Hilfe Diskussion:Signatur
Archiv |
Bis 2006 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Signaturen farbig machen - auch mit Wiki-Syntax?
Wenn ich meine Signatur farbig machen will, kann ich das unter den Einstellungen tun, indem ich in das Unterschriftenfeld einen Befehl in Wiki-Syntax eingebe? Würde z. B. <font color="#ffffff">
funktionieren? --Siku-Sammler ?! +- 18:15, 18. Feb. 2007 (CET)
- Du könntest das tun, es wird aber nicht gern gesehen. sebmol ? ! 19:12, 18. Feb. 2007 (CET)
- OK, ich habe es mal ausprobiert. Ich hoffe, es ist nicht zu auffällig geraten. --Siku-Sammler ?! +- 21:18, 18. Feb. 2007 (CET)
- Nö, ist aber völlig sinnlos. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 01:41, 19. Feb. 2007 (CET)
- OK, ich habe es mal ausprobiert. Ich hoffe, es ist nicht zu auffällig geraten. --Siku-Sammler ?! +- 21:18, 18. Feb. 2007 (CET)
komplett vom Benutzernamen abweichende Signatur
Ich wollte mal zur Diskussion stellen, ob Signaturen nach dem Muster [[Benutzer:Heinz Müller|Karl Schulz]] legitim sind. Ich rede dabei nicht von Spitznamen oder Signaturen der Art [[Benutzer:Heinzchen|Heinz Müller]], [[Benutzer:Heinz Müller|Heinzchen]] oder [[Benutzer:Heinz Müller|HM]], sondern wo als Benutzername ein vollwertiger Name und als Signatur ein gänzlich anderer vollwertiger Name verwendet wird. Sollten solche Verwendungen als unerwünscht ausgewiesen werden? Auf der Hilfeseite fehlt eine Einlassung zu einer solchen Thematik. Ich bin der Meinung, dass Benutzern, die das so praktizieren, eine Account-Umbenennung oder eine Signaturänderung nahegelegt werden sollte. Meinungen? Kommentare? --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 02:41, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde, dass zumindest sehr klar definierte möglichst enge Grenzen für Spitznamen festgelegt werden sollten. Bin sogar der Meinung, dass keine Spitznamen (beispielsweise PD oder Para) zulässig sein sollen, denn wer einen anderen (Benutzer-)Namen will, soll einfach einen neuen Benutzernamen dazu/dafür verwenden/anlegen. -- ParaDox 04:52, 13. Mär. 2007 (CET) Erweitert um 21:28 am 14. Mär. 2007
- ich bin geneigt, BLueFiSH.as zuzustimmen, da so eteas doch zu Verwirrungen führt, die vermeidbar sind. --Tobias1983Mail Me 12:29, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Im Zuge der aktuellen Diskussion auf WP:AN habe ich das dann mal mutig umgesetzt. --Taxman¿Disk? 19:30, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Und ich wieder zurückgesetzt. Die Änderung widerspricht der aktuellen Praxis und stützt sich auch nicht auf einen erkennbaren Konsens. sebmol ? ! 08:56, 21. Apr. 2008 (CEST)
- „Aktuelle Praxis“ ist ein sehr schlechtes Argument, vor allem wenn es sich höchstens um etwas bisher geduldetes handelt. Eine Akzeptanz davon abzuleiten, wenn sie nicht ausdrücklich/nachvollziehbar als solche äußert bzw. geäußert hat, ist unzulässig. Jedenfalls erheben sich neuerdings immer mehr Stimmen/Argumente gegen die bisher sehr wahrscheinlich NUR GEDULDETEN Auswüchse der „aktuellen Praxis“ (mMn Auswüchse, welche im Sinne von guter Zusammenarbeit nur kindisch, verspielt, völlig unnütz usw. sind). Daher werde ich deinen revert zurücksetzen und ein wenig neu formulieren, mit der bitte etwas mehr zu liefern, als Spekulationen/Phantasien über einen bisherigen Konsens. Empfundene/Eingebildete Gewohnheitsrechte lösen sich nun mal ganz plötzlich in Luft auf, wenn sich (evtl. ganz plötzlich „aus heiterem Himmel“) genügend Stimmen/Argumente dagegen erheben. --ParaDox 12:27, 12:29, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Und ich wieder zurückgesetzt. Die Änderung widerspricht der aktuellen Praxis und stützt sich auch nicht auf einen erkennbaren Konsens. sebmol ? ! 08:56, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Im Zuge der aktuellen Diskussion auf WP:AN habe ich das dann mal mutig umgesetzt. --Taxman¿Disk? 19:30, 20. Apr. 2008 (CEST)
- ich bin geneigt, BLueFiSH.as zuzustimmen, da so eteas doch zu Verwirrungen führt, die vermeidbar sind. --Tobias1983Mail Me 12:29, 27. Apr. 2007 (CEST)
Frage zur CSS-Funktion zur Hervorhebung des eigenes Benutzernames
Sorry, dies ist keine Diskussion/Frage über Signaturen, die Hilfeseiten oder überhaupt über Wikipedia: Ich wollte einfach nur fragen, ob jemand weiß, wo es eine Dokumentation über die „Funktion“ a[href*="Benutzer:"], a[href*="Benutzer_Diskussion:"] { background-color:#CCF; }
(also das Design von bestimmten Links auf bestimmte Seiten) gibt? Vielen Dank für euer Verständnis ;p und eure Mithilfe. --Quassy 02:30, 20. Jun. 2007 (CEST)
