Benutzer Diskussion:Calvin Ballantine/Archiv
how to get started
Fragen zu Beiträgen?
...go for it...
Dafür ist ja die Diskussionsseite da.
Bei größeren Sachen e-mailt mir direkt. Wer mehr weiß, soll (mir) sein Research zur Verfügng stellen =)
Baustelle Geschichte
Du hast in dem Überblicksabschnitt zur Bulgarischen Geschichte zahlreiche "ausführliche Details" ergänzt. Genau das ist jedoch an dieser Stelle nicht gefordert, sondern es gehört in den ausführlichen Hauptartikel Geschichte Bulgariens. Lies bitte die Kommentare zur Formatvorlage Staat, insbesondere zu den einzelnen Abschnitten. Dort heißt es u.a.:
- Der Rest des Artikels sollte aus einigen kurzen Abschnitten bestehen. Diese geben einen kurzen Blick auf ...
bzw.
- Geschichte - Eine kurze Übersicht der wichtigsten Ereignisse in Geschichte des Landes etwa 4 bis 6 Absätze sollten genügen
Es wäre nett, wenn Du den Überblick wieder zu einer Zusammenfassung kürzt und Deine Ergänzungen in Geschichte Bulgariens einarbeitest. Danke Ronny 20:15, 25. Jan 2005 (CET)
- Diese Zweigliedrigkeit habe ich auch bemerkt. Danke für den Hinweis. Kommt auf meine ToDo Liste
- Könntest du bei Sofia was machen? Ich habe gesehen, du hast so gute Fotos, z.B. vom Dom. Setzte sie doch dort rein. -> wiki Qulitätsoffensive -> Diskussion Sofia. Wäre Cool! --Calvin Ballantine 13:59, 26. Jan 2005 (CET)
Guter Artikel geworden. Und immer daran denken: "Jede Freude ohne Alkohol ist künstlich!" (Delirius d. ältere, 47 v. Chr.) Prost! --Lung 02:47, 5. Feb 2005 (CET)
- Ich bin da ganz fromm: Wenn Gott gewollt hätte, dass ich Wasser trinke, hätte er nicht 85% davon versalzen =) --Calvin Ballantine 12:59, 7. Feb 2005 (CET)
Lautschrift
Hallo Calvin, daß ɮ ein Phonem des Deutschen wäre, ist mir neu, ich sehe dieses IPA-Zeichen für die mir bekannten Sprachen zum ersten Mal. Der Grammatikduden und ähnliche Quellen geben eindeutig ts mit Ligaturbogen darüber oder darunter an, also ʦ. Im Englischen mag es anders sein, aber für das Deutsche ist m.E. eindeutig ʦ korrekt, und das gilt auch für „Katze“ in der Standardaussprache. Wie es in einzelnen Dialekten aussieht, weiß ich leider nicht. Gruß, Feinschreiber 09:16, 11. Feb 2005 (CET)
Hallo! Ich habe mir angekuckt, wie es bei anderen Artikeln mit dem Rechtshinweis gehalten wird und ihn beim Vaterschaftstest an dieselbe Stelle verlegt: Noch hinter die Weblinks. --Eike sauer 19:17, 16. Feb 2005 (CET)
- Hi Eike, der Artikel Vaterschaftstest hat lediglich einen juristischen Teil und ich hatte den Rechtshinwies umgesetzt, weil an dieser Stelle das Ziel nicht in der Vereinheitlichung besteht (Uniformität ist bei WP grundsätzlich unerwünscht), sondern das Ziel ist, die juristischen Laien zu Vorsicht zu mahnen. Nach n-tv.de und bild-online etc. fehlt der direkte logische Bezug, weil es keine Rechtmaterie ist. Wir können das auch nicht mit den vielen rein juristischne Artikeln vergleichen (da passt es losgischerweise nur zum Schluss). Mir ist das reichlich egal, aber ich denke es ist verantwortungsbewusster es nach den rechtlichen Abschnitt zu belassen. Dieser und verwandte Artikel wurden ja nicht zuletzt deswegen umeditiert, weil sie mehr die (fahrlässige) Schimpfe auf BMJ Zypries als die objektive Rechtslage widergaben. Ich überlasse diesen Part dir. Täglich zu switchen, wäre ja kindisch ;-) --Calvin Ballantine 23:07, 16. Feb 2005 (CET)
- Hm, das hat ja was für sich... Trotzdem find ich den Hinweis mitten im Artikel hässlich...
