1994
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er
1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999
- Eichenrotkappe (lat. Leccinum quercinum) Pilz des Jahres (Deutsche Gesellschaft für Mykologie)
- Weißstorch (lat. Ciconia ciconia) Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
- Eibe (lat. Taxus baccata) Baum des Jahres (Kuratoriums Baum des Jahres/Deutschland)
- Rothirsch (lat. Cervus elaphus) Tier des Jahres (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild)
Ereignisse
- 1. Januar - Otto Stich wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - Das Europäische Währungsinstitut (EWI) wird gegründet und das Abkommen über die Schaffung des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) tritt in Kraft.
- 1. Januar - Aserbaidschan. Die eigene Währung, der Manat, wird einzige Landeswährung (früher war auch der Rubel gesetzliches Zahlungsmittel).
- 1. Januar - Freihandelsabkommen zischen Mexiko, USA und Kanada
- 1. Januar - Mexiko. Aufstand in Chiapas
- 2. Januar - Mit der Besetzung mehrerer Gemeinden in Chiapas beginnt der Aufstand der Zapatisten in Mexiko.
- 20. Januar - Kasachstan wird Mitglied bei der ADB (Asiatische Entwicklungsbank)
- 31. Januar - Das historische Opernhaus "Gran Teatro del Liceo" in Barcelona wird durch einen Brand zerstört.
- 5. Februar - Burundi. Cyprien Ntaryamiras wird Staatspräsident
- 10. Februar - Vanuatu wird Mitglied in der UNESCO.
- 17. Februar - Belgien wird zum Bundesstaat. Verfassungsänderung
- 1. März - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Ungarn
- 1. März - Südafrika tritt seine Exklave Walfischbai an Namibia ab.
- 3. März - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Weißrußland
- 7. März - Georgien unterzeichnet den Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen
- 7. März - Erste freie Parlamentswahlen in Kasachstan
- 12. März - Erstmals weiht die Anglikanische Kirche Englands 32 Frauen zu Priesterinnen, nachdem in der Generalversammlung der anglikanischen Kirche die Ordination von Frauen bereits 1975 für möglich erklärt wurde.
- 18. März - In Washington unterzeichnen Vertreter von Bosnien und Kroatien einen Föderationsvertrag.
- 20. März - Tunesien. Zine El Abidine Ben Ali wird als Staatspräsident in seinem Amt bestätigt.
- 22. März - Steven Spielbergs Holocaust-Drama "Schindlers Liste" wird mit sieben Oscars ausgezeichnet.
- 1. April - Ungarn stellt Antrag auf Beitritt zur EU
- 6. April - Das Flugzeug mit dem Staatspräsidenten Juvénal Habyarimana und dem burundischen Staatspräsident Cyprien Ntaryamira an Bord wird beim Landeanflug auf Kigali abgeschossen
- 11. April - Andorra. Aufnahme in den Europarat
- 11. April - Litauen wird assiziierter Partner der WEU
- 15. April - Gründung der WTO
- 27. April - Erste freie Wahlen in Südafrika
- 29. April - Freunschafts- und Kooperationsvertrag zwischen der Mongolei und der Volksrepublik China
- 4. Mai - Ägypten. Unterzeichnung des Gaza-Jericho-Abkommens unter Schirmherrschaft Mohamed Hosni Mubaraks.
- 9. Mai - Finnland tritt dem PfP (Partnership for Peace Programm) bei.
- 10. Mai - Nelson Mandela wird erster schwarzafrikanischer Präsident Südafrikas.
- 12. Mai - Armenien. Waffenstillstand um Berg-Karabach
- 14. Mai - Waffenstillstand zwischen Georgien und Abchasien
- 17. Mai - Erste freie Wahlen in Malawi
- 27. Mai - Kasachstan unterzeichnet das Rahmendokument "Partnerschaft für den Frieden" der NATO
- 1. Juni - Unterzeichnung Kirgisistans des PfP (Partnership for Peace) der NATO in Brüssel
- 6. Juni - Äthiopien. Wahlen zu einer Verfassunggebenden Versammlung
- 6. Juni - US-Präsident Bill Clinton besucht Riga, Lettland.
- 11. Juni - § 175 StGB, der die männliche Homosexualität unter 18 Jahren unter Strafe stellte, wurde in Deutschland gestrichen.
- 24. Juni - Russland und die Europäische Union unterzeichnen ein umfangreiches Partnerschafts- und Kooperationsabkommen.
