Grand Theft Auto IV
Grand Theft Auto IV | |||
Entwickler | Rockstar North | ||
---|---|---|---|
Publisher | Rockstar Games | ||
Veröffentlichung | 29. April 2008 | ||
Plattform | PS3, Xbox360 | ||
Genre | Action | ||
Spielmodus | Einzel- und Mehrspieler | ||
Medium | Xbox360: DVD-ROM, PS3: 1 Blu-ray Disc | ||
Sprache | Audio: Englisch; Untertitel: Deutsch | ||
Altersfreigabe |
| ||
Information | Erstes Spiel der GTA-Serie für die 7. Konsolengeneration. |
Grand Theft Auto IV (kurz GTA IV bzw. GTA 4) ist das neunte Spiel der Grand-Theft-Auto-Reihe. Der Titel des Spiels lautet GTA IV, weil die Spiele zwischen GTA III und GTA IV seitens Rockstar Games als Spin Offs von GTA III betrachtet werden.
Das Spiel ist am 29. April 2008 für die Xbox360 und Playstation 3 erschienen. Eine PC-Version wurde bisher nicht angekündigt, allerdings erschienen die PC-Versionen der vorigen Teile meist etwa ein halbes Jahr nach den Konsolenversionen.
Für die Xbox360 wird es möglich sein, zwei freie und kostenpflichtige neue Spiel-Inhalte (sog. Episoden) aus dem Internet auf die Festplatte der Konsole laden zu können, welche Ende 2008 erscheinen werden. Für die Playstation 3 sind zur Zeit keine Episoden vorgesehen.[1]
Handlung
Nikolai „Niko“ Bellić ist ein serbischer Immigrant [2], der auf der Suche nach dem „American Dream“ nach Liberty City kommt. Sein Cousin Roman überzeugt ihn dazu, indem er ihm vorgaukelt, er führe dort ein luxuriöses Leben.
Roman ist aber nicht der einzige Grund, dass Niko nach Liberty City gekommen ist, "Niko sucht nach einer Person aus seiner Vergangenheit, die ihn hintergangen hat".[3]
Gameplay
Das Spielprinzip unterscheidet sich nur in wenigen Punkten von denen der Vorgänger.[4] Es existieren eine Reihe von Missionen, die in die Haupthandlung eingebettet sind, sowie eine Reihe von Nebenmissionen, die außerhalb der Handlung durchgeführt werden können. Die Nebenmissionen enthalten Spiele wie Dart, Bowlen, Pool-Billard und Arcade-Automaten. Wie üblich in der Reihe können Straßenrennen gefahren, „Unique Stunts/Monster Stunts“ durchgeführt und Autos geklaut und verkauft werden. Taximissionen sowie eine Sammelaktion sind ebenfalls vorhanden.[4]
Ein „Safe-House“, um den Spielstand zu speichern, existiert weiterhin, jedoch ist der Spieler nicht mehr gezwungen, nach gescheiterten Missionen nachzuladen: Eine SMS per Handy bietet dem Spieler die Möglichkeit an, die Mission zu wiederholen. Ein Speichern während der Missionen ist weiterhin nicht möglich.[4]
Das Fahndungssystem wurde überarbeitet und ähnelt dem System in Scarface: The World Is Yours: Die Polizei sucht den Spieler in einem Fahndungskreis, der größer wird, je mehr Verbrechen er begeht. Gelingt es dem Spieler aus dem Fahndungskreis zu entkommen, ist die Fahndung beendet. Wird der Spieler jedoch bei einer Straftat gesichtet, so wird der Fahndungskreis auf den Spieler zentriert. [4]
Die Spielfigur ist wie in GTA: San Andreas in der Lage auf Dächer und über Zäune zu klettern, zu schwimmen und zusätzlich entlang von Objekten zu „hangeln“.[3] Die Rollenspiel-Elemente wurden dagegen entfernt, so dass die Fähigkeiten der Spielfigur sich nicht mit der Zeit verbessern. Das Aussehen kann nur durch neue Bekleidung verändern werden. [4]
- Es gibt keine Ladezeiten, auch nicht beim Betreten von Gebäuden.
- Die Spielfigur kann je nach Terrain verschieden schnell laufen.
