Zum Inhalt springen

Eingangswiderstand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2005 um 20:11 Uhr durch 84.191.122.50 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Eingangswiderstand (Außenwiderstand) eines Verstärkers, ist üblicherweise als der Abschlusswiderstand einer vorhergehenden Verstärkerschaltung - die als Quelle (Innnenwiderstand) vorhanden ist - anzusehen. wird auch mit Lastwiderstand (Bürdenwiderstand) oder Abschlusswiderstand bezeichnet.

Datei:EingangsAusgangswiderstand.png
Die Impedanzen: Hier Ra-Betrachtung

Da es sich in der Regel um einen komplexen Widerstand handelt, der mit Induktivitäten und Kapazitäten aufgebaut ist, ist dieses eigentlich eine Eingangsimpedanz.

Ein Problem ist eine andere bisweilen übliche Bezeichnungsweise mit Eingangswiderstand als und "Ausgangswiderstand als ". Damit ergibt sich ein verwirrender Widerspruch, denn der Ausgangswiderstand der letzten Bezeichnung kann nicht der Eingangswiderstand der ersten Bezeichnung sein. Siehe dazu auch die Diskussion. Darum bleibe man allein bei der ersten Benennung:

aktiv       Die Impedanzen       passiv
Innenwiderstand
Ri
Ausgangswiderstand
Quellwiderstand
Außenwiderstand
Ra
Eingangswiderstand
Lastwiderstand
Abschlusswiderstand

Hierbei gibt es die beiden Betrachtungsweisen (Siehe rechte Abbildung):

  • als "Schnittstelle" für zwei mit Ausgang und Eingang aufeinandertreffende Geräte und
  • als "ein" Gerät mit seinem Eingang und Ausgang.

Der Innenwiderstand (Ausgangswiderstand oder Quellwiderstand) kann dabei auch passiv sein. Dämpfungs- und Impedanzanpassungsglieder sind Beipiele dafür.

Der Außenwiderstand und der Ausgangswiderstand sind etwas Verschiedenes und dürfen niemals gleichzeitig mit bezeichnet werden!

Eingangswiderstände sind immer "passiv", während Ausgangswiderstände überwiegend "aktiv" sind, wie man hier in der Abbildung deutlich erkennt. Einen passiven Eingang kann man nicht "kurzschließen" auch wenn das häufig unrichtig angegeben wird. Ein "aktiver" Ausgangswiderstand sollte jedoch wirklich nicht kurzgeschlossen werden.

Audiotechnik

Bei Tonregieanlagen nach IRT-Pflichtenheft hat (Eingangswiderstand) größer als 5 zu sein. Bei Mikrofonvorverstärkern ist (Eingangswiderstand) größer als 1 kΩ.

Bei Lautsprecherleistungsverstärkern ist dieser Ausgangswiderstand kleiner 0,1 Ω, damit die Eigenschwingungen der Lautsprechermembran mit der Schwingspule gut gedämpft werden. Dieses wird Spannungsanpassung genannt. < .

Dämpfungsfaktor

Der Dämpfungsfaktor gibt bei einer analogen Schnittstelle zwischen zwei elektrischen Verstärkern die Größe des Verhältnisses von Außenwiderstand zu Innenwiderstand (Last/Quelle) an.

Der Dämpfungsfaktor ist:

Aus dieser Formel kann nach einer Umstellung Ri, der Innenwiderstand der Lautsprecherverstärker, berechnet werden.

Siehe auch:

Ausgangswiderstand, Dämpfungsfaktor, Impedanzwandler, HiFi,
Spannungsanpassung, Anpassung, Stromanpassung, Impedanz,
elektrischer Widerstand