Zum Inhalt springen

Americana (São Paulo)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2004 um 01:59 Uhr durch 200.228.69.109 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Americana ist eine Stadt im Landesinneren des brasilianischen Bundesstaates São Paulo mit etwa 190.000 Einwohnern. Die Stadt liegt auf 47º 19' West und 22º 44' Süd, in der RMC (Região Metropolitana de Campinas) in einer Entfernung von 40 Kilometern zu Campinas und 140 Kilometern zur Stadt São Paulo. Das Gemeindegebiet umfaßt ein Territorium von 134 km².

Americana bekam ihren Namen von Flüchtlingen des amerikanischen Bürgerkriegs, die sich 1866 in der Region ansiedelten. Darunter war zum Beispiel auch William H. Norris, Senator von Alabama. Nach Anschluß des Ortes an das Bahnnetz im Jahr 1875 und der Errichtung einer Fabrik zur Baumwollverarbeitung gab es in der Region einen Aufschwung.

Um 1904 bekam die Siedlung den Namen Vila dos Americanos und 1924 bekam sie Stadtrecht.

Heute ist Americana eine Stadt, die vorwiegend von der Leichtindustrie und von der Verarbeitung der landwirtschaftlichen Produktion der Umgebung lebt.

Für Besucher sind das Pädagogisch-Historische Museum Dr. João da Silva Carrão, das sich mit der Sklaverei und der Baumwollproduktion beschäftigt, sowie das Museum für zeitgenössische Kunst interessant.