Benutzer Diskussion:J budissin
| benutzerseite | discussion | chronik | bilder | vertrauen | portal lausitz |
j.budissin
...IS THE NEW WORLD RISING, FROM THE SHAMBLES OF THE OLD...
![]()
![]()
Wikipedija. Kóždy móže so wobdźělić – tež ty!
willkommen auf der discussionsseite von j.budissin.
bitte neue nachrichten am ende einfügen und immer mit vier tilden (~~~~) unterschreiben!
diese seite ist nicht die vandalismusmeldung. bitte stellt sperranträge o.ä. dort, wo sie hingehören. vielen dank.
alte bzw. abgeschlossene diskussionen aus 4 jahren sind im archiv zu finden. ausführlicher beitragszähler - e-mail
| navigation | ||||
| benutzer | discussion | beiträge | vertrauen | |
Re:Buchenland...
Haben Sie eine Quelle dafür?
Im rumänischen Sprachraum bedeutet "bucovina" ein Gebiet dass reich an Buchenwälder ist. Der Stamm des Begriffes ("Buk") ist zwar slawisch, doch der Begriff "bucovina" ist eine rumänische Wortkonstruktion und wird nicht nur für die historische Region benutzt, sondern auch für andere Gebiete (wenn du rumänisch verstehst, dann könnte dir das hier vielleicht helfen). Im deutschen Sprachraum wurde der Begriff aus dem rumänischen übernommen.
Die Eintragung (Slawisch) ist im Artikel genauso lächerlich als würde man im Artikel Georgsmarienhütte "griechisch und häbräisch" im Klammern setzten, einfach nur weil der Name "Georg" aus dem Griechischen und "Maria" aus dem Hebräischen kommt. Desgleichen gilt auch für andere Städe Deutschlands: Johanngeorgenstadt (hebräisch und griechisch), St. Georgen im Schwarzwald (griechisch), Joachimsthal (hebräisch), Marienberg (hebräisch), Marienmünster (hebräisch), Bad Marienberg (hebräisch) etc.
Außerdem verstehe ich nicht warum dich stört wenn ich schreibe dass "Buchenland" eine Alternativbezeichnung für die Bukowina ist. Es stimmt doch dass die Region manchmal auch Buchenland genannt wurde.
PS: hör bitte auf arrogant zu sein. --Olahus 22:49, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Es stimmt nicht, dass "Buchenland" als Alternativbezeichnung gebräuchlich ist. Es gibt in anderen slawischen Gegenden ebenfalls Landstriche, die als Bukovina in der Bedeutung von "Buchenland" bezeichnet werden, z.B. in Nordböhmen. Das stammt dann sicher auch aus dem Rumänischen. Im Übrigen ist "buk" in keiner anderen romanischen Sprache das Wort für "Buche", dafür aber in so ziemlich allen slawischen. Zu guter Letzt siehst du auch an der Wortkonstruktion, dass der Name keine rumänische Wortkonstruktion ist (Land der Buchen analog z.B. zu Hercegovina als "Land des Herzogs" o.ä. Zu behaupten, dass Wort sei rumänischer Herkunft, ist albern und muss erst einmal von dir belegt werden. Das ist nicht arrogant, sondern hier nunmal die Arbeitsweise. Grüße, j.budissin+/- 07:45, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Das habe ich bereits mit einer Quelle belegt, also habe ich gemäß der Wiki-Arbeitsweise gahandelt. Oder nicht? Dass die rumänische Sprache einen Anteil von 10-15% slawischen Begriffen besitzt, dürften wohl kein Geheimnis sein. Das bedeutet im Klartext: diese Begriffe sind eine bestadteil des rumänischen Wortschatzes und "bucovina" gehört dazu. Es besteht im Rumänischen natürlich auch eine Wortkonstruktion die auf lateinischer Basis entstanden ist: "faget". Beide Begriffe koexistieren in der rumänischen Sprache. Woher der begriff "Bukovina" aus Böhmen stammt weiß ich nicht, vielleicht aber aus dem Tschechischen. Ich habe darüber nichts gelesen und möchte mich dazu deswegen auch nicht äußern. Im Falle der historischen Region Bukowina sieht es anders aus, wobei du auch darauf achten musst, dass zum Zeitpunkt der Annexion durch die Österreicher die Rumänen einen Anteil von 85,33% der Gesamtbevölkerung hatten, während die Ukrainer 10,66%. --Olahus 11:52, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Das ändert ja alles nichts daran, dass Bukowina ein Begriff aus den slawischen Sprachen ist, der "Buchenland" bedeutet und von den Rumänen in ihre Sprache übernommen wurde. -- j.budissin+/- 19:47, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Sollte das nicht im Artikel erwähnt werden? --Olahus 19:50, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Bukovina bedeutet im Slowakischen und Tschechischen heute (veraltet) "Buchenwald". Als Slawe stellt man sich darunter aber ganz allgemein eine grosse Masse/ein großes Gebiet ("-ina") vor, die aus Buchen ("buk(ov)-") besteht. Es handelt sich hiebei um ein ganz regelmäßig