Eine Dokumentation zu HTML und CSS findest du unter http://de.selfhtml.org. Die dort beschriebene "separate CSS-Datei" ist hier eine Unterseite deines Benutzerraums und lautet bei eingestelltem Monobook-Skin Benutzer:Quassy/monobook.css . Da musst du einfach nur die Zeilen:
a[href$="Benutzer:Quassy"] {font-weight: bold; color: #00ff00; } a:visited[href$="Benutzer:Quassy"] {font-weight: bold; color: #00dd00; }
eingeben, um die Links hervorzuheben. Ein Leerzeichen am beginn der Zeilen ist dabei sinnvoll. Selbstverständlich kannst du hinter "color:" andere Farben als Grün / Dunkelgrün einstellen. Du darfst auch ruhig von meiner CSS-Datei (Benutzer:Augiasstallputzer/monobook.css) abschreiben. Augiasstallputzer 14:56, 20. Jun. 2007 (CEST)
Naja, CSS "allgemein" kann ich schon, nur finde ich keine spezielle Dokumentation wie a[href*="Benutzer:"], a[href*="Benutzer_Diskussion:"] { background-color:#CCF; }
genau funktioniert. Ist eher für den privaten Gebrauch und nicht für Wikipedia ;) --Quassy.DE 23:45, 23. Jun. 2007 (CEST)
visited ist eine Pseudoklasse und [href$="Benutzer:Quassy"] ist attributbedingte Formatierung. steht alles unter http://de.selfhtml.org/css/formate/zentrale.htm und http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/pseudoformate.htm Augiasstallputzer 12:02, 24. Jun. 2007 (CEST)
Signatur
Hab eine Frage: Wieso wird, wenn ich -- ~~~~ zur automatischen Umwandlund meiner Signatur eingebe, meine E-Mail adresse gezeigt, anstatt meines Benutzernamens ?? Deshalb jetzt so Gary Dee
- Hallo Gary, bitte klicke auf Spezial:Einstellungen und gib dort in das Feld neben dem Text "E-Mail-Adresse:" die E-Mail ein und lösche sie bei "Unterschrift:" heraus, lG. --birdy (:> )=| 03:17, 2. Jul. 2007 (CEST)
@ Birdy: THX ;-) -- Gary Dee 03:28, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Hihi, ich habe durch mein Stöbern und deinen Hinweis, birdy, gerade herausgefunden, warum meine Unterschriften bisher nicht auf meine Benutzerseite verlinkt waren. Da gibt's ja so ein Häkchen! Danke! --PaulePR 03:49, 22. Sep. 2007 (CEST)
Fehlende Signatur nachtragen
Manche Benutzer unterschreiben ihre Beiträge bewusst nicht, andere tun es manuell weil sie die Syntax nicht kennen. Die IP rauszusuchen und nachzutragen halte ich aus Datenschutzgründen für unglaublich dreist. Sicherlich, die IP ist bei unangemeldeten Benutzern sowieso für jeden zugänglich (man mag davon ja halten was man möchte), aber sie explizit nochmal entgegen der Absicht des Benutzers zu präsentieren, sollte auf keinen Fall empfohlen werden. Ganz frech finde ich es wenn manuell mit Vor- und Zunamen unterschriebene Beiträge nochmals mit Offenlegung der IP nachsigniert werden wie z.B. hier. Statt dessen sollte der Benutzer auf seiner Diskussionsseite auf die Möglichkeit von Benutzerkonten und automatischen Signaturen hingewiesen werden. ---Nicor 15:15, 5. Dez. 2007 (CET)
- Das Nachsignieren ist trotzdem nötig. Erstens kann ja jeder manuell mit (Kurt Maier) oder (Nina Hagen) unterschreiben. Ich habe sogar schon erlebt, dass mit Email-Adressen unterschrieben wurde. Da sollte im Falle eines Fakes der Betroffene die Möglichkeit erhalten, sich gegen die Verwendung seines Namens zur Wehr zu setzen. Zweitens fehlen Datum und Uhrzeit, und da ist es v.a. in umfangreichen Diskussionen dann einem Neueinsteiger kaum noch möglich, der Diskussion zu folgen (z.B. weiß man nicht, auf welche Version sich eine Kritik bezieht). Und drittens sollte es möglich sein, sich die Beiträge des Diskutanten anzusehen, um zu erkennen, ob es sich um einen single purpose account handelt oder um jemanden, der ernsthaft mitarbeitet. Jeder kann entscheiden, ob er mit IP oder mit Benutzerkonto arbeitet. Wer nicht unterschreiben will, kann ja auf Diskussionsbeiträge verzichten. Da das Nachsignieren mühsam ist, würde ich allerdings für eine automatische Signatur plädieren, das sollte technisch doch möglich sein. --Wikiwatchers 01:15, 17. Dez. 2007 (CET)
- Ein automatisches Zuordnen zu einem Benutzer findet ohnehin auf der Versionshistory statt. Da braucht man sich keine Gedanken auf zusätzliches automatisches Signieren zu machen. Da einige Leute aber nichts anderes zu tun haben, als zwar richtig signierte, aber nicht verlinkte Unterschriften nachzubessern, empfehle ich denjenigen, die zwar in der Wikipedia konstruktiv mitarbeiten wollen, aber keine Diskussionen über die eigene Person wünschen, ihre Benutzerseite leer zu lassen, einen fiktiven Namen dem eigenen Benutzernamen anzuhängen und diese neue Benutzerseite (Beispiel Benutzer: [Benutzername]/[fiktiver Name]) für eigene Links, Lesezeichen und Notizen zu verwenden. Dann hat man seine Ruhe und kann seine ganze Kraft dem fachlichen Teil widmen. Notwendige Fachdiskussionen finden ohnehin auf den Artikeldiskussionsseiten statt.