- 8. Juli - Gründung der Wirtschaftsunion zwischen Kirgisistan, Kasachstan und Usbekistan
- 26. Juli - Lennart Meri, Estland, und Boris Jelzin, Russland, unterzeichnen in Moskau das Abkommen über den Abzug der russischen Truppen in Estland
- 1. August - Die Republik Niger wird Mitglied in der UEMOA (Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft)
- 10. August - Abkommen zwischen der Republik Moldau und Russland über den Abzug der restlichen Truppen, hauptsächlich der 14. Russischen Armee innerhalb von 3 Jahren
- 26. August - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Kroatien. In Kraft seit dem 23. Januar 1998
- 27. August - Republik Moldau. Die neue Verfassung tritt in Kraft
- 31. August - Die letzten russischen Truppen verlassen Estland
- 31. August - Abschluss des Abzugs der Truppen der Sowjetunion aus Lettland
- 31. August - Die letzten russischen Truppen ziehen aus Deutschland ab
- 2. September - Bulgarien. Rücktritt von Ministerpräsident Ljuben Berov
- 28. September - Schweden/Estland Untergang der Passagierfähre "Estonia" auf der Fahrt bon Tallin nach Stockholm. Mit ihr verlieren 852 Menschen ihr Leben. Grösste zivile Schiffahrtskatastrophe nach Ende des 2. Welkrieges
- 1. Oktober - Burundi. Sylvestre Ntibantunganya wird neuer Staatspräsident
- 1. Oktober - Te Beretitenti wird als Staatspräsident von Kiribati gewählt
- 3. Oktober - Fernando Henrique Cardoso wird Präsident von Brasilien
- 11. Oktober - Der zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts erklärt den Kohlepfennig für verfassungswidrig
- 16. Oktober - Finnland. Die Finnen entscheiden sich für einen Beitritt zur EU
- 17. Oktober - Bulgarien. Auflösung des Parlaments
- 26. Oktober - Jordanien schließt Friedenvertrag mit Israel in Wadi Araba
- 28. Oktober - Andorra. Aufnahme in die Weltorganisation für geistiges Eigentum
- 10. November - Irak erkennt die Grenzen Kuwaits an
- 12. November - Frau Chandrika Bandaranaike Kumaratunga wird Staatsoberhaupt in Sri Lanka
- 13. November - Die Schweden entscheiden sich in einem landesweiten Referendum für den Beitritt zur EU.
- 16. November - Emomali Rachmonow wird Staatspräsident in Tadschikistan
- 20. November - Angola. Unterzeichnung des Protokolls von Lusaka
- 22. November - Waffenstillstand in Angola
- 28. November - Norwegen. Volksentscheid gegen einen Beitritt zur EU
- 2. Dezember - In Frankfurt am Main wird erstmals im Bundesgebiet ein Fixerraum für Heroinsüchtige eingerichtet.
- 5. Dezember - OSZE-Gipfeltreffen in Budapest
- 8. Dezember - Äthiopien. Neue demokratische Verfassung
- 11. Dezember - Parlamentswahlen in Turkmenistan
- 12. Dezember - Südafrika wird wieder Mitglied in der UNESCO
- 15. Dezember - Palau wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 16. Dezember - Albanien beantragte die Aufnahme in die NATO.
- 16. Dezember - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Kasachstan. In Kraft seit dem 5. Juni 2003
- Genozid in Ruanda: Hutus morden fast eine Million Tutsis
- Die FIFA führt die Golden-Goal-Regelung ein.
Katastrophen
- 3. Januar - Irkutsk, Russland. Absturz einer Tupolew Tu-154 der Baikal Air kurz nach dem Start Richtung Moskau wegen Triebwerksproblemen. Alle 125 Menschen an Bord und einer am Boden starben.
- 17. Januar - Ein Erdbeben der Stärke 6,7 in Kalifornien, USA. 60 Tote.
- 15. Februar - Ein Erdbeben der Stärke 6,9 auf Sumatera, Indonesien. 207 Tote.
- 23. März - Nahe Meschduretschensk, Sibirien, Russland. Absturz eines Airbus A310 der Aeroflot auf dem Weg von Moskau nach Hong Kong nachdem die Piloten ihre Kinder ans Steuer gelassen hatten. Keiner der 75 Insassen überlebte.
