Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2008 um 15:47 Uhr durch Tilla (Diskussion | Beiträge) (Karl Haniel: aw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSG

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Geschichte zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die nicht den Mindestanforderungen entsprechen, auf dieser dreiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein {{QS-Geschichte}} zu versehen.

Die Qualitätssicherungsseite unterscheidet einerseits in überarbeitungsbedürftige Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können, und andererseits in Löschkandidaten.

Bevor du einen Artikel in die Qualitätssicherung stelltst, überlege dir:

  • Sollte der Artikel nicht besser gelöscht werden?
  • Bezieht sich deine Kritik vielleicht auf allgemeine Fragen, die woanders diskutiert werden sollen (z.B. Relevanzkriterien, Zusammenführung von Artikeln), beispielsweise unter Redaktion Geschichte?
  • Denkst du an ein Qualitätsniveau, das eher durch ein Review erreicht wird?

Wenn du einen Artikel einstellst (und zwar ans obere Ende der Liste, nicht alphabetisch), dann:

  • Schaue nach, wer den Artikel erstellt hat. Vielleicht ist es ein Anfänger, der ermutigende Worte und einen Hinweis auf Hilfeseiten gut gebrauchen kann. Handle nach dem Grundsatz Geh von guten Absichten aus.
  • Begründe hier deine Kritik am Artikel, also warum er deiner Meinung nach den Mindestanforderungen nicht entspricht.
  • Beobachte den Artikel.

Nach einer Woche entscheide dich:

  • Der Artikel entspricht immer noch nicht den Mindestanforderungen und sollte gelöscht werden, auch weil er so das Lemma besetzt. Nimm ihn also hier heraus und beantrage die Löschung.
  • Der Artikel soll aus der Qualitätssicherung heraus. Dazu:
    • Kopiere die Diskussion der Qualitätssicherung auf die Diskussionsseite des Artikels.
    • Entferne die Diskussion aus dieser Seite hier und entferne den Baustein beim Artikel selbst.

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Die beiden Artikel sollten zusammengeführt werden. Inhaltliche Kontrolle und weitere Quellenangaben wären auch wünschenswert.--Kmhkmh 07:46, 27. Apr. 2008 (CEST) Noch ein paar Quellen: [1], [2], [3][Beantworten]

Ähm, dir ist schon klar, dass das hier nicht WP:RED ist, oder? Und auch so verstehe ich nicht, wieso du die Artikel hier einträgst. Du hast doch das Problem erkannt, eine Lösung parrat und sogar extra Literatur gefunden. Liegt es da nicht irgendwie nahe, dass du wahrscheinlich im Moment der kometenteste Benutzer bist, um die Korrekturen etc. durchzuführen? --Мемнон335дон.э. Diskussion 13:27, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jein, abgesehen von den recherchierten Quellen (die ich nicht im Detail gelesen habe) habe ich leider fast keine Kenntnisse der Geschichte Mesopotamiens. Und ich hatte mal gehofft das hier jemand mitliest, der sich in diesem Gebiet gut auskennt. Wenn sich keiner findet, kann man ja zur Not den neuen Artikel löschen lassen und die Quellen im alten ergänzen und die Diskussion hier abhaken. Fragen kostet nix. :-)--Kmhkmh 14:01, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre schön, wenn du das in Eigenregie machen könntest. Kennst doch das Wiki-Motto: „Sei mutig!“ --Мемнон335дон.э. Diskussion 14:10, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich hier richtig bin, aber der (deutsche) Artikel braucht dringed eine Überarbeitung. Momemtan ist das bestenfalls wikisource. Der englische Artikel ist sehr gut ausgebaut und kann vielleicht als Inspiration verwendet werden --84.56.170.156 23:38, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wäre toll, wenn sich ein Berufener in der QS dessen annehmen könnte.