- Der Vorschlag von Wikiwatchers, auf Diskussionen verzichten zu sollen, ist schlicht verfassungswidrig und selbst wenn man einen solchen Verzicht für sich selbst befürwortet, ist er nicht im Sinne von Wikipedia. Denn manchmal werden auf der Diskussionsseite auch ehrliche Fragen gestellt. Diese sollte man schon beantworten, wenn man es kann.
- Wie sinnlos es ist, auf eigenen Diskussionsseiten etwas klären zu wollen wenn jemand eine Fachdiskussion mit solchem Signierungsquatsch schlicht stört, finden Sie hier und hier. Die Wirkung des Störenfriedes sehen sie hier. Und als Reaktion auf diesen Unsinn können sie diese Wortmeldung und die konsequente Durchführung dieses Tipps sehen. --c.w. 15:42, 6. Feb. 2008 (CET)
- Zum Technischen: "Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite" wird benötigt, wenn in der Signatur mehrerer Seiten verlinkt oder auch html-tags gebraucht werden, da sonst die signatur fehlerhaft wird. Eindeutig sollte auch "Diese Seite erklärt, wie du eine Unterschrift mit Link erzeugst." sein. Wenn du ruhe auf deiner Diskussionsseite haben möchtest kann ich dir nur empfehlen dich nirgends zu äußern und auch keine Bearbeiten zu machen, da sonst immer ein Link auf deine Benutzer- und Diskussionsseite vorhanden ist. Übrigens: Auf der eigenen Benutzerdiskussionsseite erhält man meist nur Einträge, wenn man eine Bearbeitung gemacht hat, die jemand hinterfragen möchte. In Diskussionen wird meist auf der Seite selber gefragt, somit verstehe ich nicht ganz, wo dein Problem liegen sollte, einen Link in deiner Unterschrift zu setzen und somit auf den richtigen Benutzer zu verlinken. Eine eindeutige Erkennen des anderen Benutzer fördert auch die Transparents ihm gegenüber und erscheint vertrauenswürdiger. Wenn kein Link, sollte deine Unterschrift den Namen deines Accounts tragen, so wird es auch von einigen (wenigen) gemacht, ist aber auch nicht optimal, aber geduldet.
- Deine (gewollte) Irreführung auf der Benutzerseite solltest du auch beheben. Der Umherirrende 16:19, 6. Feb. 2008 (CET)
- Deine technische Erklärung über diesen Radiobutton hätte mich gewiss überzeugt, wenn sie mir so in einer möglichen Diskussion vor der Verwendung der Vorlage:Unsigned dargelegt worden wäre. Ich habe mit einer Verlinkung oder Nichtverlinkung kein Problem. Ich hatte mich nur einmal dafür entschieden, auf meiner Benutzerseite diesen Haken (Nichtverlinkung) zu setzen. Sicherlich kann man auch über die Zweckmäßigkeit diskutieren. (Diese Entscheidung habe ich auch als nicht endgültig betrachtet.) Falsch signiert sind meine Beiträge deswegen nicht. Es war mein Monogramm, mein Name und über die Versionsgeschichte hat man (damals) auch den Weg zu meiner Benutzerseite gefunden.
- Ich habe nur das Problem, dass da jemand über meinen Kopf hinweg meine Wortmeldung mit Hilfe der Vorlage [[Vorlage Diskussion:Unsigned]] verändert und behauptet, ich hätte falsch signiert (Ist das praktisch der Vorwurf einer Urkundenfälschung? Dagegen wehre ich mich nämlich!). Ich habe sogar angeboten, die Ganze als möglicherweise gegenseitige Überreaktion wieder herunterzufahren. Aber nach wie vor werde ich als „zu dumm zu signieren“ behandelt. Und wenn man so den Streit mit mir sucht, dann kann man ihn haben! --c.w. 17:12, 6. Feb. 2008 (CET)
- gudn tach!
- ich moechte bloss ein paar der letzten saetze aus meiner sicht schildern, um kein zu einseitiges bild der angelegenheit entstehen zu lassen:
- dass mit "falsch" nicht "gefaelscht", sondern "nicht im sinne von WP:SIG" gemeint war, habe ich bereits mehrmals erklaert. ich habe dir in keiner weise urkundenfaelschung vorwerfen wollen. ebensowenig, moechte ich dir unterstellen, du wissest nicht, wie man signiert. und am allerwenigsten habe ich streit gesucht. anhand unserer diskussion auf meiner DS wird man sich davon ueberzeugen koennen.
