Bad Griesbach im Rottal
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Niederbayern |
Landkreis: | Passau |
Geografische Lage: | 48° 27' n. B. 13° 12' ö. L. |
Fläche: | 70,18 km² |
Einwohner: | 8571 (am 31.12.00) |
Bevölkerungsdichte: | 122,13 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 94086 |
Vorwahl: | 08532 |
Kfz-Kennzeichen: | PA |
Gemeindeschlüssel: | 9275124 |
Adresse der Verwaltung: |
Stadt Bad Griesbach i.Rottal Schloßberg 18 94086 Bad Griesbach i.Rottal |
Website: | www.badgriesbach.de |
E-Mail-Adresse: | info@badgriesbach.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Erdl Robert (CSU) |
Bad Griesbach im Rottal ist eine Stadt mit 8571 Einwohnern im Niederbayern (Bayern) im Landkreis Passau.
Geografie
Griesbach i. Rottal liegt in der Region Donau-Wald.
Es existieren folgende Gemarkungen: Bad Griesbach i.Rottal, Buchet, Karpfham, Reutern, Sankt Salvator, Weng
Geschichte
Die Stadt Griesbach im Rottal im heutigen Niederbayern war vor 1800 Pflegamt und gehörte zum Rentamt Landshut des Kurfürstentums Bayern. Griesbach besaß ein Marktgericht mit magistratischen Eigenrechten.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 6182, 1987 dann 7029 und im Jahr 2000 8571 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Erdl Robert (CSU). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Ebner Konrad (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 3932 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 730 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 56, im Produzierenden Gewerbe 342 und im Bereich Handel und Verkehr 174 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 2361 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 2735. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 7 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 5 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 215 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 4364 ha. Davon waren 3732 ha Ackerfläche und 588 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 200 Kindergartenplätze mit 183 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 30 Lehrern und 599 Schülern
- Realschulen: 1 mit 24 Lehrern und 394 Schülern
- Gymnasien: Keine