- 23. März - Pope Air Force Base, North Carolina, USA. Kollision einer General Dynamics F-16 mit einer Lockheed C-130 Hercules beim Landeanflug. Während die Hercules sicher landen und sich der Pilot der F-16 mit dem Schleudersitz retten konnte, stürzte seine Maschine auf das Flugfeld, fing Feuer und schleuderte in eine Gruppe Fallschirmspringer und ihre vollgetankte Lockheed C-141 Starlifter, die ebenfalls in Brand geriet. 24 Soldaten starben, über 100 wurden verletzt.
- 26. April - Nagoya, Japan. Ein aus Taipeh, Taiwan kommender Airbus A300 der taiwanesischen China Airlines stürzte beim Landeanflug ab. Die Piloten hatten nicht bemerkt, dass der Autopilot versehentlich auf Durchstarten eingestellt war und steuerten vergeblich dagegen. 264 Menschen starben, 7 überlebten das Unglück.
- 2. Juni - Ein Erdbeben der Stärke 7,8 auf Jawa, Indonesien. 277 Tote.
- 6. Juni - Ein Erdbeben der Stärke 6,8 in Kolumbien. 795 Tote.
- 6. Juni - Xi'an, Volksrepublik China. Eine Tupolew Tu-154 der China Northwest Airlines stürzte 10 Minuten nach dem Start ab. Alle 160 Menschen an Bord starben.
- 27. Juni - Im japanischen Matsumoto werden sieben Menschen getötet und mehr als 200 verletzt, als Mitglieder der Aum-Sekte Saringas freisetzen.
- 1. Juli - Tidjikja, Mauretanien. Eine in Nouakchott gestartete Fokker F-28 der Air Mauretanie machte im Sandsturm eine Bruchlandung. Dabei ging die Maschine in Flammen auf. 80 Menschen starben, 13 konnten mit schweren Verletzungen gerettet werden.
- 2. Juli - Charlotte, North Carolina, USA. Absturz einer aus Columbia, South Carolina kommenden Douglas DC-9 der USAir nach einem missglückten Startabbruch in schlechtem Wetter auf dem Flughafengelände. 37 Menschen starben, 20 konnten gerettet werden.
- 18. August - Ein Erdbeben der Stärke 5,9 in Algerien. 159 Tote.
- 8. September - Pittsburgh, Pennsylvania, USA. Eine Boeing 737 der USAir aus Chicago stürzte während des Landeanflugs ab, nachdem das Seitenruder außer Kontrolle geraten war. Alle 132 Menschen an Bord starben.
- 28. September - Schweden/Estland Untergang der Passagierfähre "Estonia" auf der Fahrt bon Tallin nach Stockholm. Mit ihr verlieren 852 Menschen ihr Leben. Grösste zivile Schiffahrtskatastrophe nach Ende des 2. Welkrieges
- 31. Oktober - Nahe Roselawn, Indiana, USA. Eine in Indianapolis gestartete ATR-72 der American Eagle Airlines geriet beim Anflug auf Chicago durch vereiste Steuerflächen außer Kontrolle und stürzte ab. Alle 68 Insassen starben.
- 14. November - Ein Erdbeben der Stärke 7,8 auf Mindoro, Philippinen, 78 Tote.
- 11. Dezember - In den Philippinen explodiert an Bord einer 747-200 der Philippine Airlines eine Bombe: ein Toter, zehn Verletzte.
- 29. Dezember - Van, Türkei. Eine aus Ankara kommende Boeing 737 der Turkish Airlines prallte beim Landeanflug im Schneetreiben gegen einen Berg. Von 76 Insassen starben 57.
Sport
- 6. Mai - Lennox Lewis gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Phil Jackson im Convention Center, Atlantic City, New Jersey, USA, durch technischen KO
- 24. September - Oliver McCall gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Lennox Lewis in der Wembley Arena, London, Großbritannien, durch technischen K.O.
- 2. Oktober - Die nauruische Fußballnationalmannschaft gewinnt in Denigomodu ihr bisher einziges Länderspiel gegen die Landesauswahl der Salomonen sensationell mit 2:1.
- Die Fußball-WM in den USA gewinnt Brasilien vor Italien.
