2. Januar
Erscheinungsbild
Der 2. Januar (in Österreich: 2. Jänner) ist der 2. Tag des Gregorianischen Kalenders - somit bleiben noch 363 (in Schaltjahren 364) Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Januar
Ereignisse
- Vorlage:Einzug Jahreszahl366 - Die Alemannen überschreiten den Rhein und dringen in das Römische Reich ein.
- 1492 - Reconquista: Die katholischen Spanier erobern mit Granada die letzte Bastion des maurischen Kalifats auf spanischem Boden.
- 1653 - Kardinal Richelieu gründet die "Académie française".
- 1757 - Britische Truppen nehmen Calcutta in Indien ein.
- 1776 - In Österreich wird von Kaiserin Maria Theresia die Folter abgeschafft.
- 1788 - Georgia ratifiziert als 4. US-Bundesstaat die Verfassung der USA.
- 1793 - 2. Teilung Polens durch Russland und Preußen.
- 1820 - In Preußen wird das Turnen als staatsgefährdend verboten - wegen der politischen Ziele der Jahnschen Turnbewegung.
- 1872 - Blutige Niederschlagung des antispanischen Aufstandes der Arsenalarbeiter und Artilleristen von Cavite, Philippinen.
- 1872 - Der Mormone Brigham Young wird wegen Bigamie mit 25 Ehefrauen verhaftet.
- 1900 - In Wien erscheint die Österreichische Kronen-Zeitung. Herausgeber der neuen Tagesgazette ist Gustav Davis.
- 1904 - In Deutsch-Südwestafrika erheben sich die Herero.
- 1905 - Kapitulation der russischen Festung Port Arthur vor den japanischen Truppen nach 157 Tagen Belagerung.
- 1905 - Deutsche Truppen erstürmen die Festung der Nama in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika.
- 1906 - Das bulgarische Parlament genehmigt die Zollunion mit dem Königreich Serbien.
- 1907 - In Frankreich tritt das bereits 1905 verabschiedete Gesetz über die Trennung von Kirche und Staat in Kraft.
- 1911 - Die neue Regierung von Nicaragua wird durch die USA anerkannt.
- 1914 - Die Einwohner Schwedens dürfen nur noch zwölf Liter Spirituosen pro Vierteljahr kaufen.
- 1914 - Neuer Kriegsminister des Osmanischen Reiches wird Enwer Pascha.
- 1918 - Russlands neue bolschewistische Regierung wird durch Japan anerkannt.
- 1921 - Erhöhung der Arbeitslöhne für Strafgefangene im Deutschen Reich. Zuchthausgefangene bekommen von nun an 1 Mark statt 20 Pfennig, andere Gefangene 1,50 Mark statt 30 Pfennig, ausgezahlt.
- 1922 - Die Halbinsel Krim erklärt die Unabhängigkeit.
- 1922 - Gründung der Kommunistischen Partei Chiles.
- 1923 - Konferenz über die durch das Deutsche Reich zu leistenden Reparationszahlungen.
- 1930 - Gewaltteilung in China. Präsident Chiang Kai-shek behält die zivile Gewalt, Yen Hsi-schan die militärische Gewalt.
- 1931 - Sturz von Präsident Florencio Harmodio Arosemana in Panama.
- 1932 - Die Stadt Chinchow in der Provinz Mandschurei, China, wird von japanischen Truppen besetzt.
- 1933 - Ende der Besetzung Nicaraguas durch US-amerikanisches Militär.
- 1942 - Die 39. sowjetische Armee durchbricht die Ostfront der 9. deutschen Armee.
- 1942 - Die deutschen und italienischen Truppen in Bardijja, Libyen, kapitulieren.
- 1942 - Die britische Kronkolonie Singapur wird von der japanischen Luftwaffe bombardiert.
- 1942 - Japanische Truppen besetzen Manila, die Hauptstadt der Philippinen.
- 1944 - Schwerer Luftangriff der britischen Luftwaffe auf Berlin.
- 1945 - Nürnberg wird in einem alliierten Luftangriff weitgehend, die historisch wertvolle Altstadt vollständig, zerstört.
