Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2008 um 04:07 Uhr durch Juliana (Diskussion | Beiträge) (Vogelsberg Kategorie:Vulkan in Deutschland: Na wie siehts aus?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Juliana da Costa José in Abschnitt Vogelsberg Kategorie:Vulkan in Deutschland

Hier kann man um Hilfe und Unterstützung für das Ändern oder Neuverfassen von geographischen Artikeln in der Wikipedia bitten oder über das Projekt sprechen. Diese Seite ist ebenfalls geeignet für Bekanntmachungen an die „Geo-Community“ der Wikipedia. Diskussionen über Kategorien werden ausschließlich unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien geführt.


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bild von Asien

Asien

Hallo, ich brauche für eine Zeichnung des Verbreitungsgebiets der Gattung Gastrochilus eine Karte oder ein Bild von Asien. So ähnlich wie das gezeigte. Jedoch sollte der Blickwinkel etwas weiter östlich und südlich liegen. Auch eine politische Karte wäre nicht schlecht. Ich selbst kann sowas nicht erstellen. Wäre super wenn mir jemand helfen könnte. Gruß Badlydrawnboy22 19:53, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hast du es schon mal bei der Wikipedia:Redaktion Bilder oder in der Wikipedia:Kartenwerkstatt versucht? -- SteveK ?! 20:24, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp. Habe die Kartenwerkstatt bisher nicht gekannt. Werde es dort mal versuchen.

Badlydrawnboy22 00:04, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Datenquellen

In Recherche zu einigen geographischen Fakten in Bezug auf den Artikel Japan bin ich auf diverse Unstimmigkeiten gestossen. Der Grossteil der Zahlen und Fakten scheint sich dort auf das CIA World Factbook zu beziehen, auch wenn das nicht weiter angegeben ist. Im Vergleich zum Offiziellen Jahrbuch des japanischen Innenministeriums [1] ergeben sich jedoch teilweise voellig andere Daten. Zum Beispiel wird dort von fast 7000 Inseln gesprochen, die Landflaeche ist auch ein wenig groesser. Das ist sicherlich auf die Definition einer "Insel" im japanischen Sinne zu sehen, und vll auf andere Messmethodik - ich hab keine Ahnung. Sind diese Daten zitierfaehig? Oder werden unabhaengige Quellen bevorzugt? --christian g 03:52, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das CIA World Factbook ist genausowenig eine "unabhängige Quelle" wie das japanische Innenministerium, und bei letzterem kann man wohl davon ausgehen, dass es die Inseln zumindest selbst hat zählen lassen, dass der CIA das getan hat, würde ich bezweifeln. Der hat wohl irgendeine andere Quelle verwendet, es fragt sich dann, welche.-- 1001 23:29, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Deutsches oder französisches Lemma

Der Artikel Schüss wurde von einem neuen Benutzer auf Suze (Fluss) verschoben. Der Fluss entspringt in französischsprachigen Jura (Schweiz), fliesst durch die zweisprachige Stadt Biel/Bienne (Deutschschweizer in der Mehrheit) und mündet in den Bielersee. Bezogen auf die Länge des Flusslaufes ist die Mehrheit der „Anrainer“ Französisch sprechend, bezogen auf die Bevölkerungszahl sind es eher die Deutsch Sprechenden. Weil wir hier in de-WP sind und die lokale deutschsprachige Bevölkerung den Fluss Schüss nennt, würde ich eine Rückverschiebung bevorzugen. Voyager hat hier vorgeschlagen, die Frage auf dieser Seite zu diskutieren. --Leyo 14:55, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Von einem klammerfreien Lemma auf ein Klammerlemma zu verschieben, halte ich für Unfug, obwohl ich sonst an sich eine Orientierung an der Ausgangssprache bevorzuge. Und da dies hier sowieso nicht eindeutig ist, zurück auf Schüss. --Matthiasb 15:51, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
PS: Mosel oder Moselle? Maas oder Meuse? --Matthiasb 15:55, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Da wir uns hier in der deutschsprachigen Wikipedia befinden, sollten auch die Lemmata deutschsprachig sein: Also Schüss. Wir haben ja auch Neuenburg NE mit der Spezialität: frz. Neuchâtel, früher Neufchâtel. Was die Landeskarte der Schweiz 1:25'000 (Blatt 1125) dazu sagt, könnte ich, wenn sie jemand nicht schon vor sich liegen hat, am Montag herausfinden. --Schlesinger schreib! 17:01, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Habe das Blatt leider nicht gefunden muss irgendwo hintergerutscht sein :-( Aber bei Michelin heißt es natürlich La Suze, aber bei Hallwag auch. Gruß --Schlesinger schreib! 15:13, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
In der 1:25 000-Karte Magglingen (2504) des Bundesamt für Landestopografie, Ausgabe 2004 wird der Fluss bis Frinvillier als „La Suze“, in der Stadt Biel/Bienne jedoch als „Schüss“ bezeichnet. Da wir hier in de-WP sind und das Klammerlemma Suze (Fluss) sowieso nicht optimal ist, habe ich den Artikel zurückverschoben. --Leyo 14:58, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich kopiere Diskussion mal auf die Artikeldiskuseite. --Matthiasb 10:47, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Eingeschlafenes Projekt?

Wird das, auf der Geo-Portalseite noch prominent verlinkte WikiProjekt Geographie/Kategoriekonzept eigentlich noch benötigt? Der werte Benutzer:SteveK, der Initiator, beschäftigt sich seit längerem nicht mehr damit. Löschen? Gruß --Zollwurf 20:42, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke, zumindestens die Diskussionsseite ist behaltenswert, da dem zu Entnehmen ist, warum wir manches so machen, wie wir es machen. --Matthiasb 20:59, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich beschäftige mich nicht mehr damit, weil es einfach keinen Sinn macht. Hat man ein Konzept erstellt und lange diskutiert, dann kommen die Probleme spätestens bei der Umsetzung. Macht mit der Seite was ihr wollt. -- SteveK ?! 23:58, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hab jetzt mal SLA gestellt. Nix gegen SteveK's Bemühungen, aber die Theorie, die nie umgesetzt werden kann, braucht keinen Stauraum. --Zollwurf 14:18, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wahlsprüche von Staaten in den Länderartikeln

Hallo,

in den meisten Länderartikeln wird in der Infotabelle auf der rechten Seite der Wahlspruch des jeweiligen Landes angegeben.

Es besteht allerdings das Problem, dass nicht alle Wahlsprüche offiziell belegt sind. Teils sind sie aus Gewohnheitsrecht als Wahlsprüche des jeweiligen Landes anzusehen. Ich wäre vor diesem Hintergrund dafür, Wahlsprüche, die nicht offiziell von staatlicher Seite festgelegt sind, mit dem Zusatz "de facto" zu versehen, um deutlich zu machen, dass diese Sätze zwar bestehen und untrennbar mit dem jeweiligen Land verbunden sind, aber dennoch nicht den gleichen offiziellen Status haben wie die anderen in der Tabelle angegebenen Daten. Diese Sätze gar nicht anzugeben, halte ich für falsch, da es je nach Land unterschiedliche Regelungen gibt, welche nationalen Symbole per Gesetz festgelegt werden und welche nicht. Manche Staaten (wie die USA) haben noch nicht einmal eine offizielle Landessprache. Dennoch handelt es sich in solchen Fällen, sei es nun die Sprache oder der Wahlspruch des Landes, um Informationen, die in einem Wikipedia-Länderartikel erwähnt werden sollten.

Konkret stellte sich das Problem mit den Wahlsprüchen im Deutschland-Artikel. Da bisher kein offizieller Beleg für den deutschen Wahlspruch "Einigkeit und Recht und Freiheit" gefudnen wurde, ist es umstritten, ob er in der Tabelle stehen sollte oder nicht. Für den Spruch existieren einerseits Aussagen von bedeutenden Politikern und anderen Persönlichkeiten, die ihn als Motto bezeichneten, zum anderen wurde er immer auf deutsche DM-Münzen geprägt und heute auf Euro-Münzen. Er ist also de facto existent.

