Benutzer:Schweißer

Werkstücke
Selbst angefertigte
(unsortiert und ohne Anspruch auf Vollzähligkeit, Sortierung folgt später mal): Rudolf Fischer (Musiker) – Kibera – Ralph Heid – Franz Bernhard Weißhaar – Susanne Breit-Keßler - Christian Bernreiter – Günther Gillessen – Manfred Messerschmidt – Joel Berger – Stephan Kramer – Michael Borchard – Hugo Ott – Michael Grimminger – Daily Mail and General Trust – Verlag für die Frau – Verlag Otto Beyer – Guy Wyser-Pratte – Vincent Bolloré – Palatinus GmbH – Atticus Capital – Chinachem – Konrad Hornschuch – GGP Media – PPE Group – Marion Eckertz-Höfer – Ra'anan Alexandrowicz – Florian Rohdenburg – Schmack Biogas – CropEnergies – Verbio – Combat Boat 90 – Human Fertilisation and Embryology Authority – Deutsche Fertighaus Holding – Asseco – NT plus – Wichmann Enten – Walküre (Film) – Gussstahl-Werk Witten – Przełazy – Gerhard Haase-Hindenberg – Trenkwalder Personaldienste – Harald Bergmann – Jürgen Graf (Journalist) – Ludwig Frege – Klaus Tolksdorf – Heinrich Boge – Komsa – Salvatore Lo Piccolo – Alfred H. Unger – Jürgen Draeger – Theaterkunst – Wolfgang Schenk (Theologe) – Robert-Bosch-Gesamtschule (Hildesheim) – Südwestdeutsche Medien Holding – Providence Equity Partners – Gruppe Württembergischer Verleger – Angelina Maccarone – Jakob Hansonis – Zentrale für Einkauf und Service – Zeitungsgruppe Stuttgart – Studio Gong – Igepa – Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm – Loeser & Wolff – AMX index – CSM NV – Cooper Industries – Wincanton (Unternehmen) – Solarstrom AG – Micronas – Hiestand – Actelion – GWV Fachverlage – Gabler Verlag – Hermann Knorr – Zeitungsgruppe Rhein-Neckar – OMS Online Marketing Service – Nielsen-BallungsRaum-Zeitungen – Pou Chen – Etex Group – Monier Group – Techtronic Industries – MTD (Unternehmen) – EMV-Profi – Ziff Davis – JBS Swift Group – KBR (Unternehmen) – Zeitungsgruppe – Cremonini – Blauwald – Veit Helmer – Max Mauff – BKN Strobel – Israel López (Musiker) – Joseph Radspieler – Christoph Friedrich Karl von Kölle – Biopharmazeutikum – Paul Anspach – D. Boon – Georg Fürst von Waldburg zu Zeil und Trauchburg – Walther Peter Fuchs – Heinrich Weber (Caritaswissenschaftler) – Mary Ann Glendon –
Wesentlich bearbeitete fremde Werkstücke
(Auflistung folgt irgendwann)
Werkstätten
Werkstatt1 (leer) – Werkstatt2 (leer) – Werkstatt3 (Münsterplatz Ulm)
Werkzeugkiste
Rohmaterialquellen für Werkstücke
- Die 50 größten Medienkonzerne
- Holzschliff- und Zellstoffverarbeiter/Pappe- und Papierhersteller (en:Pulp and paper industry): Smurfit-Stone Container Corporation, Georgia-Pacific, Nippon Unipac, Oji Paper, Metsäliitto, Boise Cascade, MeadWestvaco, Worms & Cie, Asia Pulp & Paper, Sappi,
- Papierhandel [1]: PaperlinX, Papyrus (Unternehmen) (incl. Schneidersöhne; gehört zu Stora Enso), Europapier (gehört zur Mondi-Gruppe), Antalis, MAP (gehört zu M-Real), Inapa, Burgo, Torraspapel (gehört zu Lecta),
Interessante Literatur
- Brigitte Hamann: Hitlers Wien - Lehrjahre eines Diktators, Piper Verlag, München 1996, Piper-TB 2653, ISBN 3492226531
Sonstiges
Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile 3.013.138 Artikel. Darunter sind derzeit lediglich 2894 angeblich (!) „exzellente“ Artikel. Das sind 0,096 Prozent.
Was mich hier ankotzt (sorry, aber das Wort trifft es nun mal genau):
- Löschanträge bzw. Löschungen nicht "perfekter" Artikel über relevante Stichworte, worüber dann ausgiebig diskutiert wird, anstatt die Energie in die Verbesserung des Artikels zu stecken. Manche meinen dann zu allem Überfluss auch noch, sie würden damit die Qualität der Wikipedia heben. Das ist ein fundamentaler Irrtum. Allein durch Verbesserung wird aus einem schlechten Artikel ein besserer. Typischerweise tragen die obengenannten jedoch selbst nichts zur Verbesserung der Artikel bei, sondern schwafeln lediglich rum, nach dem Motto "da müsste mal jemand was tun".
- Schnelllöschanträge/Schnelllöschungen nicht "perfekter" Artikel über relevante Stichworte ohne jede sachbezogene Diskussion und Begründung (besonders beliebte "Begründung": "kein Artikel", "unverständlich")
- Löschanträge bzw. Löschungen zu Artikeln, von denen der Antragsteller schlicht keine Ahnung hat, aber glaubt, trotzdem die Relevanz beurteilen zu können
- Löschanträge bzw. Löschungen ohne strikt sachbezogene Argumentation, sondern mit unbelegten Behauptungen, privaten Meinungen, Polemik, usw., ohne Rücksicht auf die von Wikipedia selbstgesetzten Löschregeln
Was mich hier am meisten ankotzt:
- dass sich mit solchem Verhalten insbesondere eine ganz bestimmte Gruppe "Administratoren" (es sind meist die gleichen zwei Handvoll) besonders unrühmlich hervortut
- dass solches Verhalten in aller Regel ohne Folgen bleibt, da es von Seiten anderer "Administratoren" mit ebenfalls dümmlichsten Sprüchen und Polemik (Tenor: "wenn dir hier was nicht passt, dann verschwinde") oder durch Sperrung von Benutzern bzw. Artikeln gedeckt wird, nach dem Motto "eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus".
--Schweißer 22:23, 23. Mär. 2007 (CET)