Diskussion:Schutztruppe
Die Definition ist mangelhaft und falsch! Sie muß überarbeitet werden!
- Nur zu. Wenn du die Definition nicht korrekt findest dann überarbeite sie. Das ist gerade das Konzept eines Wikis, also sei mutig. --Baikonur 15:48, 10. Dez 2004 (CET)
Neutralität
Seit [1] finde ich, dass der Artikel dem Neutralitätsanspruch nicht mehr gerecht wird. Ich hatte das bereits unter Portal Diskussion:Imperialismus_und_Weltkriege#Schutztruppe ausführlicher geschrieben, weswegen ich hier auf weitere Ausführungen verzichte.. --Baikonur 16:03, 12. Mär 2006 (CET)
- Ich würde sagen, daß man das vielleicht in einem extra Abschnitt unterbringen sollte, denn die eigentliche Aufgabe der Schutztruppe war nicht die Unterwerfung sondern Polizeiaufgaben. --HolgerB 12:57, 13. Mär 2006 (CET)
- Ich halte die Vorwürfe für unbegründet. Ein Lexikoneintrag zur Kaiserlichen Schutztruppe kann nicht der passende Ort sein, um eine Generalabrechnung mit dem System des Kolonialismus zu versuchen.-Benutzer:Roxanus
- Ich habe versucht eine sachlich richtige Definition zu schreiben, die aber auch die Bekämpfung von Aufständen nennt. Ich hoffe, du, Baikonur, kannst das so akzeptieren.Roxanus 13:21, 12. Apr 2006 (CEST)
- Ich halte die Vorwürfe für unbegründet. Ein Lexikoneintrag zur Kaiserlichen Schutztruppe kann nicht der passende Ort sein, um eine Generalabrechnung mit dem System des Kolonialismus zu versuchen.-Benutzer:Roxanus
Südwest-Militärkenner gesucht!
Kennt sich hier jemand besonders gut mit der Schutztruppe für Südwestafrika aus? Mein Urgroßvater hat dort 1906 als Unteroffizier des Etappenkommandos in der 1. Etappenkompagnie das preußische Militärehrenzeichen erhalten. Leider konnte ich bisher nicht ausfindig machen, wo dieses Etappenkommando lag. Kann da jemand helfen? -- RMediatus 21:31, 25. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde an den Traditionsverband schreiben, die können evtl. helfen. Oder vielleicht in Freiburg/Militärarchiv recherchieren. Roxanus 07:15, 27. Mai 2006 (CEST)
Anderes Bild?
Das derzeitige Bild empfinde ich als etwas unglücklich weil untypisch. Unter einem typischen Soldaten versteht man hier wohl eher einen weißen Deutschen. Mit einem anderen Bild hätte man vielleicht auch gleich den damals typischen Hut, den Südwester, mit drauf, welcher selbst ja auch ein (untergeordnetes) Thema eines anderen Artikels ist. 84.181.66.208 17:46, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Bin der selben Meinung...das Bild sollte schon einen typischen Angehörigen der Schutztruppe zeigen...einen Askari sieht man schon unter dem Lemma Askari. --85.176.26.170 12:47, 21. Feb. 2008 (CET)
Askari
Die Bezeichnung der Askari als "besonderer Truppe" ist unzutreffend, zumindest schwerst missverständlich. Eigentlich war es nur die Bezeichnung für sog. "farbige" Soldaten in der ostafrikanischen Schutz- und Polizeitruppe; das waren hier alle Mannschaftsdienstgrade. Manchmal wurden die farbigen Unteroffiziere und Offiziere davon abgesetzt, manchmal auch bei den Askaris mitgezählt, soweit ich es sehe. Auf jeden Fall waren sie keine besondere Truppe im Deutschen Heer (wie jetzt verlinkt), denn die Schutztruppen zählten als eigene Waffengattung neben Heer und Marine. Ich nehms raus. --Kipala 02:15, 27. Apr. 2008 (CEST)
Ostafrika ausgliedern, eingliedern?
Liebe Autorengemeinde, auf der Löschdiskussion für den von mir angelegten Artikel "Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika" wurde mehrfach der Vorschlag gemacht, diesen hier unter "Schutztruppe" einzugliedern. Ich bin da eigentlich skeptisch, weil ich ihn wegen des Umfangs als Spezialartikel zu diesem Lemma angelegt hatte; logischer und üblicher scheint mir, solche Artikel aus Übersichtsartikeln auszugliedern. Ich hatte aus dem selben Grund die Liste der Aufstellung in Ostafrika in den anderen Artikel verschoben. Nun hat ein Teilnehmer der Löschdiskussion das wieder zurückgeschoben. Ich möchte hier keinen edit-war importieren und stelle das Verfahren zur Diskussion. Hatten die hiesige Autoren an den Ausbau des Artikels gedacht oder eher an Auslagerungen? (Also z.B. später mal etwas eigenes über die ST in Kamerun etc?). --Kipala 11:29, 2. Mai 2008 (CEST)