Einige Wikipedianer sind jedoch der Meinung, dass er aufgrund des fehlenden offiziellen Belegs nicht als Wahlspruch anzusehen ist und deshalb nicht erwähnt werden sollte.

Und an dieser Stelle stellt sich die Frage, wie eine einheitliche Regelung aussehen könnte, da unzählige in Länderartikeln angegebene Wahlsprüche anderer Staaten auch nicht offiziell belegt sind.

Aus diesem Grund sollte dieses Thema hier im Portal Geographie geklärt werden!

Gruß Juhan 09:46, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Warum soll bei diesem Thema nicht das gelten, was auch sonst gilt: Was nachgewiesen ist, kann man eintragen. Wenn ein Eintrag auf Spekulationen beruht ("Hat D überhaupt einen Wahlspruch?"), so gehört das nicht in WP, gleich an welcher Stelle. Nur die 2-Euro-Münze hat z.B. die (fast nicht lesbare) Randprägung Einigkeit ..., die Quellenlage gibt nicht mehr her. Wenn das bei anderen Staaten anders ist, O.K. Aber dann kann eine einheitliche Regelung ja nur so aussehen, dass Belegtes (bei amtlichen Wahlspruch durch amtliche Quellen!) eingetragen wird, Unbelegtes eben nicht. --Wangen 11:43, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Thematik wird seit Ewigkeiten diskutiert Disk:D, Disk:D 2007, Diskussion:Wahlspruch. Mir ist nicht ganz ersichtlich, warum wir genau bei diesem Randthema damit anfangen sollten, in WP TF zu betreiben. Deutschland hat keinen Wahlspruch. Das ist kein Makel, sondern eine Eigenheit. Japan hat keine Hauptstadt, die Schweiz kein Staatsoberhaupt (und ebenfalls kein Motto). Auch das sind keine Makel, sondern historisch gewachsene Eigenheiten.
Deutschland hat eine Bundeshauptstadt und eine Nationalflagge (beides Art. 22 GG), bei der Nationalhymne ist es schon schwieriger. Sie ist nicht rechtlich verankert. Nur ein Bundeskanzler und ein Bundespräsident halten die 3. Strophe des Deutschlandliedes für die Nationalhymne. Da dies unwidersprochen ist, ist sie also de facto eine Nationalhymne.Quelle. Eben diese Quelle kann jetzt aber nicht auch noch als Quelle dafür herhalten, dass es einen deutschen Wahlspruch gäbe (Dies wurde in der Diskussion schon mal versucht). Auch Münzen können nicht als Quelle dienen. Dort steht eben kein Motto, sondern die 1. Strophe der de-facto-Nationalhymne.
Lesen wir mal bei Wahlspruch nach, dann wird auch verständlich, warum Deutschland keinen hat. Wahlsprüche gingen aus heraldischer, dynastischer Tradition hervor. Diese Tradition fehlt in unserem 1871 gegründeten Kunststaat. Frankreich als Republikanischer Staat hat einen solchen, weil dieser eben der Schlachtruf der Revolutionäre war. Andere Staaten haben eben nur den Wahlspruch des Monarchen. Aber hierzulande fehlt die monarchische Tradition und die Revolution.
Es bleibt natürlich jedem Bürger der BRD unbenommen, seinen Bundestagsabgeordneten anzuschreiben und ein Motto zu fordern. Ich persönlich wäre aber eher gegen die anti-föderale und vom 3. Reich usurpierte "Einigkeit", sondern eher für Die Würde des Menschen ist unantastbar. Ist allerdings auch nur geklaut. Ausserdem finde ich es ohnehin viel schicker, dass Deutschland auf ein Motto verzichtet.
Da eine amtliche Festlegung des Wahlspruches fehlt, haben wir auch keinen.--Vinom 12:25, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hmm, ich würde Einigkeit eher unter dem aktuellen Integrationsgedanken sehen. Also als einigende Vision für Menschen verschiedener Herkunft. Insofern finde ich den Spruch absolut aktuell und positiv und bin daher froh, dass er auf der 2-Euro-Münze steht.
Aber das tut eigentlich jetzt gar nicht so viel zur Sache, ob dieser eine Spruch gut oder schlecht ist, sondern es ging ja darum, wie allgemein mit Sprüchen umgegangen wird, die nicht offiziell festgelegt sind.
Gruß Juhan 21:43, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Lieber Juhan, deine Frage ist bereits mehrfach beantwortet worden: Wenn es reputable Quellen dafür gibt, dass sie als Wahlspruch der Einzelnation wahrgenommen werden, können sie im jeweiligen Länderartikel erwähnt werden, wenn es diese Quellen nicht gibt - wie etwa im Falle Deutschlands und der Schweiz - müssen sie draußen bleiben. Ist doch ganz einfach, oder? Liebe Grüße, --Φ 22:41, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wo habe ich bitte eine Frage gestellt?
Es geht in dieser Diskussion hier darum, wie generell zu verfahren ist, da es keine gesonderte Behandlung nur für den Deutschland-Artikel geben kann. Deshalb wird das Thema hier generell geklärt und nicht in jedem Artikel einzeln.
Zu dem deutschen Wahlspruch konkret kannst du dich unter Diskussion:Deutschland#Wahlspruch äußern. Ist doch ganz einfach, oder?
Gruß Juhan 11:39, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
<reinquetsch> Du hattest am 4. März um 21:43 Uhr gefragt, „wie allgemein mit Sprüchen umgegangen wird, die nicht offiziell festgelegt sind.“ Diese Frage ist längst beanwtortet: Ohne Beleg bleiben sie draußen. --Φ 18:10, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
OK, aber wer will jetzt damit anfangen, die ganzen Sprüche zu entfernen? Von mir aus kann ich es machen, sobald ich Zeit habe, aber das dauert noch ein paar Tage.
Ich wäre dann allerdings dafür, wirklich jeweils einen Abschnitt im Artikel zu dem Thema anzulegen, damit diese Informationen nicht ganz verloren gehen.
Gruß Juhan 21:14, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das Innenministerium hat meine Anfrage zu einem deutschen Wahlspruch foglendermaßen beantwortet:

"Sehr geehrter Herr ...,

für Ihre E-Mail vom 1. März 2008 an das Bundesministerium des Innern danke ich Ihnen.

Mit den Worten "Einigkeit und Recht und Freiheit" beginnt die deutsche Nationalhymne. Dabei handelt es sich nicht um einen "offiziellen Wahlspruch". So erklärt es sich auch, dass diese Worte auf deutschen Münzen zu finden sind. Hierauf finden sich auch andere Staatssymbole z. B. der Bundesadler. Informationen zur Nationalhymne finden Sie unter:

http://www.bmi.bund.de/cln_028/nn_121572/Internet/Navigation/DE/Service/Lexikon/GenericDynCatalog,lv2=121706,lv3=1071508.html

http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/Nationalhymne/nationalhymne.html.

Ein Hinweis zum Schluss: "Liberté, Égalité, Fraternité" ist eine der Losungen der Französischen Revolution. Ob dies als "offizieller Wahlspruch" Frankreichs bezeichnet werden sollte, kann von hier aus nicht eingeschätzt werden, wird jedoch bezweifelt.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

...