Für mein Qualitätsverständnis in der WP fällt dieser Artikel mit diesem, im wahrsten Sinn des Wortes, weltbewegenden Thema, eher unter die Kategorie „Peinlich”. Er strotzt vor Mutmaßungen, Annahmen, Unbelegtem:

  • „Entgegen vielfacher Behauptung ...” – WER behauptete das vielfach? Etwa der Boulevard? Und WER erachtete das als „nicht wahrscheinlich”?
  • „Verständnis des Begriffs” – Alleine solch eine ÜS lässt bei mir schon Alarmglocken schrillen.
  • „Besonnenheit Einzelner” − Wer waren die Einzelnen bitte im Detail?
  • etc.

Dass der Abschnitt zur Populärkultur noch der am Wenigsten zu Beanstandendste ist, sagt auch eine Menge. --Geri, 21:03, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser neu angelegte Artikel ist noch reichlich unstrukturiert und enhthält einiges an distanzlosen POV-Formulierungen. Quellen fehlen bis auf einen Weblink völlig.---<(kmk)>- 05:06, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und der Link ist wenig hilfreich. Vor allem sollte deutlicher werden, dass es sich so nicht um eine historische Person im Wortsinn handelt, sondern um eine Figur die Geoffrey von Monmouth aus Bruchstücken alter Sagen - wen ich en-Wp richtig interpretiere - zusammengebastelt hat. Also sollte man das auch so schreiben. Hier sind Experten für mittelalterliche Literaturgeschichte gefragt. Machahn 22:03, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der allgemeinen QS - wikifiziert, aber gegenüber en: und ro: immer noch arg dünne. -- Olaf Studt 22:03, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir eher kein Fall für diese Seite zu sein. Ist zwar ausbaufähig, aber das was da ist sieht doch gar nicht so übel aus. Hier soll es wirklich nur darum gehen, den gröbsten Schrott einigermaßen flott zu machen. Machahn 21:54, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ehefrau von George Boleyn. So ist das noch nicht wirklich was. Unbelegt und unwikifiziert. Machahn 15:33, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikifiziert und Bibliographie hinzugefügt, sowie ein wenig an Form und Text gearbeitet. Da in den drei Interwikilinks, die ich hinzugefügt habe, die Dame jeweils unter Jane Boleyn läuft (Jane Parker ist nur ihr Geburtsname), verschiebe ich auf Lemma Jane Boleyn (Jane Parker als Redirect darauf). Falls unpassend wieder rückgängig machen. Ich werde an dem Artikel noch weiter arbeiten (der englische gibt da noch einiges her), bin grad aber leider etwas in Zeitdruck (deshalb heute nicht mehr). --Leithian 17:37, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Leithian: Ehe du dich weiter an und mit dem englischen Artikel vergnügst, eine Frage: Hast du die von dir hinzugefügte Literatur auch tatsächlich gesichtet oder nur aus der en-Wikipedia übernommen? -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:28, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die genannte Literatur versuche ich gerade in der Unibib meiner Uni zu bekommen und zu prüfen, ich habe das nur schonmal - bis auf Weiteres (gemäß WP:AGF) - eingetragen, damit wir zumindest mal einen Ausgangspunkt haben. --Leithian 19:55, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klasse! Das hört sich gut an. Bitte verstehe meine Nachfrage nicht als Provokation, sondern als Versicherung, dass hier nicht nur wieder 'ne unkritische Übersetzung einer anderssprachigen Wikipedia eingestellt wird. -- Gruß Sir Gawain Disk.
P. S. Falls du Interesse an Janes Eintrag im Oxford Dictionary of National Biography hast, gib mir bitte kurz per E-Mail-Funktion Bescheid. -- Gruß Sir Gawain Disk. 20:16, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe das auch nicht als Provokation verstanden, sondern als berechtigte Nachfrage. :) Danke für das Angebot zu Janes Eintrag im ODNB, you've got mail. --Leithian 12:00, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leider komme ich derzeit nicht zu einer größeren Bearbeitung dieses Artikels (habe dies jedoch noch vor), zumindest die von mir aus en.WP übernommene Bibliographie habe ich aber inzwischen überprüft. Es scheint, dass die beiden Werke zwar nicht unumstritten sind (vor allem was den sprachlichen Stil angeht), jedoch das Thema wissenschaftlich genau genug behandeln und somit bleiben sollten. Ich werde jedoch mal sehen, ob ich nicht noch andere Quellen finde. --Leithian 10:22, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die hier genannte Person wirkt mir zwar relevant, leider ist der Artikel (laut Versionsgeschichte erstellt vor knapp zwei Jahren und seitdem eher gering weiterbearbeitet) jedoch völlig ohne Quellen. Da es mir jedoch an Hintergrundwissen zu genau jener Person fehlt, wollte ich hier mal nachfragen ob a) die von mir angenommene Relevanz überhaupt gerechtfertigt ist und b) jemand aussagekräftige Quellen hierzu hat. --Leithian 00:18, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieder ein Werk des x-fach gesperrten ex-Benutzers "Arthur Masur". Das sprachliche ist unterirdisch, die inhaltliche Darstellung einfach nicht hinnehmabr. Die Quellenangabe besteht aus einem link zu einem youtube-post. Ich möchte gerne Fragen welcher Admin diese von diesem Benutzer erstellten Artikel auf Basisniveau bringen möchte? (ich frage, da nur Admins Sperrungen und ggf. sofortige Löschungen durchführen können).

