Zum Inhalt springen

Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2005 um 06:24 Uhr durch Bierdimpfl (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala wurde Anfang der 1970er Jahre von Herbert Saffir und Robert Simpson, einem früheren Direktor des National Hurricane Center anhand von Studien über die Auswirkungen von Hurrikanen, speziell des Hurrikans Camille, entwickelt und ab 1972 vom National Hurricane Center offiziell eingeführt.

Die Skala verwendet die Windgeschwindigkeit, die Höhe der vom Sturm erzeugten Meereswellen und den Luftdruck im Zentrum (Auge) des Hurrikans zur Klassifizierung (atlantischer) Hurrikane in fünf Kategorien, mit 1 beginnend (im Gegensatz zur Fujita-Tornado-Skala und der Beaufort-Skala, die mit 0 beginnen). Die Windgeschwindigkeit wird in den USA traditionell in Meilen pro Stunde angegeben.

Die Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala
Kategorie Wind / mph Wind / km/h Wellenhöhe / m Zentraldruck / hPa
1 (schwach) 74–95 119–153 1,2–1,6 über 980
2 (mäßig) 96–110 154–177 1,7–2,5 965–979
3 (stark) 111–130 178–210 2,6–3,8 945–964
4 (sehr stark) 131–155 211–249 3,9–5,5 920–944
5 (verwüstend) über 155 über 249 über 5,5 unter 920

Siehe auch: Fujita-Tornado-Skala