Bundesministerium des Innern Referat O 3 - Bürgerservice Fax:01888/ 681 51991 E-Mail: buergerservice@bmi.bund.de"

Demnach hat Deutschland keinen offiziell festgelegten Wahlspruch und Phi hat in diesem Punkt Recht. Aber dadurch wird das Problem nicht kleiner. Gibt es irgendwo Quellen für den französischen Wahlspruch oder muss der jetzt auch aus der Wikipedia weichen? Ich wäre wirklich dafür zwischen de jure und de facto zu unterscheiden und das dann im Artikel auch deutlich zu machen. Damit wäre es dann korrekt. De facto haben viel mehr Länder einen Wahlspruch als de jure, so auch Deutschland. In diesen Fällen greift einfach das Gewohnheitsrecht, völlig ohne Staatsakt. Gruß Juhan 11:39, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

De facto haben wir nach Gewohnheitsrecht keinen Wahlspruch, diese Diskussion wäre in dem Fall überflüssig, weil keiner das Vorhandensein eines selbigen bestreiten würde. Mir sind auch keine Bildungspläne für Schulen bekannt, die den Wahlspruch aufgreifen. Das wäre z.B. auch ein Indiz für ein de facto-Recht, wenn man einen solchigen in der Schule verbreiten würde. Dies ist jedoch nicht der Fall. --Wangen 15:26, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Logisches Argument. Aber dass es keine Bildungspläne gibt, in denen das Thema auftaucht, wundert mich nicht. Die Nationalhymne wird schließlich auch nicht in der Schule gelehrt (wurde vor einiger Zeit mal diskutiert, das einzuführen, aber es entstand eben eine Diskussion und das Thema war sehr umstritten). Deutschland ist nicht Frankreich, wo nationale Symbolik völlig unverkrampft und als selbstverständlich angesehen wird.
Deshalb ja hier diese zentrale Diskussion, damit nicht nur im Deutschland-Artikel eine Ausnahme gemacht wird, sondern für alle Artikel eine einheitliche Reglung gefunden wird.
Gruß Juhan 21:26, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Da bist du falsch informiert. Nationalhymne ist Unterrichtsgegenstand in Musik, Geschichte und Gemeinschaftskunde z.B. in BW. --Wangen 17:32, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Info! Wieder was dazugelernt.
Gruß Juhan 20:58, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zwischenfrage: Und was hat das jetzt mit Geographie zu tun - wenn schon hier gepostet? Gruß --Zollwurf 19:10, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Länderartikel sind geographische Artikel. Deshalb gehört diese Diskussion hierher.
Gruß Juhan 21:26, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Na ja, Wahlsprüche von Staaten ist eher ein Randgebiet, und für die Geographie ziemlich unwichtig. In dem Sinne lasst euch nicht stören.
@Zollwurf: Lassen wir sie diskutieren, dann schauen wir wenigstens regelmäßiger auf der Seite vorbei. -- SteveK ?! 22:00, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Breite der Infoboxen

Wie man beim Surfen durch die Wikipedia leicht sehen kann, sind manche Infoboxen im Vergleich zum eigentlichen Artikel hässlich klobig. Bei anderen wird eine möglichstz große Breite gebraucht, weil die Infobox umfangreiche Auflistungen enthält oder die eingefügte Karte sonst unleserich ist.

Darum habe ich angefangen, Infoboxen breitenverstellbar zu machen. Das wird aber von ein paar Personen nach Kräften sabotiert.

Zzt. gibt es von zwei Boxen jeweils zwei Varianten:

Gibt der Anwender bei einer Vorlage mit verstellbarer Breite keine Wunschbreite ein, wird die Box in der selben Breite erstellt, wie bei der starren Vorlage.--Ulamm 16:04, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Habe mir die Löschdiskussionen durchgelesen und sogar ansatzweise verstanden, worum es überhaupt geht. Aber das Thema ist mir einfach zu öde, sorry. --Schlesinger schreib! 16:43, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Weniger dröge, aber nicht sympathischer ist, dass die Freunde starrer Infoboxen weder die Verbesserung der bisherigen Vorlagen tolerieren, noch ein paralleles Angebot breitenverstellbarer Vorlagen.
Gegen diese wurden zunächst SLA gestellt, die ich dann in Löschdikussionen umgewandelt habe. Diese Löschdiskussionen laufen gerade.--Ulamm 18:10, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das ist auch eine Methode, seine Meinung durchzudrücken, indem man die selbe Diskussion an dreißig bis vierzig Stellen gleichzeitig anzettelt, damit das niemand mehr überblickt und man am Ende gewinnt, weil alle anderen die Lust verloren haben. --TM 18:23, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Einfach ignorieren. Trolle soll man doch nicht füttern. -- SteveK ?! 19:05, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  • Benutzer:Matthiasb hat behauptet, Infoboxen dürften nur im Einverständnis mit dem WikiProjekt Geographie modifiziert werden. Darum habe ich das Problem hier vorgestellt.
  • Benutzer:TMg's (=TM) und SteveK's Behauptung, hier wäre der falsche Ort, sich Zustimmung für eine Verbesserung der Infobox-Vorlage zu holen, erregt den dringenden Verdacht, dass sie der ganzen Autoren-("Benutzer"-)gemeinschaft vorschreiben wollen, wie Infoboxen auszusehen haben.--Ulamm 19:18, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  • Zum Vorwurf der Trollerei: Hätte SteveK die Ergänzung seiner Vorlage um die Breitenverstellbarkeit akzeptiert, was die von ihm gedachte Art der Anwendung in keiner Weise beeinträchtigt hätte, so hätte er sich und mir jetzt schon an die 24 h Disput erspart.--Ulamm 19:25, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sollen wir jetzt alle in Jubel ausbrechen nur weil du herausgefunden hast wie man die Breite beeinflussen kann? Sicher nicht. -- visi-on 19:42, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ums deutlich zu sagen: ich habe keine Lust, allmorgendlich 48 oder drölfundelfzig Artikel auf meiner Beo-Liste zu haben, weil in der Nacht zuvor zwischen halb drei und halbfünf eine IP meinte, Kategorienweise die Standardbreite in den Artikeln individuell zu verändern. Eine solche Eingabemöglichkeit ist bei mir nicht konsensfähig. --Matthiasb 17:22, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Palästinensische Autonomiegebiete

Hallo, dort stand und steht seit langem 40% der Westbank. Da das nur Zone A und B sind und nicht 6000km2 hab ich vor vier Wochen ein überarbeiten reingesetzt und nach und nach den Widerspruch im Artikel aufgelöst. Ist die Bezeichnung mehrdeutig? Kann jemand bitte die Widersprüche bezüglich der Palästinensischen Autonomiegebiete klären? --Diwas 20:17, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

LK Artikel Rheinisches Braunkohlerevier

Hallo Geos, ich hatte mal den Artikel angefangen als Beitrag zur regionalen Landeskunde und Industriegeographie. Nun hat ihn ein Koautor kandidieren lassen und die Meute meckert ohne viel Ahnung zu haben. Könnt ihr euch einbringen. Das Thema ist sehr komplex, deshalb hat keiner so richtige Traute. Exzellenz ist nicht behauptet, aber ein bisschen Anerkennung wäre schön. Zu meiner (geringen) Geoexpertise siehe Benutzerseite (auch mit Artikeln). Ich bin gespannt !! --G-Michel-Hürth 08:46, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Physikalische Karte (erledigt)

Unter dem Lemma "Physikalische Karte" wurde gerade ein Artikel aus der Biologie/Gentechnik eingesetzt. Ich bin etwas erstaunt, dass kein geographischer Artikel zu Physikalische Karte/Physische Karte zu finden ist. Hat das einen tieferen Hintergrund? Google liefert z.B. bei einer Suche nach dem Lemma mehr als 80% geographische Karten. IMHO gehört dorthin eine BKL II auf einen geographischen Artikel. -- Ukko 21:20, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Frage ist, ob das Thema physische Karte mehr hergibt, als schon unter Allgemein-geographische Karte steht; wenn nicht, schlage ich eine Weiterleitung dorthin vor. -- Olaf Studt 14:49, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
So lange kein eigenständiger Artikel physische Karte existiert halte ich das auf jeden Fall für sinnvoll. Allerdings ist der Artikel Allgemein-geographische Karte sehr stark auf Schulunterricht bezogen. -- Ukko 21:47, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Habe jetzt den Redirect von Physische Karte auf Allgemein-geographische Karte gesetzt. -- Ukko 10:48, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Redirect erschien mir doch unbefriedigend, deshalb eigenen Stub für Physische Karte angelegt. -- Ukko 22:28, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Liste fehlender Wintersportorte

