch Sichtrechte zu geben. -- Jonathan Haas 20:17, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
MediaZilla:13997 --- MfG, Melancholie 22:38, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das ist kein Bug, sondern ein Feature, weil zu einer gesichteten Version eine Version mit expandierten Templates gehört, die kann dadurch "aktualisiert" werden. --P. Birken 23:37, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das hab' ich jetzt nicht ganz verstanden. Könntest du das genauer erläutern ? Grüße, →Christian 14:25, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bots ohne Sichtrechte

Momentan sind alle Bots ohne Sichtrechte. Normalerweise sind die Änderungen der Bots aber soweit in Ordnung dass sie gerne automatisch gesichtet werden können. Kann man dem Recht Bot vielleicht automatisch Sichtrechte geben? Oder sollten wir da zwischen den Bots unterscheiden? Eine automatische Vergabe der Rechte nach den Regeln für Benutzer, mit etwa einem Monat Bewährungszeit vor Vergabe der Rechte, halte ich für Bots übertrieben (die ja in diesem Monat eventuell sehr viele Edits machen). Man beachte auch das Änderungen durch Bots bei den RClern gerne unbeachtet bleiben und daher selten direkt markiert werden. Wie ist eure Meinung dazu? Gruß --M.L 19:48, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Einem Bot, der den Inhalt eines Artikels verstehen kann und selbsttätig erkennen kann ob ein Text Unsinn/Vandalismus enthält, kann man Sichtungsrecht geben. Alle anderen Bots würden sonst unter Umständen Vanalisierte Artikel zu gesichteten Artikeln machen. Ich will aber bezweifeln, daß es innerhalb absehbarer Zeit einen Bot gibt, der das machen kann. --Bodenseemann 20:02, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Darum geht es doch gar nicht. Es geht darum, dass ein Bot durch die Änderung eines gesichteten Artikels den Artikel nicht wieder automatisch "ungesichtet" macht. --AndreasPraefcke ¿! 20:06, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kann ein Eingeschränktes Sichtungrecht vergeben werden? Denn die Bots dürften dann ja nur ein Sichtungsrecht für gesichtete Artikel haben. --Bodenseemann 20:09, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ein Sichter eine Änderung an einer gesichteten Version vornimmt, dann ist die neue Version automatisch gesichtet. Wenn die alte Version noch nicht gesichtet war, dann wird sie es durch eine einfache Bearbeitung auch nicht. Es ging mir also nur darum Bot-Änderungen an gesichteten Versionen sofort freizugeben. --M.L 20:12, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt) Wieso? Man muss dem Bot doch nicht einprogrammieren, dass der aktiv Artikel sichten soll. Es reicht doch, wenn er Sichtrechte hat, dann bleiben standardmäßig ungesichtete Artikel ungesichtet und gesichtete gesichtet. -- Jonathan Haas 20:15, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ASehe ich auch so. Ausserdem glaube ich nicht daran, dass ein Botbetreiber seinen Bot zum aktiven Sichter "abrichtet". Die absehbare Folge wäre: Benutzer-Sperre -- visi-on 20:21, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Siehe MediaZilla:13989 --- MfG, Melancholie 20:59, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wieso bekomme ich diese Seite

Screenshot der Seite

Wieso bekomme ich diese Meldung. Gesehen im Artikel Medien in Russland als ich eine Version als gesichtet markieren wollte! Ist das noch jemandem passiert? Ist dies ein Bug? -- RacoonyRE (Disk.) (±) (Hilfe?!) 20:25, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zusatz: als geprüft kann ich die Seite nicht markieren. Jedoch kann ich zum Sichten einen Kommentar (siehe Pagelog) abgeben. Diese Seite habe ich gerade zum ersten mal gesehen. Bei anderen Usern kam diese Meldung beim gleichen Artikel nicht. -- RacoonyRE (Disk.) (±) (Hilfe?!) 20:30, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Weiterer Zusatz: Bis jetzt konnten Änderungen an Kategorien nicht gesichtet werden. Jetzt habe ich hier folgenden Link: „[Markiere diese Änderung]“. Ist das gewollt? Basteln die gerade noch an der Funktion? Auch im Pagelog ist diese Änderung zu sehen, während die „Sichtung“ nicht in der Versionsgeschichte erscheint… Alles sehr komisch… -- RacoonyRE (Disk.) (±) (Hilfe?!) 21:00, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

MediaZilla:13998 --- MfG, Melancholie 22:47, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Frage bzw. Vorschlag

Könnte man nicht einstellen, dass neu geschriebene Artikel, welche über keine gesichtete Version verfügen, gar nicht angezeigt werden? Das könnte in Zukunft Vandalismus verhindern, da die Leute die sinnlose Artikel produzieren die Lust verlieren wenn ihre Artikel nicht freigeschalten werden. MFG -- Sensenmann 20:28, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sinnlose Artikel werden doch schnell gelöscht - alle anderen sollten möglichst von allen gesehen und verbessert werden; gibt doch auch viele brave IPs, die von anderen IPs eingestellte Artikelrudimente verbessern und wikifizieren, oft bevor ein angemeldeter Benutzer drübergeguckt hat.-- feba disk 20:50, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

gesichtete Version zurück zu ungesichteter Version? Versionsnummer?

