Zum Inhalt springen

Bachneunauge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2005 um 15:38 Uhr durch SBlank (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Systematik

Vorlage:Superphylum: Neumünder (Deuterostomia)
Vorlage:Phylum: Chordatiere (Chordata)
Vorlage:Subphylum: Wirbeltiere (Vertebrata)
Vorlage:Superclassis: Kieferlose (Agnatha)
Vorlage:Classis: Rundmäuler (Cyclostomata)
Vorlage:Ordo: Neunaugen (Petromyzonta)
Vorlage:Familia: (Lampetrae)
Vorlage:Genus: (Lampetra)
Vorlage:Species: Bachneunauge (L. planeri)

Im Gegensatz zu Meer- und Flußneunauge ist das Bachneunauge (Lampetra planeri) das einzigste stationär lebende Rundmaul in Deutschland. Es besiedelt klare Bäche und kleine Flüsse in der Forellen- und Äschenregion. Die meiste Zeit seines Lebens verbringt es im Larvenstadium (Querder), das drei bis vier Jahre dauert. Während dieser Zeit lebt der Querder im Sand verborgen. Nur das Maul ragt etwas ins strömende Wasser um Schwebteilchen, von denen sich der Querder ernährt, aus dem Wasser filtrieren zu können.

Im 3. oder 4. Herbst bildet sich der Querder in das erwachsene Bachneunauge um. Der Körperbau dieses adulten Stadiums ist vor allen Dingen für die Fortpflanzung ausgerichtet. Der Verdauungstrakt ist stark zurückgebildet und funktionslos. Eine Nahrungsaufnahme findet nicht statt.

Zum Ablaichen wandert das Bachneunauge im Frühjahr bachaufwärts. An günstigen Laichplätzen schlagen sie in kleinen Rudeln von 6 - 12 Tieren Laichgruben, in denen die Eier abgelegt werden. Nach der Eiablage sterben die Elterntiere ab. Die nach einigen Tagen schlüpfenden Larven suchen dann ruhigere Bachbereiche auf um sich dort einzugraben.