Benutzer Diskussion:Xquenda
Diskussionsbeiträge, die hier begonnen werden, beantworte ich ausschließlich auf dieser Diskussionsseite. Bitte beobachte diese Seite oder schau einfach wieder vorbei.
Hallo Xquenda, bitte mal auf die Disk. des Artikels schauen. Können wir dort weiter diskutieren, bitte. --Jocian (Disk.) 08:31, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo, wäre nett, wenn wir auf der Disk. des Artikels^^ mal reden können... ;-) --Jocian (Disk.) 08:44, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Hab ich doch schon. Eine Antwort auf deine kommenden Texte kannst du aber erst später bekommen, denn ich muss jetzt weg.--Xquenda 08:46, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Ok, habe dort jetzt auf der Disk. geantwortet. Nun gut, ich arbeite erstmal Deine Änderungen, die überspeichert habe, ein. Über das richtige Lemma ist aber imho noch Klärungsbedarf notwendig. Grüße --Jocian (Disk.) 08:56, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Xquenda, zu den indischen Namenskonventionen bin ich inzwischen auch gelangt, nachdem ich von einem anderen User aufgrund meiner FZW-Anfrage per Mail einige Erläuterungen dazu erhielt. Wie Du es evtl. bemerkt hast, hatte ich die überspeicherten Änderungen im Artikel bereits wieder eingepflegt.
- Nunja, ich denke, dass es kein Problemchen gewesen wäre, vor einer Lemmaverschiebung mal kurz den Erstautor zu kontakten, allemal bei einem ganz neuen Artikel. Es kann hier nicht jeder alles wissen. Aber nix für ungut, ich hätte ja auch an den Inuse-Baustein denken können. Und lange genug geredet darüber haben wir jetzt auch... ;-)
- Als allgemeine Verbesserung möchte ich ad hoc vorschlagen, dass die Auflistung der Namenskonventionen evtl. dahingehend ergänzt wird, dass dort bereits für den arglosen User erkennbar ist, welche Sprachen sich im Falle von Indien dahinter verbergen. (Merkwürdig, ich hatte auch "Namenskonventionen + bengalische Sprache + Wikipedia" ausgegegoogelt, da hätte eigentlich die Indien-Seite auftauchen müssen?)
- Wie ist Deine Meinung zu einer solchen "Findhilfe"?
- Grüße --Jocian (Disk.) 15:58, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Eine Artikelverschiebung bedarf ebenfalls keiner Kontaktierung des Erstautors. Dass ich nicht blind irgendwas verschiebe, hatte ich ja schon erläutert. Ich hatte nur deine Einfügung des Namens die Liste der bengalische Schriftsteller gesehen und das war schon mitten in der Nacht geschehen. Daher bin ich nicht von einer aktuellen Bearbeitung ausgegangen. Du hast nun hoffentlich verkraftet, dass es auch morgens vor um 9 Leute gibt, die sich Artikel über eine Journalistin und Schriftstellerin aus Bangladesch ansehen;-)
- Natürlich können die einzelnen Seiten auch bei Wikipedia:Namenskonventionen#Transkription fremder Schriftsysteme aufgeführt werden, jedoch gibt es auch ein paar andere generelle Namenskonventionsinformationen zu Belangen von indischen Subkontinent auf der als "Indische Sprachen" verlinkten Seite. Wenigstens in Klammern dahinter sollten die Schriften stehen, die eine eigene Unterseite haben. Ich habe 2005 zwar in ellenlangen Diskussionen die Namenskonventionen/Indien mit verfasst, aber auch die könnten nach langer praktischer Anwendungserfahrung (betreffend auch die Verstehbarkeit für Totallaien) mal wieder konkretisiert werden.--Xquenda 17:18, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Ok, habe dort jetzt auf der Disk. geantwortet. Nun gut, ich arbeite erstmal Deine Änderungen, die überspeichert habe, ein. Über das richtige Lemma ist aber imho noch Klärungsbedarf notwendig. Grüße --Jocian (Disk.) 08:56, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Hab ich doch schon. Eine Antwort auf deine kommenden Texte kannst du aber erst später bekommen, denn ich muss jetzt weg.--Xquenda 08:46, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Feyn, alles wird gut! Gestatte mir noch eine kleine Nachbemerkung: Sorry, ich war da gestern früh wohl noch etwas "vor-ge-schä-digt" wg. Lemmaverschiebungen im Falle einer aserbaidschanischen, von mir "aus dem LA aufgepäppelten" Feministin ...(Ihre "alternative Namensschreibweise" wird derzeit noch in Zusammenarbeit mit den Kollegen vom neuen Portal Aserbaidschan geprüft und soll dann überarbeitet bzw. ergänzt werden.) Also, nix für ungut... ;-)
- "Totallaie" gefällt mir gut! Als erstes wäre es sicher zweckmäßig, die alphabetische Auflistung auf der Seite Wikipedia:Namenskonventionen#Transkription fremder Schriftsysteme schlicht um die diejenigen Schriften ("Sprachen") zu ergänzen, für die es eigene Unterseiten mit generellen Namenskonventionen gibt. Was meinst Du, einfach "machen", oder besser erst auf der dortigen Disk.-Seite die Details erörtern?