- 1949 - Die neue Regierung von Südkorea wird von den USA anerkannt.
- 1950 - Guatemala wird Mitglied in der UNESCO.
- 1951 - In Ungarn werden Grundnahrungsmittel, Benzin und Öl rationiert.
- 1952 - Die DDR verweigert einer UN-Kommission die Einreise.
- 1952 - Gustav Heinemann und Helene Wessel gründen die Notgemeinschaft für den Frieden Europas.
- 1954 - Bundeskanzler Konrad Adenauer empfängt im Durchgangslager Friedland etwa 800 Spätheimkehrer, die aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft zurückkehren.
- 1955 - Anschlag auf Jose Antonio Remon, den Diktator von Panama, an dessen Folgen er stirbt.
- 1956 - Mit dem Einrücken von ca. 1500 Freiwilligen beginnt der Aufbau der Bundeswehr als westdeutsche Nachkriegs-Streitkraft.
- 1958 - In Berlin beginnt das Bundeskartellamt mit seiner Arbeit.
- 1958 - In Flensburg beim Kraftfahrt-Bundesamt wird die "Kartei für Verkehrssünder" (Verkehrszentralregister) in Betrieb genommen.
- 1959 - Fidel Castro und seine Revolutionstruppen rücken in Havanna, der Hauptstadt Kubas ein.
- 1965 - In Pakistan gewinnt Ayub Khan die Präsidentschaftswahlen.
- 1965 - Erste offene Schlacht zwischen Südvietnam und Vietcong.
- 1968 - Christiaan Barnard vollbringt im Groote-Schuur-Hospital von Kapstadt, Südafrika die zweite erfolgreiche Herztransplantation.
- 1968 - Scheich Mohammed Abdullah, ehemaliger Regierungschef von Kaschmir, wird von der indischen Regierung freigelassen.
- 1971 - Zigarettenwerbung wird in den USA jetzt auch im Rundfunk verboten.
- 1974 - In Spanien wird Carlos Arias Navarro als neuer Ministerpräsident vereidigt.
- 1974 - In Schweden tritt eine Stromrationierung in Kraft.
- 1980 - Das sowjetische Militär in Afghanistan beginnt eine Großoffensive.
- 1982 - In Ägypten trennt sich Mohammed Hosni Mubarak vom Amt des Ministerpräsidenten und übt nur noch das Amt des Staatspräsidenten aus.
- 1984 - RTL plus nimmt seinen Sendebetrieb aus Luxemburg auf (Privatfernsehen).
- 1986 - Ignacio Gonzales Palacios, Chef des Geheimdienstes in Guatemala wird in Guatemala-Stadt erschossen.
- 1989 - Ranasinghe Premadasa wird neuer Staatspräsident von Sri Lanka.
- 1991 - Israel eröffnet nach langer Pause wieder ein Konsulat in Moskau.
- 1992 - Aserbaidschan, Moldawien, Russland und die Ukraine heben die Preisbindung für die meisten Güter auf.
- 1994 - Mit der Besetzung mehrerer Gemeinden in Chiapas beginnt der Aufstand der Zapatisten in Mexiko.
- 1988 - Ausbruch der Vogelgrippe in Hongkong.
- 1999 - Ein Büro der OSZE wird in Bischkek, Kirgisistan, eröffnet
- 1999 - Osama bin Laden übernimmt die Verantwortung für die Bombenanschläge auf die US-Botschaften in Nairobi und Daressalam.
- 2001 - In San Diego, Kalifornien, wird gegen Abend von Larry Sanger, dem ehemaligen Chefeditor von Nupedia, und Ben Kovitz, einem universalgebildeten Computerprogrammierer, die Wikipedia "gezeugt".
- 2002 - Levy Mwanawasa wird Staatspräsident von Sambia
- 2002 - Argentinien. Eduardo Duhalde wird neuer Staatspräsident
- 2003 - Hochwasser-Alarm in Deutschland, Frankreich und Großbritannien
Wirtschaft
- 1901 - In Berlin feiert die Deutsche Reichsbank ihr 25jähriges Bestehen.