gebildetes slawisches Wort...Und in der Slowakei und in Tschechien heißen im übrigen auch zahlereiche Gemeinden und Ansiedlungen Bukovina. Juro 03:13, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Wie wär's mit einem Unterkapitel "Name". ? --Olahus 20:40, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe einige Änderungen im Artikel unternommen. Hoffentlich ist man damit zufrieden. Gruß. --Olahus 13:07, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Nicht ganz, siehe Artikel. -- j.budissin+/- 14:50, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Hast du schon mal versucht bei Google den Suchbegriff "Buchenland" einzugeben? --Olahus 17:12, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Gegenfrage: Hast du schon mal versucht, "Buchenland" im Wortschatzlexikon der Uni Leipzig einzugeben, dass als Abdruck des allgemeinen Sprachgebrauchs gerne herangezogen wird? Dort wirst du feststellen, dass der Begriff "Buchenland" in der deutschen Sprache heutzutage völlig ungebräuchlich ist. Früher war das anders, richtig. Aber heute sagt man Bukowina. -- j.budissin+/- 17:20, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe ja auch nicht eine verschiebung des Artikels nach Buchenland beantragt. Es geht lediglich darum dass "Buchenland" eine Alternativbezeichnung für "Bukowina" ist. Wenn diese Bezeichnung veraltet ist, ok. Dann sollte das natürlich erwähnt werden. Siehe Mayers und Brockhaus. --Olahus 17:30, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Ich denke, so gehts. Grüße, j.budissin+/- 18:14, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Hast du schon mal versucht bei Google den Suchbegriff "Buchenland" einzugeben? --Olahus 17:12, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Nicht ganz, siehe Artikel. -- j.budissin+/- 14:50, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe einige Änderungen im Artikel unternommen. Hoffentlich ist man damit zufrieden. Gruß. --Olahus 13:07, 29. Apr. 2008 (CEST)
VRS
Danke - ich war mir nicht ganz sicher, ob man nicht doch noch was draus machen kann. Hast Du seine neu angelegte Operation Una gesehen? Ist imho einen (vernünftigen) Ausbau wert, leider sind die Quellen für die kroatischen und serbischen Artikel auch nicht doll. Grüße --20% 21:10, 25. Apr. 2008 (CEST)
Frage zur Verständlichkeit:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kommunikationspolitik#Aufbau_der_Prozesse_der_Kommunikationspolitik ist mein erster wirtschaftlicher Artikel an dem ich mitarbeite. Da wie es aussieht der Artikel von den Admins vergessen wurde, da total vernachlässigt, habe ich ihn mit genannter Quelle erweiter und verbessert. Dummerweise kann ich selbst nicht einschätzen wie verständlich es für Menschen ist die nicht viel mit BWL zu tun haben, daher bitte ich dich da mal kurz reinzuschauen und mir deine Meinung zu äußern. Mit freundlichen Grüßen Seader 18:43, 26. Apr. 2008 (CEST)
Find ich nett von dir...
...dass du mich, ohne mich zu fragen, mit meinem Namen in der albanischen Wikipedia erwähnst. Außerdem find ich das Foto Weltklasse --Miloševo 15:15, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Oh, ich bin nicht davon ausgegangen, dass du da was dagegen hast, da du ja hier kein Geheimnis daraus machst. Das tut mir leid. Was das Foto angeht, die Bildqualität lässt etwas zu wünschen übrig ;) Grüße, j.budissin+/- 15:24, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, in der deutschen habe ich ja noch Verständnis, und in der serbisch natürlich auch, aber das mein Name in der albanischen Wikipedia genannt wird...mhm..--Miloševo 15:26, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann deine Bedenken zwar verstehen, allerdings hängt das doch sowieso alles zusammen. Ich meine, sei mal ganz ehrlich: Wenn dir wirklich jemand was Böses wöllte, könnte er nur mit deinem Vornamen nicht viel anfangen. Und selbst wenn der in der sq.wp nicht stehen würde, müsste derjenige nur ein einziges Mal klicken. Also nochmal sorry, aber das konnte ich nicht ahnen. Grüße, j.budissin+/- 15:30, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Neee das is mir schon klar, aber ich möcht' halt ned in der siptar-wiki (ein kleiner spaß ;-) bei Namen angesprochen werden...--Miloševo 15:32, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ok, das werde ich berücksichtigen, falls sich noch mal eine Gelegenheit bieten sollte. Über den kleinen Spaß sehe ich mal hinweg. -- j.budissin+/- 15:34, 27. Apr. 2008 (CEST)
Wenn....