Bsp. Satz: Es ist außerdem nicht zu bezweifeln, dass Karl XII., der selber ein großer militärischer Liebhaber gewesen war, ständig in seiner eigenen karolinischen Uniform gekleidet war.

Das geht ja gar nicht. --Elbarto2323 15:39, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier ist es das gleiche wie mit der Kapitulation weiter unten: In dem Artikel selbst heist es "Karoliner waren die Soldaten des jährlichen Einteilungswesens." Nun haben wir Gott-Sei-Dank einen Artikel zu diesem schwedischen Einteilungswesen und der ist nicht eben besonders groß. Also das, was man von dem Karolier-Artikel brauchen kann dort einfügen und ansonsten das Lemma zu einem Redirect umwandeln. --Мемнон335дон.э. Diskussion 22:01, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat ein paar Bausteine und ist nicht optimal geschrieben. Keine Ahnung, ob die Hauptautoren noch was daran machen. Cholo Aleman 19:06, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier gilt im Prinzip dasselbe wie oben zur Sozialgeschichte der Kaiserzeit. --Benowar 11:14, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sind denn im Review genug Leute versammelt, die fachliche Ahnung haben? Ich kenne die Regeln hier jetzt nicht, aber wenn Benowars Meinung Konsens ist, stelle ich es in das Review (was ich bisher eher anders verstanden hatte: mit Bausteinen in das Review finde ich seltsam.) Cholo Aleman 19:52, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Allgemein wollte ich nur damit ausdrücken, dass große Brocken nur schwer zu überarbeiten sind; dies läuft nicht selten auf eine Neufassung hinaus. Der Artikel kann ein paar Tage hier stehen, nur würde ich keine Wunder erwarten, da es doch ein recht randwärtiges Thema ist. Dass die Lit etc schlecht formatiert und auch nicht sehr gut gewählt ist (Quellen und Sekundärlit werden vermischt), ist ärgerlich, sicherlich aber noch leicht zu beheben. Substantielle Textänderungen erfordern allerdings eine Einarbeitung, ich selbst werde das nicht leisten, da a) nicht direkt mein Thema und b) bin ich woanders gebunden, sorry. Mit dem Review meinte ich, dass dort vielleicht mehr Rückmeldungen kommen, die gröbsten Schnitzer müssten freilich vorher entfernt werden, der Abschnitt "Kriegerkult" geht etwa m. E. gar nicht, wo sind denn die Belege? Ich würde auch die Autoren noch mal ansprechen. --Benowar 20:26, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel beruht offenbar zum Teil auf en:Gaelic warfare --RobertLechner 13:50, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe in dem Artikel ein paar Handgriffe getan. Aber mal eine Frage an diejenigen, die sich mit der Antike besser auskennen: Macht es wirklich Sinn diesen Artikel zu behalten? Die Kelten, bestehend aus verschiedenen Volksgruppen, die über einen riesigen geographischen Raum verteilt waren und sich über Jahrhunderte entwickelten - kann man deren wahrscheinlich total unterschiedliche Kriegerkultur, -technik, und -methodik wirklich sinnvoll in einem Artikel abhandeln? Praktisch, die Kelten vom Schwarzen Meer in einem Aufwasch mit den Pikten? Es hat wahrscheinlich einen Grund warum es so einen (ebenfalls verwaisten) Artikel nur in der en-Wikipedia gab und von dort zu uns übersetzt wurde. Seitdem hat sich da ja auch nichts mehr getan. Falls mir jemand plausibel machen könnte, dass der Artikel überhaupt Sinn macht, wäre ich sehr dankbar. Andernfalls können wir ihn auf dem kurzen Dienstweg doch löschen, oder? --Мемнон335дон.