Zum Inhalt springen

Karaiskakis-Stadion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2008 um 10:44 Uhr durch Honigmund (Diskussion | Beiträge) (Bilder hinzugefügt: - Image:Tt9.JPG|Austragung während der Olympischen Spiele 2004 - funktionierte nicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Karaïskákis-Stadion ist ein Fußballstadion in Piräus mit einem Fassungsvermögen von 33.300 Plätzen. Es ist nach dem griechischen Freiheitskämpfer Georgios Karaiskakis benannt.

Ursprünglich wurde das Stadion für einige Radrennen der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 errichtet und später als Fußballstadion genutzt, bevor es im Mai des Jahres 2003 abgerissen und neu errichtet wurde. Heute ist die reine Fußballarena die Heimstätte des erfolgreichsten griechischen Clubs Olympiakos Piräus.

Lage

Das Stadion befindet sich im Stadtteil Neo Faliro von Piräus. Direkt am Stadion kreuzen sich die Straßenbahn und die U-Bahn. Die Stationen liegen zwischen dem Karaïskákis-Stadion und dee benachbarten SEF-Arena, einem Basketballstadion.

Ereignisse

In der 2004 fertiggestellten (nicht in erster Linie für die olympischen Sommerspiele 2004) neukonstruierten Arena fanden mehrere Spiele des olympischen Fußballturnieres statt, darunter die Finalspiele bei den Damen um Bronze (Deutschland - Schweden 1:0) und um Gold (USA - Brasilien 2:1 n.V.).

Vorlage:Koordinate Artikel