...ihr gerade eh die sq:-Wikipedia beim Wickel habt: Warum sind dort eigentlich so wenige Albaner aus Albanien aktiv? Muhi hatte ich die Frage auch gestellt, seine Antwort war aber recht kryptisch. Die Dominanz der Kosovo- und sonstigen Ex-YU-Albaner - vorzugsweise mit Wohnsitz in der Schweiz - wirkt sich m. E. nicht gerade positiv auf die Artikelqualität dort aus. Damit meine ich gar nicht nur den antiserbischen POV, den die sq-Admins gleich mal als neutral verkaufen, sondern auch die etwas seltsamen Prioritäten. Da gibt's zum Beispiel eine Menge inhaltsleerer Artikel zu mazedonischen Dörfern - aber Hauptsache es steht drin, dass Albaner 0,23% der Bevölkerung ausmachen... So lausig sind die Internetzugänge in Albanien doch gar nicht mehr, zumindest in den Städten. Grüße --20% 16:41, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ich tippe mal ganz mutig, dass die de.wikipedia da einen ordentlichen Einfluss drauf hat. Schätzungsweise kennen viele Kosovo-Albaner "im Exil" die deutschsprachige Variante (angesichts unseres Medienechos keine Frage), wollen aber lieber an "ihrer" Version mitschreiben, z.B. weil sie die Sprache besser beherrschen. Dagegen wird die Wikipedia in Albanien selbst einfach keine Rolle spielen, weil sie niemand kennt und sie zu klein ist. Ähnlich ist es ja auch mit der griechischen Ausgabe, die vor sich hin krebst, obwohl in Griechenland genug Internetnutzer sitzen sollten. Grüße zurück, j.budissin+/- 16:48, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Jo, das kann gut sein. Die griechische WP ist mit 33.000 Artikeln auch recht dünn für > 10 Millionen Muttersprachler, kommt mir aber etwas breiter aufgestellt vor. Und der Artikel über el:Μίλο Τζουκάνοβιτς scheint besser zu sein als unserer ;-) --20% 17:36, 27. Apr. 2008 (CEST)
Hallo J budissin, wollte mal kurz nachfragen, warum du meine Änderung wieder rückgängig gemacht hast, ich habe im Bulgarien-Artikel den Klammerzusatz "(Istambul)" bei der Nennung der Stadt Konstantinopel hinzugefügt. Warum soll man eine simple Info hinter einem Link verstecken? In dem Kontext (1877–78) war der Name Istanbul auch nicht sehr unüblich, wie man es dem Artikel entnehmen kann. Wie wärs damit, wenn ich den Klammerzusatz in "(dem heutigen Istanbul)" ändere? Ich denke der Klammerzusatz erhöht die Verständlichkeit des Artikels im Sinne von WP:WSIGA. Viele Grüße -- 87.165.146.170 09:50, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Die Konsequenz wäre, überall wo richtigerweise Konstantinopel steht, einen Klammerzusatz hinzuzufügen. Das halte ich für unsinnig. Zum Einen ist es doch relativ bekannt, dass sich dahinter Istanbul verbirgt. Zum Anderen ist genau das ja der Sinn von Wikilinks. Grüße, j.budissin+/- 10:33, 28. Apr. 2008 (CEST)
Unterschrift
Hallo J budissin, und wie gefällt dir meine neue Unterschrift? --Lipice 00:57, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Als alter Francophiler sage ich da ungefragt: Besser als deine letzten beiden. De rien: Fossa?! ± 00:59, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Je regrette, mais.. Danke, ich weiss, dass es so aussieht wollte aber eher damit crven-bijeli-plavi (rot-weiss-blau) ausdrücken, sprich die kroatische Fahne...leider ist ein Schachbrettmuster nicht möglich, vorläufig. Tja ich denke Mal, dass es du mit Panslawismus in Verbindung setzt.--Lipice 01:24, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Oh schön, die sorbischen Farben ;) -- j.budissin+/- 10:54, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Je regrette, mais.. Danke, ich weiss, dass es so aussieht wollte aber eher damit crven-bijeli-plavi (rot-weiss-blau) ausdrücken, sprich die kroatische Fahne...leider ist ein Schachbrettmuster nicht möglich, vorläufig. Tja ich denke Mal, dass es du mit Panslawismus in Verbindung setzt.--Lipice 01:24, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Es könnten auch die Britischen oder (meinGott!) die Amerikanischen sein. -.- Grüße --Don-kun 11:10, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Niemals! -- j.budissin+/- 11:14, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Jetzt ist es klar welche Farben es symbolisiert. Danke Budissin für den Tipp mit der Unterschrift--Lipice
