Oraler Glukosetoleranztest
| Klassifikation nach ICD-10 | |
|---|---|
| R73.0 | Gestörte Glukosetoleranz |
| ICD-10 online (WHO-Version 2019) | |
Der orale Glukosetoleranz-Test (oGTT oder auch Zuckerbelastungstest) dient dem Nachweis einer gestörten Glukoseverwertung und der Frühdiagnostik des Diabetes mellitus. Bei manifestem Diabetes mellitus ist er kontraindiziert.
Die orale Glukosebelastung wird in modifizierter Form auch zur Diagnostik weiterer endokrinologischer Störungen eingesetzt (STH-Suppressionstest bei Akromegalie, verlängerter oGTT beim Insulinom).
Testprinzip
Die zugeführte Glukose führt zunächst zu einem kurzfristigen Anstieg der Blutglukosekonzentration. Unmittelbar darauf kommt es zur Stimulation der Insulinsekretion mit einem nachfolgenden Abfall des Wertes. Bei Patienten mit verminderter Insulin-Sekretion oder Insulinresistenz verläuft der Abfall der Blutglukosekonzentration verzögert. Der 120-min-Blutzuckerwert ist gegenüber dem Gesunden erhöht.
Vorgehen
Der Test wird morgens zwischen 8:00 und 9:00 am (zehn Stunden) nüchternen Patienten durchgeführt. Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, muss der Patient an den drei vorangegangenen Tagen mehr als 150 g Kohlenhydrate pro Tag zu sich genommen haben. Zudem darf keine fieberhafte Erkrankung vorliegen, und bei Patientinnen muss ein dreitägiger Abstand vor und nach der Menstruation eingehalten werden.
- 0 min: Blutentnahme zur Glukosebestimmung (Kapillarblut oder venöses Blut)
- Anschließend p.o.-Gabe von 75 g Glukose, die in 250–300 ml Wasser gelöst wurden. Die Flüssigkeit muss innerhalb von 5 Minuten getrunken werden.
- 120 min: Erneute Blutentnahme zur Glukosebestimmung (Kapillarblut oder venöses Blut).
Bewertung
| ||||||||||||||||||||||||
| [1] | ||||||||||||||||||||||||
Mögliche Störfaktoren
oGTT falsch positiv bei:
- zu geringer Kohlenhydratzufuhr an den vorangegangenen Tagen
- Einnahme von Medikamenten (z. B. Diuretika, Abführmittel, Kontrazeptiva)
- Ulcus duodeni
- u. v. a.
oGTT falsch negativ bei:
- Malabsorption
- Einnahme von Medikamenten (blutzuckersenkend)
- körperlicher Aktivität während der Testphase
- u. v. a.