Zum Inhalt springen

Poetry-Slam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2005 um 13:05 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: SLAM bezeichnet einen zellulären Rezeptor für Masernviren.


Poetry Slam bezeichnet eine sehr dynamische, zeitgenössische Mischform von Literatur, Sport und Theater. Hier kann jeder öffentlich vor Publikum, begrenzt in einem engen Zeitrahmen, seine Texte vortragen und sich von den Veranstaltungsbesuchern einen Rangplatz im direkten Wettbewerb zusprechen lassen. Die besten bekommen einen Gewinner-Preis. In 120 deutschen Städten werden Poetry Slams veranstaltet.

Spielformen

Formal gibt es keine engen Vorgaben. Neben viel Lyrik gibt es Geschichten aus dem Alltag, Rap-Ähnliches, freien Vortrag und Lesung bebeneinander. Je nach Bühne variieren die Erwartungen des Publikums und die Üblichkeiten, was dort bevorzugt zum Vortrag kommt. Inhaltlich gibt es alles zwischen Comedy bis Weltschmerz-Psycho. Gesetzt wird vor allem auf Tempo, (Aber-)Witz und Emotion, denn damit kann man das Publikum am besten beeindrucken.

Ein besonders brodelndes "Kultur-Biotop" scheint gegenwärtig in Berlin zu existieren, wo in den verschiedenen Bezirken viele unterschiedliche lokale Zusammenschlüsse und deren Bühnen ein großes Experimentierfeld bieten.

Derzeit aufstrebend entwickelt sich eine sportliche Liga auf internationaler Ebene, die German International Poetry Slams, welche neu nur noch 'Slam 2004', 'Slam 2005' etc. genannt werden.

Geschichte

Entstanden ist der Poetry Slam in dem Chicagoer Green Mill Jazzclub, wo der Bauarbeiter Marc Kelly Smith 1987 den ersten Slam veranstaltete.

Literatur

  • Boris Nikolaus Preckwitz: "Slam Poetry : Nachhut der Moderne ; eine literarische Bewegung als Anti-Avantgarde". [Berlin, Gipsstr. 16] : B.N. Breckwitz, 2002 (on demand Produkt). 177 S. ISBN 3-8311-3898-2 (Hamburg, Univ., Magisterarbeit, 1997)
  • Michael Schönauer (Hrsg.): "Social beat, slam! Poetry. Teil: 3.German grand slam: "Freestyle versus slam". Killroy Media, Asperg 2001. 213 S. ISBN 3-931140-13-X
  • Boris Kerenski: "Es gibt. Social Beat - Slam Poetry : Texte der 90er". 1. Aufl. - Stuttgart : Ithaka-Verl., 1998. ISBN 3-933545-03-X


Siehe auch: Theatersport, Festival des nacherzählten Films, Garn-Theater, Improtheater, Tresen Lesen

Die Historie fehlt noch weitgehend. Die Spielformen müssten auch noch ergänzt werden.