- wenn es dir aber nun tatsaechlich nur um das woertchen "falsch" geht, haette ich einen vorschlag:
- aendere im ALT-parameter der beiden von mir nachgetragenen signaturen einfach das "falsch" zu "nicht nach WP:SIG". falls du das nicht selbst erledigen moechtest, aber mit dieser aenderung einverstanden waerst, kann selbstverstaendlich auch ich das uebernehmen. -- seth 00:22, 7. Feb. 2008 (CET)
- „...das Mittel der IP (ist) doch manchmal ganz nützlich, da so Racheedits in anderen Artikeln vermieden werden.“(Benutzer:Tirkon)
- Leider benötigt man für bestimmte Anwendungen eine Stimmberechtigung, die man als IP nie erhalten würde. Deswegen betrachte ich das Verschleiern des Benutzerkontos als legale Methode, um das auch von mir beobachtete Problem der "Racheedits" wenigstens zu erschweren. --c.w. 09:35, 7. Feb. 2008 (CET)
Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.
hinweis: wenig sachgezogene fortsetzung der diskussion (abschnitt Vorlage:Permalink) archiviert. -- seth 15:27, 19. Apr. 2008 (CEST)
Vom Benutzernamen abweichende Signaturen
Von AN hierher kopiert --buecherwuermlein 16:03, 21. Apr. 2008 (CEST)
Auf WP:FZW gab es gestern eine Anfrage des Benutzers Die ganze Wahrheit, der sich darüber beschwerte das ein neuer Account die von ihm geführte Signatur Prawda ebenfalls benutzt. Da es jedoch auch einen Benutzer:Prawda gibt, wenn auch seit längerem inaktiv, habe ich die Benutzer gebeten jeweils andere Signaturen zu benutzen um hier Verwechselungen auszuschliesen. Die ganze Wahrheit beschwerte sich nun darüber, da er die Signatur Prawda bereits seit längerem benutzt und fragte nach entsprechenden Regularien. Explizit steht zwar nirgendwo etwas hierzu, m.E. sollten aber Signaturen von bestehenden, fremden Accounts grundsätzlich nicht benutzt werden dürfen. Meinungen hierzu? Tönjes 15:42, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Finde überhaupt, dass es eine Unsitte ist wenn zum Signieren nicht der Benutzername verwendet wird. --Hans Koberger 15:54, 20. Apr. 2008 (CEST)
- (BK) Benutzername geht vor (abweichende) Signatur, das dürfte ja wohl kein Grund zur Diskussion sein. Wenn Benutzer:Fritz wieder aktiv werden sollte, werde ich meine Signatur selbstverständlich entsprechend ändern. --Fritz @ 16:12, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Finde solche Spielereien auch eher verwirrend als hilfreich. --STBR – !? 16:16, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab das für mich so gelöst. Solange man individualisierte Signaturen zulässt wird man mit dem Problem leben müssen, allerdings ist die Zahl der möglichen Konfliktfälle doch relativ begrenzt und mit einer guten Informations- und Kommunikationspolitk ganz gut zu bewerkstelligen. --Taxman¿Disk? 17:35, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin der Meinung die Signatur sollte nicht zu weit vom Benutzernamen abweichen. Alles andere halte ich für eine Irreführung anderer Benutzer und sollte mit dem jeweiligen Benutzer geklärt werden. Liesel 17:46, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ich auch. Esrt raten, dann auf den Link klicken 18:56, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Mmm, typo im Benutzername/Signatur. Kann nur einer sein ;). --DaB. 18:59, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Eigentlich zwei, aber der andere erinnert immer an gerade verstorbene. sугсго 19:03, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Mmm, typo im Benutzername/Signatur. Kann nur einer sein ;). --DaB. 18:59, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ich auch. Esrt raten, dann auf den Link klicken 18:56, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin der Meinung die Signatur sollte nicht zu weit vom Benutzernamen abweichen. Alles andere halte ich für eine Irreführung anderer Benutzer und sollte mit dem jeweiligen Benutzer geklärt werden. Liesel 17:46, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab das für mich so gelöst. Solange man individualisierte Signaturen zulässt wird man mit dem Problem leben müssen, allerdings ist die Zahl der möglichen Konfliktfälle doch relativ begrenzt und mit einer guten Informations- und Kommunikationspolitk ganz gut zu bewerkstelligen. --Taxman¿Disk? 17:35, 20. Apr. 2008 (CEST)
Das sollte man vielleicht unter Berufung auf die hier stattgefundene Akklamation hier festhalten? --buecherwuermlein 19:00, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Oooch, bitte nicht mein Spielzeug wegnehmen! --Marcela
20:21, 20. Apr. 2008 (CEST)
die neue version geht meines ermessens zu weit. damit sind nun schlagartig hunderte von signaturen falsch (unter anderem obige von Fritz und auch meine). wesentlich besser fand ich dagegen den pragmatischen vorschlag Hilfe_Diskussion:Signatur#komplett_vom_Benutzernamen_abweichende_Signatur von BLueFiSH. damit wuerde man missbrauch vorbeugen, ohne dass nun alle ihre signatur aendern muessten.
ok, das urspruengliche problem besteht zwar immer noch, aber sollte doch soo selten auftreten, dass man sich da individuell einigen koennen sollte. irl kommen ja die vielen sebastians, michaels, christians etc. auch miteinander aus.
