Zum Inhalt springen

Eozän

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2008 um 22:07 Uhr durch LinkFA-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: "Link FA"-Nutzung korrigiert, +'ca'). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Linkbox Känozoikum (Geologie) Das Eozän ist eine chronostratigraphische Serie innerhalb des Paläogens (früher des Tertiärs). Das Eozän begann vor etwa 55,8 Millionen Jahren und endete vor etwa 33,9 Millionen Jahre und ist die zweite Serie des Paläogens (siehe Geologische Zeitskala). Dem Eozän folgte das Oligozän und ging das Paläozän voraus.

Namensgebung und GSSP

Benannt ist das Eozän nach der griechischen Göttin der Morgenröte Eos, griech. ἔος. und griech. καινός = "neu, ungewöhnlich". Der Name wurde von Charles Lyell 1847 geprägt. Der GSSP des Eozäns (und der Ypresium-Stufe) ist das Dababiya-Profil in der Nähe von Luxor (Ägypten).

Definition

Die Basis des Eozän (und des Ypresium) ist eine ausgeprägte Änderung im Kohlenstoff-Isotopen-Verhältnis ("Carbon Isotope Escursion"). Die Obergrenze (und damit die Untergrenze von Oligozän und des Rupelium) wird durch das Aussterben der Foraminiferen-Gattung Hantkenina definiert.

Unterteilung

Das Eozän wird in vier Stufen unterteilt:

Regional und im historischen Kontext finden bzw. fanden noch eine ganze Reihe anderer Stufennamen Verwendung, die aus verschiedensten Gründen entweder nur regional Verwendung finden oder aufgegeben worden sind.

Fundstätte Eckfelder Maar

Faunenentwicklung

Wichtig im Eozän ist die sprunghafte Weiterentwicklung der Säugetiere. Die Ordnungen der Unpaarhufer, Fledertiere, Primaten und Nagetiere entstanden.

Fossilfundstellen

Zu den berühmtesten Fundstellen aus dem Eozän in Deutschland gehören die Grube Messel bei Darmstadt (Hessen), das Geiseltal bei Halle/Saale (Sachsen-Anhalt) und das Eckfelder Maar bei Manderscheid (Rheinland-Pfalz). Dort fand man fossile Reste von Insekten, Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren. Zu dieser exotischen Tierwelt gehörten unter anderem Riesenameisen, Riesenschlangen, Krokodile, bis zu 2 Meter hohe Riesenlaufvögel (Diatryma), fuchsgroße Urpferde, Tapire, Ameisenbären, Schuppentiere, Urraubtiere und auf zwei Beinen laufende Säugetiere.

Literatur

  • Ernst Probst: Deutschland in der Urzeit. C. Bertelsmann, München 1986.
  • Isabella Premoli Silva und David G. Jenkins: Decision on the Eocene-Oligocene boundary stratotype. Episodes, 16(3): 379-382, 1993 ISSN 0705-3797.
  • C. Dupuis, M. Aubry, E. Steurbaut, W. A. Berggren, K. Ouda, R. Magioncalda, B. S. Cramer, D. V. Kent, R. P. Speijer und C. Heilmann-Clausen: TheDababiya Quarry Section: Lithostratigraphy, clay mineralogy, geochemistry and paleontology. Micropaleontology, 49(1): 41-59, New York 2003 ISSN 0026-2803.
  • Étienne Steurbaut: Ypresian. Geologica Belgica, 9(1-2): 73-93, Brüssel 2006 ZDB-ID 1468578-4.

Vorlage:Link FA