Hartmut Steeb
Hartmut Steeb (* 29. Oktober 1953 in Stuttgart) ist Diplom-Verwaltungswirt und Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz. 1975 heiratete er Angelika, mit der er 10 Kinder hat.
Politisches Wirken
Steeb wendet sich nach Meinung eines einzelnen Spiegel-Autors gegen den weltanschaulich neutralen Staat, wie ihn das Grundgesetz postuliert, da er von Christen immer wieder politisches Engagement fordert: Sie sollten "in Parteien mitarbeiten und dort biblisch-ethische Wertmaßstäbe bewusst einbringen"; bereit sein "zur Übernahme öffentlicher Verantwortung in Haus, Schule, Betrieb, Bezirksbeirat, Stadtrat, als Schöffe ..."; "den Mund auftun im persönlichen Umkreis, im Unterricht, im Betrieb, bei Veranstaltungen, im Gespräch mit politisch Verantwortlichen"; "Leserbriefe an Zeitungen und Zeitschriften, Rundfunkanstalten und Fernsehsender schreiben".
Es gehe nach Steeb darum, "dass sich unsere Gesellschaft zur ,christlichen Leitkultur' stellt". Ein weltanschaulich neutraler Staat hätte keine gute Zukunft. "Werteungebundene Toleranz macht Deutschland zum gefundenen Fressen einer auf Expansion und Aufrichtung einer islamischen ,Gottes-Staat-Ideologie' ausgerichteten islamischen Weltsicht." "[1]
In seiner Stellung als Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz kritisierte Steeb im August 2006 ein Grußwort von Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich des Stuttgarter CSD. So sprach Steeb von einer ideologischen Bewegung, die hinter dem CSD stehe. Ferner ist er der Meinung, dass konservative Christen seitens der Homosexuellenbewegung oft pauschal und undifferenziert als „Homo-Hasser, Nazis, Faschisten“ verunglimpft würden und bezeichnet das Grusswort als aktive Unterstützung von „Homosexualität und Lesbentum“ [sic], das das Vertrauen in die Politik schwächt und nicht für die Zukunft des Landes gut ist.[2]
Funktionen
Steeb war u.a. in den Jahren 1975, 1989 und 1992 Geschäftsführer der Stuttgarter "Gemeindetage unter dem Wort", 1990 des "Deutschen Evangelisationskongresses" und 1993 von ProChrist.
Seit April 1988 ist er Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz. Außerdem ist er Geschäftsführer des Evangelischen Allianzhauses Bad Blankenburg gGmbH, Vorsitzender des "Treffens Christlicher Lebensrechts-Gruppen", Vorsitzender des Vereins "Spring e.V.", Stellvertretender Vorsitzender der Lausanner Bewegung Deutschland sowie zweiter Vorsitzender des Vereins Pavillon der Hoffnung.
Er ist weiter Vorstandsmitglied bei der Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen, dem Bundesverband Lebensrecht, Christival, dem Gemeindetag unter dem Wort, idea, ProChrist und bei Willow Creek Deutschland.
Außerdem ist er tätig als Autor, Mitautor und Herausgeber.
Hartmut Steeb ist Vorsitzender des Institut für Lebens- und Familienwissenschaften der Bodelschwingh-Studienstiftung in Bonn.
Werke
- Ich wünsche mir..., Oncken Wuppertal 2002, ISBN 3789372838
- Wir freuen uns mit. Segenswünsche für Eltern und Kind (mit Angelika Steeb), St.Johannis-Druckerei 2002, ISBN 3501076231
- Was Deutschland jetzt braucht" 2005 Brockhaus-Verlag
- Kinder: Wunsch und Wirklichkeit, Kinder und Familien in einer alternden Gesellschaft", SINUS-Verlag, ISBN 3882898100, 2006
- Zwischenbilanz, Evangelikale unterwegs zum Jahr 2000" Eigenherausgabe Deutsche Evangelische Allianz, 1991
- Christ und Politik. 50 Antworten auf Fragen und kritische Einwände (Vorwort), idea-Dokumentation 07/2005, Verlag für Kultur und Wissenschaft, ISBN 3938116080
- EiNS-Magazin" Quartalszeitschrift der Deutschen Evangelischen Allianz
Quellen
- ↑ Peter Wensierski: Aufschwung Jesu. Christen: Die Evangelikalen suchen Einfluss auf die Politik. in: Der Spiegel 18/2008, 38 ff.
- ↑ idea.de: Allianz kritisiert CDU-Größen: Merkel grüßt Homo-Parade, 16. August 2006
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steeb, Hartmut |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Verwaltungswirt und Generalsekretär der Evangelischen Allianz |
GEBURTSDATUM | 29. Oktober 1953 |
GEBURTSORT | Stuttgart |