Hallo ihr Erdenkundigen! Im Januar 2007 gab es von den Wintersportlern schon einmal eine Anfrage nach Artikeln, die für den Wintersport bedeutend sind. Einige davon sind inzwischen erledigt, aber andere sind noch offen. Vielleicht findet ja der eine oder andere von Euch Zeit, einen davon zu bearbeiten. Hier ist eine Liste der fehlenden Ortschaften:

Vielen Dank! --Goodgirl 00:18, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Von mir um ein paar Austragungsorte im Naturbahnrodel-Weltcup ergänzt. --91.5.192.211 07:01, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

@Goodgirl: Wende Dich mit dieser Anfrage mal besser an das Portal:Tourismus, denn hier geht es nur um das geographische "Ist" ... Gruß --Zollwurf 21:14, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Zollwurf, danke für den Tip, allerdings habe ich den Eindruck, dass im Portal Diskussion:Tourismus und Sehenswürdigkeiten eher nichts passieren wird, die letzte Änderung der Seite war am 12. Februar 2008 um 15:21. Für die Wintersprotler ist vor allem auch die geographische Einordnung wichtig, der Schwerpunkt eines Artikels zu einem Wintersportort braucht keinesfalls im touristischen Bereich zu liegen. Eigentlich wollte ich auch nur an eine länger zurückliegende Liste erinnern, diese aktualisieren und dabei vermeiden, dass von uns Artikel geschrieben werden, die einerseits sportlastig sind und andererseits euren Standardkriterien nur mit Mühe genügen. Schönes WE! --Goodgirl 13:40, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Habe ich mal gemacht, auch dort jeweils in die Listen fehlender Artikel eingetragen, mal sehen, was draus wird. --Goodgirl 18:08, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Weltkulturerbe Jakobsweg in Frankreich

Da hier ja auch einige Leute unterwegs sind, die sich mit dem Welterbe beschäftigen bzw. mit geografischen Kategorien, bitte ich einfach mal, auf der Seite Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Weltkulturerbe Jakobsweg in Frankreich Kommentare abzugen, ob eine derartig große Leiste noch eine gute Idee ist. --Hk kng 04:17, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Rennell - Wer oder was ist das?

Hi. Bei meinen Recherchen bin ich mehrfach auf Rennell gestoßen, und habe daher die pazifische Insel bzw. Inselgruppe auch so als Lemmata übernommen. Doch woher stammt eigentlich die Bezeichnung "Rennell"? Etwa von James Rennell, einem britischen Geographen? Ich stelle diese Fragen hier, weil ich mit eurer Mithilfe verifizieren möchte, ob die Benennungen Rennell (Insel der Salomonen), Rennell und Bellona, Renell Island (Torres Strait) (fehlt noch) und Rennell-Inseln tatsächlich auf ein und denselben englischen Kartographen weisen. Danke der Mithilfe - Gruß --Zollwurf 14:24, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe nunmal die entsprechenden Recherchemöglichkeiten abgeklappert, jedoch keine Anhaltspunkt der Verwicklung von James Rennell in die Namensgebung gefunden, die Suche nach dem Namensbestandteil Rennell bei der National Geospatial-Intelligence Agency (NGA) (einem der zahlreichen Aufklärungsdienste der USA) ergab aber neben Rennell (Island) [auch Mu Nggava oder Mo Ngava] auf den Salomonen, die folgenden geographischen Objekte mit dem Namensbestandteil Rennell:

Name Typ Land Verwaltungseinheit Geo-Koord
Islas Rennell Insel Chile Magallanes y Antártica Chilena 52° 00' 00" S 074° 00' 00" W
Pocklington Ridge
Alt.-Name: Rennell Ridge
Rücken Salomonen Solomon Islands (general) 11° 00' 00" S 155° 00' 00" E
Caleta Rennell Höhle Chile Magallanes y Antártica Chilena 52° 00' 00" S 074° 00' 00" W
Rennell Sound Meeresarm Kanada British Columbia 53° 25' 00" N 132° 45' 00" W
Mount Rennell Berg Kanada Northwest Territories 69° 31' 00" N 121° 10' 00" W
Cape Rennell (auch Cape Rennett) Kap Kanada Nunavut 74° 10' 00" N 093° 25' 00" W
Rennell Trough (auch Rennel Trough) Meeresgraben n/a Pazifischer Ozean 12° 00' 00" S 159° 15' 00" E
Rennell Island Ridge (auch Rennel ...) Meeresrücken n/a Pazifischer Ozean 12° 15' 00" S 160° 00' 00" E

Vielleicht helfen dir diese Infos weiter. --Matthiasb 15:13, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gelöschte Vorlage IGN

Kann mal bitte jemand die gelöschte Vorlage IGN aus den Artikeln entfernen? Vorlage:IGN. --Kungfuman 19:19, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Abgesehen davon, daß das WPG wohl kaum aus +2000 Artikeln eine Vorlage entfernt, Benutzer:Umherirrender hat wg. des Vorgehens den löschenden Admin angesprochen. Ggf. wäre auch die LP abzuwarten. --Matthiasb 14:41, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe in die Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich einen Parameter für die IGN-Nummer einer Gemeinde eingebaut. Aktuell wird, sofern vorhanden, daraus ein "Einzelnachweis" für die Koordinaten bzw. Max-/Min-Höhe erzeugt. Alternativ könnte man die ID auch nur als Metadaten in der Box lassen, wie z.B. NUTS bei Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland. Falls das Vorgehen in der Diskussion Zustimmung findet, könnte man einen Bot mit dem Umschaufeln der ID beauftragen. -- S.K. 01:36, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Flüsse und Nebenflüsse

Zahlreichen Fluss-Artikel wurden in letzter Zeit durch Benutzer:Anarabert auch ausgebaut, allerdings fügt er selbst bei kleinen Bächen Tabellen mit einer Auflistung der Nebenflüsse und deren Daten, die an der Stelle überflüssig sind, ein. Der Benutzer Mde hat ihn wohl deshalb schon auf seiner Diskussion angesprochen, aber er scheint auf die Tabellen zu bestehen.

Jetzt wäre interessant: Gibts es dazu irgendeine Richtlinie? Brauchen Bäche und Flüsschen so etwas? Bei großen macht das ja vielleicht mehr Sinn.

Beispiele sind die Nidda (zugegeben noch mit vielen Nebenflüssen) oder der Urselbach.