э. Diskussion 04:49, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In diesem neu angelegten Artikel werden Märchen erzählt über die Rolle der Industrie beim Aufstieg der NSDAP. Auf der Disk-Seite des Artikels ist Spezifisches dazu notiert. Der Hauptautor ‎scheint keinen Bedarf zu sehen, darauf einzugehen ... --Atomiccocktail 20:35, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, die Sache mit dem Industrieclub als "großer Erfolg" von A.H. ist in undifferenzierter Form längst überholt. Die Herrschaften haben höflich applaudiert und waren vom antisozialistischen Bekenntnis des späteren Gröfaz angetan, aber die erhoffte Kohle für die Nazis blieb letztlich aus. Machahn 21:40, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Verbesserung. Diese abgestandenen Kamellen zum Verhältnis von NS und Großindustrie vor 1933 nerven. Als hätte es die umfassende Revision alter Märchen nicht gegeben. Ich verstehe es manchmal nicht... --Atomiccocktail 22:51, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo stand in meinem Text „großer Erfolg“ in undifferenzierter Form, lieber Machahn?
Der originale Satz, der hier wohl allein moniert wird, lautete:
„Die Veranstaltung gilt als ein politischer Durchbruch.“
Damit ist gemeint, dass Hitler unter den deutschen Wirtschaftsführern einen ganzes Stück „hoffähig machen“ gemacht wurde. Nicht allein hier zu „reden“, sondern hier „reden dürfen“ war ein Fortschritt für Hitler.
Ferner:
Wenn du hier von „erhofften finanziellen Zuwendungen“ sprichst, sollte das möglichst genau belegen. Hat Hitler unter den Millionären einen Hut herumkreisen lassen? War das überhaupt seine Intention noch an diesem Tage?
Zur Stimmung am Abend:
Auf nrw2000.de steht „Jedoch wollte am Ende der Veranstaltung nur etwa ein Drittel der Teilnehmer in Fritz Thyssens Ruf "Heil, Herr Hitler!" einstimmen.“ Das ist schon gravierend mehr als nur höflich. Paul Kleinewefers spricht auch von großen Beifall, laut NRhZ. Das dürfte aus seinem Buch Jahrgang 1905 stammen, aber man kan ja noch mal nachfragen.
Deine Einschätzung „haben höflich applaudiert“ findet sich wo in der Literatur wieder?
Zum Datum: Die Rede wurde ja auch auch in erster Auflage von 100.000 Stück in München gedruckt und noch weiter aufgelegt. Vielleicht haben sich ja auch die Nazis mit dem 27. Januar vertan. Ein eigener Blick in die Archive wäre also auch nicht schlecht (das Düsseldorfer Stadtarchiv zum Beispiel spricht von 27. Januar). – Simplicius 22:53, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meine mich zu erinnern, dass Turner und Stegmann davon sprechen, dass sich der sehr wohl gewünschte finanzielle Segen für die NSDAP nicht einstellte. Turner glaube ich, sicher bin ich nicht, spricht auch nur vom mäßigen Beifall, den die Rede fand. Thyssen, der Spinner, galt wie Kirdorf unter den Ruhrindustriellen mit seiner lagen Vorliebe für die Braunhemden als politischer Exzentriker. Ein Depp halt, den man "Heil Hitler!" rufen lässt ... --Atomiccocktail 23:38, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay ich hab das mal im Artikel differenziert, für die Akzeptanz der NSDAP war die Rede durchaus über kurz oder lang von Bedeutung. Mag sein, dass es teilweise erheblichen Applaus gab. (Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich damals bei zeitweiligen Mitarbeit an Artikel zu Großindustrie und NS Artikel beide Darstellungen gelesen. Finde das aber nicht so schnell wieder.) Entscheident ist aber der Grundtenor der Forschung unabhängig von Jubel oder nicht: Die Herrschaften von der Industrie sahen in der NSDAP ähnlich wie auch konservative Gruppen sowas wie ein Instrument um die lästigen Linken loszuwerden, mehr aber auch nicht. Von Ausnahmen wie Kirdorff und Thyssen und kleineren Lichtern mal abgesehen, kann von einem überzeugten Übergang zu den Nationalsozialisten keine Rede sein. Machahn 23:53, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe da was gesplittet:
Von einem „überzeugten Übergang“ war auch nicht die Rede.
Es ist nicht seriös, etwas zu unterstellen, was keiner gesagt hat, um das dann zu wiederlegen.
Zum anderen kann man nicht so tun, als hätten nur zwei Anwesende applaudiert.
Auch die Tagespresse soll von viel Applaus und Zustimmung gesprochen haben. Hier wäre also mal etwas nachzuarbeiten.
Studien von Historikern, im Auftrag von Unternehmen erstellt, waschen da schon genug weiss.
Gut Nächtle, Simpl

