Zum Inhalt springen

Benutzer:Schweißer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2008 um 23:05 Uhr durch Schweißer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Werkstücke

Selbst angefertigte

(unsortiert und ohne Anspruch auf Vollzähligkeit, Sortierung folgt später mal): Rudolf Fischer (Musiker)KiberaRalph HeidFranz Bernhard WeißhaarSusanne Breit-Keßler - Christian BernreiterGünther GillessenManfred MesserschmidtJoel BergerStephan KramerMichael BorchardHugo OttMichael GrimmingerDaily Mail and General TrustVerlag für die FrauVerlag Otto BeyerGuy Wyser-PratteVincent BolloréPalatinus GmbHAtticus CapitalChinachemKonrad HornschuchGGP MediaPPE GroupMarion Eckertz-HöferRa'anan AlexandrowiczFlorian RohdenburgSchmack BiogasCropEnergiesVerbioCombat Boat 90Human Fertilisation and Embryology AuthorityDeutsche Fertighaus HoldingAssecoNT plusWichmann EntenWalküre (Film)Gussstahl-Werk WittenPrzełazyGerhard Haase-HindenbergTrenkwalder PersonaldiensteHarald BergmannJürgen Graf (Journalist)Ludwig FregeKlaus TolksdorfHeinrich BogeKomsaSalvatore Lo PiccoloAlfred H. UngerJürgen DraegerTheaterkunstWolfgang Schenk (Theologe)Robert-Bosch-Gesamtschule (Hildesheim)Südwestdeutsche Medien HoldingProvidence Equity PartnersGruppe Württembergischer VerlegerAngelina MaccaroneJakob HansonisZentrale für Einkauf und ServiceZeitungsgruppe StuttgartStudio GongIgepaVerlagsgruppe Hüthig Jehle RehmLoeser & WolffAMX indexCSM NVCooper IndustriesWincanton (Unternehmen)Solarstrom AGMicronasHiestandActelionGWV FachverlageGabler VerlagHermann KnorrZeitungsgruppe Rhein-NeckarOMS Online Marketing ServiceNielsen-BallungsRaum-ZeitungenPou ChenEtex GroupMonier GroupTechtronic IndustriesMTD (Unternehmen)EMV-ProfiZiff DavisJBS Swift GroupKBR (Unternehmen)ZeitungsgruppeCremoniniBlauwaldVeit HelmerMax MauffBKN StrobelIsrael López (Musiker)Joseph RadspielerChristoph Friedrich Karl von KölleBiopharmazeutikumPaul AnspachD. BoonGeorg Fürst von Waldburg zu Zeil und TrauchburgWalther Peter FuchsHeinrich Weber (Caritaswissenschaftler)Mary Ann Glendon

Wesentlich bearbeitete fremde Werkstücke

(Auflistung folgt irgendwann)

Werkstätten

Werkstatt1 (leer) – Werkstatt2 (leer) – Werkstatt3 (Münsterplatz Ulm)

Werkzeugkiste

Rohmaterialquellen für Werkstücke

Interessante Literatur

Sonstiges

Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile 3.013.138 Artikel. Darunter sind derzeit lediglich 2894 angeblich (!) „exzellente“ Artikel. Das sind 0,096 Prozent.

Was mich hier ankotzt (sorry, aber das Wort trifft es nun mal genau):

  • Löschanträge bzw. Löschungen nicht "perfekter" Artikel über relevante Stichworte, worüber dann ausgiebig diskutiert wird, anstatt die Energie in die Verbesserung des Artikels zu stecken. Manche meinen dann zu allem Überfluss auch noch, sie würden damit die Qualität der Wikipedia heben. Das ist ein fundamentaler Irrtum. Allein durch Verbesserung wird aus einem schlechten Artikel ein besserer. Typischerweise tragen die obengenannten jedoch selbst nichts zur Verbesserung der Artikel bei, sondern schwafeln lediglich rum, nach dem Motto "da müsste mal jemand was tun".
  • Schnelllöschanträge/Schnelllöschungen nicht "perfekter" Artikel über relevante Stichworte ohne jede sachbezogene Diskussion und Begründung (besonders beliebte "Begründung": "kein Artikel", "unverständlich")
  • Löschanträge bzw. Löschungen zu Artikeln, von denen der Antragsteller schlicht keine Ahnung hat, aber glaubt, trotzdem die Relevanz beurteilen zu können
  • Löschanträge bzw. Löschungen ohne strikt sachbezogene Argumentation, sondern mit unbelegten Behauptungen, privaten Meinungen, Polemik, usw., ohne Rücksicht auf die von Wikipedia selbstgesetzten Löschregeln


Was mich hier am meisten ankotzt:

  • dass sich mit solchem Verhalten insbesondere eine ganz bestimmte Gruppe "Administratoren" (es sind meist die gleichen zwei Handvoll) besonders unrühmlich hervortut
  • dass solches Verhalten in aller Regel ohne Folgen bleibt, da es von Seiten anderer "Administratoren" mit ebenfalls dümmlichsten Sprüchen und Polemik (Tenor: "wenn dir hier was nicht passt, dann verschwinde") oder durch Sperrung von Benutzern bzw. Artikeln gedeckt wird, nach dem Motto "eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus".

--Schweißer 22:23, 23. Mär. 2007 (CET)