Weinheimer Senioren-Convent
Der Weinheimer Senioren-Convent (WSC) ist der Dachverband von Corps an deutschen (technischen) Hochschulen. Er wurde 1863 gegründet und ist seit 1955 mit dem Kösener Senioren-Convents-Verband der Corps an den Universitäten mit einem Kartellvertrag verbunden. Die Bezeichnung Weinheimer A.S.C oder Weinheimer SC kam erstmals 1867 auf, seit 1875 wird sie ausschließlich verwendet.
Die Corps im WSC sind farbentragende, pflichtschlagende Studentenverbindungen. Pflichtschlagend heißt, dass die Mitglieder eine von ihrem Corps vorgeschriebene Anzahl an Bestimmungsmensuren fechten müssen. Er ist ein unpolitischer und überkonfessioneller Dachverband und ist an 22 Hochschulorten in Deutschland mit rund 57 Verbindungen vertreten.
Gegründet wurde der Verband am 7. April 1863 in Frankfurt am Main von den technischen Corps aus Karlsruhe, Hannover, Stuttgart und Zürich als „Allgemeiner Senioren-Convent“ (ASC). Ab 1864 wurde Weinheim neuer Tagungsort. Der Name des Verbandes änderte sich 1867 in "Weinheimer Senioren-Convent" (WSC).
Von 1907 bis 1928 erbaute sich der WSC als Tagungs- und Begegnungsstätte in Weinheim eine Burg, die Wachenburg.
Der WSC hat im Jahre 1934 29 Corps aus dem Rudolstädter Senioren-Convent (RSC) und aus dem Naumburger Senioren-Convent (NSC) aufgenommen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der WSC als Dachverband der deutschen Corps vor allem an Technischen Hochschulen wiederbelebt, wobei die Corps des früheren RSC und des früheren NSC heute integraler Bestandteil des WSC sind.
Im Gegensatz zu den Kreisen des KSCV ist der WSC kaum in Lager gegliedert. Größere Kartelle gibt es als Relikt des RSC (blaues, weißes und grünes Kartell ursprünglicher Tierärzteverbindungen). Einziges großes Kartell der ursprünglichen Ingenieurbünde ist der sogenannte Fünferbund.
Siehe auch: Corps, Liste Weinheimer Corps, Liste der Dachverbände von Studentenverbindungen