- Grüße --Jocian (Disk.) 07:31, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Klar, einfach machen. Wichtig ist jedoch die bereits jetzt verlinkte Seite, denn nur die reinen Transkriptions-/Translitrationsunterseiten führen gerade nicht zum richtigen Lemma (insbesondere indischer Personen).--Xquenda 07:47, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Als erstes habe ich mal "Bengalisch" eingebaut, siehe hier. So ok? (Es ginge natürlich auch noch detaillierter mit Link auf den Unterabschnitt: Bengalisch - aber dann besteht natürlich immer die ja auch von Dir gesehene Gefahr, dass die "Totallaien" sofort eine Tür weiterrennen, und die Grundregeln auf der ersten Indien-Seite außer Acht lassen. ;-)
- Grüße --Jocian (Disk.) 13:46, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab's jetzt selbst und noch etwas anders gemacht, vielleicht ist das am Deutlichsten.--Xquenda 18:11, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Jo, das ist noch besser, weil es die Zuordnung veranschaulicht (und im Falle irgendwelcher Veränderungen der Indien-Seite können diese "Unter-Links" dann auch nicht etwa vergessen werden..). Und auffindbar sind die Schriften dort auch noch, weil die sonst alphabetische Liste ja nicht so lang ist. Na feyn, jede action hier bei WP generiert was weiterführendes, wenn sich die Beteiligten darauf einlassen. Tja, und das Feld einer Überprüfung + ggf. Aktualisierung der Namenskonventionen/Indien überlasse ich gerne Dir zum Umgraben, da kann ich höchstens einen "Verständlichkeits-Lesetest" als OMA-Ersatz anbieten... ;-) Grüße --Jocian (Disk.) 00:23, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab's jetzt selbst und noch etwas anders gemacht, vielleicht ist das am Deutlichsten.--Xquenda 18:11, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Klar, einfach machen. Wichtig ist jedoch die bereits jetzt verlinkte Seite, denn nur die reinen Transkriptions-/Translitrationsunterseiten führen gerade nicht zum richtigen Lemma (insbesondere indischer Personen).--Xquenda 07:47, 4. Apr. 2008 (CEST)
Die bengalische WP hat übrigens ihre en-WP-Link auf Dilara Hashem gesetzt. Leider landet sie dort im Nichts.--Xquenda 09:39, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Tja, da machst du einen kleinen Trip zwecks Berichtigung nach Bangladesh, dafür dürfte das Wikipedia-Reisespesen-Konto doch so gerade eben reichen, du müsstest imho nur noch die Relevanz der Reise belegen... ;-) --Jocian (Disk.) 12:17, 6. Apr. 2008 (CEST)
Verstoß gegen WP:KPA
Dein Edit-Kommentar (diff) verstößt gegen WP:KPA. Gegen konstruktive Zusammenarbeit habe ich nichts einzuwenden. --Vandemataram 01:16, 11. Apr. 2008 (CEST)
- So so, das wäre ja ganz neu. Unter diesem Benutzernamen und nach den bisherigen Erfahrungen wird es sicher etwas länger dauern bis jeder von der behaupteten geänderten Einstellung (konstruktive Zusammenarbeit) überzeugt ist.--Xquenda 07:35, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Im Übrigen: Dein Kommentar Bitte mehr Englisch Kenntnisse zueignen ist albern und fordert ein deutliches Bitte Deutsch-Kenntnisse erwerben von mir. "Reguläre" und "irreguläre Sprachen" ist leider keine geeignete Übersetzung. Da greif ich dich an, ob es dir passt oder nicht.