Ist es möglich, eine gesichtete Version auf eine ungesichtete Version zurückzusetzen? Bsp. wenn bei der Sichtung etwas übersehen wurde? Beispiel: Artikel scheinbar ohne Vandalismus, aber Weblinkspam der nicht erkannt wurde. Für den Fall das eine alte Version gesichtet wird, es jedoch eine neuere gesichtete Version gibt (die Vandalismus enthält) sollte in der Liste der markierten Versionen neben dem Zeitpunkt der Markierung zusätzlich der Originalzeitpunkt des Erstellen der gesicherten Version stehen.Gmd 20:37, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe das Problem nicht. Wenn man nach einer Sichtung noch Vandalismus/Spam entdeckt, der zuerst übersehen wurde, ist die logischere Aktion doch, den Vandalismus einfach zu entfernen. Gestumblindi 20:53, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Verstärkungsanforderung

Verstärkung bitte hierher: Spezial:UnreviewedPages.--Helmut Gründlinger 20:45, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wir haben grade knapp 3% der 750.000 Artikel gesichtet... das dauert noch. --Felix fragen! 21:09, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ist das sinnvoll, dass auf dieser Spezialseite angezeigt wird, wieviele Benutzer einen Artikel beobachten? Das kann doch Vandalen geradezu anziehen , wenn sie einen Artikel finden, der nicht beobachtet wird? LG, --Drahreg·01RM 22:12, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Eine gewisse Gefahr besteht wohl, aber immerhin ist die Anzeige dieser Seite ja auf Sichter beschränkt. --Leyo 00:37, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gesichtete Bilder?

Hallo!

Könnte man sowas nicht auch auf Bilder/gesprochene Wikipedia ausweiten?

Grüße John-vogel 21:08, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kritik

Das die Seite hier mit Fragen und Unsicherheiten überschüttet wird zeigt, dass hier sehr schlecht informiert wurde! Die Unklarheiten auf dieser Seite hier sind unglaublich, dafür dass man von der Hauptseite direkt hierher gelangt. Wo wurde beschlosen, dieses Verfahren einzuführen? Auf diese Seite sollte verlinkt werden! Scheinbar gibt es noch jede Menge Unklarheiten und scheinbar haben wenige von der Einführung was mitbekommen. Nach den Kommentaren die ich hier sehe scheint es noch ein paar Fehler zu geben. Deshalb wundert es mich schon, dass das in so großem Stil einfach so auf die Wikipedia losgelassen wird. Kümmert sich überhaupt irgendein Administrator um diese Seite hier?

ZENTRALE FRAGE: Wer hat sich das hier ausgedacht? --source 21:53, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das Projekt hat eine jahrelange Entwicklung und Diskussion mit vielen Beteiligten hinter sich, siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen und die dortige Diskussionsseite. Es handelt sich ganz sicher nicht um einen übereilten Schnellschuss, sondern es wurde nach all den Diskussionen und Ankündigungen wirklich mal langsam Zeit für eine Umsetzung. Gestumblindi 22:18, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
OK, und wo finde ich diese Diskussionen? Die sollten verlinkt sein/nachvollziehbar sein, z.B. die von dir angegebene Seite. Andere Sache: Wenn das so ausgegoren ist, dafür türmen sich aber ziemlich die Fragen hier ziemlich. Zumindest die Informationspolitk scheint sehr schlecht zu sein. --source 22:41, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bug Bei Druckversion

Wenn es eine gesichtete und eine nicht gesichtete Version gibt, wird bei der Druckversion das darunter stehende Datum Verwechselt:

alte gesichtete Version (21:21):

Alden W. Clausen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Alden Winship Clausen (* 17. Februar 1923 in Hamilton Ill., USA) war zweimal Präsident der Bank of America, nämlich von 1970 bis 1981 :sowie von 1986 bis 1990.
Unter seiner Führung erfolgte in den 70er Jahren eine beispiellose Expansion der größten Handelsbank der Welt. Er baute die :Geschäftsbeziehung zu Lateinamerika aus und kam durch eine Straffung der Unternehmensführung 1986 einem Verkauf der Bank zuvor.
Als Nachfolger von Robert McNamara war Clausen von 1981 bis 1986 Präsident der Weltbank.
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Alden_W._Clausen“
Kategorie: Bankier
Powered by MediaWiki
Wikimedia Foundation
* Diese Seite wurde zuletzt am 6. Mai 2008 um 21:50 Uhr geändert.
* Ihr Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

neue ungesichtete Version von mir 21:50:

Alden W. Clausen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Alden Winship Clausen (* 17. Februar 1923 in Hamilton, Illinois) war von 1981 bis 1986 Präsident der Weltbank.
Davor und danach war Clausen Präsident der Bank of America, nämlich von 1970 bis 1981 sowie von 1986 bis 1990. Unter seiner Führung :erfolgte in den 70er Jahren eine beispiellose Expansion der größten Handelsbank der Welt. Er baute die Geschäftsbeziehung zu :Lateinamerika aus und kam durch eine Straffung der Unternehmensführung 1986 einem Verkauf der Bank zuvor.
Weblinks [Bearbeiten]
* Literatur von und über Alden W. Clausen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten
NAME Clausen, Alden W.
ALTERNATIVNAMEN Clausen, Alden Winship
KURZBESCHREIBUNG Präsident der Weltbank
GEBURTSDATUM 1923
GEBURTSORT Hamilton (Illinois)
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Alden_W._Clausen“
Kategorien: Bankier | Geboren 1923 | Mann
Powered by MediaWiki
Wikimedia Foundation
* Diese Seite wurde zuletzt am 6. Mai 2008 um 21:26 Uhr geändert.
* Ihr Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Signatur vergessen:-- Fano 22:07, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Siehe MediaZilla:13996 --- MfG, Melancholie 22:30, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Inzwischen ist die erste Hälfte davon Gefixt. Falsch ist immer noch, dass wenn ich versuche die ungesichtete Version zu Drucken, das Änderungsdatum der Gesichteten angezeigt wird. (gleicher Artikel)-- Fano 10:44, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Habe den Report dazu wieder eröffnet! --- MfG, Melancholie 15:48, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

QS-Baustein entfernt - Warum?