--84.178.244.127 11:41, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ist alles eine Frage der Ansicht: Will man bei einem längeren Fluss alle Nebenflüsse aufführen, dann kann man über die Sinnhaftigkeit streiten. Ferner kann man über den Inhalt der Tabelle geteilter Meinung sein. Die Gewässerkennzahl der Nebenflüsse würde ich aus der Tabelle rauslassen, die kann man ggf. im Artikel des Nebenflusses nennen. Und mich interessiert auch nicht der Flusskilometer der Mündung, ich halte die Höhenlage für interessanter. Wie gesagt, Ansichtssache. Eine Richtlinie dazu gibt es nicht, nur die in der Diskussion schon angesprochene, möglichst auf Tabellen zu verzichten. -- SteveK ?! 12:59, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
OK, vielleicht könnte ihm das jemand aus diesem Projekt nochmal schreiben. Das hätte sicher mehr Gewicht als bei einer IP. Und der oben erwähnte Benutzer hat es wohl "aufgegeben". Wäre jedenfalls sehr nett. --84.178.231.207 14:52, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das hängt auch ein wenig von der Quellenlage ab. SteveK ist ein Anhänger von Gewässerkennzahlen, diese findet man außerhalb DE nicht. --Matthiasb 23:17, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Matthias, da hast du was falsches gesagt. Mir sind die Gewässerkennzahlen mehr als wurscht, die helfen bei der Suche auf einer Karte nämlich gar nicht weiter. Wenn ich mich recht erinnere, dann habe ich auch noch in keiner IB die DGKZ eingetragen, obwohl es einen Parameter dafür gibt. -- SteveK ?! 00:12, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dann habe ich dich irgendwie falsch interpretiert bei unserer damaligen Diskussion über den Mississippi / Upper Mississippi. --Matthiasb 14:38, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Geköpftes Tal

So etwas kann man ja wohl nicht stehen lassen. Geografie ist nicht mein Thema, aber mit meinem soliden Halbwissen und der Erinnerung an früheren Heimatkundeunterricht meine ich zu wissen, dass für das schöne breite Tal ein Nebenfluss der Urdonau verantwortlich ist und dieses Phänomen als Geköpftes Tal bezeichnet wird. Will sich vielleicht jemand dieses schönen Lemmas annehmen? --Wuselig 20:37, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Oberrheingraben

Oberrheingraben ist derzeit ein Redirect auf Oberrheinische Tiefebene. Rheingraben ist hingegen eine BKL, die den Eindruck erweckt, dass Rheingraben und Oberrheingraben synonym verwendet werden könnten. In Deutschland#Geologie hingegen werden Oberrheingraben und Rheingraben hintereinander in einer Aufzählung verwendet, was den Schluss nahelegt, dass es sich wohl nicht um das Gleiche handelt. Die Einleitung des Artikel Oberrheinische Tiefebene ("Die Ebene ist der morphologische Ausdruck der bedeutendsten geologischen Struktur in Mitteleuropa - des Oberrheingrabens.") ist insofern für den Laien unverständlich. Was heisst hier "Ausdruck"? Bloss eine anderslautende Bezeichnung oder aber morphologischer Unterfall des allgemeinen Oberrheingrabens?
Über eine kurze, klarstellende Überarbeitung freute sich Berlin-Jurist 23:18, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wohin wenden sich Täler?

Ich hätte da mal (zu Sicherheit) eine Frage, die abhängig von der Betrachtungsweise ist: In welche Richtung wenden sich Täler? Am Beispiel Lengtal:

  • Wendet sich das Tal im orografischen Sinne nach links oder rechts, wenn man von der Quelle zum Talausgang blickt, oder
  • Wendet sich ein Tal im Sinne der Besteigung, wenn man vom Talausgang zur Quelle und zum Talschluss blickt?

ME sollte das immer orografisch, d.h. in ersterem Sinne beschrieben werden. Gibt es dafür Regeln oder bleibt das dem Autor überlassen? Danke --Herzi Pinki 22:33, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde das als eine ziemlich seltsame Formulierung, da "sich wenden" etwas aktives darstellt. Ich benutze die Redewendung nur bei Flussverläufen. Bei Talverläufe würde ich die Himmelrichtung verwenden. Wie das sich orografisch verhält, kann ich auch nicht sagen. Bei Flüssen ist die orografische Betrachtungsrichtung immer flussabwärts. -- SteveK ?! 22:54, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
na ja, die Orginalformulierung ist ohnehin: wo das Binntal sich nach Osten wendet, nur hängt das halt auch von der Betrachtungsweise ab, dreht man sich um, so wendet sich das Binntal plötzlich gegen NW. --Herzi Pinki 23:01, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ursprünglich wurde diese Formulierung wohl in Erschliessungsrichtung entgegen dem orographischen Sinn verwendet. Man geht in ein Tal hinein. Ich würde also darauf achten, dass sich die Richtung aus dem Kontext eindeutig ergibt. -- visi-on 23:08, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Und wenn es wie im angeführten Beispiel kontextfrei verwendet wird? Aber es scheint dafür keine Regel zu geben. Dabei habe ich die Orografie (neben der Orthografie) immer hoch gehalten! --Herzi Pinki 00:01, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Also ich vermag im Beispiel einen Kontext zu erkennen:
  • «Das Lengtal ist ein linkes Nebental. » orographisch
  • «Es zweigt in südlicher Richtung vom Binntal ab, » Erschliessung von unten nach oben
  • «dort wo das Binntal sich nach Osten wendet» Präzisierung
  • «Am Eingang des Lengtales befindet sich die Ortschaft ...» Bekräftigung der Erschliessungsrichtung

Klarere Reihenfolge:

  • «Das Lengtal ist ein linkes Nebental des Binntals. » orographisch
  • «Am Eingang des Lengtales befindet sich die Ortschaft ...» Wechsel zur Erschliessungsgeographischen betrachtung
  • «Es zweigt in südlicher Richtung vom Binntal ab, »
-- visi-on 00:38, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die, jetzt auch von mir klar verstandene Analyse. :-) --Herzi Pinki 00:50, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
@Herzi Pinki: Wenn du die Orografie immer hochgehalten hast, dann müsstest du doch darüber ein Buch darüber haben ;-)
@All: Diese Diskussion hat mir wieder mal aufgezeigt, dass bis auf die orografische Lage in Bezug auf Flüsse der WP-Artikel nicht viel Klarheit schafft. Es wäre mal an der Zeit, den Artikel zu überarbeiten, so dass solche Fragen im Artikel beantwortet werden.
Rein vom Gefühl her (zählt nicht, weiß ich) würde ich die Betrachtungsrichtung bei Täler bergauf annehmen, denn das ist die logische Erschließungsrichtung. Aber das beißt sich dann mit der Lagedefinition bei den Flüssen: Aus dem linken Nebental (bergauf betrachtet) käme dann ein rechter Nebenfluss. Von einem wissenschaftlichen Gebiet glaube (zählt hier auch nicht) ich kaum, dass man derartig verwirrende Betrachtungen anstellt.-- SteveK ?! 10:22, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Orographisch wiederspricht aber auch in sich selbst bei der Beschreibung der Flussysteme, die wiederum von der Mündung aufwärts erfolgt. Ich würde sagen um 1800 bei der Festlegung des orografischen Sins dumm gelaufen.-- visi-on 10:30, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Da wir das kaum auf backbord und steuerbord umstellen können ;-) ist für mich intuitiv die Fließrichtung des im Tale verlaufenden Flusses "richtiger" – besser wäre es aber zweigt nach Norden ab statt nach rechts. Wenn man übrigens sagt kommt von stimmt es übrigens mit den Flüssen überein. --Matthiasb 12:04, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Flusslängen