falls der eine "prawda" erst seit kurzem den namen verwendet, sollte es das kleinste uebel sein, wenn er seinen namen modifiziert. -- seth 02:14, 21. Apr. 2008 (CEST)
nachtrag: sorry, hab die aenderung missverstanden. mein fehler, war spaet gestern. die eindeutige zuweisung ist natuerlich via link auf user-page immer gegeben. -- seth 15:53, 21. Apr. 2008 (CEST)
- also, ich finde eigentlich, daß die Option, seine Signatur zu verändern, reichlich überflüssig und unproduktiv ist, und (angesichts wohl langfristig eher wachsender Benutzerzahlen) wohl noch mehr Verwirrung stiften wird - ebenso wie die (neuerdings?) um sich greifende Unsitte, die Signatur nicht zu verlinken. Was spricht denn dagegen, grundsätzlich Benutzernamen = Signatur, wahlweise Benutzerdiskseite = Signaturlink und gut ist, wenn es denn sein muß, noch irgendwelche Gedenk- oder Projektwerbebotschaften dranzuhängen, auch das - aber zumindest sollte doch der unterzeichnende Benutzer eindeutig mit dem in (auch anderen) Versionsgeschichten auftauchenden zu identifizieren sein, und zwar auch ausdrücklich für den neuen/nicht angemeldeten Erstbenutzer, der nicht erst drei Wochen in das Studium irgendwelcher Regularien investiert hat-- feba disk 03:07, 21. Apr. 2008 (CEST)
- @feba: Genau! --ParaDox 05:37, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Das Nichtverlinken der Signatur kann außerdem in Kombination mit einer anderen Unterschrift dazu führen, dass nur noch durch mühevolles Durchwälzen durch die Versionsgeschichten bei längeren Diskussionen erkannt werden kann, wer der tatsächliche Autor des Beitrages war ← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von AHZ 06:05, 21. Apr. 2008 (CEST) Nachtrag 2008-04-21 08:16 ←
- Wie nur aus der Versionsgeschichte ersichtlich, stammt der vorstehende Beitrag von mir und nicht von ParaDox. Deshalb sollte die Signatur m.E. immer verlinkt werden. --ahz 06:10, 21. Apr. 2008 (CEST)
- @feba: Genau! --ParaDox 05:37, 21. Apr. 2008 (CEST)
Sagt mal, was macht diese Diskussion eigentlich zu einer Admin-Notiz. Klar haben Admin die ausgefallensten Signaturen, aber wenn mehr als ein Verbot für Admin wird hier wohl nicht rauskommen. Es genügt vollkommen, wenn die Signatur eindeutig zuordenbar ist (also den richtigen Benutzer verlinkt und keine akute Benutzernamensverwechslungsgefahr besteht.) Aber letzteres verbietet die Richtlinie für Benutzernamen auch so. sугсго 08:02, 21. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe die Änderung wieder rückgängig gemacht. Von einem Konsens kann ich nichts erkennen, genausowenig davon (wie syrcro das auch bemerkt), dass es sich hier um ein nur adminrelevantes Thema handelt. Mir ist schleierhaft, wie eine halbtägige Diskussion auf dieser Seite dazu führen kann, dass eine jahrelang geduldete/akzeptierte Praxis plötzlich als Vandalismus bewertet wird. Wem es nicht passt, dass Benutzer unverlinkte oder nicht dem Benutzernamen gleichende Signaturen verwenden, der sollte die Diskussion auf der Diskussionsseite der Richtlinie suchen oder ein Meinungsbild veranstalten. sebmol ? ! 08:59, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Möglicherweise war meine Formulierung zu weit gehend, allerdings gab es ja bsp. schon häufiger IPs, die Benutzersignaturen (ob berechtigt oder nicht) gefälscht haben, was ich recht deutlich als Vandalismus werte. Ich hab auch schon Socken gesehen, die vom Benutzernamen zwar in Ordnung waren, aber Signaturen von anderen Benutzern gefälscht haben. Ist das tatsächlich geduldete/akzeptierte Praxis? Aber möglicherweise sollte die Diskussion tatsächlich verlagert werden. sry für den Nachschub--Taxman¿Disk? 09:09, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Dass man nicht fremdernutzers Signaturen nicht verwendet, ergibt sich bereits aus dem Verbot der Diskussions-/Abstimmungsmanipulation. Das gilt natürlich auch für offensichtliche Verwechslungsignaturen. Aber warum der Rest. Das hat was von einem Versuch islamistische Selbstmordattentäter durch das Verbot von Chemielehrbüchern zu verhindern. Eine gewissen Verbindung gibt es, das Mittel aber ist ein wenig allumfassend. sугсго 09:15, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Verstehe, dann sollte allerdings auch auf der Hilfeseite der Verweis auf die Diskussions-/Abstimmungsrichtlinien deutlich werden. Es ist zwar "nur" eine Anleitungsseite, wie man eine andere Signatur einstellen kann, allerdings sollten die Grenzen der ganzen Möglichkeiten dort auch irgendwie kenntlich gemacht werden. --Taxman¿Disk? 09:28, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Dass man nicht fremdernutzers Signaturen nicht verwendet, ergibt sich bereits aus dem Verbot der Diskussions-/Abstimmungsmanipulation. Das gilt natürlich auch für offensichtliche Verwechslungsignaturen. Aber warum der Rest. Das hat was von einem Versuch islamistische Selbstmordattentäter durch das Verbot von Chemielehrbüchern zu verhindern. Eine gewissen Verbindung gibt es, das Mittel aber ist ein wenig allumfassend. sугсго 09:15, 21. Apr. 2008 (CEST)
Übertrag Ende --buecherwuermlein 16:03, 21. Apr. 2008 (CEST)