Die Qualität der Seite ist sehr bescheiden. Scheinbar fühlt sich hier niemand verantwortlich der eine Ahnung hat wo das ganze hier herkommt. Der QS-Baustein gehört daher wieder rein. Das hier nur leere Worthülsen stehen kann nicht so bleiben. --source 22:32, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aus dem Seitenkopf der QS: „Die Qualitätssicherung ist ein Projekt zur formalen Überarbeitung von Artikeln.“. Dies ist kein Artikel und _formal_ ist die Seite ok. Also ist die QS einfach nicht zuständig. —mnh·· 22:35, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hast recht. Ich hab jetzt mal Benutzer:P. Birken benachrichtigt, der die erste Version des Artikels hier eingestellt hat, von der ja noch viel besteht. Vieleicht kann er weiterhelfen, oder den richtigen Leuten bescheid sagen. --source 22:40, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Versionsmarkierung eine Einbahnstrasse? (Nein, erl.)

Als Benutzter mit ausreichend Edits (und Erfahrung) kann ich also meiner Arbeit und der Arbeit Anderer das Qualitätsmerkmal "Stufe 1 von 4" geben (wobei die Hürde zu den nächsten Stufen extrem viel höher ist). Die Frage ist: Kann ich die Versionsmarkierung "gesichtet" auch wieder entziehen? Die Frage kahm in ähnlicher Form oben schonmal auf (drücke Strg+F und gebe Nagellackentferner ein), nicht unbedingt ist eine Markierung immer gerechtfertigt, selbst wenn der Benutzer noch so viele Edits getätigt hat, ist er nicht von Fehlern erhaben. Wer besitzt die Legitimation, Markierungen wieder zu entfernen? Grüße, --Martin H. Diskussion 22:50, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auch bei gesichteten Versionen erscheint das Eingabefeld unten, man kann den Haken wieder entfernen und speichern.
Allerdings wurde oben schon darauf hingewiesen, dass Sichtung nur auf offensichtlichen groben Unfug prüft; wenn man den nachträglich doch noch findet, sollte man ihn besser gleich beheben.
Allenfalls nach Bedienungsfehler sollte man eine Sichtungsbestätigung rückgängig machen müssen.
--Ikar.us 23:03, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, habs jetzt auch oben gesehen – muss allerdings zu meiner Verteidigung sagen, dass ich eben ein paar Stunden brauchte bis ich mir im Klaren war, dass diese Frage durchaus gerechtfertigt ist.
Ich beobachte die letzten Änderungen (nicht sehr produktiv, da ich sehr gerne ins Lesen abschweife) und bereits in der kurzen Zeit sind mir viele schlechte Änderungen untergekommen, die zwar dannach wieder behoben wurde, allerdings zwischendurch gesichtet wurden. Z.B. auch Weblinks: Weblinks (in meinem bsp. Wikitravel) findet der eine ok, der andere würde sie entfernen. Dem Unkritischen ist nun ein Werkzeug an die Hand gegeben den Link zu billigen, der Kritiker muss dann klar stellen können, dass ein "es gibt da einen Weblink zum Thema" nichts mit Wikipedia zu tun hat, solange der dort gebotene Inhalt nicht top ist. Ich empfinde es als negativ, wenn zwischendurch "Schrott" (Weblinks, Pov, etc.) mit einer Qualitätskennung markiert wird und habe die Befürchtung, dass durch die Sichtung bestimmte Qualitätsempfinden, die derzeit in der Community vorhanden sind, verwaschen könnten. Soweit zur Darestellung, ich muss darüber keine Diskussion lostreten (die wahrscheinlich recht langweilig wäre und einseitig meine Befürchtungen wiederlegen würde ;) ) erledigt --Martin H. Diskussion 00:29, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die "Qualitätskennung" besagt in diesem Fall: "Kein offensichtlicher Vandalismus". --Avatar 16:33, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Redundanz?

Mir sind nicht klar, was der Unterschied der Seiten Wikipedia:Gesichtete Versionen und Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen ist, und warum man von der Hauptseite auf letztere und nicht auf erstere verwiesen wird. --source 22:52, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist mir auch ein Rätsel... :/ MFG -- Sensenmann 23:05, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn es einen wichtigen Unterschied geben sollte, dann sollte der herausgestellt werden. Nachdem das nicht nur ich so sehe hab ich mal den etwas auffälligeren Baustein reingetan. --source 23:36, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Von der Diskussionsseite von Benutzer:P. Birken: Du hast den Redundanzbaustien rausgeatn, der ist ja auch für "Artikel", nicht für den Namensraum, stimmt. Aber vieleicht kannst du dich dennoch auf http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe_Diskussion:Gesichtete_und_gepr%C3%BCfte_Versionen#Redundanz.3F äußern. Mir wird der Unterschied der beiden Seiten nämlich wirklich nicht klar, und du scheinst dich mit der Sache auszukennen. Danke. --source 23:53, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Eine allgemeine Hilfeseite, eine speziellere Hilfeseite, was solls denn sonst sein? --P. Birken 23:55, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
aha, bei der einen steht halt nicht "Hilfe:" davor. Zudem verlinkt Wikipedia:Gesichtete Versionen nicht auf die andere Seite. Das Hilfe-Menü (Übersicht) auf den Seiten ist völlig unterschiedlich. Da seh ich nix von Unterseite. --source 00:00, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hab jetzt mal selbst eingefügt. --source 00:11, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Interner Fehler?

Die Aktion konnte nicht auf die Version von Aurora (Mythologie) angewendet werden.

Eine Vorlage oder ein Bild wurden ohne spezifische Versionsnummer angefordert. Dies kann passieren, wenn eine dynamische Vorlage eine weitere Vorlage oder ein Bild einbindet, das von einer Variable abhängig ist, die sich seit Beginn der Markierung verändert hat. Ein Neuladen der Seite und Neustart der Markierung kann das Problem beheben.