--Xquenda 07:42, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Mir ist die Überzeugung anderer ziemlich egal. Dass man von guten Absichten gehen sollte, steht ja auch in den Regularien. Wer auch immer im Vornherein von schlechten Absichten ausgeht, den/die werde ich auffliegen lassen. Ich habe auch nicht vor, mich von Leuten wie dir wie anno dazumal mundtot machen zu lassen. Ich bin wieder hier, und weiß, wie ich mich zu wehren habe. Dazu habe ich mir eine gewisse Coolness angeeignet, die mir zugegebenermaßen früher fehlte. Die englische Übersetzung von scheduled in dem Kontext ist imho klar mit regulär anzugeben. "Anerkannt" und "nicht anerkannt" ist falsch, da die "nicht anerkannnten" sehr wohl anerkannt sind. PS.: Letzte Warnung von meiner Seite: "Da greif ich dich an, ob es dir passt oder nicht." ist für mich ein inakzeptables Verhalten. Ich behalte mir die Vandalismusmeldung wegen der oben geschilderten Warnung vor. --Vandemataram 14:53, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Entschuldigt bitte, dass ich mich in eure Diskussion einmische. Ich möchte nur an Vandemataram gerichtet anmerken, dass sich „Scheduled“ in diesem Fall auf den Anhang (schedule) 8 der indischen Verfassung bezieht, und dort sind die Sprachen aufgeführt, die in der Amtssprachenkommission vertreten sind. Mit „regulär“ und „irregulär“ hat das nichts zu tun. Die Wendung „scheduled languages“ heißt also wörtlich „im Anhang gelistete Sprachen“. In der Verfassung selbst taucht dieser Ausdruck übrigens kein einziges Mal auf. Das ist eher eine umgangssprachlich etablierte Bezeichnung.--Jungpionier 15:19, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Sollte man "schedule" in der Verfassung nicht eher mit Regulativ übersetzen? Dann wäre "regulär" und "irregulär" jedenfalls sinnvoller. In der Verfassung gibt es ja die "APPENDIX", die den eigentlichen Anhang der Verfassung darstellen. --Vandemataram 15:30, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Na ja, die schedules und appendices sind alle Anhänge, aber die eigentlich wichtigeren Anhänge sind die schedules, denn auf die wird in der Verfassung ständig Bezug genommen (z. B. auch bei der Verteilung der politischen Zuständigkeiten zwischen Union und Bundesstaaten). Die appendices enthalten irgendwelche Sonderregelungen für Jammu & Kashmir, Auszüge aus Änderungsgesetzen und ähnliches. „Regulativ“ kenne ich eigentlich nur in der Bedeutung von „(An-)Weisung“, aber die schedules enthalten ja keine Anweisungen, sondern listenartige Aufzählungen, die den eigentlichen Verfassungskorpus nur unnötig in die Länge zerren würden, wenn man sie bei jeder Erwähnung vollständig anführen wollte.--Jungpionier 17:06, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Sollte man "schedule" in der Verfassung nicht eher mit Regulativ übersetzen? Dann wäre "regulär" und "irregulär" jedenfalls sinnvoller. In der Verfassung gibt es ja die "APPENDIX", die den eigentlichen Anhang der Verfassung darstellen. --Vandemataram 15:30, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Entschuldigt bitte, dass ich mich in eure Diskussion einmische. Ich möchte nur an Vandemataram gerichtet anmerken, dass sich „Scheduled“ in diesem Fall auf den Anhang (schedule) 8 der indischen Verfassung bezieht, und dort sind die Sprachen aufgeführt, die in der Amtssprachenkommission vertreten sind. Mit „regulär“ und „irregulär“ hat das nichts zu tun. Die Wendung „scheduled languages“ heißt also wörtlich „im Anhang gelistete Sprachen“. In der Verfassung selbst taucht dieser Ausdruck übrigens kein einziges Mal auf. Das ist eher eine umgangssprachlich etablierte Bezeichnung.