- man sollte doch wohl auch eine "jahrelang geduldete/akzeptierte Praxis" hinterfragen dürfen, zumal sie vermutlich in Zeiten eingeführt wurde, als auch die Benutzerzahlen noch reichlich überschaubarer waren und somite die Problematik - die heute doch auftritt - einfach noch nicht gegeben war. Ich bin immer noch häufiger davon überrascht, das zwei Personen (nämlich Unterzeichner Xy und Benutzer;abc) sich plötzlich durch irgendeinen Zufall als identisch erweisen - und finde das einfach nur lästig und dem Leser gegenüber sehr unfreundlich. das man Signaturen entlinken kann erscheint mir ein reichlich unhöfliches Hindernis gegenüber demjenigen, der Kontakt mit dem betreffenden Nutzer aufnehmen möchte - den korrekten Benutzer über die Versionsgeschichte zu finden dürfte insbesondere bei längeren Disk-Seiten reichlich zeitaufwendig sein, und um ein "Benutzer:" vor den namen (so er denn korrekt ist) zu setzen, muß man sich auch schon ziemlich auskennen. Allerdings sehe ich das Problem hier auch nicht so sehr im IP- und Neulings-Mißbrauch sondern eher in den von anno-wir-sind-eine-kleine-community hinübergeretteten Signaturen langjähriger und aktiver Benutzer - und in der Problematik, zusätzlich zum SUL noch jeweils einen weiteren Namen als Signatur freihalten zu sollen.-- feba disk 01:43, 22. Apr. 2008 (CEST)
Moin, ich persönlich finde das Signatur-Feature nützlich, um in Diskussionen und Abstimmungen mit meinem Realnamen zu zeichnen, ohne daß derselbe auch in den Versionsgeschichten plakativ herumsteht (z.B. auch im Hinblick auf Nachnutzungen wie die einbändige gedruckte Ausgabe). Mein Realname ist natürlich nicht geheim, aber wenn ich mal in in einem etwas heikleren Artikel was beigetragen habe, muß nicht unbedingt fett "Thomas Roessing" in der Autorenliste stehen. Feature bitte behalten. --Thomas Roessing 06:35, 22. Apr. 2008 (CEST)
Lesetipp. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 06:41, 22. Apr. 2008 (CEST)
Noch ein Lesetipp, aber sehr anstrengend.--c.w. 15:14, 25. Apr. 2008 (CEST)- Die auf totalitäre Art und Weise durch Benutzer:ParaDox vorgenommene Änderung (<quote>Die Signatur sollte einen Hinweis auf den Autor eines Kommentars geben und den Lesefluss auf einer Seite für die anderen Benutzer nicht stören. Bei dem Einsatz von Spitznamen ist darauf zu achten, dass die Signatur unverwechselbar einem Benutzernamen zugeordnet werden kann. Alternativ zur Änderung der Signatur kann auch die Änderung des Benutzernamens beantragt werden. Das Fälschen fremder Signaturen oder die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens kann als inakzeptabel rücksichtsloses Verhalten gewertet und behandelt werden.</quote>) wird bestimmt noch mehr Benutzer aus der Wikipedia vertreiben. ich kann mich nicht daran erinnern, dass dazu ein Meinungsbild erstellt wurde. Und selbst wenn: dann werden sich diejenigen bestimmt nicht mehr zu Wort melden, die die Wikipedia aus diesem Grunde verlassen haben.
- In meinem Fall zum Beispiel kann die Änderung des Benutzernamens nämlich nicht verlustlos vorgenommen werden, da dieses Benuterkonto (als mein alter Benutzername) schon existiert. Eine zeitlang durfte ich meinen Klarnamen aus dienstlichen Gründen hier nicht offenbaren. Jetzt bin ich aber pensioniert. Ein langsames „Herüberwachsen“ zu meinem alten Namenskürzel (so unter Mitname von wenigstens ein bißchen erarbeiteter Fachkompetenz des zwischenzeitlich genutzten Alias-Namens) wurde genau durch solche brotlosen Diskussionen um eine verlinkte Signatur und einen angeblich falschen Benutzernamen wirkungsvoll verhindert.
- Bisher war die Wikipedia für mich ein Paradebeispiel der Praktizierung von gegenseitiger Toleranz. Diese Änderung da oben ist für mich der bisher krönende Abschluss zu einer sehr, sehr intoleranten Entwicklung. Selbstverständlich bin auch ich dafür, dass Benutzernamen nicht verschleiert werden sollten und schon gar nicht dafür, dass ein fremder Benutzername verwendet wird. Doch diese Formulierung dort oben bietet nun genau den Zündstoff dafür, dass es Benutzer geben wird, welche die Formulierung „bewußte Verschleierung“ oder „fremder Benutzername“ sehr weit umfassend auslegen werden. Schon allein die Frage, was ist ein fremder Benutzername, ist für einen Außenstehenden nicht immer auf Anhieb zu beantworten. Damit stirbt ein weiteres Stück der gegenseitigen Toleranz und die Diskussionsseiten werden vom Umfang her explodieren. Und was hat man damit nun gewonnen? Aber ich spiele da schon seit einiger Zeit nicht mehr mit. -- Averse (=Abneigung) alias Charly Whisky alias --c.w. 16:34, 25. Apr. 2008 (CEST)
- „die die Wikipedia aus diesem Grunde verlassen haben“. Aus welchem Grund „verlassen haben“ (bitte möglichst kurze und klare Antwort)? --ParaDox 16:46, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Hm, wer lesen kann, hat (glaub' ich) einen Wettbewerbsvorteil.--84.188.104.15 16:53, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Meinst du-whoever mit „Wettbewerb“ vielleicht („kindische“) Ego-/Eitelkeitsspiele und ähnliches? --ParaDox 16:58, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Nein. Und schon gar nicht solche primitive Anmache wie das eben. Aber es wäre einfacher, wenn man mit anerkannter Fachkompetenz gestärktem Rücken einen Fachbeitrag schreiben könnte: weil sich dann nicht jeder durchgefallene Praktikant zum Widerspruch aufrafft, der sich erst nach drei Tagen Diskussion ausräumen lässt. Doch zum Thema:
- In einem Urteil zur Rechtmäßigkeit der Probezeit (Az 6 AZR 519/07) entschied zum Beispiel das BAG in Erfurt, dass eine Unterschrift zwar erkennbar sein müsse und zwar in dem Sinne „dass der Unterzeichner seinen vollen Namen und nicht nur eine Abkürzung hat niederschreiben wollen“, aber trotzdem sei hier „ein großzügiger Maßstab anzulegen“ so die Richter. Sie entschieden, dass es auf die Lesbarkeit des Namenszuges nicht ankomme.