Was hat es damit auf sich? Tut mir leid, wenn es das Thema schon mal gab. (nicht signierter Beitrag von Louisana (Diskussion | Beiträge) )

Den Artikel reloaden, dann gehts. --Ikar.us 23:24, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Auch ich hatte diese Fehlermeldung gestern das erste Mal, sie hat also offenbar mit der Sichtung zu tun. Wenn ich vorher in hunderten von Stunden diese Meldung nicht ein einziges Mal hatte und dann am ersten Tag nach Einführung der Sichtung zwei mal, dann ist da was faul und die Ursache sollte untersucht werden. --Tetris L 15:27, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Klare Aussage gibt's dort: MediaZilla:14017 --- MfG, Melancholie 18:29, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Layout 3 - Schrift unter Opera

Wie bitte?

Hat jemand mit Opera auch eine derart unleserliche Schrift? Und sehen das unangemeldete Nutzer genauso? --StYxXx 23:17, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bei mir (Linux) sieht's i.O. aus. --- MfG, Melancholie 23:24, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mein Eindruck (WinXP) ist: Bei MSIE okay, aber für Firefox und Opera ist die Schrift etwas arg klein. Außerdem ist das Logo etwas undeutlich: Grauschattierungen entfernen und falls das als jpg vorliegt besser im gif oder png-Format speichern.

MediaZilla:14011 --- MfG, Melancholie 16:02, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sammelfehlermeldung

Obwohl das im Großen und Ganzen ja toll hinhaut mit den gesichteten Versionen, sind mir doch noch einige Kleinigkeiten ein Dorn im Auge:

Lange Lemmata und Anzeige des Status überlappen

Im Falle langer Lemmata überlappen Titel der Seite und Anzeige des Status, etwa Der Goldene Nazivampir von Absam 2 – Das Geheimnis von Schloß Kottlitz (über welche Kulturkleinode man da stolpert auf der Suche nach einem langen Titel). Das Verhalten ist in firefox und IE7 unterschiedlich. Im Firefox bleibt der Status-Baustein über dem Titel, im IE7 überlappen sich Titel und Gesichert-Baustein. Hier könnte ein Umbruch mit float:right ja noch helfen, allerdings sehe ich für diesen Fall eher schwarz. Zum Reproduzieren muss ev. das Fenster verkleinert werden. --Herzi Pinki 23:36, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Konflikte mit der Anzeige von alten Versionsinformationen

Als Beispiel etwa http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochfeiler&oldid=45714278, ist im Firefox ok, im IE7 wieder Überlappung mit dem Hinweis: Dies ist eine alte Version dieser Seite .... Bingo, tritt um 23:12 so nicht mehr auf, status wird nicht mehr angezeigt. Danke

Ich würde weitere Überlappungs-Konflikte bei anderen Konstellationen (andere Rechte, etwa Admin oder IP; irgendwelchen Wartungsbausteinen (QS, ÜA, Löschen, SLA, Quellen, ..), umgebrochenen Koordinaten (in Firefox und IE7) eher erwarten als davon überrascht zu werden. --Herzi Pinki 23:36, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ergonomie

Der zeige/verstecke Details-Button (+/-) sollte im expandierten und kollabierten Zustand an derselben Stelle sein, um zwischen Auf- und Zuklappen nicht mit der Maus herumfahren zu müssen. --Herzi Pinki 23:36, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Siehe MediaZilla:14006 --- MfG, Melancholie 03:05, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aufklappen des Gesichert-Baustein

Beim Aufklappen, oder wenn der Status-Baustein defaultmäßig aufgeklappt dargestellt wird, werden Teile des Textes verdeckt. Der Status-Baustein wird bei mir manchmal mehrzeilig, manchmal einzeilig dargestellt (warum nicht immer gleich), und sollte den notwendigen Platz entweder dynamisch beanspruchen (den Rest der Seite nach unten schieben), oder von Haus aus den notwendigen Platz vorsehen. Sonst vermute ich, wird man die Probleme mit den Überlappungen nicht wegbekommen. Teilweise werden in Artikel führende Leerzeilen eingebaut, wie ich heute gesehen habe, um Leerraum für das Aufklappen des Bausteins zu schaffen. Aber das kann doch nicht die Lösung sein! Aussehen und Platzbedarf im Firefox und IE7 wieder unterschiedlich. --Herzi Pinki 23:36, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Eventuell wäre bei event mouseout ein automatisches Zuklappen der Box sinnvoll. --Herzi Pinki 23:53, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Siehe MediaZilla:14006 --- MfG, Melancholie 03:06, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Abschließend denke ich, wäre die QS bei diesem Feature gefordert, systematisch Testfälle zu definieren (Benutzergruppe mal Browser mal Skin mal häufige Konstellationen (Infoboxen, Wartungsbausteine, ..). Ich wäre gerne bereit, mich dann an der Durchführung solcher Tests zu beteiligen. --Herzi Pinki 23:36, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Verdeckte, aber wirksame Fehler

Grad fällt mir noch was ein:

Man muss auch auf unsichtbaren Vandlismus sichten. Z.B. Links, die auf Ziele führen, die vom angezeigten Text und dem Thema stark abweichen.

Das macht die Sichterei mühsam (und lässt befürchten, dass viele sich die Mühe nicht machen). --Ikar.us 23:47, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Neue Seite nach Sichtung / JavaScript

Wäre es in diesem Fall nicht ausnahmsweise hilfreich JavaScript (AJAX) zu nutzen um die Sichtung ohne Aufruf einer neuen Seite möglich zu machen? Ähnlich wie bei der Beobachtung eines Artikels. Und wenn neue Seite, dann wäre es dort nett, wenn ein Link zur Versionsgeschichte des vorherigen Artikel vorhanden wäre. Und gerade für die Massensichtungsaktionen jetzt wäre es sogar hilfeich, wenn in der Versionsgeschichte ein solcher Link wäre. Hört sich schwachsinnig an (weil man die Version ja sehen muss) aber ich schaue oft danach erstmal die History an, ob sich dort noch ein verdächtiger Edit befindet. Und klicke entsprechend auch dort manchmal erst auf "revert". --StYxXx 23:50, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bei Versionsvergleichen vielleicht sogar noch ein "Markieren und zur vorherigen Seite zurückkehren". Was dann enteder der Artikel, die Versionsgeschichte oder - und daran dachte ich - die RC ist. Sofern es möglich ist. --StYxXx 23:51, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Siehe MediaZilla:14003 (aber auch MediaZilla:14004) --- MfG, Melancholie 00:35, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wo ist der Unterschied?!!