- 1909 - In Berlin führt die Deutsche Reichspost den bargeldlosen Zahlungsverkehr mittels Postschecks ein.
- 1939 - Der Postsparkassendienst wird im gesamten Deutschen Reich eingeführt.
- 1952 - Bei der Firma Ford in Köln werden die ersten Autos produziert.
- 1953 - Volkswagen senkt die Preise für den VW Käfer von 4.400 DM auf 4.200 DM.
- 1965 - In Syrien werden über 100 Industrieunternehmen verstaatlicht.
Wissenschaft, Technik
- 1901 - Sigmund Freud publiziert seine Arbeit "Zur Psychopathologie des Alltagslebens"
- 1955 - Der Inka-Tempel Paititi wird von Hans Ertl in der Nähe des Rio Chinijo entdeckt.
- 1959 - Der sowjetische Satellit "Lunik 1" fliegt zum Mond.
- 1984 - Südwestlich von Kairo werden die Überreste einer 32 Mio. Jahre alten Tierart gefunden, die als gemeinsamer Vorfahr von Mensch und Affe gilt: Aegyptopithecus zeuxis
- 2004 - Die NASA-Sonde Stardust fängt das das erste Mal Kometenstaub im All ein. Er wird in ca. zwei Jahren zur Erde gebracht werden.
Kultur
- 1843 - Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner wird in Dresden uraufgeführt.
- 1908 - John D. Rockefeller spendet der ehemals von ihm gegründeten Universität von Chicago rund 2.2 Millionen USD.
- 1908 - Die Oper "Ein Wintermärchen" von Karl Goldmark wird in Wien uraufgeführt.
- 1931 - Der Spielfilm "Emil und die Detektive" von Gerhard Lamprecht nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner hat Premiere.
- 1936 - Uraufführung der Operette Die große Sünderin von Eduard Kühne in der Berliner Staatsoper.
- 1959 - Die erste Folge von Asterix erscheint in der Zeitschrift "Pilote".
- 1976 - Florenz, Italien. In der San-Lorenzo-Basilika werden unbekannte Fresken freigelegt, die evtl. von Michelangelo stammen.
- 1978 - In Hamburg feiert die Staatsoper ihr 300jähriges Bestehen.
- 1989 - Der Schriftsteller Andrzej Szczypiorski erhält den österreichischen Staatspreis für Literatur.
- 1990 - Der Kunstpreis der Wolf-Stiftung geht dieses Jahr an den Maler Anselm Kiefer.
Katastrophen
- 1921 - 244 Menschen kommen beim Untergang des spanischen Dampfschiffes "Santa Isabell" vor Gilla Garcia ums Leben.
- 1932 - Nähe Kazan, Russland, kostet ein Eisenbahnunglück 65 Menschen das Leben. 131 werden verletzt.
- 1971 - Beim Zusammenbruch einer Tribüne in Glasgow während des Fußball-Lokalderbys zwischen den Rangers und Celtic sterben 66 Menschen.
- 1971 - Beim Absturz einer Comet 4 der Egypt Air beim Landeanflug auf Tripolis, Libyen, sterben alle 16 Personen an Bord.
- 2003 - Die vom Öltanker "Prestige" verursachte Ölpest erreicht Frankreich.
Sport
Weltrekorde
- 1935 - Alice Bridges, USA, schwimmt 400 m Rücken in 6:12,0 min
- 1935 - Eleanor Knight, USA, schwimmt 500 m Freistil in 7:08,2 min
- 1981 - Im Dreiecksflug stellt der Deutsche Hans-Werner Grosse mit 1.306 km einen neuen Weltrekord im Segelfliegen auf.
