Zum Inhalt springen

Brunata-Metrona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2008 um 06:53 Uhr durch 212.202.126.242 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Brunata-Metrona

Datei:BRUNATA Logo 110blau.jpg
Rechtsform Personengesellschaften
Gründung Hamburg: 1954
Hürth: 1952
München: 1949
Sitz Hamburg, Hürth, München
Leitung Brunata Hamburg:
  • Hubertus Hagen
  • Klaus Facklam

Brunata Hürth:

  • Wolfgang Bürmann
  • Dipl.-Ing. Michael Buschmann

Brunata München:

  • Petra Schmucker
  • Dr. Christoph Schmucker
  • Ditmar Lange
Mitarbeiterzahl ca. 3.100
Branche Energiemessdienstleister
Website www.brunata-metrona.de

Die Brunata-Metrona-Gruppe (Eigenschreibweise BRUNATA-METRONA) zählt zu den Marktführern für die verbrauchsgerechte Heiz- und Wasserkostenabrechnung. Brunata-Metrona produziert und installiert Geräte und Systeme zur exakten Verbrauchserfassung. Mit Heizkostenverteilern, Wärmezählern und Wasserzählern werden in Deutschland über drei Millionen Haushalte im Sinne der Heizkostenverordnungen betreut. Die Gruppe hat als erstes Unternehmen die Funktechnologie zur Verbrauchserfassung entwickelt und eingesetzt.

Die drei Stammhäuser Brunata Hamburg, Brunata Hürth und Brunata München sind rechtlich und wirtschaftlich selbständige Partner der Unternehmensgruppe. Bundesweit sind 1.200 Mitarbeiter, 1.900 Servicemonteure in über 40 Niederlassungen und mehr als 60 Servicecentern tätig.

Die größten Konkurrenten sind die Techem AG, ista Deutschland GmbH und die Kalorimeta AG & Co. KG.

Besitzverhältnisse

Die Häuser Hamburg und München befinden sich seit ihrer Gründung in Familienbesitz. Lediglich das Haus Hürth gehört zu 100% zur GEW Köln AG.

Eine enge Verbindung besteht zum Unternehmen Lorenz GmbH & Co. KG. Die Firma Lorenz wurde 1963 gegründet und liegt in Schelklingen – Ingstetten. Lorenz entwickelt, fertigt, montiert und prüft seit über 40 Jahren Wasserzähler und entsprechendes Zubehör.

Geschichte

In Deutschland existieren – historisch bedingt – vier unabhängige, eigenständige Brunata-Unternehmen, die Minol-Brunata in Stuttgart sowie die Brunata-Metrona-Häuser in Hamburg, Köln und München. Das Unternehmen Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG gehört der heutigen Brunata-Metrona-Gruppe nicht mehr an. Aufgrund der unabhängigen Lizenzvergaben in der 1950er Jahren, darf das Unternehmen Minol am Stammplatz Stuttgart ebenfalls den Namen Brunata führen. Bundesweit tritt dieses Unternehmen jedoch als Minol auf. Die Brunata-Metrona-Gruppe darf im Raum Stuttgart dafür lediglich den Namen Metrona führen. Die persönlich haftende Gesellschafterin der Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG ist die Brunata Wärmemesser GmbH

Innovationen/Sonstiges

Brunata gilt als eines der innovativsten Unternehmen der Branche.

1993 wurde mit dem Metrona Funksystem (433 MHz-Technologie) das erste System zur Erfassung von Wärme und Wasser ohne Betreten der Wohnung vorgestellt. 2004 brachte Brunata erneut das erste Funksystem auf der neuen Frequenz (868 MHz) in den Markt.

Bunata Hamburg hat sich als erster Energiemessdienstleister überhaupt mit dem Thema Rauch(warn)melder beschäftigt. Die Brunata-Metrona-Gruppe ist ebenfalls Mitglied der bundesweiten Kampagne „Rauchmelder retten Leben“ im Forum Brandrauchprävention in der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.

Wie fast alle bedeutenden Messdienstleister, ist auch die Brunata-Metrona-Gruppe Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Heiz- und Wasserkostenverteilung e.V.. Der Verband wurde am 30. Mai 1978 gegründet. Die Verbandsgeschäftsstelle in Bonn koordiniert und fördert als unabhängige Stelle die gemeinsamen Interessen ihrer Mitglieder. Sie begleitet relevante Gesetzes- und Verordnungsinitiativen auf Länder- und Bundesebene. Ebenso wirkt sie mit bei der Gestaltung von technischen Standards und Richtlinien auf nationaler und internationaler Ebene (DIN, PTB, CEN). Die Geschäftsstelle steht in engem Kontakt zur Bundesregierung, zu den Fraktionen des Deutschen Bundestages und zu den Regierungen der 16 Bundesländer.


Quellen