22:43, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Das nenne ich innovativ: Selbstmarkierung des POV. Fossa?! ± 23:06, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Jetzt ist es klar welche Farben es symbolisiert. Danke Budissin für den Tipp mit der Unterschrift--Lipice
- Niemals! -- j.budissin+/- 11:14, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Hilfe:Signatur: Externe Links, Werbung, Bilder, farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind in Signaturen nicht erwünscht. - Und nun machen wir das ganz schnell wieder rückgängig. --Martin Zeise ✉ 23:14, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Lass doch, Fossa hat ja Recht. Selbst für komplett Außenstehende biste nun einfach einzuordnen. -- j.budissin+/- 23:51, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Na, er hebt sich ja auch selbst farblich hervor (dunkelrot). Ein Kontra-Grund? ^^ Grüße --Don-kun 13:46, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Bei mir ist das Gold. Ein eindeutiger Pro-Grund. -- j.budissin+/- 14:00, 30. Apr. 2008 (CEST)
Wo findest Du in den WP:NK einen Verschiebungsgrund? Wenn dem so ist, dann wuerde ich den Grund gerne aus den NK entfernen. Gerade bei politischen Parteien unterscheiden sich die wichtigen Konzepte wie "Liberalismus", "Sozialismus", "Demokratie", "Republkanismus" usw. doch erheblich von Sprache zu Sprache. Und geographisch liegt die Nordliga doch wohl eher im Sueden des deutschen Sprachraums. Fossa?! ± 12:49, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Hm, das war eine Fehlinterpretation meinerseits. Ich dachte an besseres Verständnis und solchen Kram. Sollte man wohl wieder zurückverschieben (wie mit den meisten anderen Parteien meines Wissens schon geschehen). Du hast natürlich Recht, mit einer deutschen Benennung sorgt man wohl eher dafür, dass der unbescholtene Leser schon vom Lemma eine evtl. unpassende Konnotation mitkriegt. -- j.budissin+/- 14:03, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Irgendwie ist das ein dauerndes Ärgernis, dass wahrscheinlich wirklich mal in den Namenskonventionen geregelt werden müsste. Allein bei den Parteien in Serbien gab es inzwischen mehrere Hin- und Herverschiebungen. Grundsätzlich bin ich ja auch für das jeweilige Lemma in der originalsprachliche Version. --Martin Zeise ✉ 20:57, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Gut und Benutzer:Mandavi und sein Zoo sind ja gerade ausser Gefecht, also koennte man vielleicht einen kleinen Ueberrachungscoup starten. Ich denke, am besten waere es, wenn mazbln die Aenderung vornehmen wuerde, obwohl wenn ich das machen wuerde, gaeb's wahrscheinlich mehr Diskussion. Fossa?! ± 22:52, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Im Moment sind die SDS und der SNSD auf originalsprachlichem Lemma und der Rest auf deutschem. Zumindest das sollte doch einheitlich sein. Klingt nach dem Coup. -- j.budissin+/- 01:20, 1. Mai 2008 (CEST)
- Testing SDS Fossa?! ± 01:41, 1. Mai 2008 (CEST)
- Na, da kennen wir auch noch andere. -- j.budissin+/- 01:46, 1. Mai 2008 (CEST)
- Sicher, aber ich hab immer gedacht, dass sich der Sozialistischer Deutscher Studentenbund nach den Students for a Democratic Society akronymischer benannt hat. Keine Ahnung, ob das stimmt, dachte ich mir nur immer. Und ich habe schliesslich Todd Gitlin, nicht Rudi Dutschke angelegt, also vermutlich mein fehler. Fossa?! ± 01:51, 1. Mai 2008 (CEST)
- Das mag sein, so eingehend hab ich mich mit beiden SDS'sen noch nicht auseinandergesetzt. -- j.budissin+/- 01:53, 1. Mai 2008 (CEST)
- Naja, die Students for a Democratic Society gab's halt schon ein paar Jahre frueher, mehr weiss ich auch nicht. Kennste Gitlin-Schueler en:Eric Gordy? Wenn nicht: The Culture of Power ist lesenswert, exzellent in Wikipedia-Lingo, aber ich finde The Myth of Ethnic War: Serbia and Croatia in the 1990s noch ueberzeugender. Fossa?! ± 02:00, 1. Mai 2008 (CEST)
- Das mag sein, so eingehend hab ich mich mit beiden SDS'sen noch nicht auseinandergesetzt. -- j.budissin+/- 01:53, 1. Mai 2008 (CEST)
- Sicher, aber ich hab immer gedacht, dass sich der Sozialistischer Deutscher Studentenbund nach den Students for a Democratic Society akronymischer benannt hat. Keine Ahnung, ob das stimmt, dachte ich mir nur immer. Und ich habe schliesslich Todd Gitlin, nicht Rudi Dutschke angelegt, also vermutlich mein fehler. Fossa?! ± 01:51, 1. Mai 2008 (CEST)
- Na, da kennen wir auch noch andere. -- j.budissin+/- 01:46, 1. Mai 2008 (CEST)
- Testing SDS Fossa?! ± 01:41, 1. Mai 2008 (CEST)
- Zum Überraschungscoup: Ich bin ja doch eher ein bedächtiger Mensch, der irgendwie keine Lust hat, massenhafte Änderungen durchzuführen (und allein bei den serbischen Parteien beträfe das wahrscheinlich Hunderte Seiten), damit das in ein paar Wochen wieder unvollständig zurückverschoben wird. Da es (nach einiger Überlegung) wohl keine allgemein verbindlichen in den NK geben wird, wäre wahrscheinlich eine Aufnahme in Aspiriniks Richtlinien überlegenswert. Dann lässt sich das in einer konzertierten Aktion auf einen einheitlichen Stand bringen. --Martin Zeise ✉ 08:53, 2. Mai 2008 (CEST)
- Im Moment sind die SDS und der SNSD auf originalsprachlichem Lemma und der Rest auf deutschem. Zumindest das sollte doch einheitlich sein. Klingt nach dem Coup. -- j.budissin+/- 01:20, 1. Mai 2008 (CEST)
- Gut und Benutzer:Mandavi und sein Zoo sind ja gerade ausser Gefecht, also koennte man vielleicht einen kleinen Ueberrachungscoup starten. Ich denke, am besten waere es, wenn mazbln die Aenderung vornehmen wuerde, obwohl wenn ich das machen wuerde, gaeb's wahrscheinlich mehr Diskussion. Fossa?! ± 22:52, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Irgendwie ist das ein dauerndes Ärgernis, dass wahrscheinlich wirklich mal in den Namenskonventionen geregelt werden müsste. Allein bei den Parteien in Serbien gab es inzwischen mehrere Hin- und Herverschiebungen. Grundsätzlich bin ich ja auch für das jeweilige Lemma in der originalsprachliche Version. --Martin Zeise ✉ 20:57, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Im Prinzip müßte man lediglich ThePeters Edit vom März 2006 rückgängig machen und ggf. modifizieren, hinsichtlich der nicht in lateinischen Schriften geschrieben Sprachen. --Matthiasb 22:13, 2. Mai 2008 (CEST)
- Wieso? Serbisch ist doch eine in lateinischer Schrift geschriebene Sprache. -- j.budissin+/- 10:16, 3. Mai 2008 (CEST)
- Aber die NK betreffen auch arabische oder chinesische Lemmata. --Matthiasb 14:35, 3. Mai 2008 (CEST)
- Natürlich. Aber dafür gibts ja schon Konventionen. -- j.budissin+/- 16:43, 3. Mai 2008 (CEST)
- Aber die NK betreffen auch arabische oder chinesische Lemmata. --Matthiasb 14:35, 3. Mai 2008 (CEST)
- Wieso? Serbisch ist doch eine in lateinischer Schrift geschriebene Sprache. -- j.budissin+/- 10:16, 3. Mai 2008 (CEST)
Albaner
Ach Budissin, da habe ich nun den Artikel Albaner vor kürzerer Zeit etwas lesbarer gemacht, dann kommen die Nationalisten wieder und fummeln daran herum und Du schaust nicht mal hin beim Sperren. Na ja so ist das halt mit den schnellen Admins. Manchmal ist es aber schon ärgerlich, wenn das Falsche so leichten Herzens verstetigt wird.
Mit den Nationalisten, die ihre Bennutzerseiten mit Fähnchen schmücken usw. werde ich aber nicht diskutieren. Das ist mir zu öde. --Decius 07:42, 1. Mai 2008 (CEST)
- Ich schaue grundsätzlich nicht hin beim Sperren. Aber das lässt sich ja nachholen. -- j.budissin+/- 11:26, 1. Mai 2008 (CEST)
Dann..
..mal viel Spaß beim entfernen der Navi-Leisten bei allen anderen Opštinas Opština Bor und so weiter...--Nikola aka Milosevo 14:57, 1. Mai 2008 (CEST)
- Das geht schnell, keine Sorge. -- j.budissin+/- 16:52, 1. Mai 2008 (CEST)
Hinweis
Der Artikel über Serbien ist in vielen Bereichen widersprüchlich. Entscheidet euch mal, entweder ist Kosovo nun ein eigener Staat (wie Spanien, die USA oder Russland auch) oder nicht. Es geht nicht, erst das Kosovo als Nachbarstaat Serbiens aufzuzählen um im nächsten Satz zur Provinz Serbiens zu erklären. Auch die Karten zeigen das Kosovo innerhalb der Grenzen Serbiens. --Kosovac1389 16:57, 3. Mai 2008 (CEST)
- Dort steht explizit, dass Kosovo nach der Verfassung von 2006 eine autonome Provinz ist. Und das trifft ja auch zu. Was die Karten angeht, so haben wir einfach noch keine guten neuen. Das hat nichts damit zu tun, dass in dieser empfindlichen Frage keine weiteren Edit-Wars geduldet werden können. -- j.budissin+/- 16:59, 3. Mai 2008 (CEST)
- Und noch eine Frage: Warum vertritt man hier eigentlich die Ansicht derjenigen Staaten, die für die Abspaltung des Kosovos von Serbien sind? Es sind weitaus mehr Staaten gegen die Abspaltung des Kosovos, zudem ist das Kosovo selbst gespalten. Der Norden betrachtet sich und funktioniert auch nicht als Bestandteil der von den Albanern eingebildeten "Republik Kosovo", darauf legt man offensichtlich keinen Wert! --Kosovac1389 17:04, 3. Mai 2008 (CEST)
- Hey, und eine Sache ist auch unkorrekt. Immer den anderen "EditWars" unterstellen, aber selber fleissig daran teilnehmen. Oder sieht es bei Dir so aus, dass für Dich deine Meinung und dein (Un-)Wissen das Richtige ist und alles andere sind nur "EditWar" Versuche!? So oft ich bei den Nachbarstaaten Serbiens das Kosovo durch Albanien ersetze, so oft wirst du es auch wieder umändern. Ursprünglich stand da tatsächlich Albanien und es ist auch taatsächlich Albanien, wenn auch nicht faktisch, sondern nur juristisch, so habe nicht ich diesen EditWar angezettelt. --Kosovac1389 17:09, 3. Mai 2008 (CEST)
- Es geht hier nicht vordergründig um die Anzahl der Staaten, die die Republik anerkennen (kannst du übrigens alles auf der Diskussionsseite nachlesen, anstatt mich zu löchern). Welche Rolle spielt es, ob Ruanda, Bhutan oder Uruguay den Kosovo als Staat anerkennen? Fakt ist, es gibt diesen Staat und er wird (zumindest größtenteils) nicht mehr von Serbien kontrolliert. Also kann man getrost schreiben, dass Serbien im Süden an ihn grenzt. Und selbst wenn man den Norden rausnimmt, grenzt Serbien immernoch im Süden an den Kosovo und nicht an Albanien. -- j.budissin+/- 17:10, 3. Mai 2008 (CEST)
- Dann sollte aber auch im Artikel über den "Staat Kosovo" auch der Nordkosovo z.B. auch nicht als Bestandteil erwähnt werden. Schließlich hat die Republik Kosovo" über den Nordkosovo so viel kontrolle, wie auch Serbien über die "Republik Kosovo". Man kann nicht mit zweierlei Maß messen. Darum geht es mir vordergründig. Auch sollten Abchsien und Südossetien als Nachbarstaaten Ggeorgiens, Nordzypern als Nachbarstaat der Republik Zypern, Transnistrien als Nachbarstaat Moldawiens und der Ukraine erwähnt werden. Schliesslich existieren diese Staaten ja und unterstehen auch nicht der Kontrolle des Mutterlandes. Ob Burundi und Burkina Faso es anerkennen oder nichtt spielt ja keine Rolle, oder? --Kosovac1389 17:16, 3. Mai 2008 (CEST)
- Du zählst Staaten, die es anerkennen. Offenbar spielt es für dich schon eine Rolle, sonst würdest du das nicht tun. Im Artikel Kosovo steht das von dir angemerkte schon seit Wochen und um Georgien, Zypern usw. kümmern sich andere, nicht ich. Können wir das dann beenden? -- j.budissin+/- 17:21, 3. Mai 2008 (CEST)
- Für mich spielt es eine Rolle, offenbar für Dich nicht, deswegen erwähne ich es auch mit ironischem Hintergrund (ist wohl bei dir nicht ganz angekommen, egal.) Habe nun den Artikel über Georgien etwas umgeändert (bezüglich Nachbarstaaten) und rein theorethisch müsstest Du jetzt hinter mir stehen. Später folgen alle restlichen Staaten, mit Quasistaaten auf ihrem Territorium! Schönen tag noch. --Kosovac1389 17:24, 3. Mai 2008 (CEST)
- Der Unterschied ist, dass diese Staaten von gar niemandem anerkannt werden. Ich meinte, dass es keine Rolle spielt, wie viele Länder einen Staat anerkennen, aber sehr wohl, welche Länder das tun. Das hat etwas mit Macht zu tun. Wenn du das bei den anderen Staaten machst, wirst du auch mit genügend Leuten aneinandergeraten und in der Endkonsequenz wirst du wahrscheinlich gesperrt. Ich weiß nur noch nicht, von wem. -- j.budissin+/- 17:26, 3. Mai 2008 (CEST)
- Und das hälst du für Richtig? Mekrst Du nicht, wie du mit zweierlei Maß misst? Es haben genauso mächtige und einflussreiche Staaten das Kosovo als Bestandteil Serbiens anerkannt. Wo bleibt nun deine Logik? Sind Russland, China und Indien "nichts"? Klärt mich auf, nach welchen Kriterien ihr hier vorgeht. Wer hat zu entscheiden, ob Kosovo oder gar Nordkosovo zu Serbien gehört oder nicht? Eure Einbildung? --Kosovac1389 17:32, 3. Mai 2008 (CEST)
- (BK) Hm, Abchasien & Co. sind von exakt 0 Staaten anerkannt. Was den Nordkosovo angeht - natürlich hat die Regierung in Priština dort nichts zu sagen, aber dass das Gebiet unter vollständiger Kontrolle durch serbische Institutionen steht, kannst Du auch nicht behaupten. Im Kosovo-Artikel gibt es auch einen Absatz zur Situation im Norden, der sicherlich ausgebaut werden kann. Übrigens unterscheidet die serbische Regierung formal nicht zwischen dem Nordkosovo und dem "Rest", auch wenn die Praxis natürlich anders aussieht. --20% 17:28, 3. Mai 2008 (CEST)
- Nach welchen Kriterien sollen wir dann gehen? Wenn es egal ist, von wievielen Staaten man anerkannt ist, dann sind eben Abchasien, Transnistrien und Südossetien auch eigene Staaten und somit Nachbarstaaten von Georgien und Moldawien. Was soll mit dem Nordkosovo sein? Serbien hat wohl mehr Einfluss im Nordkosovo als die "Republik Kosovo", daher sollte es schon eher zu Serbien gerechnet werden und nicht zum Kosovo. Oder wie siehst Du es? --Kosovac1389 17:30, 3. Mai 2008 (CEST)
- Russland, China und Indien setzen ihre Ansicht aber nicht durch. Die USA und die EU tun das aktiv, und haben so dafür gesorgt, dass die Realität (fast) so aussieht, wie sie sich das vorstellen. Es geht darum, dass niemand Abchasien anerkannt hat und offiziell hinter ihm steht. Das ist eine völlig andere Situation. Es nervt mittlerweile nur noch, dass hier ständig Äpfel mit Birnen verglichen werden. Serbien hat auch im Nordkosovo nichts zu sagen, mal abgesehen von Zugfahrplänen vielleicht. Den Rest macht die UNMIK, und dass die sich auch durchzusetzen wissen, hat man ja in Mitrovica gesehen. Alles andere sind Hirngespinste, die nicht der Realität entsprechen. Ich bitte darum, diese Diskussion mit mir nicht weiterzuführen, ich bin es leid. -- j.budissin+/- 17:37, 3. Mai 2008 (CEST)
- Mehr Einfluss als KFOR & UNMIK? Wenn Du meinst... Btw: die Türkische Republik Nordzypern kann natürlich als Nachbarstaat der Republik Zypern stehen bleiben, da von >0 (nämlich 1) Staaten anerkannt - und diese Anerkennung wird auch deutlich genug untermauert ;-) --20% 17:41, 3. Mai 2008 (CEST)
- Ist überhaupt Nationalismus den einzigen Weg? Inettschreiblismus ist ein Zwischenweg! Macht bitte so weiter bis Wir Uns Alle gut verstehen! ?ñ? ++62.203.161.172 17:58, 3. Mai 2008 (CEST)
- Ja, ich finds auch schade, das Albert Hofmann gestorben ist. -- j.budissin+/- 18:04, 3. Mai 2008 (CEST)
- Er hatte Uns beobachtet, ich hatte Ihn entdeckt, Er war entzückt, vielleicht haben Wir eine gute Tat vollbracht und Ihn glücklich sterben lassen, wer weiss? Unseren gemeisamen Internettweg kann nur RICHTIG sein wenn Wir andere Meinungen respektieren! Danke J Budissin für Dein fairen Einsatz. Du machst auch Geschichte, hé! *Schulterklopf* :o) 62.203.161.172 18:17, 3. Mai 2008 (CEST)
- Ja, ich finds auch schade, das Albert Hofmann gestorben ist. -- j.budissin+/- 18:04, 3. Mai 2008 (CEST)
- Ist überhaupt Nationalismus den einzigen Weg? Inettschreiblismus ist ein Zwischenweg! Macht bitte so weiter bis Wir Uns Alle gut verstehen! ?ñ? ++62.203.161.172 17:58, 3. Mai 2008 (CEST)
- He, La Barcarole! Magst Du mal auf die Diskussion:Kosovo kommen, wenn es dort wieder heiß wird? No risk, no fun --20% 18:24, 3. Mai 2008 (CEST)
- D.h. ihr habt euch euer eigenes Maß der Dinge gesetzt und dieses lautet, sobald ein abtrünniges Gebiet auf dieser gottverdammten Welt von einem einzigen schon bestehenden Staat anerkannt wird, so gilt es als ein (völkerrechtlich?) anerkannter Staat und ist nicht mehr Bestandteil des Mutterlandes!? Demnach ist aber das Kosovo bereits seit 1991 unabhängig, damals wurde es nämlich von der schon existierenden Republik Albanien anerkannt. Ich habe früher mal gerne Artikel über Serbien und Serbien verwandte Themen verfasst, aber mittlerweile kann man das nicht mehr machen, ohne von einem von euch zensiert zu werden. Im Endeffekt regt man sich auf und lässt sich auf einen unnötigen Streit ein und da man natürlich kein Moderator ist und keine Connections hat und als Serbe natürlich ein Motiv zum EditWar hat wird man halt gesperrt, dabei kann ich Dir (@ Budissin) eines sagen: Wenn Du mir versuchst etwas über das Kosovo zu erzählen, gleicht das dem Versuch, dass ich Dir etwas über Bautzen und die Lausitz erzählen will. Über jeden normalen Staat dieser Welt kann man ohne Bedenken Artikel verfassen, schreibt man über die Geographie oder polit. Gliederung Serbiens, ist der Artikel nach wenigen Stunden ein zensierter. Wenn man sich über Wikipedia informieren müsste, könnte man den Eindruck bekommen, Somalia und Georgien wären einheitlicher und souveräner als Serbien und der Kosovo wäre ein den restlichen 192 Staaten dieser Welt ebenbürtiger. Und mit allen Mitteln versucht man es sich zurecht zu biegen. Einmal heisst es, die Anzahl der Länder spielt keine Rolle, es geht um die tatsache, dass das Gebiet als Staat exisitiert. Kommt man mit anderen Beispielen (Abchasien) spielt es plötzlich doch eine Rolle. Naja, wie dem auch sei. Schreibt man über serb. Wissenschaftler wie N. Tesla wird man natürlich auch gleich zensiert, weil die Kroaten etwas dagegen haben. Kann man sich nicht wenigstens auf einen neutralen Mittelweg einigen? --84.56.202.6 20:00, 3. Mai 2008 (CEST)
Südosteuropa
Warum müssen Kosovo und Transnistrien überhaupt eingetragen werden? Bis vor Kurzem waren sie gar nicht im Artikel erwähnt. --Olahus 20:06, 3. Mai 2008 (CEST)
- Deine Bitte brauchst Du hier nicht zu äußern, sie wird eh nicht auf Gehör stoßen. Sei einfach glücklich darüber, dass es "nur" Kosovo und Transnistrien sind. Es hätten auch noch der Banat, die Vojvodina und viele weitere Regionen dastehen können. --84.56.202.6 20:28, 3. Mai 2008 (CEST)
- Bis vor Kurzem hat sich Kosovo auch nicht unabhängig erklärt und ist von zahlreichen Staaten anerkannt worden... Mann, dieses Nationalgesülze geht einem echt auf die Eier. Die gesamte Situation wird doch in den entsprechenden Artikeln peinlichst genau dargelegt. --Ĝù dis-le-moi 21:42, 3. Mai 2008 (CEST)