Geboren
- 1549 - Francesco Bassano, italienischer Maler
- 1727 - James Wolfe, britischer General, Sieger in der Schlacht auf der Abraham-Ebene
- 1732 - Frantisek Xaver Brixi, tschechischer Komponist, Organist und Kapellmeister
- 1752 - Philip M. Freneau, US-amerikanischer Dichter
- 1777 - Christian Daniel Rauch, deutscher Bildhauer
- 1778 - Andrew Ure, englischer Mediziner und Professor für Naturgeschichte und Chemie
- 1783 - Christoph Wilhelm Eckersberg, dänischer Maler
- 1784 - Ernst I. (Sachsen-Coburg-Gotha), Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld
- 1807 - Wilhelm Zimmermann, deutscher protestantischer Theologe und Politiker
- 1817 - François Chabas, französischer Ägyptologe
- 1821 - James Croll, schottischer Klimaforscher
- 1822 - Rudolf Julius Emanuel Clausius, deutscher Physiker
- 1834 - Friedrich Louis Dobermann, Justizangestellter in Apolda
- 1837 - Mili Balakirew, russischer Komponist
- 1847 - Julia Lermontowa, russische Chemikerin
- 1858 - Josef Kainz, österreichischer Schauspieler
- 1859 - Anna Sacher (geb. Fuchs), österreichische Hotelbesitzerin
- 1861 - Wilhelm Bölsche, deutscher Schriftsteller
- 1868 - Noe Schordania, georgischer Politiker
- 1870 - Ernst Barlach, deutscher Bildhauer und Grafiker
- 1871 - Johann Gottfried Bischoff, Stammaposten der Neuapostlischen Kirche
- 1873 - Anton Pannekoek, holländischer Astronom und marxistischer Theoretiker
- 1873 - Therese von Lisieux, französische Karmeliterin und Kirchenlehrerin
- 1884 - Auguste Piccard, Schweizer Wissenschaftler, Physiker und Erfinder
- 1893 - Ernst Marischka, österreichischer Filmregisseur
- 1895 - Folke Bernadotte, schwedischer Philanthrop
- 1896 - Dsiga Wertow, sowjetischer Filmemacher
- 1898 - Hermann Schwann, deutscher Politiker und MdB
- 1900 - Gustav Fuchs, deutscher Politiker und MdB
- 1904 - Walter Heitler, deutscher Physiker
- 1905 - Michael Tippett, englischer Komponist
- 1905 - Max Niedermayer, deutscher Verleger und Autor
- 1906 - Cemal Tarik Sedde, deutsch-türkischer Dichter und Widerstandskämpfer
- 1910 - Ulrich Becher, deutscher Schriftsteller
- 1912 - Renato Guttuso, italienischer Maler
- 1913 - Josef Pekarek, österreichischer Fußballspieler
- 1918 - Gudrun Zapf-von Hesse, deutsche Typographin und Buchbinderin
- 1918 - Willi Graf, Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose
- 1920 - Albert Tönjes, deutscher Politiker und MdB
- 1920 - Isaac Asimov, US-amerikanischer Biochemiker und Science-Fiction-Schriftsteller
- 1925 - Heinz Te Laake, ist Künstler der Malerei, Kinetik und Skulptur
- 1927 - Herbert Sczepan, deutscher Baptistenpastor und Evangelist
- 1928 - Wolfgang Sauer, deutscher Musiker
- 1929 - Reiner Bredemeyer, deutscher Komponist
- 1929 - Ulrich Dübber, deutscher Politiker und MdB
- 1929 - Anton Lehmden, österreichischer Maler und Grafiker
- 1930 - Julius LaRosa, US-amerikanischer Musiker
- 1935 - Giovanna Ralli, italienische Schauspielerin
- 1936 - Roger Miller, US-amerikanischer Musiker
- 1937 - Martin Lauer, deutscher Sportler und Schlagersänger
- 1939 - Franz Hummel, deutscher Komponist
- 1939 - Jim Bakker, US-amerikanischer Fernsehprediger
- 1939 - Konstanze Vernon, deutsche Balletttänzerin
- 1941 - Johannes Gerster, deutscher Politiker und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel
- 1942 - Chick Churchill, britischer Musiker (Ten Years After)
- 1942 - Hans Werner Schmöle, deutscher Politiker und MdB