Tach zusammen - ich bin eher zufällig auf den Artikel zur Lippe gestoßen, bei der Benutzer:Tola69 vor zwei Tagen die Flusslänge korrigiert hat, unter Verweis auf das Landesvermessungsamt NRW. Für mich als Laie klingt das auch ziemlich plausibel, nur: Die Länge war vorher mit 255 km angegeben, jetzt sind es nur noch 220 km. Kann sich einer von euch diese Diskrepanz erklären? Auch ist es so, dass nicht nur innerhalb der Wikipedia konsequent von 255 km die Rede ist, sondern auch außerhalb unserer Enzyklopädie vermehrt von dieser Länge gesprochen wird. Eine Rückfrage hier war auch nicht wirklich erhellend, deshalb hoffe ich, bei euch auf Experten zu stoßen. Schönen Gruß --Scherben 10:00, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Meine Vermutung: Die 255 km beziehen sich auf die Länge von Lippe (Fluss) + Alme (Fluss). Im Artikel steht: ...weist die Alme am Zusammenfluss mit der Lippe mit 49,60 km eine fast vier mal so große Länge wie die Lippe bis zu diesem Punkt auf. 49,6 / 4 = 12,35 km Lippe bis zu diesem Punkt und Alme 37,25 km. Das ganze abgerundet („...fast vier mal...“) ergibt recht genau die fehlenden 35 km. -- NCC1291 10:34, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Laut der angegebenen Quelle ist die Länge 220 km, von der Quelle in Lippspringe bis zur Mündung. Die Quelle wird auch in der DGK dort angegeben, so dass es kein Fehler des LVermA ist. Die kurz nach der Quelle mündende Steinbeke hat eine Länge von 8,5 km. Wie die beachtlichen 35 km Längenunterschied zustande kommen habe ich jetzt auf die Schnelle auch nicht ergründen können. -- SteveK ?! 10:38, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Der zuständige Wasserverband gibt auch eine Länge von 220 km an. -- SteveK ?! 10:45, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke schön. --Scherben 11:27, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Einen habe ich noch: Ich weiß nicht, ob ihr die Listen (z. B. die der längsten Flüsse) anhand einer speziellen Quelle erstellt habt, aber natürlich muss man das anpassen. Liebe Grüße nochmal! --Scherben 21:47, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich habe die Listen angepasst. -- SteveK ?! 22:19, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe da auch so einen Problemfall: Missouri River.

  • wir schreiben 4130 km
  • EN:WP: 2,341 miles (3,767 km) und belegt das mit dem USGS.
  • auf FR:WP isser gar 4370 km lang.

Womöglich, wie so oft liegt die Erklärung darin, daß einer der Quellflüsse mitgerechnet ist. Hat wer genauere Infos? --Matthiasb 16:42, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorisierung Lokalpatriotismus

Gehört Lokalpatriotismus in die Kategorie:Humangeographie? zweifelt --Matthiasb 10:43, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Was hat der Artikel über "Das Schwärmen für die Heimat" überhaupt mit Geographie zu tun? -- SteveK ?! 11:19, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. --Matthiasb 11:54, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Redirects von Staatsvölkern auf ihre Nation?

Darüber scheint im Moment kein Konsens zu bestehen. Kubaner :: Neuseeländer - wie soll es gehandhabt werden? --KnightMove 23:20, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kommt auf den Einzelfall an. Viele Kubaner leben im Exil, daher wäre eine Weiterleitung auf die Insel nicht so optimal. Weitere Möglichkeiten sind eigene Artikel über das Volk, wenn der zugehörige Staat vergleichsweise jung ist (Slowenen, Mongolen) oder eine Weiterleitung auf die Staatbürgerschaft (zB Brasilianer). Besonders hübsch ist auch Kanadier ;) --NCC1291 18:04, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Denkmäler, Landmarken und dergleichen

Gestern kamen wir überein, daß Schiffswracks keine geographischen Objekte sein sollen. Ohne Berücksichtigung der unterschiedlichen Meinungen hierzu wäre zu klären, wie der Begriff Landmarke zu definieren ist. Ich weise hier auf die Tatsache hin, daß vor einigen Monaten eine Änderung der Relevanzkriterien vorgenommen wurde, derzufolge Landmarken nicht mehr als per se relevant gelten. Nebenbei: Mir gehen allmählich die ständigen Änderungen der RKs durch, laß' uns mal sagen, betriebsblinde Mathematiker auf den Senkel.

Generell läßt sich doch sagen, daß WP:WPG grundsätzlich inklusionistisch angelegt ist (Beispiel: Insel Hoy und ganz neu im Programm Lake Hope); wir sagen, daß jedes natürlichen Ursprungs entstammende auf der Erde befindliche Objekt relevant ist Warum gehören Orte in die Geographie? und selbst Kollege Zollwurf, der die Einordnung von Phantominseln infrage stellt, bezweifelt nicht deren jeweilige allgemeine Relevanz. Die Definition von Objekt legen wir also offenbar doch tolerant aus.

Meine Frage dreht sich darum, was was nach unserer Meinung alles in den Zuständigkeitsbereich von WP:WPG gehört. Diese Frage betrifft somit auch die Kontroverse im vergangenen Jahr hinsichtlich der Einteilung von Orten, Ortsteilen und Gemeinden, in der SteveK und ich als Gegenspieler zu WP:WPD an einem Strang zogen.