--Jungpionier 15:19, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Mir ist die Überzeugung anderer ziemlich egal. Dass man von guten Absichten gehen sollte, steht ja auch in den Regularien. Wer auch immer im Vornherein von schlechten Absichten ausgeht, den/die werde ich auffliegen lassen. Ich habe auch nicht vor, mich von Leuten wie dir wie anno dazumal mundtot machen zu lassen. Ich bin wieder hier, und weiß, wie ich mich zu wehren habe. Dazu habe ich mir eine gewisse Coolness angeeignet, die mir zugegebenermaßen früher fehlte. Die englische Übersetzung von scheduled in dem Kontext ist imho klar mit regulär anzugeben. "Anerkannt" und "nicht anerkannt" ist falsch, da die "nicht anerkannnten" sehr wohl anerkannt sind. PS.: Letzte Warnung von meiner Seite: "Da greif ich dich an, ob es dir passt oder nicht." ist für mich ein inakzeptables Verhalten. Ich behalte mir die Vandalismusmeldung wegen der oben geschilderten Warnung vor. --Vandemataram 14:53, 11. Apr. 2008 (CEST)
TEIL 2
(diff) Du kannst auf deiner Benutzerseite machen, was du willst. Aber dass du gleich für Jungpionier sprichst, halte ich für unklug. Ich bin da auch nicht deiner Meinung, da ich eine ausreichende Begründung angegeben habe. Als Vandalismus würde ich das an deiner Stelle nicht bezeichnen. Die WP:KPA beziehen sich nicht nur auf die Artikel. Daher meine wirklich allerletzte Warnung an dich. Hör auf mit dem Gebrauch des "Vandalismus" Begriffs, wo es nicht angebracht ist. --Vandemataram 14:13, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Vor allem will ich nicht, dass du von hier Zeug weglöschst. Wenn du deine Seite regelmäßig leerst, ist mir das hingegen egal. Hier grenzt das schon stark an Vandalieren, denn WP:AGF hast du dir durch dein bisheriges Verhalten bereits verspielt.--Xquenda 14:35, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist wahrlich eine abenteuerliche Einstellung. Stellen wir alle Leute ein Leben lang an den Pranger, weil sie in ihrer Kindheit ein paar Fehler gemacht haben. Denke nicht, dass mein bisheriges Verhalten ein Freibrief zum persönlichen Angreifen darstellt. Vor allem dann, da ich eine doch recht lange Wikipause gemacht habe. Also bitte halte dich zurück mit solchen Angriffen. --Vandemataram 14:43, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn ich dir klar ansage, dass ich solche Löschaktionen von dir hier nicht dulde, ist es für dich sicher ein Angriff - jedoch ist dieser kein regelwidriger. Deine Pause war übrigens eine gute Idee.--Xquenda 14:48, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Nö, der Angriff war ja nicht das Löschen, sondern die Begründung für die Löschung. --Vandemataram 15:02, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn ich dir klar ansage, dass ich solche Löschaktionen von dir hier nicht dulde, ist es für dich sicher ein Angriff - jedoch ist dieser kein regelwidriger. Deine Pause war übrigens eine gute Idee.--Xquenda 14:48, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist wahrlich eine abenteuerliche Einstellung. Stellen wir alle Leute ein Leben lang an den Pranger, weil sie in ihrer Kindheit ein paar Fehler gemacht haben. Denke nicht, dass mein bisheriges Verhalten ein Freibrief zum persönlichen Angreifen darstellt. Vor allem dann, da ich eine doch recht lange Wikipause gemacht habe. Also bitte halte dich zurück mit solchen Angriffen. --Vandemataram 14:43, 12. Apr. 2008 (CEST)
Reparatur Indo-Skythen
Ich habe soeben Indo-skythen nach Indo-Skythen bzw. Indo-skythische Dynastie nach Indo-Skythische Dynastie verschoben. Das hat aber nicht so funktioniert wie ich mir das gedacht habe. Könntest du da mal aushelfen? --Vandemataram 12:09, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Erledigt. Einen Redirect zu verschieben, bringt nichts. Du musst die Redirect-Seite bearbeiten und dort das Lemma des neuen Hauptartikels einfügen.--Xquenda 12:33, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Alles klar. Danke. --Vandemataram 12:41, 13. Apr. 2008 (CEST)
Malabarküste
Hallo Xquenda, Danke für die Beschreibung der Überschrift. Ich hätte sie auch so gelesen.