- Weltrekorde
- 6. Januar - Leroy Burrell, USA lief die 100 m der Herren in 9,85 s
- 23. Februar - Olga Kuzenkowa, Russland, erreichte im Hammerwurf der Damen 66,84 Meter
- 23. April - Olga Kuzenkova, Russland erreichte im Hammerwerfen der Damen 66,84 m
- 25. Mai - Sun Caiyun, Volksrepublik China erreichte im Stabhochsprung der Damen 4,12 m
- 1. Juni - Liu Hongyu, Volksrepublik China ging die 20.000m Gehen in 01:27,3 h
- 4. Juni - Haile Gebrselassie, Äthiopien, lief die 5.000 Meter der Herren in 12:57,0 Minuten
- 22. Juni - Sun Caiyun CHN, Volksrepublik China erreichte im Stabhochsprung der Damen 4,12 m
- 5. Juli - Svetlana Sudak, Bulgarien erreichte im Hammerwerfen der Damen 67,34 m
- 6. Juli - Leroy Burrell, USA, lief die 100 Meter der Herren in 9,85 Sekunden
- 22. Juli - William Sigei, Kenia, lief die 10.000 Meter der Herren in 26:52,2 Minuten
- 31. Juli - Sergej Bubka, Ukraine, sprang im Stabhochsprung der Herren 6,14 Meter
- 2. August - Noureddine Morceli, Algerien, lief die 3.000 Meter der Herren in 07:25,1 Minuten
- 6. Oktober - Bu Lingtang, Volksrepublik China ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:18:04 h
Gestorben
- 1. Januar - Marianne Bruns, deutsche Schriftstellerin (* 1897)
- 7. Januar - Niels Kaj Jerne, britischer Mediziner und Nobelpreisträger (* 1911)
- 14. Januar - Zino Davidoff, ukrainisch-schweizerischer Unternehmer (* 1906)
- 17. Januar - György Cziffra, ungarischer Pianist (* 1921)
- 20. Januar - Sir Matt Busby, britischer Fußballtrainer (* 1909)
- 22. Januar - Jean-Louis Barrault, französischer Schauspieler und Regisseur (* 1910)
- 22. Januar - Telly Savalas, amerikanische Schauspieler griechischer Abstammung (* 1924)
- 29. Januar - Ulrike Maier, österreichische Skirennläuferin (* 1967)
- 31. Januar - Erwin Strittmatter, deutscher Schriftsteller (* 1912)
- 31. Januar - Pierre Boulle, französischer Schriftsteller (* 1912)
- 5. Februar - Hermann Josef Abs, deutscher Bankier (* 1901)
- 6. Februar - Joseph Cotten, amerikanischer Schauspieler (* 1905)
- 9. Februar - Howard M. Temin, US-amerikanischer Biologe und Nobelpreisträger (* 1934)
- 11. Februar - William Conrad, US-amerikanischer Schauspieler und Sprecher
- 11. Februar - Paul Feyerabend, österreichischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker (* 1924)
- 18. Februar - Annemarie Ackermann, deutsche Politikerin (* 1913)
- 18. Februar - Gudrun Loewe, deutsche Prähistorikerin (* 1914)
- 22. Februar - Hans Hürlimann, Schweizer Politiker (* 1918)
- 23. Februar - Csilla von Boeselager
- 26. Februar - Leopold Kohr, österreichischer Ökonom und Philosoph (* 1909)
- 1. März - Gert Prokop, Schriftsteller von Jugendbüchern, Science Fiction und Kriminalromanen (* 1932)
- 4. März - John Candy, kanadischer Komiker und Schauspieler (* 1950)
- 6. März - Melina Mercouri, griechische Schauspielerin, Sängerin und Politikerin (* 1925)
- 6. März - Tengis Abuladse, georgischer Filmregisseur (* 1924)
- 9. März - Wilhelm Brese, deutscher Politiker der CDU (* 1896)
- 9. März - Fernando Rey, spanischer Schauspieler (* 1917)
- 9. März - Charles Bukowski, US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller (* 1920)
- 10. März - Robert Shea, amerikanischer Schriftsteller (* 1933)
- 15. März - Jürgen von Manger, deutscher Schauspieler und Komiker (Adolf Tegtmeier) (* 1923)
- 18. März - Günter Mittag, war von 1962 bis kurz vor der Auflösung 1989 Mitglied des ZK der SED (* 1926)