- 1945 - Peter Patzak, österreichischer Filmregisseur
- 1947 - Ute Erdsiek-Rave, deutsche Politikerin, Bildungsministerin in Schleswig-Holstein
- 1948 - Kerry Minnear, britischer Musiker
- 1949 - Christopher Durang, US-amerikanischer Bühnenschriftsteller und Schauspieler
- 1949 - Nadia Cassini, US-amerikanische Schauspielerin
- 1951 - Ingo Bischoff, deutscher Musiker
- 1952 - Hartmut Büttner, deutscher Politiker und MdB
- 1952 - Indulis Emsis, ist Biologe, lettischer Politiker und Premierminister
- 1957 - Joanna Pacula, polnisch-US-amerikanische Schauspielerin
- 1960 - Naoki Urasawa, japanischer Mangaka (Comiczeichner)
- 1967 - Tia Carrere, US-amerikanische Schauspielerin
- 1968 - Anky van Grunsven, niederländische Dressurreiterin
- 1968 - Cuba Gooding Jr., US-amerikanischer Schauspieler
- 1968 - Joey Stefano, war einer der bekanntesten Porno-Darsteller
- 1970 - Andreas Wecker, deutscher Kunstturner und Olympiasieger
- 1970 - Isabella Parkinson, brasilianische Schauspielerin
Gestorben
- 1547 - Giovanni Luigi des Fieschi (Fiesco zu Genua),
- 1775 - Jakob Salentin von Zuccalmaglio, deutscher Jurist
- 1801 - Johann Caspar Lavater, schweizer philosophisch-theologischer Schriftsteller und Pfarrer
- 1831 - Barthold Georg Niebuhr, dänisch-deutscher Historiker
- 1853 - Carl Heinrich Behn, königlich Dänischer Etatsrat
- 1857 - Andrew Ure, englischer Mediziner und Professor für Naturgeschichte und Chemie
- 1861 - Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen
- 1872 - Wilhelm Löhe, deutscher Theologe
- 1877 - Alexander Bain, schottischer Erfinder, Uhrmacher
- 1884 - Johann Gerhard Oncken, Begründer der deutschen und kontinentaleuropäischen Baptistengemeinden
- 1892 - George Biddell Airy, englischer Astronom
- 1911 - Maurice Yvon, französischer Architekt
- 1913 - Léon-Philippe Teisserenc de Bort, französischer Meteorologe und der Entdecker der Stratosphäre
- 1915 - Karl Goldmark, österreichischer Komponist
- 1917 - Edward Tylor, britischer Anthropologe
- 1921 - Franz Defregger, österreichischer Maler
- 1921 - Theobald von Bethmann Hollweg, deutscher Reichskanzler
- 1930 - Therese Malten, deutsche Sängerin
- 1939 - Roman Dmowski, polnischer Politiker und Antisemit
- 1941 - Josef Strzygowski, polnisch-österreichischer Kunsthistoriker, Begründer einer vergleichenden Kunstforschung
- 1960 - Fausto Coppi, italienischer Radrennfahrer
- 1963 - Dick Powell, US-amerikanischer Schauspieler
- 1968 - Cuno Hoffmeister, deutscher Astronom und Geophysiker
- 1974 - Tex Ritter, US-amerikanischer Musiker und Schauspieler
- 1977 - Erroll Garner, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 1980 - Larry Williams, US-amerikanischer Musiker
- 1997 - Randy California, amerikanischer Rock-Gitarrist
- 1998 - Max Colpet, deutscher Lied-Texter
- 1999 - Rolf Liebermann, deutscher Opernregisseur
- 1999 - Sebastian Haffner, deutscher Publizist
- 2000 - Nathaniel Adderley, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 2000 - Patrick O'Brian, britischer Autor
- 2005 - Charles Paul Wilp, deutscher Werbemacher und Künstler
- 2005 - Frank Kelly Freas, US-amerikanischer Science-Fiction- und Fantasy-Künstler
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Basilius der Große, Bischof, Kirchenlehrer (katholisch, evangelisch, anglikanisch)
- Hl. Gregor von Nazianz, Bischof, Kirchenlehrer (katholisch, anglikanisch)