Zum Inhalt springen

Kurt Flasch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2008 um 08:07 Uhr durch 84.177.98.198 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kurt Flasch (* 12. März 1930 in Mainz) ist ein deutscher Philosophiehistoriker, spezialisiert auf die Philosophie der Spätantike und des Mittelalters. Unter anderem befasste er sich eingehend mit dem Werk des Augustinus von Hippo, Dietrich von Freiberg, Meister Eckhart und Nikolaus von Kues.

Flasch besuchte von Ostern 1936 bis Ostern 1940 die Volksschule in Mainz-Kastel, von Ostern 1940 bis zum Abitur im Sommer 1949 das Realgymnasium Mainz. Er studierte ab Sommersemester 1952 Philosophie, Geschichte, Gräzistik und Germanistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Hier wurde er auch im Jahr 1956 unter Johannes Hirschberger (Erstgutachter) und Max Horkheimer (Zweitgutachter) promoviert und 1969 habilitiert. Von 1970 bis 1995 Ordinarius für Philosophie im Philosophischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Rufe zu anderen Lehrstühlen in Wien und Freiburg im Breisgau während dieser Zeit lehnte er ab, hielt aber zahlreiche Gastvorlesungen, unter anderem an der Sorbonne in Paris.

Flasch verfasste und verfasst stimulierende Gesamtdarstellungen der mittelalterlichen Philosophie im ganzen wie auch von Denkerpersönlichkeiten im einzelnen, wobei - so nicht wenige Kritiker - er in der Auswahl der berücksichtigten Autoren teilweise einseitig verfährt und er daher in der Setzung der Interpretationsakzente nicht unumstritten ist. Unbestrittene Verdienste besitzt seine Herausgabe der Werke von Dietrich von Freiberg, Berthold von Moosburg und anderer Autoren im Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi, Hamburg: Meiner 1977ff.

Einige bedeutende Akademien führen ihn als Mitglied, so zum Beispiel die Accademia Nazionale dei Lincei, die älteste noch bestehende Akademie der Welt, deren Mitgliedschaft die höchste akademische Ehre ist, die in Italien vergeben werden kann. Aber auch der Toscanischen Akademie der Wissenschaften oder der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung gehört er an. Letztere verlieh ihm im Jahr 2000 den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa.

Werke

  • Dietrich von Freiberg. Philosophie, Theologie, Naturforschung um 1300, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-465-03301-1
  • Die geistige Mobilmachung. Die deutschen Intellektuellen und der Erste Weltkrieg. Ein Versuch., Berlin 2000, ISBN 3828601170
  • Nikolaus von Kues. Geschichte einer Entwicklung. Vorlesungen zur Einführung in seine Philosophie, Frankfurt am Main 2001, ISBN 978-3-465-03140-6
  • Philosophie hat Geschichte. Band 1: Historische Philosophie. Beschreibung einer Denkart, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-465-03267-5
  • Philosophie hat Geschichte. Band 2: Theorie der Philosophiehistorie, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-465-03431-7
  • Was ist Zeit? Augustinus von Hippo. Das XI. Buch der Confessiones. Historisch-philosophische Studie. Text - Übersetzung - Kommentar, Frankfurt am Main 2004 (2), ISBN 978-3-465-03374-5