Zum Inhalt springen

Christian Weber (Politiker, 1946)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2008 um 20:45 Uhr durch Hardenacke (Diskussion | Beiträge) (Leben: Daten entlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Christian Weber (* 1. Juli 1946 in Krobsdorf in Schlesien) ist Präsident der Bürgerschaft der Freien Hansestadt Bremen und Mitglied der SPD.

Leben

Nach Abschluss der Höheren Handelsschule machte Weber zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann, bevor er über den Zweiten Bildungsweg das Abitur nachmachte. Von 1973 bis 1979 studierte er in Göttingen und Bremen Lehramt für die Sekundarstufe II mit der Fächerkombination Geographie und Sozialkunde. 1984 übernahm er die Geschäftsführung des Vereins Jugendwerkstätten Bremen, die er bis Mitte der 1990er Jahre innehatte.

1990 wurde er erstmals in die Bremische Bürgerschaft gewählt, deren Mitglied er seit dem 10. September 1990 ist. Von 1995 bis 1999 war er Vorsitzender der SPD-Fraktion. Am 7. Juli 1999 übernahm er das Amt des Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft.

In dieser Funktion geriet Weber im Juli 2007 in die öffentliche Kritik, weil er das Amt des Direktors der Bremischen Bürgerschaft an die ehemalige Sozialsenatorin Karin Röpke (SPD) vergeben hatte, die im Zusammenhang mit dem „Fall Kevin“ zurückgetreten war.[1] [2] [3]

Mitgliedschaften

Weber ist seit 1972 Mitglied der SPD. Zudem ist er Mitglied der Arbeiterwohlfahrt und Vorsitzender der Wilhelm-Kaisen-Bürgerhilfe.

Quellen

  1. Meldung im „Weser-Kurier“ vom 24. Juli 2007
  2. Kommentar im „Weser-Kurier“ vom 24. Juli 2007
  3. Meldung im „Weser-Kurier“ vom 26. Juli 2007