Neckar-Open


Das Neckar-Open ist ein internationales offenes Schachturnier, das seit 1997 jedes Jahr über Ostern in Deizisau (Landkreis Esslingen) ausgetragen wird. Es gilt als das größte Schachturnier in Deutschland.[1][2]
Das Neckar-Open wird von den Schachfreunden Deizisau, einem kleineren Schachverein der Region Stuttgart, unter der Leitung ihres Vorsitzenden Sven Noppes veranstaltet. Innerhalb von fünf Tagen werden neun Runden mit klassischer Bedenkzeit nach dem Schweizer System ausgetragen. Obwohl sich dadurch für die Teilnehmer ein sehr anstrengender Turnierablauf ergibt, entwickelte sich das Neckar-Open im Laufe der Jahre zu einem der größten Schachturniere Europas.
Die bisherige Rekordmarke von 667 Teilnehmern wurde im Jahr 2006 erreicht.[2] Seit 1999 wird das Teilnehmerfeld deshalb nach den Wertungszahlen in drei einzelne Turniere (A-, B- und C-Turnier) unterteilt. In den Medien wird sowohl in der überregionalen Presse wie der Frankfurter Allgemeinen und der Süddeutschen Zeitung als auch im SWR Fernsehen über das Turnier berichtet.
Dem Veranstalter gelang es mehrfach, Spieler der erweiterten Weltspitze zur Teilnahme zu verpflichten. So gewann 2004 Rustam Kasimjanov das Neckar-Open wenige Monate, bevor er den Titel eines FIDE-Weltmeisters errang. Weitere bekannte teilnehmende Großmeister waren Zhu Chen (Weltmeisterin 2001), Lewon Aronjan (Weltcup-Sieger 2005), Elisabeth Pähtz (Jugend-Weltmeisterin 2006), Rafael Wahanjan (Kandidatenturnier-Sieger 1985) sowie Joel Benjamin und Larry Christiansen (beide Mannschaftsweltmeister mit dem Team der USA 1993).
Gewinner
| Jahr | Turniersieger (seit 1999 des A-Turniers) [3] [4] |
|---|---|
| 1997 | |
| 1998 | |
| 1999 | |
| 2000 | |
| 2001 | |
| 2002 | |
| 2003 | |
| 2004 | |
| 2005 | |
| 2006 | |
| 2007 | |
| 2008 |
Weblinks
- Website des Neckar-Opens
- Ausführlicher Bericht über das Neckar-Open des Jahres 2008 auf chessbase.de