Also so wie ich das bis jetzt verstanden hat, sollen eigentlich alle Artikel die meiste Zeit als gesichtet markiert sein. Wenn dann jemand dran rumeditiert bemerkt das irgendein Sichter der den Artikel auf seiner Beobachtungsliste stehen hat und guckt es sich an. Aber wo genau ist jetzt der gravierende Unterschied zum bisherigen Vorgehen? Wenn bisher jemand einen Artikel verhumbugt hat hat jemand der ihn auf seiner Beobachtungsliste hatte zurückgesetzt. Jetzt kommt bloß noch dieses verwirrende Kästchen oben rechts dazu, dass alle die nicht als Benutzer in der Wikipedia angemeldet sind höchstens verwirrt. Und ich kann mir auch nicht vorstellen dass eine bemerkbare Anzahl an Artikeln als geprüft markiert werden kann. Dafür gibt es einfach nicht genug Leute die sich Prüfer nennen dürfen. Bin insgesamt nicht sehr angetan von dieser Idee. Vor allem, da sie meiner Meinung nach den Durchschnittsleser der Wikipedia unnötig verwirrt.--Don-golione 00:03, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der Unterschied liegt darin, dass nicht angemeldeten Benutzern (also der Mehrheit der Otto Normalnutzer ohne Mitwirkensabsicht) standardmässig die letzte gesichtete Version angezeigt wird; nicht gesichtete (und daher potentiell von Vandalismus betroffene) Versionen sind nur auf Wunsch zu sehen. Somit wird also das Nutzungserlebnis für den Durchschnittsleser verbessert, da er im Normalfall nicht mehr mit vandalierten Artikeln konfrontiert wird. "Dafür gibt es einfach nicht genug Leute die sich Prüfer nennen dürfen" ist falsch, denn "Sichter" werden nach dem Konzept automatisch alle mit einer Mindestbeitragzahl, das sind sehr viele; im Moment muss man sich dafür noch extra anmelden, kriegt aber die Berechtigung gleich formlos, wenn man die niedrigen Voraussetzungen erfüllt (auch du erfüllst sie). Gestumblindi 00:16, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aktualität

Ich sehe noch einen Nachteil für diese Vorgehensweise. Wenn immer nur die letzte geprüfte Version angezeigt wird verliert die Wikipedia ihren größten Vorsprung gegenüber klassischen Enzyklopädien: ihre Aktualität.--Don-golione 00:13, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das Sichten geht ruckzuck mit einem Klick. Artikel, die durch aktuelle Ereignisse im Fokus der Aufmerksamkeit (z.B. auf der Hauptseite) stehen, werden daher sicher immer sehr rasch in der aktuellsten Version gesichtet sein, und bei Artikeln, bei denen es nicht gerade um Aktualitäten geht (wir sind hier eh nicht Wikinews), machen allenfalls ein paar Stunden oder Tage doch nichts aus; dramatisch aktueller als eine alle paar Jahre aktualisierte klassische Enzyklopädie ist das ja immer noch. Gestumblindi 00:21, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(nach BK) Nicht wirklich. Sobald jeder automatisch ein Sichtungsrecht hat, der eine gewisse Anzahl von Artikeln geschrieben hat, bezieht sich die "ungesichtete" Version nur noch auf Beiträge von neu angemeldeten Benutzern und IP's. Diese wurden von vielen Leuten u.a. Hauptautoren bisher auch schon beobachtet/kontrolliert. Die Kontrolle wird durch das System zunehmen. Lange dürfte also kaum eine Version ungesichtet bleiben. Der entsprechende Artikel ist im Endeffekt dann vieleicht wenige Minuten weniger aktuell, beinhaltet aber keine Sachen wie: "Da wohnt Holger. Der ist doof!" --Bodenseemann 00:26, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da fehlt ein "sobald"-Kriterium: Sobald jeder Benutzer Sichtungsrecht hat und jeder Artikel schon gesichtet ist.
Beiträge von Sichtern sind nur dann automatisch gesichtet, wenn die Vorversion auch gesichtet war.
(Ist für die Aktualität kaum ausschlaggebend, sei aber zur Klarstellung doch nochmal betont.)
--Ikar.us 00:47, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Na ja, mir gefällt diese Neuerung nicht. Bislang ist man davon ausgegangen, dass Edits von nicht angemeldeten oder neu angemeldeten Benutzern grundsätzlich eher positiver Art sind. Und wenn mal Vandalismus dazwischen war hat jemand die vorhergehende Version wiederhergestellt. Jetzt geht man erstmal davon aus, dass Änderungen schlechter Art sind und wenn das nicht so sein sollte werden sie genehmigt. MMn eine ziemlich pessimistische Sicht der Dinge.--Don-golione 17:12, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Weitere Diskussion

Eine weitere Dikussion zu diesem Thema hier habe ich gerade hier entdeckt. --source 00:25, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Unterschied Kontroll-Logbuch und Versionsmarkierungs-Logbuch

Was ist genau der Unterschied zwischen Spezial:Logbuch/patrol und Spezial:Logbuch/review? Bei ersterem fehlt auf Hilfe:Logbücher ein weiterführender Link mit einer Beschreibung. Gruß 84.75.152.187 02:39, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das kommt vom patrolled Feature. Im wesentlichen ist das erste Logbuch überflüssig geworden, aber da in Planung ist, das komplette Logbuch mal neu zu machen, wurde das nix gemacht. --P. Birken 09:22, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Benutzernamensraum und Diskussionsseiten.