Konkret will ich wissen: Unter welchen Bedingungen ist eine Landmarke ein geographisches Objekt? Ist eine Landmarke per se ein geographisches Objekt? Falls nicht, unter welchen Bedingungen ist eine Landmarke ein geographisches Objekt? Letztendlich sind wir hier wieder bei (einzelnen) Schiffswracks. --Matthiasb 10:04, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Beispiel: Auf den Seekarten der Deutschen Bucht in der Nordsee sind eine Menge Wracks eingetragen, die als Hindernis für die Schiffahrt gelten. Bei manchen dieser Wracks ragen die Aufbauten noch aus dem Wasser wie bei der Pallas (Schiff) bei Amrum zum Beispiel und haben in der Kartenlegende ein anderes Zeichen, als die völlig unter Wasser liegenden. Meiner Meinung nach sind dies relevante Landmarken, die ein eigenes Lemma verdienen. --Schlesinger schreib! 10:18, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
solange geographisches Objekt, wie auch, was unter "Geographie" fällt, ein von der WP recht willkürlich, und durch fachliteratur nicht abgesicherter begriff ist, bleiben belege in karten (in der wrackdiskussions wurde ja übersehen, das der originale fundort, auch wenn das schiff heute gehoben ist, sehrwohl ein historisch-geogrphisch brauchbarer punkt bleibt, und zwar für alle zeiten), wie auch argumentation damit, imho müssig -- W!B: 12:36, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Konotation von Landmarke ist Orientierungspunkt. Wenn es zum Grenzstein Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate 7K genug zu sagen gibt, ist er relevant. Ansonsten belasse man es beim hier gegeben Link. Vielleicht ist der Stein 7J2 aber viel interessanter ;-) (Wahrscheinlich lauerten die Grenzer bei 7J2 den an 7K vorbeikommenden Schmugglern auf). Der zwischen den Werdinseln auf einen Mörder (Schifffahrt behindernder Felsbrocken) gesetzte Grenzstein dürfte es wohl - nicht auf den Landeskarten verzeichnet - als Unikum eher in die WP schaffen. -- visi-on 14:42, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
 ;) ja klar, aber Matthiasbs frage war ja nicht die relevanz von landmarken - das landmarken an sich nicht relevant sein können, ist ja klar, weils eine frage des maßstabs ist - sondern konkret ob eine, falls es einen artikel dazu gibt, unter den fachbereich geographie fällt: die unter Meridianstein fallenden einzelobjekte, wenn die keine sind, was dann - geographischer gehts ja nicht mehr.. (tatsächlich hats aber noch keines zu einem eigenen artikel gebracht, also ist die frage insofern nur hypothetisch: das Flamsteed House und das Pariser Observatorium halt, aber sind den eh "Sammelartikel" über die denkmale am grundstück) -- W!B: 16:41, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ME ist eine Landmarke per se kein geographisches Objekt, sondern lediglich ein abstrakter topologischer Begriff. Die Landmarke wird doch nur dadurch überhaupt definierbar, dass sich an einer georeferenzierbaren Position etwas befindet, was für sich genommen ein geographisches Objekt ist. Ein allein stehender Baum, ein Grenzstein, aber auch eine kleine Insel etc. pp. kann diese Position auf der Erdoberfläche dann vielleicht zur topographisch wichtigen Landmarke machen. Wenn allerdings das geographische Objekt (Baum, Grenzstein, Insel) zerstört wird (Versunkene Insel) oder sich gar herausstellt, dass es das alles in Wahrheit nie gab (Phantominsel), dann besteht aus geographischer Sicht auch keine Notwendigkeit, die "falsche" Landmarke künstlich zu erhalten. Ist das gesunkene Schiff gehoben, dann gibt es eben keine Landmarke mehr. Aus historischer Sicht mag dies anders zu bewerten sein, aber ich spreche allein aufgrund geographischer Überlegungen. Gruß --Zollwurf 00:52, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
verstehe, Du meinst also, dieses projekt sollte sich ausdrücklich nur um deskriptive Physische Geographie kümmern, Historische Geographie wird dann unter Portal:Geowissenschaften und Portal:Geschichte betreut, und die anderen teilgebiete der Geographie ditto? auch eine möglichkeit - dann sollten wir den namen des projekts ändern.. -- W!B: 08:12, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der Name einer Landmarke überdauert oft das Namengebende Objekt, bzw die ehemalige Funktion und bleibt so im regionalgeographischen Orientierungsnetz erhalten (Siehe Sammelplatz, Ruobstein am Safierberg). Geographie ist eine beschreibende Wissenschaft. Landmarken haben sogar noch den Vorteil, dass sie sehr gut lokalisierbar sind, wo hingegen bei Grossobjekten wie den Alpen, dies nie so genau festlegbar sein wird. Viel Spass beim aufsuchen, der Dreilinden, Dreitannen, Dreieichen usw. -- visi-on 09:46, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Lokalisierbarkeit der Alpen ist doch nur eine Frage der Sichthöhe: Aus einer Höhe von 4,5 Kilometern (Google Earth) kann auch niemand (außer einem Insider) an der von dir als Sammelplatz (Anm.: Ob dies Lemma so gut gewählt ist?) bezeichneten Landmarke etwas topographisch bedeutendes erkennen. Nur wenn jemand etwa den Ort des Untergangs der Titanic mit einem <Achtung Satire> "großen roten auf der Meeresoberfläche fixierten Kreuz" kennzeichnen könnte </Satire>, wäre es jederzeit nachprüfbar, ob sich in großer Tiefe unterhalb der Landmarken-Kennzeichnung tatsächlich ein Schiff befindet... --Zollwurf 14:11, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
der Sammelplatz liegt eben nicht in den Alpen (qed.) sondern in den Voralpen und ist durch die zentrale Lage bzw durch die Erreichbarkeit definiert und tritt nicht durch eine topographische Besonderheit hervor. Wenn der Ort so heisst ist auch das Lemma korrekt (die Diskussion ist durch). ... und es ist nur eine historische (inzwischen) funktionslose Landmarke mit Bahnanschluss (Funktionsrest der sich immernoch aus der zentralen Lage ergibt). -- visi-on 15:07, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Landmarken sind geographische Objekte, da sie durch irgend eine Besonderheit spezielle Aufmerksamkeit erlangen bzw erlangten (und im kollektiven Gedächnis durch Flurbezeichnungen überlebten), also «bemerkenswert» sind. Da in den allermeisten Fällen diese "Besonderheit" bereits ein Lemma definiert dürften Landmarken (in der WP als eigenständiges Lemma) eher die Ausnahme bleiben. Auch der oben erwähnte Ruobstein («Ruhestein» i.e. Rastplatz) wird seine Erwähnung im Artikel Safierberg erfahren da nur im Kontext des Passes relevant. Wo ist die Motivation zu dieser exkludierenden Definition im Bereich der inklusionistischen Geographie. -- visi-on 15:07, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Was passiert eigentlich mit deiner "Beispiels-Landmarke" Sammelplatz, wenn sich in Zukunft keiner mehr an die Geschichte, die mit diesem Ort einst verbunden war, erinnert oder noch schlimmer, sich keiner mehr dafür interessiert? Bleibt es dann dennoch eine enzyklopädisch wichtige Landmarke i.S. eines geographischen Objekts oder verfällt sie zur irrelevanten (historischen) Erinnerung? ... --Zollwurf 15:32, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
gut haben wir Beispiele zum Diskutieren
  1. eine Enzyklopädie ist Erinnerung
  2. Desinteresse ist Vergessen (also Feind der Enzyklopädie)
  3. Tagesaktualitäten können rasch bedeutungslos werden
  4. Das Historische Erbe geht erst unter wenn es nicht mehr gepflegt wird. (siehe erster Punkt)
Konkret am Beispiel Sammelplatz: Die Bahnhaltestelle müsste aufgelöst, der Parkplatz renaturiert, die Hauptstrasse 448 mindestens zur Nebenstrasse degradiert, die Prozession zu Bonifaz abgeschafft, das kantonale Wanderwegenetz zerfallen und die Bäckerei in Folge alle dem schliessen. Dies alles zusammen könnte innert 100 Jahren zur Tilgung von allen aktuellen Kartenwerken führen. Ob dann der Ort noch als Wüstung in der WP verbleiben wird kann ich nicht mit Gewissheit vorhersagen. Irrelevanz dürfte aber erst eintreten wenn sich niemand mehr für Schweizer Geschichte und die des Kantons Appenzell im speziellen interessiert. Erstaunlich was alles an so einem ehemaligen militärischen Sammelplatz dran hängen kann. -- visi-on 16:10, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bislang sind Wüstungen erstaunlich immun gegen LAe... vermutlich weil die Löschmeute nicht weiß, was das ist. Aktuelle Weiler oder Ortsteile haben es da bedeutend schwerer. --Matthiasb 17:19, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Den Sammelplatz in den Ort Appenzell zu integrieren wurde bereits vorgeschlagen, scheitert aber an der fehlenden Gemeindestruktur und der Tatsache, dass sich drei Bezirke in diesen teilen. Dass der Sammelplatz auch bewohnt ist (def einer Ortschaft) ist hier aber gar nicht relevant, da dieser Ort weder Weiler noch Ortsteil ist. Es ist eben nur eine Landmarke mit ein paar Häuser am Platz und als Teil der Erschliessungsgeographie zu verstehen. Fällt mir grad noch Kreuzstrasse im Kanton Thurgau ein ... Furten und Brücken hatten offensichtlich einen höheren Siedlungsdruck, als eine Strassenkreuzung. Jetzt fehlt es nur noch, dass Siedlungsentwicklung nicht als geographische Teilgebiet wahrgenommen wird. Und um zu den Wracks zurückzukommen, wenn die in oder nahe bei einer Schifffahrtslinie liegen, so interessieren die schon mal rein Verkehrs- und Wirtschaftsgeographisch, wohingegen die Titanic und deren Verbleib vorallem Ereignis gebunden ist (Beschreibung beim Objekt bzw Ereignis). -- visi-on 17:55, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vogelsberg Kategorie:Vulkan in Deutschland