Städte müssen nicht im selben Abschnitt zweimal verlinkt werden. Das ist nur dadurch entstanden, dass mir nach einem Satzbau mit Districtsnamen auffiel, dass es zur Districtseinteilung noch keine WP:de-Artikel gibt. Allerdings wollte ich vor allem nach der alphabetischen auch eine geografische Orientierung bieten. Wärst du mit einem Satz ohne Links einverstanden? --Werwiewas-bitte? 23:39, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Welchen Sinn soll denn dort eine Auflistung der Küstendistrikte Keralas haben? Das ist Verwaltungsgliederung und liefert keine "geografische Orientierung" wie du beabsichtigtest. Dazu ist die von dir eingefügte Karte viel besser geeignet. Und wenn man Distrikte schon auflistet, ist die Verlinkung auf Ortsartikel unsinnig. Gegen richtige Rotlinks habe ich nichts einzuwenden. (Liste der Distrikte in Indien#Kerala)--Xquenda 07:26, 16. Apr. 2008 (CEST)
"spekulative Geburtsjahre"
Guten Tag. Was ist an einem Geburtsjahr spekulativ, wenn es im Zielartikel vermerkt ist? Interessiert: --FamilienNamenBearbeiter 22:26, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Auch in diesem Fall ist das Geburtsdatum und-jahr bislang unbekannt. Irgendwelche "Entweder-oder-Angaben" halte ich nicht für hinreichend seriös. Ich habe es auch nicht so in den "Zielartikel" geschrieben.--Xquenda 00:02, 21. Apr. 2008 (CEST)
- d.h.ich muss hinkünftig, wenn ich Namensartikel ergänze, bei jedem Datum gucken, wer es eingestellt hat? (Das Datum "ca. 1910" für Shashadhar entnahm ich im übrigen einem ca.15 Jahre alten englischsprachigen indischen Buch über die Veteranen des indischen Kinos, das ich aber nicht mehr besitze, jedoch die Daten zu Leben und Filmen notierte) --FamilienNamenBearbeiter 13:04, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Was soll das Lamentieren? Weder 1942/43 ist ein Geburtsjahr, noch das geschätzte um 1910. Ich selbst würde ja zwischen 1907 und 1913 schätzen. Mich würde aber schon mal interessieren, wo ein verlässliches Geburtsdatum oder wenigsten -jahr für Shashadhar Mukherjee zu finden ist. Also benenne Ross und Reiter, d.h. das von dir erwähnte Buch.--Xquenda 21:06, 21. Apr. 2008 (CEST)
- lamentieren? - kurz und gut und zum Beenden: Ich halte für den Suchenden 1942/3 oder ~1910 für hilfreicher als ein großes Nichts. Zum Buch: s.o. Ansonsten entschuldige ich mich (wie so oft in der WP) für das Eindringen in sakrosankte Bereiche altgedieneter Benutzer. Ciao for niao. --FamilienNamenBearbeiter 22:21, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Was soll das Lamentieren? Weder 1942/43 ist ein Geburtsjahr, noch das geschätzte um 1910. Ich selbst würde ja zwischen 1907 und 1913 schätzen. Mich würde aber schon mal interessieren, wo ein verlässliches Geburtsdatum oder wenigsten -jahr für Shashadhar Mukherjee zu finden ist. Also benenne Ross und Reiter, d.h. das von dir erwähnte Buch.--Xquenda 21:06, 21. Apr. 2008 (CEST)
- d.h.ich muss hinkünftig, wenn ich Namensartikel ergänze, bei jedem Datum gucken, wer es eingestellt hat? (Das Datum "ca. 1910" für Shashadhar entnahm ich im übrigen einem ca.15 Jahre alten englischsprachigen indischen Buch über die Veteranen des indischen Kinos, das ich aber nicht mehr besitze, jedoch die Daten zu Leben und Filmen notierte) --FamilienNamenBearbeiter 13:04, 21. Apr. 2008 (CEST)
Koordinaten für Wiki-Artikel
Nur ein kleiner Hinweis. Bei Artikeln über Orte, Städte etc. doch bitte gleich die Koordinaten hinterlegen.