Zunächst einmal zweifel ich am Sinn, Benutzerdiskussionsseiten zu sichten. Diese sind schließlich für die Kommunikatio - auch mit IPs - da. Wenn man aber nur eine alte Version sieht wird das recht absurd. Genauso im Grunde alle Diskussionsseiten, sowie die Wikipedia:Auskunft und FZW, Spielwiese und andere Seiten, bei denen die aktuelle Version auch durch IPs und Neulinge grundsätzlich als sinnvoll betrachtet werden kann und diese die Änderungen sofort sehen sollten.

Und dann fällt mir auf, dass ich zwar andere Benutzerseiten- und Diskussionen markieren kann, aber nicht meine eigene. Ich habe bei meiner Benutzerseite schlicht kein Feld dafür (auch nicht in Diff-Ansicht). Warum? --StYxXx 04:40, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du vermischst da das Patrolling mit dem Sichten. Gesichtet werden können nur Seiten im ANR, was ja auch sinnvoll ist wie du schon bemerkt hast. Was das Patrolling ist, kannst du auf mw:Help:Patrolled edits nachlesen. --Tommy S. 04:52, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Öh, interessant. Danke. Das hatte ich zuvor nicht. Damit erklärt sich dann aber auch eventuell der nächste Absatz... (Im übrigen fände ich dann das für eine größere Nutzergruppe sinnvoller, als die gesichteten Versionen) --StYxXx 08:38, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Formular oder Link?

Bei Diff-Ansichten habe ich einmal ein Feld mit Formular (Checkbox, Textfeld für Grund - sehr sinnvoll, Button) und ein anderes mal nur einen Link. Bei letzterem, was seltener vorkommt, lande ich dann auf einer Bestätigungsseite mit Link "zurück zu den letzten Änderungen" - auch wenn ich gar nicht von da kam. Bisher konnte ich kein Muster erkennen, wann ich die eine und wann das andere vorgesetzt bekomme. Auch wenn man es vermuten mag: Weder Namensraum, noch die besuchte letzte Seite machen einen Unterschied. --StYxXx 04:40, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Könnte mit dem Patrolling (s.o.) zusammenhängen. Auch wenn ich schwören könnte, ich hatte das unabhängig vom Namensraum. --StYxXx 08:38, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, das verstehe ich nicht, kannst Du vielleicht konkrete artikel und Vorgänge nennen? --P. Birken 09:20, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Umfrage zum Thema

Ich hab jetzt mal eine Umfrage gestartet, inwiefern das Verfahren vor dem 6. Mai 2008 bekannt war. Bitte beteiligen. --source 09:16, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Historie

Ich habe Deine ganzen Beiträge zur Historie rausgenommen. Es handelt sich hier um eine zentrale Hilfeseite für Leser, die in 750.000 Artikeln verlinkt ist und das ist keine Plattform, auf der Du Deine private Recherche dokumentieren kannst. Weiter unten Dein Text. --P. Birken 10:06, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Idee gibt es scheinbar schon länger. Erster Beitrag auf heise.de am 20.12.2005. Zur Vorgeschichte siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen (ab 28. Aug. 2006) und Wikipedia:Geprüfte Versionen (ab 28. Aug. 2006) und die Diskussionen dort. Siehe auch http://de.labs.wikimedia.org/wiki/Hauptseite (ab 7. Mär. 2008) und http://de.labs.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Gesichtete_und_gepr%C3%BCfte_Versionen (ab 10. Mär. 2008). Siehe auch das gescheiterte Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Geprüfte Versionen (ab 7. Sep. 2006). Siehe auch http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:FlaggedRevs (ab 28. März 2007)

Bisher wurde die Vorgeschichte des Projekts nicht zentral dokumentiert. Für eine Neuerung die auf der Hauptseite verlinkt ist denke ich nicht hinnehmbar. Man kann nicht nachvollziehen wo das ganze herkommt. Deshalb muss auf der Seite die Vorgeschichte erläutert werden. Von mir aus auch in einem eigenen Abschnitt. Auf so vielen Seiten und Mailinglisten wie sie scheinbar verstreut ist, ist das nicht nachvollziebar allein durch die Versionen. --source 10:10, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Weder muss das auf genau dieser Seite geschehen, auf der nur die Basics erklaert werden sollen, noch bist Du derjenige, der ja nach eigener Aussage gestern das erstemal von der Sache gehoert (und damit also weder Kurier, noch Mailingliste, noch WP:FZW, noch Zeitung liest, noch auf Stammtische geht, also eigentlich keinen der Community-Informationskanaele nutzt) und damit am wenigsten geeignet bist, der das tun sollte. --P. Birken 10:52, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Klar sollte das auf der Seite gemacht werden. Denn auf dieser Seite landen Leute wie ich, die "weder Kurier, noch Mailingliste, noch WP:FZW, noch Zeitung, noch auf Stammtische geht, also eigentlich keinen der Community-Informationskanaele" - also ganz normale Nutzer. Und die wundern sich dann, wo die Sache aus heiterem Himmel herkommt. Daher ist es genau hier angebracht, dass man es nachvollzeiehn kann. Und zur Eignung: Wenn's keiner macht mach ichs halt. Mir ist es wichtig: Sei mutig! --source 11:09, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich gebe den Beiträgen von Qwqchris auf dieser Seite bedingungslos recht! Auch wenn ich die neu-eingeführte Bewertung unterstütze: Das Informations-Management war -und ist eigentlich immer noch- grottenschlecht! Die Wiki wird als Mitmach-Lexikon für Jedermann propagiert, solch deutliche Änderungen müssen also deutlich vorangekündigt werden - und wenn schon ein Teilnehmer an der von Qwqchris initiierten Umfrage meint, die Medien hätten längst darüber berichtet, so vermisse ich -als halbwegs regelmäßiger (also durchschnittlicher!)- Nutzer genau darauf den Hinweis in Hauptseite/in den Medien. Trotzdem freundlichen Gruß--Bu63 13:04, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

?

