aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
- Der Verlauf der Schlei
- Hydrologie
- Salzgehalt
- Geomorphologie
- Entstehung
- Breiten und Engen
- Noore
- Zuflüsse
- Naturräume, Flora und Fauna, Naturschutz
- Naturräumliche Haupteinheiten
- Typische/besondere Pflanzen und Tiere
- Pflanzen
- Tiere
- Fischbestand
- Gewässergüte (Wasserqualität)
- Schutzgebiete
Lotseninsel, Halbinsel bei Winning, angrenzend: Naturpark Hüttener Berge
- Geschichte und Kultur
- Besiedlungsgeschichte
- Vorgeschichte
- Altertum
- Wikinger
Haithabu, Danewerk
- Mittelalter
- Neuzeit
- Wirtschaftshistorische Bedeutung
- Heringszäune
- Kulturräume und -landschaften
- Kirchen
- Güter
- Städte, Regionen und Infrastruktur
Maasholm, Kappeln, Arnis, Fahrdorf, Schleswig
- Städte und Regionen
- Die Schlei als Verkehrsweg und Wassersportrevier
- Häfen
- Brücken und Fähren
- Radfernwege
Ochsenweg, Wikinger-Friesen-Weg
- Siehe auch
- Quellen und weiterführende Informationen
- Einzelnachweise
- Literatur
- Weblinks
Umbau Liste historischer Orte
Kreis Dithmarschen
Art der Anlage
|
Name
|
Stadt oder Gemeinde
|
Erbauung
|
Zustand
|
Anmerkung
|
Burg |
Stellerburg |
Stelle-Wittenwurth |
um 770 |
Ringwall erhalten |
frühmittelalterliche Ringwallanlage
|
Burg |
Bökelnburg |
Burg (Dithmarschen) |
9. Jahrhundert |
Ringwall erhalten |
|
Adliges Gut |
Friedrichshof |
Dingen |
1576 |
|
ab 1579 Amtssitz des königlichen Statthalters
|
Kreis Herzogtum Lauenburg
Art der Anlage
|
Name
|
Stadt oder Gemeinde
|
Erbauung
|
Zustand
|
Anmerkung
|
Burg |
Ertheneburg |
Schnakenbek |
1026 erstmals erwähnt |
Ringwall erhalten |
sicherte den Elbübergang an der Alten Salzstraße zwischen Lüneburg und Lübeck
|
Gut |
Basthorst |
Basthorst |
|
erhalten |
|
Gut |
Gudow |
Gudow |
|
Herrenhaus von 1826 erhalten |
im 12. Jahrhundert als Burg errichtet, seit 1517 Gut
|
Gut |
Gülzow |
Gülzow (Lauenburg) |
|
erhalten |
|
Adliges Gut |
Wotersen |
Roseburg |
1408 |
erhalten |
die meisten erhaltenen Gebäude sind aus dem 18. Jahrhundert
|
Gut |
Steinhorst |
Steinhorst |
|
erhalten |
Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert
|
Gut |
Kogel |
Sterley |
|
erhalten |
|
Schloss |
Lauenburger Schloss |
Lauenburg |
15. Jahrhundert |
teils erhalten |
1182 als sächsische Burg errichtet, im 15. Jahrhundert zum Schloss umgebaut, 1616 durch einen Brand teilweise zerstört
|
Lübeck
Art der Anlage
|
Name
|
Erbauung
|
Zustand
|
Anmerkung
|
Burg |
Bucu |
7. oder 8. Jahrhundert |
nicht erhalten |
slawische Burg, an deren Stelle heute das Burgkloster steht
|
Burg |
Liubice |
7. oder 8. Jahrhundert |
nicht erhalten |
slawische Königsresidenz
|
Befestigungsanlage |
Lübecker Stadtbefestigung |
12. Jahrhundert |
teilweise erhalten |
Burgtor, Holstentor und Mühlentor waren Teil der ab 1813 abgetragenen Befestigungsanlagen
|
Burg |
Pöppendorfer Ringwall |
8. Jahrhundert |
Ringwall erhalten |
durch die Wagrier errichtet
|
Burg |
Stülper Huk |
12. Jahrhundert |
Bodendenkmal |
durch Heinrich den Löwen errichtet
|
Neumünster
Art der Anlage
|
Name
|
Ortsteil
|
Erbauung
|
Zustand
|
Anmerkung
|
Burg |
Wittorfer Burg |
Neumünster-Wittorf |
9. Jahrhundert |
Ringwall erhalten |
sächsische Burg
|
Burg |
Margarethenschanze |
Neumünster-Einfeld |
9. oder 10. Jahrhundert |
Ringwall erhalten |
sächsische Burg, Ringwall am Einfelder See
|
Kreis Nordfriesland
Art der Anlage
|
Name
|
Stadt oder Gemeinde
|
Erbauung
|
Zustand
|
Anmerkung
|
Burg |
Borgsum |
Lembecksburg |
9. Jahrhundert |
Ringwall erhalten |
Ringwall auf der Insel Föhr zum Schutz vor den Wikingern
|
Burg |
Sylt-Ost |
Tinnumburg |
um Christi Geburt |
Ringwall erhalten |
germanische Kultstätte
|
Burg |
Archsum |
Archsum-Burg |
|
nicht erhalten |
unter Dünen begraben
|
Burg |
Rantum |
Rantum-Burg |
|
nicht erhalten |
unter Dünen begraben
|
Kreis Ostholstein
Art der Anlage
|
Name
|
Stadt oder Gemeinde
|
Erbauung
|
Zustand
|
Anmerkung
|
Burg |
Burg Glambek |
Burg auf Fehmarn |
1210 |
Ruine |
Backsteinfestung mit Wehrtürmen und Ringmauern, 1628 zerstört
|
Burg |
Wittenwiewerbarg |
Dahme |
13. oder 14. Jahrhundert |
Burghügel erhalten |
Turmhügelburg
|
Kreis Pinneberg
Art der Anlage
|
Name
|
Stadt oder Gemeinde
|
Erbauung
|
Zustand
|
Anmerkung
|
Befestigungsanlage |
Hetlinger Schanze |
Hetlingen |
1659 |
nicht erhalten |
Festungsanlage, schon 1768 teilweise wieder abgerissen
|
Kreis Rendsburg-Eckernförde
Kreis Schleswig-Flensburg
Kreis Segeberg
Kreis Steinburg
Kreis Stormarn