- GTA IV unterstützt unterschiedliche Multiplayer-Modi.[5]
- Ein Navigationssystem mit Sprachausgabe zeigt den korrekten Fahrweg zum Ziel auf der Karte an.[3]
Spielwelt
Die Karte ist vier von fünf Vierteln von New York sowie einem Teil von New Jersey nachempfunden. Broker ist das GTA-IV-Gegenstück von Brooklyn, Manhattan heißt Algonquin, Queens ist Dukes, die Bronx Bohan, und New Jersey ist Alderney.[6]
Das GTA-IV-Äquivalent der Freiheitsstatue heißt Statue of Happiness (in etwa: Zufriedenheitsstatue) und DUMBO (Down under the Manhattan Bridge Overpass) ist unter BOABO bekannt (Beneath the Offramp of the Algoquin Bridge Overpass).[6] Die Statue hat statt einer Fackel eine Starbucks-ähnliche Kaffeetasse in der Hand.[7]
Die Karte ist insgesamt kleiner als die von San Andreas, bietet dafür jedoch weit mehr Details.[8]
Rockstar möchte auf den Einsatz von Flugzeugen aufgrund der Größe der Spielwelt, die etwas kleiner als die aus GTA: San Andreas sein soll, und der Tatsache, dass viele Spieler damals zum Spaß in Hochhäuser geflogen sind, verzichten. Hubschrauber gibt es jedoch weiterhin in GTA IV. Außerdem wird es auch keine „unrealistischen“ Fahrzeuge geben, die man nicht in New York antrifft (z. B. keine Jet-Packs).[6]
Fußgänger bzw. allgemein Mitbürger verhalten sich weitaus realistischer und sitzen auf Bänken, stellen ihren Rückspiegel im Auto ein, rauchen Zigaretten oder lesen z. B. ein Buch oder eine Zeitung.[6]
Beim Autofahren ist die Kamera noch näher am Auto als in der vorherigen GTA-III-Serie. Die allgemeinen Animationen der Charaktere haben sich stark verbessert und verändern sich auch entsprechend dem Untergrund. [6]
GTA IV erlaubt es, einzelne Personen anzurufen, um sich mit ihnen zu verabreden, oder auch vermeintliche Verbrechen anzeigen, damit ein Streifenwagen kommt, der dann gestohlen werden kann. In GTA IV gibt es verschiedene Storylines. Abhängig von der Spielweise kann es mehrere Ausgänge der Geschichte geben.[6]
Die K.I. der Gegner soll gegenüber den Vorgängern verbessert worden sein. Sie suchen eigenständig nach Deckung und agieren koordiniert.[3]
Technik
Im Spiel wird die Physik-Engine „Euphoria Engine“ eingesetzt[3], die die realistische Darstellung von Bewegungsabläufen übernimmt.
Generell wurden im Spiel die Licht- und Schatteneffekte zu den Vorgängern verbessert. So werden Sonnenstrahlen von Autos, Fensterscheiben und vom Asphalt reflektiert. Auch die Darstellung von Wasseroberflächen ist realistischer. Das Schadensmodell für Fahrzeuge wurde auch verfeinert.[3]
Die beiden Konsolenversionen sind technisch fast identisch, die PlayStation-3-Version hat allerdings ausgereifteres Anti-Aliasing, leicht bessere Texturen, kürzere Ladezeiten und eine etwas stabilere Framerate im Gegensatz zur XBox-360-Fassung.[8]
Synchronsprecher und Soundtrack
Statt große Namen als Synchronsprecher zu verpflichten, greift man bei GTA IV lieber auf unbekannte Sprecher zurück, die besser zu den Charakteren passen.[6] Die Hauptfigur Niko wird von Bruce Kronenberg gesprochen.[9]
Der Soundtrack enthält 19 Radiosender mit teilweise bekannten Moderatoren. Ein Radiosender ist zum Beispiel "Vladivostok FM", der von der ukrainischen Sängerin Ruslana moderiert wird.[10] Sie gewann im Jahr 2004 den Eurovision Songcontest. Weitere Moderatoren sind Juliette Lewis[10], DJ Green Lantern[10], Karl Lagerfeld[11], Iggy Pop[12], Roy Ayers[12] und Femi Kuti[12].
Kritiken
„Doch der vierte Teil der Videospielserie "Grand Theft Auto" ist eine Sensation. Nicht zuletzt, weil "Grand Theft Auto", kurz GTA, nicht nur eine der beliebtesten Videospiel-Serien aller Zeiten ist, sondern längst als Musterbeispiel für die neue Welt des Entertainment gilt. [...] Niko Bellic ist einer der amerikanischen Helden und Hyperindividualisten wie John Rambo und Dirty Harry, die ein Leben jenseits von Tempolimit und Dispokredit führen. Und gerade deshalb so geliebt werden.“
„GTA IV steckt also voller Möglichkeiten, voller Anspielungen auf die Realität, voller Witz und auch voller Ideologie. Es ist eines der kulturell wertvollsten Videospiele, das es wert wäre, in Hauptseminaren von Universitäten durchleuchtet und diskutiert zu werden. Aber vor allem ist es wert, gespielt zu werden.“
Trailer
Der erste Trailer für Grand Theft Auto IV „Things will be different“ wurde am 29. März 2007 veröffentlicht. Die Hauptperson spricht darin einen kurzen Monolog: Life is complicated. I killed people, smuggled people, sold people. Perhaps here, things will be different. Dann endet der Trailer mit dem IV-Logo.