Obwohl das Verfahren noch unfertig ist - also die Art und Weise wie die Prüfer/Sichter/Fachkundigen ausgewählt werden, unbestimmt ist, laufen schon bots durch die Gegend und markieren fleissig mit "keine Version gesichtet". Da man daran absolut nichts ändern kann solange das genaue Verfahren noch ungeklärt ist, ist das ein äusserst nerviger Zustand. Bitte erst euer Verfahren "debuggen" und dann loslegen. Danke. Alexpl 09:59, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mh, was eine gesichtete Version ist und wie die Leute ausgewaehlt werden, muesste doch klar sein? --P. Birken 10:53, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
wenn ich von dieser Seite zitieren darf: "Bevor Benutzer Artikelversionen als „geprüft“ markieren können, müssen sie explizit als fachkundige „Prüfer“ bestätigt werden. Wie diese Bestätigung erfolgt, ist noch nicht abschließend entschieden.". Falls das irgendwo anders bereits erklärt wurde bitte ich um Link und Zitat.Alexpl 12:22, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Für Prüfer ist das noch überhaupt gar nicht entschieden. Sichtung ist etwas anderes: Jeder kann sichten, der stimmberechtigt ist. Gruß --Emkaer 12:31, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also für "Sichterstatus" brauche ich dieser Diskussion zur Folge gar nichts tun. Aber einer ausreichenden edit Anzahl wird jeder automatisch zum "Sichter" (sobald das feature funktioniert). Verstehe. Der "Prüfer" Status wird natürlich äusserst heikel weil ihr damit jemandem über ein ggf. brisantes Thema eine faktische Deutungshoheit verleiht. Das kann sehr unterhaltsam werden.Alexpl 12:38, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, ist es schon: Wikipedia Diskussion:Geprüfte Versionen ;-) --Emkaer 12:43, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe in bereits gesichteten Artikeln Änderungen an Wikilinks vorgenommen (Korrektur Links auf BKL-Seiten). Dabei ist mir aufgefallen, dass auch nach Änderung des Wikilinks auf der Spezialseite Spezial:Linkliste des ursprünglichen Links die Seite weiterhin aufgelistet wird. Ändere ich Artikel die nicht gesichtet sind, so wird der Artikel wie erwartet nicht mehr aufgeführt.

Bsp.: Über Spezial:Linkliste/Wiedervereinigung wurden die Links auf diese BKL-Seite aufgerufen. Am 7. Mai 2008 10:06 Uhr habe ich im Artikel David Lynch den Link auf Wiedervereinigung der bereits am 6. Mai 2008 12:04 Uhr gesichteten Version geändert. Da ich Sichterrechte habe, ist die neue Version nun auch gesichtet. Eine Änderung zur gleichen Zeit am noch nicht gesichteten Artikel Reinhold Schneider hatte sofort Auswirkung auf die Spezial:Linkliste/Wiedervereinigung - der Artikel wurde nicht mehr angezeigt.

Auch bei Staaken konnte ich das gleiche Verhalten beobachten. Ich kann mir eigentlich keinen Zusammenhang vorstellen ggf. sind auch nur die Server der Last nicht gewachsen bzw. gibt es Cache Problem. Aber kann dies zunächst jemand noch mal an einem anderen Beispiel probieren?--Video2005 11:00, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es scheint sich wohl doch um einen Bug zu handeln Fragen zur Wikipedia. Gibt es schon eine Bugzilla Fehlermeldung? --Video2005 14:00, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Siehe MediaZilla:14014! Bitte kontrollieren, ob ich das richtig wiedergegeben habe. --- MfG, Melancholie 17:39, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Formulierung der Aussagen der Markierungen

In der Popup-vorschau erscheinen die formatierten Erklärungen der Markierungen nicht, deshalb und weil viele nur die Hälfte lesen, habe ich dies nochmal im folgenden Satz unterschieden. --Diwas 11:09, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dann sollte man aber das fixen und nicht Redundanzen erzeugen. Ich hab das HTML mal rausgenommen gehts jetzt? --P. Birken 11:17, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Redundanzen waren ja vorher schon drin, ich hatte nur die Zuordnung klargestellt. Das Popup zeigt die drei Markierungen auch jetzt nicht an. Ich weiß aber nicht ob es das leisten kann und soll, es ist ja wohl eher gedacht um einen ersten Eindruck zu erhalten und nicht um den Artikelaufruf zu ersetzen. In der Einleitung gibt es ja normalerweise solche Gliederungen nicht. Jetzt steht aber im Popup nicht mehr, das die beiden Markierungen Vandalismusfreiheit und sachliche Richtigkeit beinhalten. Somit sollte das ausreichen. Hast du das Gadget Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups schon mal aktiviert? Ich finde es sehr hilfreich, allerdings erscheint manchmal auch ein Fenster, wenn ich es gerade nicht haben will und dauert manchmal etwas bis es verschwindet. --Diwas 14:16, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
War kein Vorwurf an dich :-) Ja, das habe ich mal bei Nina gesehen und fand es nicht so toll aus dem Grund den Du nanntest. --P. Birken 20:19, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Automatische Markierung

