Zum Inhalt springen

Albert Schöchle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2008 um 07:04 Uhr durch Sarkana (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Gärtner hinzugefügt (mit HotCat)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Albert Schöchle (* 13. März 1905 in Kempten) ; † 1998, war ein deutscher Gärtner, Sachbuchautor und Gründer des Blühenden Barock.

Leben & Wirken

Er wuchs bei seinen Eltern auf, die damals ein Hotel besaßen. Nach einer Gärtner-Lehre ging er auf die Höhere Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau in Weihenstephan. Anschließend studierte er an der Universität München, der Universität Stuttgart und der Universität Tübingen Naturwissenschaften und Architektur.

Nach dem Studium arbeitete er zunächst als Studienassor an einem Stuttgarter Gymnasium. 1933 wurde er Direktor der Wilhelma, was er bis 1970 blieb.[1] 1936 Krieg wurde er zudem Direktor staatlichen Anlagen und Gärten in Stuttgart. 1947 wurden ihm die Schloßgärten in Ludwigsburg unterstellt, wo er ab 1952 die dortige Bundesgartenschau, die 1954 unter seiner Leirung eröffnet wurde, plante. Pünktlich zuer Eröffnung erfolge die Umbennung der Sloßgärten in Blühendes Barock. Die Geschäftsführung des Blühenden Barock behielt er bis 1975. [2] [3]

1970 ging Albert Schöchle in den Ruhestand. Bis zu seinem Tod schrieb er noch zwei Bücher, während sein erstes mittlerweile die 20. Auflage erreicht aht.

Auszeichnungen

Er bekam u.a. das Große Bundesverdienstkreuz sowie die Carl-Hausmann-Medaille in Gold und Bronze. Seit 1990 ist er Ehrenbürger ser Stadt Stuttgart.[4]

Werk

  • Ein Rundgang durch die Gärten des blühenden Barocks mit ihren Blumen, Vögeln und Märchen. Stuttgart, 1981
  • Das Schlitzohr. Stuttgart, 1981
  • Erlebte Wilhelma. Bad Cannstatt, 1953
  • Pflanzen-Leben und -Pflege in der Wilhelma. Bad Cannstatt, 1953

Trivia

Seinen Lebenslauf beschreibt er in dem Buch Das Schlitzohr. Im Stuttgarter Zoo wurde nach ihm das 2000 gebaute Albert-Schöchle-Amazonienhaus benannt und eine Straße in Ludwigsburg trägt heute seinen Namen. Auch eine Scharlachrot blühende Kaktus-Dalien Sorte wurde nach ihm benannt.[5]

Einzelnachweise

  1. http://www.foerderer-der-wilhelma.de/wirueberuns/index.html
  2. http://www.bluehendes-barock.de/Park/EntstehungBlueBa/Schoechle/schoechle.html
  3. http://www.blueba.de/Park/EntstehungBlueBa/entstehungblueba.html
  4. http://ludwigsburg.de/servlet/PB/menu/1182974_l1/index.html
  5. http://www.dahlia.at/dyn/einzel.php?lang=de