Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2005 um 21:48 Uhr durch Ulitz(Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus wird oft auch als das "Dritte Reich" bezeichnet, ein Begriff aus der NS-Propaganda. Man kann die Zeitspanne in die Vorkriegszeit 1933 bis 1939 und in die Zeit des Zweiten Weltkrieges1939 bis 1945 unterteilen.
Hermann Göring (1893 - 1946) - als "Reichsmarschall" ab 1935 Oberbefehl über Luftwaffe und später über die Wehrmacht, preußischer Ministerpräsident und preußischer Innenminister.
Rudolf Heß (1894 - 1987) - von 1933 bis 1941 "Stellvertreter des Führers".
Vertrag von Versailles - der am 28. Juni 1919 abgeschlossene Friedensvertrag und seine Bedingungen waren zusammen mit der Dolchstoßlegende eine stete Quelle für NS Propaganda.
Hitlerputsch - der gescheiterter Putschversuch in München am Morgen des 9. November 1923.
Wehrmacht - die deutschen Streitkräfte, die 1935 aus der Reichswehr gebildet wurden.
Westwall - ein ca. 630 km langes Verteidigungssystem an der Westgrenze, erbaut zwischen 1938 und 1940.
Hoßbach-Protokoll - Vortrag Hitlers vor hohen Offizieren am 5. November 1937 über einen zukünftigen Krieg zwischen 1943 und 1945 zur Lösung der "Deutschen Frage".
Volkssturm - im September 1944 wurden alle noch nicht kämpfenden Männer zwischen 18 bis 60 Jahren eingezogen.
Konferenz von Teheran - vom 28. November bis zum 1. Dezember 1943: Großbritannien, die USA und die Sowjetunion legen die spätere Teilung Deutschlands fest.
Erklärung von Jalta - nach der Konferenz vom 4. bis 11. Februar 1945 stimmen die drei Hauptalliierten die Teilung Europas nach dem bevorstehenden Ende des Krieges ab.
Wirtschaftspolitik
Heimstoff - Rohstoffe aus dem "Heimatboden", um autark zu sein.
Entartete Kunst - die moderne Kunst, die sich nicht in das NS-Kunstverständnis einfügte, basierend auf einer am 19. Juli 1937 in München eröffneten Ausstellung gleichen Namens.
Entartete Musik - die musikalische Moderne, die der Ideologie der Nazis widersprach, basierend auf einer am 22. Mai 1938 in Düsseldorf eröffneten Ausstellung.
Reichsautobahnen - ab 1933 werden die bereits unter den vorherigen Regierungen erstellten Planungen umgesetzt, ab Frühjahr 1938 durch die neugegründete Organisation Todt (OT).
Arisierung - die schrittweise Enteignung der jüdischen Bevölkerung
Rassenhygiene - eine sozialdarwinistisch geprägte Humangenetik
Ariernachweis - im April 1933 eingeführter Abstammungsnachweis
Nürnberger Gesetze - auch Nürnberger Rassengesetze vom 15. September 1935
Aktion T4 - die als "Euthanasie" deklarierte systematischen Ermordung von über 100 000 Geisteskranken und Behinderten zum Beispiel in Hadamar.
Lebensborn - eine staatlich geförderte Institution, die auf Grundlage der NS-Rassenpolitik einer Erhöhung der Geburtenrate dienen sollte, gegründet im Dezember 1935.
In Jugendkonzentrationslagern wurden Kinder und Jugendliche nach "kriminalbiologischen" Ansichten interniert, misshandelt und teilweise ermordet
shoa.de: "Das Dritte Reich - Deutschland unter dem Nationalsozialismus - Geschichte, Bedeutung, Quellen" (o. D.) Gut strukturierte Artikelsammlung http://www.shoa.de/das_dritte_reich.html (Stand der URL: 2004-03-03)
Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:
Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen über die Zeit des Nationalsozialismus geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.