- Wie kommst du übrigens darauf, dass Uniformität hier unerwünscht ist?
- --Eike sauer 00:43, 17. Feb 2005 (CET)
- Substance over form!
--Calvin Ballantine 00:59, 17. Feb 2005 (CET)
- Ich sehe nicht, dass sich die Wikipedia das zum Grundsatz erklärt hat: "Ergebnisse 1 - 1 von 1 für wikipedia "Substance over form"."
- Für mich gehört eine nach Möglichkeit einheitliche und damit gut erfassbare Form zur Substanz einer Enzyklopädie.
- --Eike sauer 10:40, 17. Feb 2005 (CET)
- Wie gesagt, ich überlasse es dir. Mit Schönheit & Einheitlichkeit trifft man aber nicht den Nagel auf den Kopf. Gerade dieser Artikel scheint mir "kritisch", und wenn ich mir die Diskussionsseite anschaue, fürchte ich, dass einige Leser sachlich recht wenig erfasst haben... Und diese fürchterlichen Links...
Kategorien bei Getränken
Hi Calvin, du hast bei Gin und Martini eine Reihe von Kategorien eingefügt. Die Kategorien sollen so genau wie möglich gesetzt werden und ein Artikel sollte nicht gleichzeitig in einer oberen und einer darunterliegenden Kategorie sein. Daher ist es schon sinnvoll, dass der Martini ausschließlich in der Kategorie Alkoholhaltiger Cocktail ist. Mischgetränk ist ja der Oberbegriff und Alkoholhaltiges Getränk ist nicht genau genug. Ähnlich verhält es sich bei Gin. Den würde ich als genaueste Kategorie in Branntwein einstufen und sonst nichts. Würde mich freuen, wenn wir zu einer gemeinsamen Vorgehensweise kommen können. --Lyzzy 18:00, 17. Feb 2005 (CET)
- OKAY. Ich gebe dir völlig Recht, mit der Einordnug Ober- und Unterbegriff etc. In der WIKI Dokumentation zu Kategorien hatte ich gelesen, dass man möglichst viele zutreffende Kat's eintragen soll. Der hierarchische Aufbau scheint mir nicht so strikt geregelt zu sein. Und brauchen die User Konsistenz? Sie wollen möglichst schnell möglichst viele Begriffe gelistete haben. Wer sucht, sucht und hat keine hierarchische "Pyramidenstruktur" im Sinn... Ich denke in der Hinsicht müssen wir nur Acht geben bei Portaltabellen und -listen. Seien wir user-freundlich (nicht präzise). Was meinst du ;-) --Calvin Ballantine 21:32, 17. Feb 2005 (CET)
- Ja eben. Ich persönlich bin ein Vertreter von eher wenigen Kategorien und versuche, mich an diesen Ratschlag zu halten. Kategorie Diskussion:Essen & Trinken#Tipps zum Kategorisieren von Artikeln. Gerade bin ich dabei, das relative Durcheinander bei den Kategorien in diesem Bereich etwas aufzuräumen, daher sind mir deine Änderungen überhaupt aufgefallen. Grundsätzlich halte ich einen schönen Artikel wie den Martini-Artikel auch für wichtiger als dessen Kategorisierung, aber ein Verzicht auf die obere Kategorie sollte auch dir möglich sein und vereinfacht wirklich die Übersicht, wenn man die wikipedia über die Kategorien durchforstet. --Lyzzy 22:11, 17. Feb 2005 (CET)
- Ich bin anderer Meinung: Viele Kategorien pro Artikel und wenig Hierarchie. Sonst würden die 3 Kat-Prinzipen unwirksam: (belongs-to) + (is-a) + örtliche/zeitliche Fixierung. Bei Essen & Trinken haben wir zuviel Hierarchie und viele leeren Ebenen... Wenn du aufräumen magst, ist das prima! Auch wegen des einen Eintrags beim Martini bin ich recht leidenschaftslos. - NUR: Deine Arbeit soll nicht umsonst sein. Überlege dir, welche Zwischenkategorien überflüssig sind und streiche rigoros. Allein das ist wirksam. Sonst kommen die nächsten Artikeln von anderen und das wäre für dich eine Sysyphos-Arbeit. --Calvin Ballantine 22:29, 17. Feb 2005 (CET)