- Projekt Georeferenzierung
- Nützliches Tool um Koordinaten zu ermitteln und Wiki-Code zu generieren
- Mehr Tools...
Gruss // --Mcaviglia 23:38, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Tut mir leid, aber damit habe ich mich noch nie beschäftigt und es interessiert mich auch nicht. Wer sich damit auskennt und wen's interessiert, ist herzlich ermuntert, das einzufügen. It's a wiki, heißt's doch so schön.--Xquenda 00:00, 21. Apr. 2008 (CEST)
Joe May
Hallo! Stuart Webb wird nach wie vor im Joe May-Artikel erwähnt. Ich habe dort daher nichts ausführlicheres geschrieben, da ich in den verwendeten Quellen nichts ausführlicheres fand. Im übrigen sehe ich es auch problematisch dass sich das Buch "Österreicher in Hollywood" am Beispiel Tommy Chicos, wo ich selbst wesentlicher Antreiber war, das Buch nicht als unfehlbare Quelle zu betrachten, wenn andere Quellen nichts daraus bestätigen können, als fehlerhaft herausgestellt hat. Wenn du etwa im Joe May-Artikel Angaben bezweifelst, die ich aus diesem Buch eingebaut habe, kannst du es mir gerne sagen und ich werde versuchen, diese Angaben anderweitig zu verifizieren, oder sie ansonsten im Artikel relativieren oder streichen. Selbes gilt für Henry Lehrman. Der Artikel beruht in der Tat fast ausschließlich auf "Österreicher in Hollywood", dessen hinterfragenswürdige Aussagen nun tatsächlich mehr hinterfragt werden müssen. SG -- Otto Normalverbraucher 17:18, 4. Mai 2008 (CEST)
- Übrigens gibts auch bei Joseph Delmont zweifelhafte Angaben, etwa seine frühe Karriere bei Vitagraph. Solche Angaben stammen allerdings von Hans Michael Bock. Also es ist generell nicht leicht Biografien über frühe Filmschaffende zu vertrauen. Auch Walter Fritz meint, bei der Erstauflage seines "Standardwerkes" "Kino und Film in Österreich" in den 60er (bzw. dem Vorgänger "Stummfilm in Österreich") Heinz Hanus aufgesessen zu sein, der als einzige Quelle behauptet, 1908 einen Langspielfilm (den ersten österreichischen) inszeniert zu haben ("Von Stufe zu Stufe"). In späteren Auflagen relativiert er dies und stellt in Frage, ob dieser Aussage zu vertrauen sei. Was ich damit sagen will: Wenn gewisse Aussagen aus gewissen Büchern zweifelhaft erscheinen, soll mir das ruhig mitgeteilt werden. Ich will nicht stur irgendwelche Bücher als unfehlbar zitieren, sondern bin daran interessiert, zweifelhafte oder falsche Angaben auch als solche erkennbar zu machen bzw. zu streichen. Mir ist beim schreiben von Artikeln über zb. Lehrman oder Delmont selbst oft klar, dass die Angaben aus den Büchern nicht unbedingt 100%-ig stimmen müssen. Aber so lang ich nichts widersprechendes lese, bleibt mir doch nichts anderes übrig, als die Angaben für richtig zu halten. Ich kann ja auch nicht nach Gutdünken Literatur in der Wikipedia in Frage stellen. SG -- Otto Normalverbraucher 17:25, 4. Mai 2008 (CEST)
- Ganz ruhig, es geht doch nicht gegen dich persönlich. Natürlich ist mir klar, dass Buchquellen mindestens genauso fehlerbehaftet sind wie Internetquellen. Die Stuart-Webbs-Reihe begann nach meiner Erkenntnis 1914, nicht 1911. Es sollten gerade Buchangaben eben auch mit anderen verfügbaren Quellen abgeglichen werden. Stimmt denn 1911?--Xquenda 11:27, 5. Mai 2008 (CEST)