Wahlkampflied
Unter einem Wahlkampfschlager versteht man ein Lied, welches von Sympathisanten einer Partei oder Parteigängern eines Kandidaten als Werbe- und Erkennungslied unter die Leute gebracht wird. Oft bedient sich ein Wahlkampfschlager einer einfachen, allgemein bekannten Melodie, um das Nachsingen der Wahlbotschaften zu erleichtern.
Diese Liedgattung ist besonders in den USA als campaign song seit alters her beliebt und lässt sich bis weit zurück in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen; so bediente sich William H. Harrison mit seinem Vizepräsidentschaftskandidaten John Tyler bereits in den Präsidentschaftswahlen von 1840 des Lieds Tippecanoe and Tyler too. Bis heute werden in den USA von allen Präsidentschaftskandidaten, sogar von vielen Vorwahlkandidaten campaign songs verwendet.
Bekannte Wahlkampfschlager US-amerikanischer Präsidenten waren:
- Lincoln and Liberty (Abraham Lincoln, Präsidentschaftswahl 1860)
- Battle Cry of Freedom (Abraham Lincoln, Präsidentschaftswahl 1864)
- Happy Days Are Here Again (Franklin Delano Roosevelt, Präsidentschaftswahl 1932)
- Born in the U.S.A. (Ronald Reagan, Präsidentschaftswahl 1984 - bis Bruce Springsteen Reagan die Verwendung dieses Songs untersagte)