Zum Inhalt springen

Kies

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2003 um 02:27 Uhr durch Geof (Diskussion | Beiträge) (Gerölle, Schwefelkies). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Kies (v. mittelhochdt.: kis grobkörniger steiniger Sand) bezeichnet

Datei:Kies small.jpg
Kies-Löschen der Fracht
  1. eine Ansammlung von in Flüssen und Bächen rundgeschliffenen kleinen Steinen, den Kieseln. Größere Steine werden Gerölle genannt.
    Da Kies im Gegensatz zum Humus keine für Pflanzen nahrhaften Stoffe enthält und Wasser durch ihn hindurch gut abläuft, wird er nur spärlich bewachsen. Aufgrund der letzten Eigenschaft wird Kies häufig für die Drainage von feuchtem Untergrund verwendet.
    Die wichtigste wirtschaftliche Nutzung von Kies ist aber die in der Bauwirtschaft, z.B. als Füllmaterial für Dämme, auf denen Eisenbahnen oder Straßen verlaufen, oder als Rohstoff für die Herstellung von Beton.
  2. in der Fachsprache schwefel- und arsenhaltiges hartes und schwer zu spaltendes Erz in hellen Farben mit starkem Metallglanz; z.B. Kupfer- und Schwefelkies
  3. in der Umgangssprache Geld

Zu 1.: Kies wird in Geologie und Geotechnik nach Größenklassen bzw. Korngrößen unterschieden und vor Verwendung im Bauwesen meist auch danach sortiert (Wasch- und Aufbereitungsanlagen, siehe http://berufenet.arbeitsamt.de/bnet2/A/B0910103aufgaben_t.html)
Die Namen der Korngröße gehen nach halben Zehnerschritten: Fein- bis Grobkies, 2 mm - 6 mm - 2 cm - 63 mm - 20 cm, doch für Spezialzwecke erfolgt das Sieben auch genauer. Unter 2 mm spricht man von Sand verschiedener Feinheit.