Zum Inhalt springen

Dār al-Harb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2003 um 15:55 Uhr durch 145.254.191.74 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der arabische Begriff Dar ul-Harb ( دار الحرب ) heißt wörtlich übersetzt "Haus des Krieges" und bezeichnet alle nicht unter islamischer Herrschaft stehenden Gebiete der Welt. Im Gegensatz dazu werden Gebiete unter islamischer Herrschft Dar ul-Islam ( دار الاسلام ) genannt. Weitestgehend mit gleicher Bedeutung wird auch der Begriff Dar ul-Kufr (دار الكف), wörtlich "Haus des Unglaubens" gebraucht.

Kriegszüge gegen den Dar ul-Harb werden aus traditioneller Sicht des Islam nicht als Kriege betrachtet und deshalb auch nicht als Kriege sondern als Öffnungen Futuhat ( فتحات ) bezeichnet. Nach traditioneller islamischer Auffassung kann es keinen Salam (Frieden) mit dem Dar ul-Harb geben, sondern nur eine zeitlich begrenzte Waffenruhe Hudna. Dieses Tun wird oft als Djihad bezeichnet, was eigentlich "Anstrengung" bedeutet.

Derjenige, der den Djihad betreibt wird als Mudjahid, pl. Mudjahidun, bzw. in Genitiv und Akkusativ Mudjahidin ( مجهيد, مجهيدوب, مجهيديب ) bezeichnet. Jeder Muslim hat die Plicht zum Djihad. Wer während des "Djihad" getötet wird, geht als Schahid ( سهيد ), wörtlich übersetzt "Zeuge, Märtyrer" unmittelbar in den islamischen Himmel ein, wo er von den sog. Paradiesjungfrauen und anderen Freuden umgeben ist.

Eigentlich ist es nach ürsprünglicher Auffassung einem Muslim verboten im Dar ul-Harb zu leben und er muss, wenn es ihm irgend mölich ist von dort in den Dar ul-Islam auswandern (Hidjra, "Auswanderug", wie einst der Prophet Mohammed aus Mekka, als es noch micht islamisch was, ins islamische Medina)

In späterer Zeit wurden Begriffe wie "Dar-ul-Sulh" (Haus de Vertrages) und gleichbedeutend "Dar-ul-Ahad" geschaffen. Sie bezeichnen Gebiete, die einen Vertrag mit dem Dar ul-Islam geschossen hatten und tributplichtig waren. Aus diesen Gebieten mussten Muslime auch nicht zwingend auswandern. Da nach der Teilung Indiens viele Muslime NICHT nach Pakistan auswanderten, obwohl Indien Pakistan nicht tributpflichtig war, wurde von einigen der Begriff Dar-ul-Aman, "Haus der Ordunung" in dem Muslime nach ihren Regeln leben konnten und deshalb nicht auszuwandern brauchten geschaffen. Viele indische Muslime blieben aber der traditionellen Auffassung treu und wanderten nach Pakistan aus ("Muhadjirun").

Siehe auch:Liste islamischer Begriffe auf Arabisch