Der Trailer zeigt viele Ähnlichkeiten mit New-York-City-Wahrzeichen, z. B. den Times Square, die Freiheitsstatue und das GetaLife Building, eine Parodie auf das MetLife Building. Alle Fahrzeuge und Gebäude haben ein modernes Aussehen. Zudem sieht man auch im Trailer eine Werbeplakette von Sprunk, welches eine Getränke-Marke darstellen soll und in den vorherigen 3D GTA Spielen vertreten war. Der Trailer benutzt einen ähnlichen Filmstil wie Godfrey Reggios Dokumentarfilm Koyaanisqatsi (1982), denn die Spielvorschau enthält Philip Glass' Originalmusik aus der Doku (ein Teil des Songs Pruitt-Igoe) und spielt einzelne Szenen im Zeitraffer ab.
Rockstar hat auch mitgeteilt, dass das Trailer-Filmmaterial direkt von einer Xbox 360[6] aufgenommen wurde, es wurde also nicht nachgerendert.[13]
Der zweite Trailer mit dem Titel „Looking for that special someone“ erschien am 28. Juni 2007. [14] Der Trailer enthält als Hintergrundmusik einen Song der New Yorker Band „The Boggs“ mit dem Titel „Arm In Arm“ in der Version von „Shy Child“. Die Handlung des Spiels wirkt ernster als die der Vorgänger. Zwar ist die Stadt Liberty City komplett neu modelliert, doch der Trailer enthält einige Hinweise darauf, dass die Kontinuität zur Serie erhalten bleibt. So sind einige Fahrzeuge im Trailer wie der „Stallion“ und einige Geschäfte wie „Binco“ auch in den Vorgängern enthalten. Eine Anspielung auf die Vorgänger ist eine mit Graffiti bemalte Wand, die Artworks zeigt, in der einige Haupt- und Nebenfiguren aus anderen GTA-Teilen zu sehen sind, wie „El Burro“ oder „8-Ball“.
Mit „Move up, ladies“ (in Deutschland „Rutscht rüber, Ladys“) hat Rockstar am 6. Dezember 2007 einen neuen Trailer veröffentlicht [14]. In diesem Trailer erhält man einen Einblick in die (mögliche) Geschichte von GTA IV und zeigt die realistische Grafik und die physikalisch korrekten Vorgänge. Der Trailer enthält als Hintergrundmusik einen Song des russischen Rappers Seryoga „King Ring“.
Anfang Februar 2008 wurden mehrere neue kleine Trailer veröffentlicht. Diese zeigen zwei in GTA IV vorkommende Unternehmen und stellen einige Personen des Spiels näher vor.
Am 27. März folgte der vierte und letzte Trailer zu GTA 4, welcher den Titel „Good lord, what are you doing?“ aka „Everyone's a rat“ trägt. Das Lied zu diesem Trailer stammt von Mavado und trägt den Namen „Real McCoy“[14].
Zudem wird seit Mitte April auf vielen bekannten deutschen Fernsehsendern Werbung für GTA IV gemacht. Man sieht die vielen Facetten Liberty Citys, wie zum Beispiel eine Bowlingbahn, einen Gefängnishof und einen Hafen (vermutlich der, an dem Niko seine Karriere in Liberty City gestartet hat). Der Musiktitel, der im Hintergrund zu hören ist, stammt von LCD Soundsystem und heißt „Get Innocuous“. Es wird ausschließlich erwähnt, dass GTA IV für XBOX 360 erscheint.
Am 27. April wurde zudem offizielles Ingame-Material von Rockstar Games im Internet veröffentlicht. Damit wird den inoffiziellen Videos entgegengewirkt, die sich bereits seit Wochen im Internet befinden.
Quellen
- ↑ 4players.de Zusatzinhalte ohne Bedeutung?
- ↑ a b stern.de Der amerikanische Traum
- ↑ a b c d e f cynamite.de Hands-on-Vorschau/Preview: Grand Theft Auto IV
- ↑ a b c d e 4players.de: Test zu Grand Theft Auto IV
- ↑ 4players.de Multiplayer im Detail
- ↑ a b c d e f g h gta4.net: Summary of the Game Informer Preview
- ↑ a b Kritik auf sueddeutsche.de, vom 26. April 2008 gefunden am 28. April 2008
- ↑ a b ign.com Grand Theft Auto IV Review
- ↑ Siehe Imdb-Eintrag (Weblinks)
- ↑ a b c variety.com: Grand Theft music a phone call away
- ↑ gamezone.de Karl Lagerfeld ist Radiomoderator
- ↑ a b c gamedaily.com: GTAIV Review
- ↑ Statement zum Trailer seitens Rockstar [1]
- ↑ a b c Alle Trailer auf der offiziellen Homepage http://www.rockstargames.de/IV/