Zum Inhalt springen

Karl-Peter Wettstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2008 um 18:45 Uhr durch Hardenacke (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl-Peter Wettstein (* 29. April 1940 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Leben und Beruf

Nach dem Abitur 1959 in Schwetzingen studierte Karl-Peter Wettstein bis 1967 Wirtschaftswissenschaften, Politik, Geschichte, Germanistik und Sport an den Universitäten in Heidelberg und Bonn. Anschließend war er als Lehrer am Gymnasium in Philippsburg und von 1972 bis 2004 am Gymnasium in Hockenheim tätig. Daneben übte er in Mannheim Lehraufträge an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und an der Berufsakademie aus. Seit 2006 betreibt er eine Unternehmensberatung.[1] Wettstein ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Politik

1960 war Wettstein einer der Mitbegründer des Sozialdemokratischen Hochschulbunds und 1963/63 Bundesvorsitzender. 1968/69 war er Mitglied des Landesvorstands der Jusos. Von 1970 bis 1973 war er stellvertretender Vorsitzender der SPD Mannheim-Land, von 1973 bis 1979 im Landesvorstand der SPD Baden-Württemberg und von 1983 bis 1989 stellvertretender Vorsitzender der SPD Rhein-Neckar. Bereits 1972 war Wettstein in den Landtag von Baden-Württemberg gewählt worden. Er gehörte ihm bis 2000 fast sieben Legislaturperioden an. Er war zunächst bildungspolitischer und später wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Von 1976 bis 1984 gehörte er dem Präsidium des Landtages an, von 1994 bis 1996 war er stellvertretender Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses.[2]

Einzelnachweise

  1. Unternehmensberatung Wettstein
  2. Mannheimer Morgen vom 29. April 2005