Zum Inhalt springen

Horst Stowasser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2008 um 22:39 Uhr durch 89.49.179.182 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stowasser in Berlin 2007

Horst Stowasser (* 7. Januar 1951 in Wilhelmshaven) ist Autor und Anarchist.

Leben

Teile seiner Jugend verbrachte er in Argentinien, wo er zur Schule ging und mit dem historischen Anarchismus in Berührung kam, sich politisch engagierte und mehrmals verhaftet wurde. Nach seinem Abitur in Argentinien begann er in Deutschland ein Studium der Landwirtschaft und Romanistik. Er unternahm mehrere Weltreisen und knüpfte so Kontakte um den ganzen Globus.

In Deutschland begründete 1971 er das anarchistische Dokumentationszentrum „AnArchiv“, eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten, Zeitschriften und Literatur zum Anarchismus mit deuschsprachigem Schwerpunkt, welches zur Zeit nicht benutzbar ist.

Anfang der 1980er Jahre wurde er bekannt durch das Zitat Soldaten sind Mörder, für das er zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde.

1985 publizierte er ein Buch, in welchem er eine neue Form des Projektanarchismus vorschlug. Dieses sogenannte „Projekt A“ zielte auf die Verankerung libertärer Projekte im Alltagsleben einer Kleinstadt. Diese Idee wurde ab 1989 in die Praxis umgesetzt. In Neustadt an der Weinstraße, wo Stowasser selbst mitgearbeitet hat, sowie zwei weiteren Orten und auch im Ausland wurde mit der Umsetzung begonnen. Nach einer Krise Mitte der 1990er Jahre wird derzeit in einem Diskussionsprozess an der Fortführung des Projektes gearbeitet. Stowasser lebt derzeit weiterhin dort und baut ein Wohn- und Lebensprojekt auf, in dem auch das AnArchiv untergebracht werden soll.

Denken

Horst Stowasser vertritt keine theoretische Strömung des Anarchismus, sondern setzt sich für projektorientiertes Wirken ein. Der „Projektanarchismus“ schafft Arbeits- und Wohnmöglichkeiten in kollektiver Selbstverwaltung. In Stowassers Wohnort Neustadt gab es vor der Krise des Projektes 14 selbstverwaltete Betriebe, von denen etwa die Hälfte überlebt haben und die im die im „Werk Selbstverwalteter Projekte und Einrichtungen“ (WESPE) zusammengeschlossen sind. „Es wird versucht, selbstverwaltete, dezentrale, ökologische und libertäre Strukturen aufzubauen und miteinander zu vernetzen, die wirtschaftlich, kulturell und politisch wirken“[1] Das neueste Objekt ist das selbstverwaltete generationenübergreifende Wohnprojekt Eilhardshof. Dieses Baudenkmal wird kollektiv in Gemeineigentum verwaltet, aber neben den Gemeinschaftsräumen aus Einzelwohnungen bestehen. Es wird durch Direktkredite finanziert.[2]

Werke

  • Horst Stowasser: ANARCHIE Idee - Geschichte - Perspektiven. ca.448 Seiten, ca. 100 Fotos. Edition Nautilus, Hamburg 2007 (2. Auflage 2007). ISBN 978-3-89401-537-4. (Ein Standardwerk zum Anarchismus, Sachbuch des Monats Juni 2007[3])
  • Horst Stowasser: Anti-Aging für die Anarchie. Das libertäre Barcelona und seine anarchistischen Gewerkschaften 70 Jahre nach der Spanischen Revolution. Eine Reportage, Edition AV, Lich 2006, ISBN 978-3-936049-72-5
  • Horst Stowasser: Leben ohne Chef und Staat. Träume und Wirklichkeit der Anarchisten. Karin Kramer Verlag, Berlin 2003 (14. Auflage). ISBN 3-87956-120-6.
  • Horst Stowasser: El Proyecto A. in Bookchin/Liguri/Stowasser: "La utopia es posible", Tupac Ediciones, Buenos Aires 1997
  • Horst Stowasser: Freiheit pur. Die Idee der Anarchie, Geschichte und Zukunft. Eichborn Verlag, Frankfurt (Main) 1995. ISBN 3821804483 (s.u.)
  • Horst Stowasser: Das Projekt A. An-Archia Verlag, Wetzlar 1985 (2. Auflage 1992)
  • Horst Stowasser: Die Machnotschina. Der Kampf anarchistischer Rebellen für eine freie Gesellschaft in der Ukraine, 1917-1922 An-Archia Verlag, Wetzlar 1979 (2. Aufl.)
  • Horst Stowasser: Der Aufstand der Kronstädter Matrosen An-Archia Verlag, Wetzlar 1973

Literatur

  • Projekt A / Plan B. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Horst Stowasser, in: Bernd Drücke (Hg.): ja! Anarchismus. Gelebte Utopie im 21. Jahrhundert, Karin Kramer Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-87956-307-1, S.233-247

Einzelnachweise

  1. Bernd: Projekt A / Wespe / Selbstverwaltete Betriebe auf anarchismus.de
  2. Webpräsenz Eilhardshof
  3. NDR-Buchtipp