Zum Inhalt springen

Photovoltaik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2003 um 17:17 Uhr durch Andrsvoss (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Photovoltaik (auch Fotovoltaik) beschäftigt sich mit der Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie. Der Wellenlängenbereich der wandelbaren elektromagnetischen Strahlung geht vom sichtbaren Licht bis weit in den langwelligeren infraroten Bereich hinein. Bei der Umwandlung wird der photovoltaische Effekt ausgenutzt.

Es trifft ständig weitaus mehr Strahlungsenergie der Sonne auf die Erde, als die Menschheit Energie verbraucht. Die Wandlung dieser Energie ist ohne Erzeugung von schädlichen Nebenprodukten wie Abgasen (z.B. Kohlendioxid) möglich, so dass seit den 1970er Jahren politisch verstärkt versucht wird, die Erschließung dieser Energiequelle durch technische Fortschritte auch wirtschaftlich interessant zu machen.

Die Energiewandlung findet mit Hilfe von Solarzellen, die zu so genannten Solarmodulen verbunden werden, in Photovoltaikanlagen statt. Bei Einspeisung der Energie in das öffentliche Stromnetz nimmt ein Wechselrichter die nötige Wandlung vor.

Siehe auch: Regenerative Energie, Solarenergie, Solartechnik

Literatur

  • Goetzberger, Adolf / Voß, Bernhard / Knobloch, Joachim: Sonnenernergie - Photovoltaik. Teubner 1997 ISBN 3519132141