- Du willst hier aber andere Maßstäbe durchsetzen und es ist dir wahrscheinlich egal, wen du damit vor den Kopf stößt. Gut. Das hat aber den Nachteil, dass wirkliche Fachleute, deren Zeit ohnehin sehr knapp ist, sich dieser Diskussion nicht aussetzen werden. „Ego-/Eitelkeit“? Lächerlich! Ich brauche diese Plattform nun wirklich nicht. Und die Wikipedia wird ohne mich bestimmt auch auskommen. Schade ist es aber trotzdem - aber eben so nicht zu ändern.
- So, und für mich ist nun aber EOD, ich muss mit dem Computer Geld verdienen. Ich schätze mal, dass ich mehr Steuern zahlen muss, als du Geld verdienst. Das klingt jetzt vielleicht etwas überheblich, ist aber nicht so gemeint, sondern nur eine ökonomische Antwort auf deinen Vorwurf: „Ego-/Eitelkeit“.--84.188.104.15 17:21, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Faszinierend :)) --ParaDox 17:27, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Meinst du-whoever mit „Wettbewerb“ vielleicht („kindische“) Ego-/Eitelkeitsspiele und ähnliches? --ParaDox 16:58, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Hm, wer lesen kann, hat (glaub' ich) einen Wettbewerbsvorteil.--84.188.104.15 16:53, 25. Apr. 2008 (CEST)
- „die die Wikipedia aus diesem Grunde verlassen haben“. Aus welchem Grund „verlassen haben“ (bitte möglichst kurze und klare Antwort)? --ParaDox 16:46, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Das hatte alles nichts mit Eitelkeit zu tun. Wer als xy unterschreibt, der hat auch so zu signieren. Ich will wissen wers war - dazu braucht es keinen Klarnamen, nur eine korrekte Signatur. Wer zwei Accounts hat, kann die problemlos kennzeichnen. Wer nur auf einem Nick angesprochen werden will, legt einfach ein redir an. Das Entlinklen der Sig ist eine Unsitte, die kein Problem war als es ne Handvoll Leute getan hat, obgleich auch da schon hätte Einhalt geboten werden müssen - die üblen Folgen sieht man ja. Die Entlinkung ist aber technisch notwendig, bei Nutzerm mit individualisierten Sigs - meine würde ohne die Entlinkung schlicht unmöglich sein (und von der Sorte, sogar fast identische gibt es etliche). Die Sig ist dafür da, sofort für jeden nachvollziehbar zu mache, wer das diskutiert - und sich über dessen Benutzerseite vielleicht auch einen Eindruck zu verschaffen. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:15, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann hier nur das von mir Erlebte als Negativbeispiel anführen. Die Verlinkung des Signums ist kein Problem und es war auch kein Problem. Es wurde nur ein Problem daraus gemacht - schließlich macht der Ton die Musik: „Kannst du deine Signatur (bitte) so und so gestalten? Das wäre für uns einfacher.“ wäre etwas ganz anderes als das praktizierte „Mit dir diskutier' ich nicht - Lern erst signieren!“ So etwas verhärtet sofort die Fronten und dann wird es ein Problem. Hätte damals im Hilfetext zum Beispiel gestanden: „Die Möglichkeit, die automatische Verlinkung der Signatur abzuschalten hat den technischen Hintergrund… und sollte dann und nur dann genutzt werden…“ wäre die Diskussion ganz anders verlaufen.
- Hier im Hilfetext sollte aber, wenn überhaupt, die Formulierung nicht so restriktiv erfolgen, wie es jetzt gemacht wurde, sondern eher in die Richtung gehen: „Es wird gerne gesehen, wenn…“ oder „Das… …macht auf andere Benutzer einen sehr schlechten Eindruck und kann Ursache für Konfrontationen werden.“. Die jetzige Formulierung kann auch bei aus Unkenntnis gemachtem Fehler zu einer starken Konfrontation führen. Weil beide Parteien sich im Recht fühlen: ein Benutzer empfindet etwas als bewusste Verschleierung und reagiert entsprechend (mit dem jetzigen Text als Rechtfertigung) - und der andere sieht das ganz anders - so wird die Diskussion nun derart heftig, dass nicht nur Neulinge abgeschreckt werden. -- Averse alias Charly Whisky alias --c.w. 12:15, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Kannst du was du jetzt hier zu vermitteln versuchst auch mit einer relevanten Anzahl von in der Vergangenheit liegenden verlinkten Fällen bzw. betroffener Benutzer+innen belegen (sollen ja keine Fälle angeführt werden, welche nur anhand dieser Frage inszeniert werden (könnten))? Oder stellst du dir das alles nur so vor, sozusagen von dir selbst ausgehend? --ParaDox 13:43, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Irgendwo habe ich mal eine Liste über Benutzer gesehen, die nicht mehr mitmachen wollen. Ich weiß aber nicht mehr wo und ich habe auch keine Lust, sie noch mal zu suchen. In meiner Erinnerung habe ich so die Zahl, dass die meisten, die überhaupt einen Grund angegeben haben, dass sie nicht mehr mitmachen wollen, den schlechten Umgangston in der deutschen Wikipedia bemängelten. Und genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Und in genau diese Richtung geht auch diese Diskussion hier.
