Zum Inhalt springen

Karlheinz Brandenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2008 um 09:58 Uhr durch Steevie (Diskussion | Beiträge) (Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karlheinz Brandenburg, (* 20. Juni 1954 in Erlangen) ist ein deutscher Elektrotechniker. Gemeinsam mit Gerhard Stoll (IRT-Deutschland), Yves-François Dehery (CCETT-Frankreich), Leon Van de Kerkhof (Philips-Nederland) und James Johnston (AT&T-USA) entwickelte er das MP3-Format. Er ist außerdem für seine grundlegenden Arbeiten im Bereich der Audiocodierung, der Wahrnehmungsmessung, der Wellenfeldsynthese und der Psychoakustik bekannt.

Leben

Nach seinem Abitur 1973 begann Brandenburg sein Elektrotechnik- und Mathematik-Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, erhielt sein Diplom 1980 (Elektrotechnik) und 1982 (Mathematik). Danach wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technische Elektronik und promovierte im Jahr 1989. In seiner Dissertation beschrieb er Techniken, welche die Grundlage für viele moderne Audiokodierungs- bzw. Audiodatenkompressionsverfahren bilden. Von 1989 bis 1990 war er Postdoctoral member of technical staff bei den AT&T Bell Laboratories (USA). In Erlangen war er bis 1993 als akademischer Rat auf Zeit und danach bis 1999 als Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen aktiv. Im Jahr 2000 wechselte Karlheinz Brandenburg nach Ilmenau und wurde Inhaber des Lehrstuhls Elektronische Medientechnik des Instituts für Medientechnik an der Technischen Universität. Im Mai 2000 wurde er zum Leiter der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Elektronische Medientechnologie AEMT in Ilmenau ernannt. Die ehemalige Außenstelle des Instituts für Integrierte Schaltungen überführte Prof. Brandenburg zum 1. Januar 2004 erfolgreich in das eigenständige Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT.

Karlheinz Brandenburg ist Mitglied verschiedener internationaler Standardisierungsgremien, Fellow of IEEE und Fellow der Audio Engineering Society (AES) sowie ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Derzeit hält Prof. Brandenburg mehr als 100 Patente. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge. Zusammen mit Mark Kahrs (Rutgers University) veröffentlichte er den Fachband »Applications of Digital Signal Processing to Audio and Acoustics«.

Brandenburg wurde mit zahlreichen Preisen für seine Forschungsarbeiten ausgezeichnet. Im Jahr 2000 erhielt er zusammen mit seinen Kollegen Harald Popp und Bernhard Grill den Deutschen Zukunftspreis. Seit Mai 2004 ergänzt der »IEEE Masaru Ibuka Consumer Electronic Award« für seine wissenschaftlichen Verdienste auf dem Gebiet der Digitalen Audiocodierung die Reihe seiner Auszeichnungen. Im Dezember 2006 wurde ihm das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Darüber hinaus hat ihn die International Electrotechnical Commission (IEC) zu einem der 120 wichtigsten Vordenker der Elektrotechnik aller Zeiten gewählt und ihn in die »Hall of Fame« der bedeutendsten Persönlichkeiten ihrer Zunft aufgenommen. Im März 2007 würdigte die amerikanische Consumer Electronics Association (CEA) Prof. Karlheinz Brandenburg zusammen mit den Professoren Dieter Seitzer und Heinz Gerhäuser für die Entwicklung und Verbreitung des MP3-Formats und nahm sie stellvertretend für das gesamte Fraunhofer-Entwicklerteam in die »CE Hall of Fame« auf.

Im Jahr 2004 gründete das Institut das Fraunhofer-Spin off IOSONO GmbH in Ilmenau, die sich auf dreidimensionalen Sound und Wellenfeldsynthese und Produkte für Kinos, Tonstudios und vieles mehr spezialisiert hat.

Auszeichnungen

  • 1990 Promotionspreis der Technischen Fakultät, Universität Erlangen-Nürnberg
  • 1994 Ernennung zum "Fellow" (Fellowship Award) der Audio Engineering Society (AES)
  • 1996 Innovationspreis: Anerkennung der Bayerischen Staatsregierung
  • 1998 Audio Engineering Society: Silver Medal für "continued contributions and leadership in the art and science of perceptual audio coding"
  • 2000 Audio Engineering Society: Board of Governor Award
  • Oktober 2000 Verleihung des Deutschen Zukunftspreises des Bundespräsidenten für die Entwicklung des MP3-Formats an Karlheinz Brandenburg, Harald Popp und Bernhard Grill
  • 2000 Consumer Electronics Society, IEEE: Engineering Excellence Award, Region 10
  • 13. Dezember 2001 Deutscher Internet Award NEO für die maßgebliche Entwicklung, Standardisierung und erfolgreiche Vermarktung des Datenformats MPEG Layer-3 (MP3)
  • 2002 ISO/IEC 13818-7: 1997-Award / Information Technology – Generic coding of moving pictures and associated audio information – Part 7: Advanced Audio Coding (AAC), zusammen mit Bernhard Grill, Jürgen Herre, Ralph Sperschneider ISO/IEC Certificate of Appreciation (Project Editor in the development of International Standard) for works on MPEG-2 AAC
  • 2003 Audio Engineering Society: Publications Award' for the best paper of the year 2000/2001; “PEAQ – the ITU Standard for the Objective Measurement of Perceived Audio Quality”, zusammen mit John G. Beerends, Roland Bitto, Catherine Colomes, Bernhard Feiten, Michael Keyhl, Christian Schmidmer, Thomas Sporer, Gerhard Stoll, Thilo Thiede, William C. Treurniet
  • 2004 - SPUTNIK Innovator Award: Ehrung für Visionäre des digitalen Umbaus der Entertainmentbranche
- Thüringer Forschungspreis 2003 in der Kategorie »Angewandte Forschung«, zusammen mit Dr. Sandra Brix, Dr. Thomas Sporer
- IEEE: Masaru Ibuka Consumer Electronic Award "for major contributions to digital audio source coding"
  • 2006 - Von der International Electrotechnical Commission (IEC) in der »Hall of Fame« [1] als eine der 123 Personen gelistet, von denen in der Geschichte der Elektrotechnik die wichtigsten Beiträge zur Fortentwicklung dieser Wissenschaft geleistet wurden.
- 18. Dezember 2006 Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Einzelnachweise

  1. IEC: Techline Index