Hallo, warum hat dieser Schildvulkan keine Bergbox? Ist das schlicht vergessen worden, oder ist es nicht eingesetzt worden, da er gleichzeitig auch ein Mittelgebirge ist? Da er als System aber im Grunde ein Vulkan ist, vgl. Kīlauea würde ich eine Bergbox doch befürworten. --J. © RSX 01:57, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hat sich soweit erledigt, habe eine Gebirgsbox gefunden, eingesetzt und entsprechend beschriftet. Nächste Frage aber: Wäre eine Kategorie:Vulkan in Deutschland nicht eine sinnvolle Idee um die Vulkane ähnlich der normalen Berge etwas zu differenzieren? Grüße --J. © RSX 02:53, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
nach der Beschreibung von Kategorie:Vulkan ist sowas nicht vorgesehen. --Herzi Pinki 09:11, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Juliana, ich freue, dich hier zu sehen. Was die Kategorien betrifft, so herrscht da für mich eine ziemliche Unübersichtlichkeit. Hier gibt's aber ein paar engagierte Mitarbeiter, die das im Griff haben. Was ich besser fände, wäre es eine Liste der Vulkane in Deutschland anzulegen. --Schlesinger schreib! 09:29, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vorsicht. Vulkan bezeichnet nur eine Stelle, an der gegenwärtig Magma an die Erdoberfläche dringt - wobei mit "gegenwärtig" geologische Zeiträume gemeint sind (in etwa Holozän und spätes Pleistozän d.h. die letzen paar tausend Jahre). Daher ist laut www.volcano.si.edu die Vulkaneifel der einzige Vulkan Deutschlands. -- NCC1291 12:18, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Tja dann haben wir wohl mit der gesamten Kategorie:Vulkan ein Problem. Von dem abgesehen, wie sieht es dann aus mit Vogelsberg? Ist der auch zur Eifel zugehörig bzw. hängt mit deren Vulkanismus zusammen? Vulkane sind von der Geomorphologie abhängig, so ist es etwas unglücklich die Vulkaneifel als einzigen Vulkan Deutschlands zu bezeichnen, da sie ein ganz anderes Erdzeitalter aufweisen, als die anderen Vulkanformen Deutschlands, so war der Vulkanismus Hessens vor 60 Mio. Jahren weitgehend erloschen, als der der Eifel gerade begann. Wenn es ein Hotspot unter der damaligen Landmasse war, der weitergezogen ist, müsste das geklärt werden, aber es wäre dann auch wichtig genau zu definieren, wann die Kanäle des Hotspots als Vulkan zu gelten haben und vor allem welcher Art, denn wenn die beschriebenen vulkanischen Objekte, keine wirklichen Vulkane sind, dann ist auch die Unterteilung nach Schildvulkan, Schichtvulkan etc. müssig, aber das wäre mMn Unfug, da schon die chem. Zusammensetzung der Lava da Grenzen setzt und nicht alles in eine Schublade stecken lässt. --J. © RSX 12:46, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

(2*BK)Hi Juliana. Die Kategorie:Vulkan wird einem Feuerberg zugeordnet. Dieses erfolgt zur Typisierung. Die räumliche Einteilung erfolgt durch die Berg-Kategorien, in unserm Fall Kategorie:Berg in Hessen. Eine Unterteilung der Kategorie:Vulkan nach Staaten ist mMn allein aufgrund der dann teils notwendigen Kleinstkategorien nicht sinnvoll. Mit CatScan bekommt man ja die "Vulkane in Deutschland" heraus [2]. Gruß -- SteveK ?! 12:49, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe schon, das ist nicht einfach. Cat Scan ist nichts für normale Leser, die einfach nur wissen wollen, was in D alles mal ein Vulkan ist oder war. Könnte man eine solche Liste dann Liste der Berge vulkanischen Ursprungs in Deutschland nennen? Was allerdings wirklich sehr umständlich klingt, abgesehen davon, dass das Lemma wohl nur sehr schwer gefunden wird. --Schlesinger schreib! 12:55, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Da sich in der Kategorie:Vulkan einige erloschene unter den aktiven und zur Zeit nicht aktiven tummeln würde sich noch eine Unter-Kategorie:erloschener Vulkan anbieten.
@SteveK insbesonder Schichtvulkane treten nicht zwingend als Berg in Erschscheinung. Berg definiert sich über die Rezeption. Sonst könnte man ja Kategorie:Vulkan in Kategorie:Berg nach Eigenschaft einordnen. -- visi-on 13:00, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Kategoriebeschreibung sagt übrigens aus, dass alles was vulkanischen Ursprungs ist, dort erfasst werden soll. Wir hatten hier die Diskussion schon mal, und haben damals auf die heutige Kategoriediskussion geeinigt, um auch vulkanische Gebilde die keine Berge sind erfassen zu können. Und Schlesinger: die Kategorien werden meistens von Autoren genutzt, denen kann man die Benutzung von CatScan sehrwohl zumuten. -- SteveK ?! 13:05, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Ich würde so eine Kategorie durchaus beführworten, wenn genau definiert wird, wann ein Vulkan als nicht mehr aktiv bzw. erloschen gilt, zur Liste: Ich bin keine Freundin von Listen, aber wenn sie schön gestaltet ist wie Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler, könnte ich mich durchaus dafür erwärmen. Grüße --J. © RSX 13:07, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mal im Archiv gewühlt und diese Diskussionsrunde gefunden. -- SteveK ?! 13:13, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Link, ich denke wir sollten geologische und geograpische Aspekte gesondert betrachten und nicht selbst herumdoktern sondern Fachdefinitionen hinzuziehen, was sagen die Experten? So gesehen, ist Vulkan eher als umgangssprachlicher bzw. Grund-Begriff für diese Typologie dieser Bergform einzuordnen. Genauer müsste es dann sein Kategorie:Schichtvulkan, Kategorie:Vulkan aus der Permzeit Kategorie:Erloschener Vulkan. --J. © RSX 13:23, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Früher war Kategorie:Vulkan unter Kategorie:Berg nach Eigenschaft eingeordnet ([3]). Hat sich aber nicht bewährt, da sich damit jede Menge Inseln, Fumarolen oder Geysire unter dem Kategoriebaum Kategorie:Berg befunden haben. Ich wäre stark dafür, dass die Vulkane und die Berge getrennt bleiben. --Herzi Pinki 13:28, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Berg ist ein umgangssprachlicher Begriff für eine Erhebung in der Landschaft (oder wo auch immer). Der Kategorienbaum zu dem Vulkan gehört ist folgerichtig ein ganz eigener Ast der Kategorie:Geologie, der gesondert definiert und abgegrenzt zu normalen Bergen aus Faltengebirgen behandelt werden muss. --J. © RSX 13:36, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Wurde nicht vor einiger Zeit die Kategorie:erloschener Vulkan gelöscht, weil geologisch nicht sinnvoll (so in etwa das Argument: erloschen seit 1000 Jahren ist geologisch ein Mückenschiss) – kann mich aber irren. --Matthiasb 13:39, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Tja wo wir wieder bei der von mir eben thematisierten Definitionsfindung wären: Wann gilt ein Vulkan als erloschen? --J. © RSX 13:45, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würd' mal sagen, wenn du dir keine Zigarette an ihm anzünden kannst. Aber ich bin kein Vulkanologe. --Matthiasb 13:57, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Genauer gesagt: wenn kein Magma mehr gefördert werden kann (zB wenn die Magmakammer erstarrt ist). Da man aber nicht so einfach in so eine Kammer hineinsehen kann, behilft man sich mit dem Zeitpunkt der letzten Eruption. Wenn diese mehr als 10.000 - 100.000 Jahre zurückliegt, kann man meist von einem erloschenen Vulkan ausgehen. Hilfreich hierzu: What is a volcano? und active volcanoes. Gruß -- NCC1291 14:32, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Na wie siehts aus? Alle eingepennt? --J. © RSX 04:07, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe

Ich habe leichtsinnigerweise den Artikel Vintl in die KEA gestellt. Näheres siehe dort. Nun wurde richtigerweise gerügt, dass keine Karte vorhanden sei. Da ich nicht weiss, wie man an eine Landkarte kommt und wie diese wikikonform eingebunden wird, wäre ich höchst dankbar, wenn mir ein Auskenner hier im zuständigen Fachportal unter die Arme greifen könnte. Als Gegenleistung biete ich ein OmA-Review eines Artikels Eurer freien Wahl an. Mit freundlichen Grüßen -- TH?WZRM 09:52, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

besser du wendest dich an Wikipedia:Kartenwerkstatt. --Herzi Pinki 13:32, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Tip! -- TH?WZRM 10:34, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Geodaten

Kann jemand von Euch bitte die Koordinaten der Höhlen von Postojna (Haupteingang) ermitteln und dort im Artikel eintragen (zweitgrößte Tropfsteinhöhlen der Welt). Danke. -- H.Albatros 09:46, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten