Rudolf Steiner
Erscheinungsbild
Rudolf Steiner (* 27. Februar 1861, Kraljevic (Kroatien), † 30. März 1925, Dornach bei Basel). Begründer der Anthroposophie
Leben
1898-1900 Herausgeber des "Magazin für Lieteratur" in Berlin und Lehrer an der Arbeiterbildungsschule, 1902 Leitung der deutschen Sektion der "Theosophischen Gesellschaft", 1913 gründete er mit seiner Frau Marie Steiner-von Sievers die "Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft", 1919 gründete er die Bewegung der Waldorfschule. Rudolf Steiner und seine Frau haben von 1903-1923 in Berlin-Schöneberg, Motzstraße 30 gewohnt, wo eine Gedenktafel an sie erinnert.
Werke
- Philosophie der Freiheit, 1894
- Rätsel der Philosophie, 1900
- Das Christentum als mystische Tatsache, 1902
- Wie erlangt man die Erkenntnisse der höheren Welten, 1904
- Theosophie, 1904
- Die Geheimwissenschaft, 1909
- Das Johannesevangelium, 1909
- Vier Mysteriendramen, 1910-1913
- Wendepunkte des Geistelebens, 1911
- Wege zu einem neuen Baustil, 1914
- Vom Menschenrätsel, 1916
- Von Seelenrätseln, 1917
- Aufruf an das Deutsche Volk, 1919
- Die Kernpunkte der sozialen Frage, 1919
- Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik, 1919
- Geisteswissenschaft und Medizin, 1920
- Westliche und östliche Weltgegensätzlichkeit, 1922
- Über das Wesen der Bienen, 1923
- Mein Lebensgang, 1924
- Eurythmie als sichtbare Sprache, 1924
- Das Initiatenbewußtsein, 1924