Daraus müsste mal ein enzyklopädischer Artikel gemacht werden. Herzliche Grüße aus der WP:QSM, --Drahreg·01RM 20:36, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Momentan fehlen Geburtsort, genaues Sterbedatum, Sterbeort. Wer der Haniels war sein Vater? Wie genau überstand seine Familie das Dritte Reich? Was genau machte er im Saarland. Offene Fragen, ich weiss, und ich komme hier eben nicht weiter. – Simplicius 02:20, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Saur und Enzykopädie des Nationalsozialismus haben zu dieser Person nichts. Vielleicht hat jemand ja noch ein Nachschlagewerk oder Ähnliches, das noch etwas dazu sagen kann.

Erst einen Artikel zusammenglauben und dann 2 Minuten (!!!) später hier einstellen ist ganz schön frech. Diese Seite ist nicht dazu da dir deine Recherche-Arbeit abzunehmen. Wir haben hier nun wahrlich auch so genug zu tun. Wenn die anderen Mitarbeiter der QS keine Einwände haben, nehme ich das hier wieder raus - das kanns ja wohl nicht sein. --Мемнон335дон.э. Diskussion 03:52, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu. Genau mit diesem Verhalten habe ich Probleme. Artikel kann hier raus. --ex-Elbarto 06:54, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieder zurück in die QS, denn dafür ist sie da.--Τιλλα 2501 ± ← jetzt neu 15:35, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wofür? Benutzern die Recherche-Arbeit abzunehmen, in die sie selbst keine Zeit investieren wollen? Bestimmt nicht! --Мемнон335дон.э. Diskussion 15:46, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deine Unterstellung gegenüber Simplicius kann ich nicht nachvollziehen.--Τιλλα 2501 ± ← jetzt neu 15:47, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neue Meyers-Artikel

zur Zeit keine

Löschkandidaten

Die Löschkandidaten im Projekt Geschichte funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte – sofern nicht anders angegeben – ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

In der allgemeinen QS zur Löschung vorgeschlagen, da die Existenz der Person sich schinbar nicht verifizieren lässt.--Kmhkmh 18:05, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu: Ich habe auch keine eindeutige Referenzen gefunden. Nach der Royal and Noble Genealogical Data on the Web scheint es eher so, als ob William de la Pole nicht der Sohn, sondern der Bruder von Owen de la Pole war. Also defenitiv kein klarer Beleg für die Existenz.--Evening.star 00:34, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel

2007

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

2008

Januar

Februar

März

April