Zum Inhalt springen

Srpska dobrovoljačka garda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2008 um 00:19 Uhr durch Fossa (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: W:WEB (keine Unterthemen) bzw. Benutzer:Fossa/GfbV). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 29. April 2008 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Artikel teilweise noch in Englisch. Abschnitt zu Kriegsverbrechen scheint seltsam im Vergleich zu en:WP. -- Minderbinder 00:30, 29. Apr. 2008 (CEST)

Arkans Tiger (Selbstbezeichnung; offiziell serbisch Српска добровољачка гарда/Srpska dobrovoljačka garda, „Serbische Freiwilligengarde“) war eine paramilitärische Freiwilligen-Einheit, die von Željko Ražnatović während der Jugoslawienkriege gegründet und angeführt wurde.

Die Gruppe kämpfte während der Kriege für eine Schaffung Großserbiens.

Die Bewaffnung bestand sowohl aus Artillerie, Panzern als auch Maschinengewehren und Scharfschützenwaffen.

Geschichte und Organisation

Die paramilitärische Einheit wurde am 11. Oktober 1990 von 20 Fans des Fußballclubs FK Roter Stern Belgrad aus Belgrad gegründet. Zeitweilig zählte diese Truppe über 10.000 Kämpfer.

Das Hauptquartier und Ausbildungszentrum befand sich in Erdut, das bis 1995 von der Republik Serbische Krajina kontrolliert wurde. Die Serbische Freiwilligengarde wurde im April 1996 aufgelöst.

Arkans Tigern wurde die Beteiligung an den ethnischen Säuberungen in Bijeljina und Zvornik im Jahre 1992 vorgeworfen. Ihr wurden außerdem auch weitere Fälle von Ermordungen von Zivilisten und Verstößen gegen die Genfer Konvention zur Last gelegt.

Bedeutende Mitglieder