Das System der automastischen Markierung sollte dringest überdacht werden. Verbesserungen an Löschkandidaten, kleine Edits (z.B. Kategorieänderungen) führen jetzt zur Markierung als "gesichtet2, obwohl das dem Zweck ja doch widerspricht. --Kriddl Disk... 11:19, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sichtung soll doch nur aussagen, dass kein Vandalismus vorliegt. Das scheint mir im genannten Fall gegeben. Schönen Gruß --Emkaer 12:32, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Weil die Vorversion auch schon gesichtet war. Dieses Kriterium scheint der Vorschreiber nicht gesehen zu haben. --Ikar.us 12:34, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt, bin naiverweise im Fall Matwei Golowinski davon ausgegangen, dass niemand auf die Idee kommt einen SLA reinzudonnern und den noch als "gesichtet" zu markieren.--Kriddl Disk... 12:52, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dennoch rege ich an, die Markierung nicht automatisch bei jedem Edit durch einen Sichter zu vergeben, sondern Bearbeitungs- und Markierungsvorgang technisch zu trennen. Grund: Ein Sichtungsberechtigter entdeckt einen kleinen Rechtschreibfehler, korrigiert ihn und markiert nolens volens die korrigierte Version als gesichtet. Das kann sich fatal auswirken, wenn der Artikel sehr groß ist und -an ganz anderer Stelle- gut versteckten Vandalismus enthält. Natürlich kann man bei solchen Kleinkorrekturen die Markierung wieder entfernen, gerade bei zuvor ungesichteten Artikeln, und ich werde das auch so halten, aber eine softwareseitige Lösung wäre m.E. besser. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:25, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Verstehe ich nicht. Die Version wird doch nur dann automatisch als gesichtet markiert, wenn die vorhergehende Version gesichtet war und der Sichter wird keinen Vandalismus einbauen, das ein Sichter einen gut versteckten Vandalismus übersieht ist natürlich nie auszuschließen. --Diwas 15:14, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, du hast recht! Pardon. Damit ist das Problem ohnehin gelöst. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 15:49, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Immer noch besteht der Bug ...

... dass in den Fernsehturmartikeln (Beispiel: Berliner Fernsehturm) die Infobox nach links geschoben wird. Lässt sich das nicht beheben? Bei anderen Boxen ist das Sichtfeld auch oben drüber. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:37, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also bei mir scheint der genannte Bug gerade behoben zu sein, indem das "gesichtet-Kästchen" in die Titelzeile (unter "Koordinaten") integriert wurde. --Emkaer 12:40, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sollte jetzt besser sein. Der Umherirrende 15:33, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt paßt es. – Wladyslaw [Disk.] 15:54, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Noch eine Sachfrage

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, darf und soll ein Sichter die selbst erstellten oder ausgebauten Artikel auf mögliche Vandalismen überprüfen. Aber das tut man doch eigentlich sowieso (ich zumindest), wenn man die Artikel auf der Beobachtungsliste hat. Wenn dann jemand einen Edit macht, oder mehrere Edits kurz hintereinander, überprüfe ich immer die vorauf gegangenen Versionen. Die Erfahrung hat mich gelehrt, dass die meisten Edits von anderen eine Verbesserung (Typos, Ausdrucksfehler, etc.) oder zumindest eine diskutierbare Alternative darstellen. Muss man jetzt in solchen Fällen jedes Mal die Richtigkeit bestätigen? --Gudrun Meyer 13:29, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der Vorteil ist, dass ein Leser den letzten gesichteten Stand bekommt. Also die Vandale oder Werbung keine Zuschauer mehr bekommt. Alex 14:00, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Außerdem siehst du wenn schon ein anderer Sichter die Änderung gesichtet (und markiert) hat, dann kannst Du dir das sparen, wenn du nicht unbedingt jede gutgemeinte Änderung sowieso prüfen willst. Bisher wurden manche Änderungen zehnmal gesichtet, andere garnicht. Bei vielen schnellen ungesichteten Änderungen siehst du auch mit welcher Version du vergleichen kannst. --Diwas 15:09, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Umfrage zur Definition von "Gesichtet"

Ich habe mal eine Umfrageseite eingestellt, um folgendes zu diskutieren:

--Hk kng 15:36, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Katsortierung

Die letzten 4 Eintrage unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Mann&until=Q sind falsch einsortiert, obwohl der Defaultsort korrekt ist (Nachname zuerst und ohne Sonderzeichen). Kann das an gesichteten und nicht gesichteten Versionen liegen? --Gereon K. 16:20, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, hatten den Bug Report dazu noch nicht gelesen. --Gereon K. 16:26, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Beobachtungsliste

Wenn ein Sichter einen Artikel als gesichtet markiert, aber sonst keine Änderungen am Artikel vorgenommen hat, wird das dann in meiner Beobachtungsliste angezeigt? MfG, --BlueCücü 18:19, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nein. --M.L 18:20, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ja, wenn du möchest. Es gubt dafür eine Option in den Einstellungen.

keine Sichtungsanzeige

Ich bin vorhin über einen Artikel gestolpert, in dem die Sichtungsanzeige völlig feh (siehe hier). Ich hab die Disku hier grob durchsucht, hab aber nichts gefunden, das diesen Fehler beschreibt. Falls ich zu flüchtig gesucht habe, sorry. --82.218.61.23 19:49, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

völlig fehlt, sollte das oben heißen, der Fehler ist mir bei der Vorschau entgangen. --82.218.61.23 19:52, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Artikel war noch nicht gesichtet und markiert worden. Habe ich jetzt gemacht. Das ist momentan allerdings noch bei vielen Artikeln so. --Times 20:13, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte es so verstanden, dass er dann ein graues Minus haben müsste ... ok, war wohl falsch. Dachte, das graue Minus wurde direkt in alle Artikel integriert, hatte seit der Änderung auch nur Artikel, die welche haben. Nagut, dann wars wohl mein Fehler :) --82.218.61.23 20:41, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten