Meitze
Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde


Meitze ist ein Ortsteil der Gemeinde Wedemark in Niedersachsen. Die Ortsfläche von ca. 11 Quadratkilometer umfasst viel acker- bzw. forstwirtschaftlich genutzte Fläche.
Allgemeines
Das Ortsbild ist vor allem durch die kopfsteingepflasterte Dorfstraße und viele sehr alte Fachwerkhäuser im Ortskern geprägt.
Weiterhin finden sich viele sehr alte, und entsprechend große, Bäume (größtenteils Eichen) im Ort und der Umgebung.
Auf dem Schornstein der ehemaligen Bäckerei nisten außerdem seit vielen Jahren Weißstörche.
Im Nord in Richtung Elze befindet sich ein Windpark mit insgesamt sieben Windkraftanlagen.
Geschichte
Meitze entstand am Kreuzungspunkt zweier Handelswege, dem Hessenweg und dem Bremerweg. An der Kreuzung, die sich symbolisch im Wappen wiederfindet, bildete sich Meitze als ein bekannter Marktort.
- Der Ort wurde erstmals 1330 als "Metce" urkundlich genannt
- 1438 wird Meitze als "Metzenne" in einem Schatzregister genannt
- Um 1791 hat sich der Name "Meitze" durchgesetzt
- Im 18. Jahrhundert kreuzen sich in Meitze zwei wichtige Handelsstraßen
- 1921 wird der Schützenverein gegründet
- 1930 folgt die Freiwillige Feuerwehr
- 1959 wird die neue Kapelle geweiht
- Mit der Verwaltungsreform von 1974 ist Meitze nun ein Ortsteil der Gemeinde Wedemark.
Infrastruktur
Etwa einen Kilometer von Meitze entfernt verläuft die Bundesautobahn 7, die nächste Anschlussstelle ist die etwa auch einen Kilometer entfernte Anschlussstelle Gailhof.
Meitze ist durch die Buslinie 697 direkt mit Mellendorf und Elze/Bennemühlen verbunden.
Bis 1967 hatte Meitze außerdem eine eigene Grund- und Hauptschule, diese wurde allerdings aus Schülermangel geschlossen.
Gewerbe
An der südöstlichen Grenze von Meitze befindet sich ein Betonsteinwerk sowie ein Fahrzeugteile-Service. Beide dieser Unternehmen profitieren von der nahen Autobahn.
Weblinks