Kanotix
Kanotix | |
---|---|
![]() Bildschirmfoto von KANOTIX | |
Entwickler | Jörg Schirottke (Kano) |
Lizenz(en) | GPL |
Akt. Version | 2007-Thorhammer-RC7 (31. Dezember 2007) |
Abstammung | \ Debian GNU/Linux \ KNOPPIX-Technologie \ KANOTIX |
Sonstiges | Preis: kostenlos Sprache: Deutsch, Englisch |
kanotix.com |
Kanotix ist eine Debian-basierte Linux-Distribution mit einer integrierten Live-CD unter Verwendung der Knoppix-Technologie. Kanotix wurde explizit für moderne Hardware angepasst und für Festplatten-Installationen ausgelegt. Als grafische Oberfläche wird standardmäßig KDE eingesetzt.
Der Name „Kanotix“ leitet sich vom Nicknamen (Kano) des Entwicklers Jörg Schirottke ab.
Geschichte
Die Distribution Kanotix ging aus "Kano's Scriptpage for Knoppix" [1] im Dezember 2003 mit der "Xmas-Preview" als eigenständiges, auf Debian-SID basierendes Knoppix-Derivat hervor.
Im Jahr 2004 trugen alle Kanotix-Versionen den Beinamen Bughunter, 2005 wurde nur noch als Zusatz Erscheinungsjahr und laufende Nummer verwendet. Aktuelle Ereignisse gaben im Jahr 2006 einigen Versionen den Namen: „CeBit“ und „Easter“-Edition. Die letzte Version, die noch auf Debian-Unstable basierte, erschien am 2. Oktober 2006: Kanotix-2006-01-RC4.
Ab 2007 wurde die Distribution auf Debian 4 Etch umgestellt, seit dem 8. April 2007 der neue stable-Zweig von Debian. Während der Umstellungsphase im 1. Halbjahr 2007 konnten bestehende Kanotix-Installationen ebenfalls per apt-get dist-upgrade aktualisiert werden, voraussgesetzt die Quellen waren vor dem Debian-etch-Release am 8. April 2007 von Sid auf etch geändert worden FAQ. Die neue Basis brachte die beabsichtigten Vorteile mit sich: So können nunmehr weitgehend risikofrei Aktualisierungen ("dist-upgrades") durchgeführt und zusätzliche Pakete installiert werden. Hierbei sind die regulären Debian Befehle: apt-get dist-upgrade bzw. apt-get install <Paket> ausreichend.
Umfang
Bei Kanotix handelt es sich um eine Linux-Live-CD mit Installationsfunktion; eine Festplatte bzw. eine Installation ist zum Testen und ggf. auch zum Arbeiten nicht erforderlich. Auf Datenträger wie Festplatten, USB-Stick, Disketten kann von der Live-CD aus zugegriffen werden, Dateien auf NTFS-Partitionen können gelesen und ab Thorhammer-RC7 standardmäßig geschrieben werden (NTFS-3g). Die neueren Kanotix-Versionen haben – wie vergleichbare Distributionen auch – nunmehr ext3 als Standardeinstellung. Reiserfs, xfs, JFS sind optional.
Kanotix verfügt über eine gute Hardware-Erkennung, insbesondere auch für neuere Hardware. Die 3D-Treiber für ATI- und Nvidia-Grafikkarten können unkompliziert mit dem Befehl install-nvidia-debian.sh für nVidia bzw. install-fglrx-debian.sh für ATI auf der Kommandozeile installiert werden. Auch im Livebetrieb können die Skripte – schnelle Internetverbindung vorausgesetzt – eingesetzt werden. Dazu wird lediglich nvidia oder fglrx als Option vor dem Starten des Bootvorgangs eingefügt. Die Skriptesammlung selber wird mit update-scripts-kanotix.sh auf den neusten Stand gebracht. Weitere Einstellungen wie Bildschirmauflösung können im Kanotix-Control-Center bereits im Live-Modus vorgenommen werden (knxcc).
Kanotix beinhaltet viele freie und quelloffene Anwendungen, beispielsweise die Bildbearbeitung GIMP, den Firefox-Browser bzw. Iceweasel sowie zahlreiche KDE-Anwendungen. Als Büroanwendung ist OpenOffice.org enthalten. (Die Releases im Jahr 2006 enthielten allerdings aus Platzgründen KOffice). Auch die enthaltene VDR-(Video-Disk-Recorder)-Software wird laufend aktualisiert.
Zwischenzeitlich sind eine ganze Reihe populärer und sinnvoller Anwendungen in ein eigenes backport- Repository gestellt backports, sodass viele Pakete in aktuelleren Versionen zur Verfügung stehen. Darin sind auch Anwendungen enthalten, die auf der Kanotix-CD aus Platzgründen fehlen.