- Übrigens: was soll das mit „relevante Anzahl“? Hey! Hier geht es um Menschen - und da ist jeder Fall ein Fall zuviel! --Averse alias Charly Whisky alias c.w. 15:29, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Sicher geht es hier auch um Menschen, aber inhaltlich eigentlich nur um
vom Benutzernamen abweichende Signaturen
, und da sind (in Bezug auf dein Anliegen/Vortrag/usw.) nur Benutzer+innen evtl. von Bedeutung, welche WP verlassen haben/werden, weil siekeine vom Benutzernamen abweichende Signaturen
haben sollen/dürfen. Benutzer+innen, welche aus dem oder so einem (mMn sehr trivialem) Grund WP verlassen haben/werden, sind nicht unbedingt (wenn überhaupt) ein Verlust für WP, oder? --ParaDox 15:47, 30. Apr. 2008 (CEST)- Da es die Möglichkeit
vom Benutzernamen abweichende Signaturen
zu nutzen gab, wird es nun sehr schwer zu erklären, warum es sie plötzlich nicht mehr geben soll. Und so richtig sehe ich auch keinen Grund dafür. Doppelte Namensgebung ist da nur ein Scheingrund: Wenn der Name bereits vergeben wurde, ist eben Schluss: das ist bei e-Mail-Adressen genauso wie in den Wiki-Accounts. - Wenn man nicht als IP oder gar als Sockenpuppe angemeldet ist, dann ist es doch eigentlich egal, wie da signiert wurde: Die History führt dich immer zum richtigen Autor. Das sind allerdings ein paar Klicks mehr. Aber wenn du dich auf eine wohlwollend richtig verlinkte Signatur verlassen willst, kannst du auch sehr schnell in eine Falle laufen. (Siehe einfach nur meinen dritten alias-Namen... Das ist übrigens keine Verschleierung des Benutzernamens: auch dort kann man mir eine Nachricht hinterlassen, es ist einer meiner Wiki-accounts. Du musst deswegen aber kein Mazedonisch lernen. ;-)
- Benutzer, welche die Wiki allein nur wegen der
vom Benutzernamen abweichende Signatur
verlassen, sind eher sehr selten. Meist aber folgt dieser Schritt einer unnützen und unendlich langweiligen Diskussion über das Thema, in welcher dann auch richtig beleidigende Worte genutzt werden. Wenn du nichts besseres zu tun hast, kannst du dir ja mal diese Diskussion antun (lieber nicht!) Haupttenor ist, dass mir jemand gesagt hat, ich hätte falsch signiert: ich solle doch auf den Button „Signatur“ drücken, dann käme eine richtige Signatur heraus… Ich habe aber nie etwas anderes gemacht, als genau auf diesen Button zu drücken! Niemand der Beteiligten wollte hinterher zugeben, dass er irgendwo und irgendwann etwas falsch verstanden oder interpretiert hat. Erst eine liebe Admin hat da ein Machtwort gesprochen: „Wenn er aber nicht will?“ (Irgendwie genau das Gegenteil von dieser Diskussion hier.) - Auch wenn die
vom Benutzernamen abweichende Signatur
ein trivialer Grund wäre: Jeder Mensch, welcher bei Wiki aktiv mitarbeiten kann, es aber einfach nicht mehr tut, weil es Leute gibt, welche die Meinung äußern, es wäre doch kein Verlust, wenn er aus diesem Grund nicht mehr mitarbeiten will… Siehste: und genau an dieser Stelle ist der Wiki-Gedanke gestorben.--Averse alias Charly Whisky alias c.w. 19:54, 30. Apr. 2008 (CEST)- Wenn du meinst, „dann ist es doch eigentlich egal, wie da signiert wurde: Die History führt dich immer zum richtigen Autor“, dann könnte Mensch auch gleich meinen, dass auf Signaturen ganz verzichtet werden kann. Da aber Diskussionen usw. usf. auch nach Wochen, Monaten und Jahren mit vertretbarem Aufwand nachvollziehbar sein müssen, wenn auch nicht immer, aber es wäre zu komplex bis unmöglich beim signieren auch noch entscheiden zu können und/oder müssen, ob und wann eine „richtige“ Signatur in (evtl. ferner) Zukunft benötigt/wichtig werden könnte. Nach Wochen, Monaten und Jahren in der History (Versionsgeschichte) nach (wahren) Urhebern suchen zu sollen halte ich für einen absurde Idee, zumindest in Fällen mit hoher Beitrags- und/oder Archivierungsfrequenz, die aber auch unvorhersehbar erst irgendwann nach dem signieren in die Höhe schnellen können. --ParaDox 21:22, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Da es die Möglichkeit
- Sicher geht es hier auch um Menschen, aber inhaltlich eigentlich nur um
- Kannst du was du jetzt hier zu vermitteln versuchst auch mit einer relevanten Anzahl von in der Vergangenheit liegenden verlinkten Fällen bzw. betroffener Benutzer+innen belegen (sollen ja keine Fälle angeführt werden, welche nur anhand dieser Frage inszeniert werden (könnten))? Oder stellst du dir das alles nur so vor, sozusagen von dir selbst ausgehend? --ParaDox 13:43, 27. Apr. 2008 (CEST)