- 25. März - Max Petitpierre, Schweizer Politiker (* 1899)
- 28. März - Eugène Ionesco, französischer Dramatiker (* 1912)
- 29. März - Paul Grimault, französischer Zeichentrickfilmer und Regisseure (* 1905)
- 31. März - Léon Degrelle, belgischer Faschist (* 1906)
- 1. April - Robert Doisneau, gelernter Graveur und begann 1929 zu fotografieren (* 1912)
- 4. April - Jerome Lejeune, entdeckte 1963 das Katzenschrei-Syndrom (* 1926)
- 5. April - Kurt Cobain, US-amerikanischer Musiker (Nirvana) (* 1967)
- 6. April - Juvénal Habyarimana, war von 1973 bis zu seinem Tod Präsident von Rwanda (* 1937)
- 7. April - Golo Mann, deutscher Schriftsteller (* 1909)
- 8. April - Hans Bodensteiner, deutscher Politiker (CSU, ab 1952 GVP) (* 1912)
- 14. April - Bernt Engelmann, deutscher Schriftsteller und Journalist (* 1921)
- 16. April - Ralph Ellison, amerikanischer Autor (* 1914)
- 22. April - Richard Nixon, US-amerikanischer Politiker (37. Präsident der USA) (* 1913)
- 30. April - Roland Ratzenberger, österreichischer Rennfahrer (* 1960)
- 1. Mai - Ayrton Senna, brasilianischer Autorennfahrer, (dreifacher Formel 1-Weltmeister) (* 1960)
- 3. Mai - Hermann Mathias Görgen, deutscher Politiker und MdB (* 1908)
- 4. Mai - Edwin Rausch, zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Gestalttheorie (* 1906)
- 7. Mai - Haim Bar Lev, israelischer Generalstabschef (* 1924)
- 8. Mai - George Peppard, US-amerikanischer Schauspieler (* 1928)
- 9. Mai - Anni Albers, deutsch-amerikanische Textilkünstlerin (* 1899)
- 10. Mai - John Wayne Gacy, amerikanischer Serienmörder (* 1942)
- 13. Mai - Duncan Hamilton, irischer Rennfahrer (* 1920)
- 19. Mai - Jacqueline Lee Bouvier, Ehefrau von John Fitzgerald Kennedy (JFK) (* 1929)
- 19. Mai - Luis Ocaña, ehemaliger spanischer Profi-Radfahrer (* 1945)
- 20. Mai - Ludwig Volkholz, bayerischer Politiker (Bayernpartei), MdB, MdL (Bayern) (* 1919)
- 23. Mai - Joe Pass, US-amerikanischer Jazzgitarrist (* 1929)
- 29. Mai - Erich Honecker, deutscher Politiker (SED), Staatsratsvorsitzender der DDR (* 1912)
- 9. Juni - Jan Tinbergen, niederländischer Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler (* 1903)
- 14. Juni - Henry Mancini, Komponist für Filmmusik (* 1924)
- 16. Juni - Raph, Kurzform für Raphael Béthenod de las Casas, französisch-argentinischen Rennfahrer (* 1910)
- 16. Juni - Hans Paul Bahrdt, deutscher Soziologe (* 1918)
- 27. Juni - Jacques Berthier, französischer Organist und Komponist (* 1923)
- 29. Juni - Jack Unterweger, österreichischer Serienmörder und Schriftsteller (* 1950)
- 4. Juli - Hedda Zinner, deutsche Schriftstellerin, Schauspielerin, Journalistin und Rundfunkleiterin (* 1907)
- 4. Juli - Frank Seiboth, deutscher Politiker (GB/BHE, ab 1961 GDP, ab 1967 SPD) (* 1912)
- 8. Juli - Kim Il Sung, kommunistischer Machthaber Nordkoreas (* 1912)
- 14. Juli - Robert Jungk, Publizist, Journalist und einer der ersten Zukunftsforscher (* 1913)
- 16. Juli - Julian Schwinger, US-amerikanischer Physiker (* 1918)
- 19. Juli - Hans-Joachim Hoffmann, war Minister für Kultur der DDR (* 1929)
- 19. Juli – Rudolf Firkušný, tschechischer Pianist
- 20. Juli - Paul Delvaux, belgischer Maler und Graphiker (* 1897)
- 26. Juli - Heinrich Drake, deutscher Bildhauer (* 1903)
- 28. Juli - Erwin Ringel, österreichischer Tiefenpsychologe und Neurologe (* 1921)
- 29. Juli - Dorothy Crowfoot Hodgkin, englische Biochemikerin (* 1910)
- 30. Juli - Dorothy Crowfoot Hodgkin, britische Chemikerin (* 1910)
- 31. Juli - Karola Bloch, polnisch-deutsche Architektin
- 13. August - Elias Canetti, Schriftsteller und Nobelpreisträger (* 1905)
- 13. August - Manfred Wörner, deutscher Politiker (CDU) (* 1934)
- 18. August - Richard Laurence Millington Synge, britischer Chemiker und Nobelpreisträger (* 1914)
- 19. August - Linus C. Pauling, US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger (* 1901)
- 19. August - Linus Carl Pauling, US-amerikanischer Chemiker (* 1901)
- 19. August - Robert Iwanowitsch Roshdestwenski, russischer Schriftsteller (* 1932)
- 24. August - Wolf von Aichelburg, siebenbürgisch-deutscher Schriftsteller (* 1912)
- 2. September - Detlef Macha, deutscher Radrennfahrer (* 1959)
- 5. September - Rudolf Raftl, deutscher und österreichischer Fußballspieler (* 1911)
- 7. September - James Clavell, britischer Schriftsteller (* 1924)
- 7. September - Terence Young, britischer Filmregisseur (* 1915)
- 10. September - Max Morlock, deutscher Fußballspieler (* 1925)
- 17. September - Karl Raimund Popper, britisch-österreichischer Philosoph (* 1902)
- 20. September - Jule Styne, US-amerikanischer Komponist (* 1905)
- 23. September - Alfred Lemmnitz, war Minister für Volksbildung der DDR (* 1905)
- 23. September - Robert Bloch, US-amerikanischer Autor (* 1917)
- 24. September - Otto F. Walter, Schweizer Schriftsteller (* 1928)
- 1. Oktober - Arminio Rothstein, akademischer Maler, Puppenmacher und Puppenspieler (* 1927)
- 3. Oktober - Heinz Rühmann, deutscher Schauspieler (* 1902)
- 9. Oktober - Rolf Thiele, österreichischer Regisseur (* 1918)
- 10. Oktober - Germain Muller, Kulturpolitiker, Kabarettist und Dichter (*1923)
- 18. Oktober - Eberhard Feik, deutscher Schauspieler (* 1943)
- 19. Oktober - Ray Birdswhistell, Ethnologe und Linguist (* 1918)
- 21. Oktober - Burt Lancaster, US-amerikanischer Filmschauspieler (* 1913)
- 24. Oktober - Erich Wustmann, deutscher Völkerkundler und Reiseschriftsteller (* 1907)
- 25. Oktober - Karl-Heinz Metzner, deutscher Fußballspieler (* 1923)
- 1. November - Joey Stefano, Porno-Darsteller (* 1968)
- 10. November - William Higinbotham, amerikanischer Physiker (* 1910)
- 11. November - Jessica Tandy, britische Schauspielerin (* 1909)
- 12. November - Wilma Rudolph, US-amerikanische Leichtathletin (* 1940)
- 18. November - Anselm Franz, Leiter der Vorentwicklung für Strömungsmaschinen der Junkers & Co (* 1900)
- 28. November - Jeffrey Dahmer, Serienmörder, als Kannibale von Milwaukee bezeichnet (* 1960)
- 30. November - Guy Debord, französischer Autor, Filmemacher, Künstler (* 1931)
- 5. Dezember - Robert Lowry, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1919)
- 8. Dezember - Antônio Carlos Jobim, brasilianischer Sänger und Komponist (* 1927)
- 9. Dezember - Max Bill, Schweizer Architekt, Künstler und Designer (* 1908)
- 20. Dezember - Dean Rusk, US-Außenminister (* 1909)
- 24. Dezember - John James Osborne, britischer Dramatiker (* 1929)
- 26. Dezember - Karl Schiller, deutscher Politiker (SPD) (* 1911)
- 31. Dezember - Bruno Pezzey, österreichischer Fußball-Nationalspieler (* 1955)
Nobelpreise
- Physik - Bertram N. Brockhouse und Clifford G. Shull
- Chemie - George A. Olah
- Medizin - Alfred G. Gilman und Martin Rodbell
- Literatur - Kenzaburo Oe
- Friedensnobelpreis - Yassir Arafat, Shimon Peres und Yitzhak Rabin
- Wirtschaftswissenschaft - Reinhard Selten, John F. Nash, John Harsanyi