Peek & Cloppenburg

Peek & Cloppenburg (P&C) Es gibt zwei rechtlich unabhängige Unternehmen Peek & Cloppenburg (P&C) in Deutschland mit Ihren Hauptsitzen in Düsseldorf und Hamburg.
Geschichte
Das Unternehmen wurde im Jahre 1869 von den deutschen Kaufleuten Johann Theodor Peek und Heinrich Cloppenburg in Rotterdam gegründet.
Im Jahr 1901 eröffnet James Cloppenburg in der Berliner Gertraudenstraße/Roßstraße das erste Peek-&-Cloppenburg-Haus (P&C). Gleichzeitig wird in der Schadowstraße 30 das erste Düsseldorfer Haus eingeweiht.
Durch die Eröffnung einer Filiale in Hamburg durch Anton Cloppenburg im Jahr 1911 entstehen zwei voneinander unabhängige Unternehmen mit ihren heutigen Sitzen in Hamburg beziehungsweise Düsseldorf. Für die Filialstandorte in Deutschland gibt es Absprachen zwischen den beiden Unternehmen. So ist die kleinere Nord-Kette in den nördlichen Bundesländern aktiv, P&C West im Rheinland, Süddeutschland und in Berlin. Im Ausland treten die Unternehmen unter verschiedenen Namen als Wettbewerber auf. Die beiden Unternehmen stehen sich nach diversen gerichtlichen Auseinandersetzungen kritisch gegenüber.
Historie
- 1869
- Das Unternehmen wird von den deutschen Kaufleuten Johann Theodor Peek und Heinrich Cloppenburg in Rotterdam gegründet.
- 1901
- James Cloppenburg eröffnet in der Berliner Gertraudenstraße/Rossstraße das erste deutsche Peek & Cloppenburg-Haus. Gleichzeitig wird in der Schadowstraße 30 das erste Düsseldorfer Haus eingeweiht. Eine Novität: Peek & Cloppenburg führt das einheitliche Größensystem in der Herrenkonfektion ein.
- 1911
- Durch Gründung einer weiteren Firma Peek & Cloppenburg in Hamburg entstehen zwei voneinander wirtschaftlich und rechtlich unabhängige Unternehmen mit den heutigen Zentralen Hamburg und Düsseldorf
- 1936
- Durch Aufnahme von Damenoberbekleidung wird P&C Düsseldorf das erste Bekleidungshaus für die ganze Familie
- Ab 1960
- Beginn der großen Expansionsphase mit Neubau bzw. Modernisierung zahlreicher Häuser
- Ab 1988
- Seit dem Bau des Frankfurter Hauses Gestaltung mit dem Anspruch von Weltstadtarchitektur
- 1994
- Beginn der Einflussnahme auf die Geschäftspolitik von Peek & Cloppenburg in den Niederlanden und Belgien
- 1998
- Expansionsstärkstes Jahr von P&C (u.a. nach Österreich) mit 16 Hauseröffnungen. Ende 2000 65 Häuser in Deutschland und acht Häuser im europäischen Ausland
- Ab 2001
- Start der Expansion nach Osteuropa
- 2005 – heute
- Weitere Expansion nach Osteuropa sowie in die Schweiz. Präsenz von P&C mit 67 Häusern in Deutschland und weiteren 31 Häusern in zwölf europäischen Ländern
Peek & Cloppenburg Hamburg Gruppe Nord
- Unternehmensform: KG
- Geschäftsführer: James Cloppenburg, Dirk Schröder
- europaweit aktiv (1998: 27 Filialen in Deutschland)
- Textiler Umsatz 1997: 680 Millionen DM (347,7 Millionen Euro)
- Flagshipstore: Hamburg, Mönckebergstraße 8
- Eigenmarken (u. a.): Mc Earl, Peter Fitch, Nils Sundström, Van Graaf, Jonas Nilsen, Franco Callegari und Finshley&Harding
Peek & Cloppenburg Düsseldorf Gruppe West
- Branche
- Textileinzelhandel
- Produkte
- Vielfältiges Sortiment an Damen-, Herren- und Kinderbekleidung
- Gründer
- Johann Theodor Peek und Heinrich Anton Adolph Cloppenburg
- Eigentumsverhältnisse
- Die Peek & Cloppenburg KG Düsseldorf hat über 90 Gesellschafter.
- Unternehmensform
- Kommanditgesellschaft
- Standorte
- Die Peek & Cloppenburg KG Düsseldorf betreibt 67 Standorte in Deutschland; im Ausland gibt es weitere 31 Standorte die durch Unternehmen der P&C Gruppe Düsseldorf West betrieben werden (Belgien, Niederlande, Schweiz, Österreich, Kroatien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn)
- P&C-Marken
- u.a. Christian Berg, Gilberto, Jake*s, J.D. Fielding, McNeal, Montego, REVIEW, REVIEW Kids, Vogue by Peek & Cloppenburg
- Designermarken
- u.a. Armani, Barbour, Boss, Burberry, DKNY, Drykorn, GANT, Gerry Weber, Joop!, Marc Cain, Marc O´Polo, Max Mara, Napapijri, Ralph Lauren, Strellson, Strenesse Gabriele Strehle, Tommy Hilfiger
- Anson´s
- Zur P&C Düsseldorf Gruppe West gehört ohne direkte rechtliche Verknüpfung auch die Anson’s Herrenhaus KG mit Sitz in Düsseldorf. Das Unternehmen wurde 1991 gegründet und führt ausschließlich Herrenmode.
Unternehmensprofil
- Die Peek & Cloppenburg KG Düsseldorf steht seit über hundert Jahren für neue Wege in Sachen Mode. Zum Beispiel hat P&C einheitliche Konfektionsgrößen eingeführt und die ersten Modegeschäfte für die ganze Familie eröffnet. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich P&C Düsseldorf als führendes Bekleidungsunternehmen etablieren können.
- Im Portfolio eines Verkaufshauses von Peek & Cloppenburg Düsseldorf finden sich bis zu 500 Fashionlabels und großzügige Originalmarkenshops. Neben den internationalen Designermarken bietet P&C auch eigene Marken an.
- Eine wichtige Rolle bei P&C Düsseldorf spielt auch die Architektur der Verkaufshäuser. Anspruchsvolle Architektur für anspruchsvolle Mode lautet der Grundsatz bei der Planung und beim Bau neuer P&C-Häuser in Großstädten. Weltweit führende Architekten der Neuzeit gestalten die sogenannten Weltstadthäuser von P&C. So stammt beispielsweise das Düsseldorfer und das Mannheimer Haus von Richard Meier, das Weltstadthaus in Köln von Renzo Piano.
- Es gab u.a. Werbekampagnen mit Gisele Bündchen, Til Schweiger, Carolyn Murphy, Heidi Klum, Tim Jeffries und Erin Wasson.
- Kooperationen: P&C war exklusiver Fashionpartner der BAMBI-Verleihungen 2007 und 2008 und von diversen Kinofilmen wie z.B. „Der Teufel trägt Prada“, „Pirates of the Carribean“, „Horton hört ein Hu!“ und „Sex and the City“.
Personen
- James Cloppenburg, Gründer von Peek & Cloppenburg
- Hendrik Cloppenburg Prokurist von Peek & Cloppenburg Düsseldorf
- Harro Uwe Cloppenburg, Besitzer von Peek & Cloppenburg, Düsseldorf
- Elisabeth Cloppenburg, Gesellschafterin von Peek & Cloppenburg Düsseldorf
- Ulf Cloppenburg, Vorstand der Cloppenburg Automobil AG
Einzelnachweise