Zum Inhalt springen

Schlacht bei Lobositz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2008 um 17:51 Uhr durch Blaufisch (Diskussion | Beiträge) (Änderung 45410687 von 87.187.90.33 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.BITTE QUELLEN NENNEn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schlacht bei Lobositz
Teil von: Siebenjähriger Krieg

Karte der Schlacht
Datum 1. Oktober 1756
Ort Lobositz, Böhmen
Ausgang Preußischer Sieg
Konfliktparteien

Preußen

Österreich

Befehlshaber

Friedrich II. von Preußen

Maximilian Ulysses Browne

Truppenstärke

28.749 Mann

34.000 Mann

Verluste

2.906 Tote und Verwundete

2.863 Tote und Verwundete

Die Schlacht bei Lobositz fand am 1. Oktober 1756 zwischen den preußischen und österreichischen Armeen statt.

Friedrich der Große besiegte dabei im Siebenjährigen Krieg die Österreicher unter Feldmarschall Browne, die den bei Struppen unweit von Pirna eingeschlossenen sächsischen Truppen zu Hilfe eilten.

Als Friedrich II. davon Kenntnis bekam, zog er ihnen entgegen. Die Österreicher zählten 70.000 Mann, die Preußen 33.000 Mann. Bei Lobositz trafen beide Armeen zusammen. Der Angriff der preußischen Kavallerie, die unerwartet auf den Feind stieß, wurde zwar abgeschlagen, aber die Infanterie erstürmte Lobositz und zwang die Österreicher zum Rückzug.

Diese Schlacht war von allseitigen Missverständnissen geprägt: Der preußische Kavallerieangriff geschah gegen den Befehl Friedrichs, daraufhin hatte er die Schlacht schon verloren gegeben und das Schlachtfeld verlassen. Als die Preußen Lobositz erstürmt hatten, glaubten sie, die Österreicher geschlagen zu haben, und Friedrich kehrte zurück. Allerdings war Lobositz nur von der österreichischen Vorhut besetzt, die Hauptarmee war noch unversehrt. Browne erkannte jedoch nicht, dass die Preußen schon „ihr Pulver verschossen hatten“, und zog sich zurück, obwohl er sie nun vermutlich hätte besiegen können. Jeder von beiden Gegnern hatte dabei ca. 2.900 Mann verloren.

An der Schlacht bei Lobositz nahm als Söldner auf Preussischer Seite auch der Schweizer Schriftsteller Ulrich Bräker teil. In seinem autobiografischen Werk "Der arme Mann im Tockenburg" beschrieb er das Schlachtengetümmel später eindrücklich – nicht ohne zu erwähnen, dass er dasselbe zusammen mit anderen Soldaten zur Desertion nutzte.

Literatur

  • Groehler, Olaf: Die Kriege Friedrichs II., Berlin 1989.
  • Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst, Band 4, Buch 3, S.441f., Berlin 1920.
  • Bräker, Ulrich: "Der arme Mann im Tockenburg", Reclam. Stuttgart 1993. ISBN 978-3-15-002601-4

Siehe auch: Liste der Kriege, Liste von Schlachten