In Kanotix ist – ebenso wie in Knoppix – der klik-Client enthalten. Dieser ist vor allem dazu gedacht Programme im „live“-Betrieb zu installieren und zu testen.
Livemodus
Kanotix kann im Livemodus ohne Festplatteninstallation zum Testen aber auch zum Arbeiten benutzt werden. Durch die unionfs bzw. aufs-Unterstützung können persönliche Einstellungen, zusätzlich „installierte“ Programme getestet werden. Da sich in Kanotix ein permanentes Heimverzeichnis einrichten läßt, ist die Speicherung von Daten und der Kanotix-Konfiguration auf der Festplatte oder einem mobilen Datenträger z.B. einem USB-Stick möglich. Das Kanotix.iso kann mit dem „Cheatcode“ fromiso=/(Pfad)/ von Festplatte oder einem USB-Stick, (wenn vom BIOS unterstützt), gebootet werden. Dadurch ergibt sich ein erheblicher Geschwindigkeitsvorteil und macht ein (fast) normales Arbeiten wie bei einer Festplatteninstallation möglich.
Festplatteninstallation
Kanotix kann mittels des mitgelieferten grafischen Installers acritoxinstaller auf die Festplatte installiert werden. Dabei bietet die neue Version des acritoxinstallers einen erheblich erweiterten Funktionsumfang. Neben der Neuinstallation, ist der update Install und die Recover-Funktion möglich. Für die Vorbereitung einer Installation, kann neben der manuellen Partitionierung mit den Programmen gparted und cfdisk eine ganze Reihe „automatischer“ Einstellungen gewählt werden. Die zuvor im Livemodus vorgenommen Änderungen bzw. zusätzlich „installierten“ Pakete werden auch bei der Festplatteninstallation übernommen, „entfernte“ Pakete nicht installiert, sodass schon eine gewisse Paketauswahl möglich ist,
Der Installationsvorgang ist innerhalb von circa 10–20 Minuten abgeschlossen, wenn man von CD installiert, bei Verwendung einer Kanotix.iso auf der Festplatte läuft die Installation schneller ab. Das so installierte Kanotix verhält sich wie eine reguläre Debian-Installation und kann somit auch durch Aktualisierungen aus dem Debian-Pool gepflegt werden.
Aktuelle Entwicklung
Die aktuelle Version ist Kanotix-2007-Thorhammer. Sie ist die erste Version die auf Debian-stable basiert und wurde nach einer Reihe interner Testversionen am 15. September 2007 mit dem Release Candidate "RC6" veröffentlicht. (Eine Aktualisierung Kanotix-2007-Thorhammer-RC6B erschien am 24. Oktober 2007, die jüngsten Kanotix-2007-Thorhammer-RC6C mit Kernel 2.6.22 und mit Kernel 2.6.24 Kanotix-2007-Thorhammer-RC7. Ältere Versionen werden nicht mehr betreut.
Die neuen Kanotix-Versionen haben einen gepatchten Ubuntu-Kernel. Dabei flossen einige Kernel-Korrekturen ("Kernel-patches") umgekehrt auch in die Ubuntu-Version 8.04 (Hardy Heron) ein. [2]. Die aktuelle Entwicklung im Frühjahr 2008 konzentriert sich neben der Kernel-Entwicklung auf die Aktualisierung und Pflege des "Thorhammer"-Repositorys sowie der Erprobung von zusätzlichen Paketen und Funktionen.
Version | Datum | Name |
---|---|---|
2007 | 31. Dezember 2007 | Thorhammer (RC7) |
2007 | 15. September 2007 | Thorhammer (RC6) |
01-2006 | 2. Oktober 2006 | 2006-01 (RC4) |
2006 | 14. Mai 2006 | 2006-VDR (RC6) |
2006 | 14. Mai 2006 | 2006-Easter (RC4) |
2006 | 11. März 2006 | 2006-CeBit (RC3) |
2005-04 | 31. Dezember 2005 | |
2005-03 | 6. Juni 2005 | |
2005-02 | 10. April 2005 | |
2005-01 | 12. Februar 2005 | |
10-2004 | 28. November 2004 | Bug Hunter X |
09-2004 | 17. Oktober 2004 | Bug Hunter 09 |
08-2004 | 20. September 2004 | Bug Hunter 08 |
07-2004 | 29. Juli 2004 | Bug Hunter 07 |
06-2004 | 1. Juli 2004 | Bug Hunter 06 |
05-2004 | 23. April 2004 | Bug Hunter 05 |
04-2004 | 19. März 2004 | Bug Hunter 04 |
03-2004 | 2. März 2004 | Bug Hunter 03 |
02-2004 | 7. Februar 2004 | Bug Hunter 02 |
01-2004 | 3. Februar 2004 | Bug Hunter 01 |
01-2003 | 24. Dezember 2003 | XMAS Preview |
Derivate
- Parsix: Persische Lokalisation